AT275591B - Schwenkdach für Güterwagen, insbesondere Eisenbahnwagen - Google Patents

Schwenkdach für Güterwagen, insbesondere Eisenbahnwagen

Info

Publication number
AT275591B
AT275591B AT857565A AT857565A AT275591B AT 275591 B AT275591 B AT 275591B AT 857565 A AT857565 A AT 857565A AT 857565 A AT857565 A AT 857565A AT 275591 B AT275591 B AT 275591B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roof
bearing
lever
swivel
pin
Prior art date
Application number
AT857565A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Talbot Waggonfab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Talbot Waggonfab filed Critical Talbot Waggonfab
Priority to AT857565A priority Critical patent/AT275591B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT275591B publication Critical patent/AT275591B/de

Links

Landscapes

  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schwenkdach für Güterwagen, insbesondere Eisenbahnwagen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Schliessvorrichtungenübertragung werden meistens längsverlaufende Wellen angeordnet. Da die zu übertragenden Hubkräfte jedoch sehr gross sind, können selbst stark dimensionierte Wellen infolge ihrer bei der grossen Länge unvermeidlichen Drillwinkel keine ausreichende Hubgenauigkeit und keinen ausreichenden Gleichlauf gewährleisten. 



   Zur Behebung der angeführten Nachteile der bekannten Konstruktionen und zur Lösung der gestellten Aufgabe wird gemäss der Erfindung vorgeschlagen, ein Schwenkdach für Güterwagen, insbesondere Eisenbahnwagen derart auszubilden, dass an einer der Seitenwandoberkanten des Wagens eine an sich bekannte, von Wagenstirnwand zu Wagenstirnwand verlaufende Verbindungswelle mit an ihren Enden befestigten Ritzeln angeordnet ist, über die form-und kraftschlüssig mit ihnen zusammenwirkende biegsame Zugelemente, wie Seile, Ketten   od. dgl.

   geführt   sind, die auf jeder
Stirnseite zwischen einem an sich bekannten Arbeitsspeicher zum Ausgleich des Gewichtes des verschwenkten Daches und der Tragsäule angreifen, und dass beide Tragsäulen des Daches mit in senkrechter Richtung anheb-und absenkbaren Stirnlagern versehen sind oder das Dach als
Klapp-Flügeldach mit zwei seitlichen, an jeder Längsseite eines schwenkbaren Mittelteiles gelenkig angeschlossenen, die Klappflügel bildenden Dachschalen ausgebildet ist, die um in Längsrichtung des
Daches verlaufende Welle aus ihrer oder in ihre Dichtlage mit der Seitenwandoberkante hoch-bzw. niederschwenkbar sind. 



   Dadurch ist es möglich, die Schwenkkräfte und-bewegungen des Daches an beiden Wagenenden gleich gross zu halten. Wesentliche Teile des Getriebes zum Verschwenken des Daches können aus
Seilen, Ketten oder sonstigen biegeweichen Zugelementen hergestellt werden. Dabei kann auf Lager und
Zahnräder weitgehend verzichtet werden. Die Seile und Ketten lassen sich über einfache Umlenkrollen oder Kettenräder führen und den Erfordernissen entsprechend nachspannen. So ist es möglich, mit einem verhältnismässig einfachen Getriebe die Hubbewegungen der stirnseitigen Dachlager und anschliessend die Schwenkbewegungen des Daches mit einem einzigen Getriebe zu erzeugen. 



   Bei der praktischen Ausführung ist die Verbindungswelle für den Gewichtsausgleich in einem der hohl ausgebildeten Seitenwandoberrahmen angeordnet. Zum Schwenken des Daches ist ein Stirnlager mit einem Antrieb zum Schwenken des Daches versehen und sind beide Stirnlager mittels zweier, von einer Stirnseite aus betätigbarer Zugelemente, deren eines vorzugsweise durch den freien
Seitenwandoberrahmen geführt ist, anhebbar.

   Zweckmässig erfolgt der Antrieb des Schwenkdaches über eine querliegende Betätigungswelle, eine auf einem Gewindeteil derselben sitzende Zapfenmutter, deren Zapfen in einem Schlitz eines mit dem Schwenklager anhebbaren und auf diesem drehbar gelagerten Segmenthebels eingreift, und über ein mit dem Dach verbundenes, in die Verzahnung des Segmenthebels eingreifendes Segment, wobei das Lager mittels eines über eine Umlenkrolle geführten Zugseiles anhebbar ist, das über ein Ausgleichstück an einem doppelarmigen Hubhebel befestigt ist, der um einen Lagerbolzen an der Stirnwand mittels einer Zuggabel verschwenkbar ist, die an einer durch eine zweite querliegende Betätigungswelle verschiebbaren Spindelmutter angelenkt ist. 



   Um das Schwenkdach beim Heben oder Senken zwangsläufig zu bewegen, ist auf dem Lagerbolzen ausserdem ein Winkelhebel frei beweglich gelagert, dessen Arme ständig an zwei Nocken anliegen, von denen der eine Nocken am unteren Arm des Hubhebels und der andere Nocken am Stirnlager befestigt ist. 



   Soll die Heb-und Senkbewegung und die Schwenkbewegung des Schwenkdaches durch nur eine Betätigungswelle erreicht werden, ist das in Führungsschienen senkrecht bewegliche Stirnlager mittels eines mit einer mittleren muldenförmigen Absenkung versehenen Laufwagens sowohl anheb-und absenkbar als auch verdrehbar, welcher Wagen durch eine Betätigungswelle waagrecht parallel zur Stirnwand verschiebbar ist und mit seiner Zahnstange bzw. mit seitlichen Wangen in ein Zahnrad eingreift bzw. die zahnlosen Laufkränze derselben abstützt, welches Zahnrad auf dem Schwenkzapfen des Lagergehäuses des Stirnlagers zusammen mit einem zweiarmigen Steuerhebel beweglich gelagert ist, durch den nach dem Anheben des Stirnlagers ein Verdrehen der Tragsäule durch einen an der Tragsäule des Daches befindlichen Mitnehmerbolzen erfolgt. 



   Bei einer mit seitlichen Klappflügeln abgewandelten Ausführungsform des Schwenkdaches gemäss der Erfindung sind beide Tragsäulen des Daches in bekannter Weise in feststehenden Stirnlagern gelagert und sind die seitlichen   Dachschalenklappflügel   mittels einer Hubstange über einen Hebelarm anhebbar und in dieser Stellung mit dem an den Tragsäulen befestigten Dachmittelteil verschwenkbar.

   Damit die Klappflügel beim Verschwenken des Daches in ihrer hochgeklappten Stellung bleiben, ist die Hubstange an ihrem unteren Ende mit einem Rollenpaar verbunden, das die Innen-und Aussenseite eines Kreisbogenteils umfasst und darauf geführt ist, welcher Bogenteil mittels eines auf einem seitlichen Lagerzapfen beweglichen doppelarmigen Hebels aus seiner Mittelstellung bei geschlossenem Dach in eine 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Schwenkstellung bei geöffnetem Dach absenkbar ist, wobei in der dem geschlossenen Dach zugeordneten Mittelstellung der Mittelpunkt des Kreisbogenteils mit der Achse des Stirnlagers zusammenfällt, so dass die Tragsäule beispielsweise mittels eines Seilrollensegmentes verschwenkbar ist,

   dessen über Kreuz verlaufende Zugseile unter Zwischenschaltung von Umlenkrollen an einer durch eine querliegende Antriebswelle an der Stirnwand betätigten Spindelmutter befestigt sind. 



   Die Erfindung ist in den Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Es   zeigen : Fig. 1   ein Schwenkdach mit anhebbarer Dachschale, das mittels getrennter Wellen für das Heben und Senken bzw. Schwenken betätigt wird, in Ansicht, wobei die mit dem Antrieb versehene Wagenstirnwand bei geschlossenem Dach dargestellt ist, Fig. 2 eine Seitenansicht zu Fig. l, Fig. 3 eine Ansicht gemäss Fig. l bei geöffnetem Dach, Fig. 4 ein Schwenkdach mit anhebbarer Dachschale, das mittels einer einzigen Welle für das Heben und Senken bzw.

   Schwenken geöffnet und geschlossen wird, in Ansicht, wobei die mit dem Antrieb versehene Wagenstirnwand bei geschlossenem Dach zu sehen ist, Fig. 5 eine Seitenansicht zu Fig. 4, Fig. 6 eine Ansicht gemäss Fig. 4 bei geöffnetem Dach, Fig. 7 ein Schwenkdach mit seitlichen Klappflügeln in Ansicht, wobei das Antriebsende bei geschlossenem Dach dargestellt ist, Fig. 8 eine Seitenansicht zu Fig. 7 und Fig. 9 eine Ansicht gemäss Fig. 7 bei geöffnetem Dach. 



   Im ersten Ausführungsbeispiel gemäss   Fig. 1   bis 3 ist ein Hub-Schwenk-Dach dargestellt, dessen 
 EMI3.1 
 bekannten Vorrichtung. Die an sich bekannten   Arbeitsspeicher --6-- an   beiden Wagenstirnwänden, die bei dem Ausführungsbeispiel als zwei nebeneinandergeschaltete Zugfedern --6a-- ausgebildet sind, sind gemäss der Erfindung mittels biegsamer zugelemente --9-- mit den schwenkbaren Tragsäulen 
 EMI3.2 
 der andern Stirnseite des Wagens liegenden   Kette --9a-- gekuppelt.   Mit diesem Ausführungsbeispiel wird ein unbedingter Gleichlauf beim Anheben und Absenken des Daches und beim Verschwenken des Daches erzielt, so dass die auf den Seitenwandoberkanten --3-- angeordneten Dichtelemente eine einwandfreie Abdichtung darstellen. 



   Im folgenden soll die Erfindung an Hand der Fig. l bis 3 erläutert werden. Zum öffnen und Schliessen dieses   Schwenkdaches-l-sind   zwei Betätigungswellen --4a und 4b-angeordnet, von denen die   Welle --4a-- das   Anheben und Absenken des Daches-l-und die Welle --4b-- das Verschwenken des Daches --1-- bewirkt. In der Normallage liegt das als ungeteilte Dachschale ausgebildete Dach mit den beiden seitlichen abgewinkelten Längskanten auf entsprechend gewinkelten Längsstegen des   Seitenwandoberrahmens-3-abdichtend auf.   Aus dieser Dichtstellung muss das Dach, bevor es seitlich verschwenkt werden kann, senkrecht nach oben herausgehoben werden. Das Herausheben erfolgt durch die an einem Ende quer zur Wagenlängsachse waagrecht angeordnete und von jeder Wagenseite aus bedienbare Antriebswelle --4a--. 



   Die Antriebswelle --4a-- ist zwischen den inneren Lagerstellen mit einem Gewinde versehen, 
 EMI3.3 
 freien Arm des   Hubhebels --14-- sind   mittels eines Ausgleichstückes --15-- die beiden Zugseile   - 8a   und 8b-befestigt. Das   Zugseil-8b-,   das zum Anheben des Daches-l-an dem mit dem Antrieb versehenen Wagenende bestimmt ist, ist über eine   Umlenkrolle-16-geführt   und von oben kommend mit dem   Stirn lager --5-- verbunden,   das in Führungsschienen --17-- an der Wagenstirnwand gleitend heb-und senkbar ist.

   Das   Zugseil --8a--,   das mittels eines Spannschlosses -   längenveränderlich   ist, ist über   Umlenkrollen-19-durch   den Seitenwandoberrahmen - hindurch zum nicht angetriebenen Wagenende geführt und dort in gleicher Weise wie das   Zugseil-8b-über   eine Umlenkrolle --6-- mit dem ebenfalls senkrecht verschiebbaren Stirnlager --5-- der Tragsäulen --2-- verbunden. Bei Drehung der   Antriebswelle --4a-- werden   die beiden Zugseile --8a und   8b-um   gleiche Beträge nach unten gezogen, so dass die   Stirnlager-5-an   beiden Wagenenden gleichmässig angehoben werden und damit das Dach bei unveränderlicher Länge der 
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 --5-- aufSegmenthebel --2-- drehbar ist.

   Mit dem   Schlitz --22b-- umfasst   der   Segmenthebel-22--   einen   Zapfen--23--einer   Mutter, die beim Drehen der das Schwenken des Daches bewirkenden Betätigungswelle --4b-- den Segmenthebel --22-- je nach gewünschter Schwenkseite nach rechts oder links herum bewegt. Die   Verzahnung --22a-- steht   mit einem   Zahnsegment --24-- des     Stirnlagers--5-im   Eingriff, wodurch bei Drehung des   Segmenthebels --22-- auch   das Dach - l-verschwenkt wird. 



   Die beim Schwenkvorgang sich ständig ändernden Schwenkkräfte werden zu annähernden 
 EMI4.1 
 vorgespannt eingebaut, wobei als Verbindung biegsame   Zugelemente --9-- angeordnet   sind. Diese biegsamen   Zugelemente --9-- sind   jeweils aus einer   Kette--9a-und   einem Seil --9b-zusammengesetzt. Die   Ketten --9a-- laufen   über   Kettenräder-7a-und   die   Seile--9b-über   Umlenkrollen--25--. Die Kettenräder --7a-- beider Wagenenden sind auf einer gemeinsamen, 
 EMI4.2 
 zu einem unbedingten Gleichlauf gekuppelt sind. Die Enden der   Seile-9b-sind   in Wagenmitte an Verbindungsstücken --26-- der beiden   Tragsäulen --2-- angeschlossen.   Die Verbindungsstücke 
 EMI4.3 
 während des Hebens und Senkens bilden.

   Das Aus-und Einrücken dieser Arretierung erfolgt selbsttätig durch die Hub-und Senkbewegungen der Tragsäulen --2--, 
 EMI4.4 
 des Daches --1-- verhindert. Der   Winkelhebel --29-- bewirkt   ausserdem, dass das Dach --1-beim eventuellen Hängenbleiben auf einer Seite beim Absenken gewaltsam abgesenkt wird. 



   Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 bis 6 wird das erfindungsgemässe Schwenkdach mit anhebbarer Dachschale in vorteilhafter Weise durch nur eine Betätigungswelle --4c-- gehobe, aus-- bzw. eingeschwenkt und wieder abgesenkt. Das Anheben, Verschwenken und Absenken des an der Antriebsseite gelegenen Stirnlagers --5-- erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel mittels eines an sich bekannten laufwagens --45-- und eines Zahnrades--42--. Gemäss der Erfindung wird das Heben und Senken des Stirnlagers --5-- auf der antriebslosen Wagenstirnwand über biegsame   Zugelemente --8-- in   unbedingtem Gleichlauf mit dem andern Stirnlager--5-erzielt.

   Die zum Ausgleich der Schwenkbewegung des angehobenen Daches --1-- angeordneten Arbeitsspeicher sind gemäss dem ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. l bis 3 als parallelgeschaltete 
 EMI4.5 
 ---6c--9d--überUmlenkrollen--64--laufen. 



   Zum Anheben und Ausschwenken des   Daches--l--wird   die Beätigungswelle --4c-fortlaufend in einem Drehsinn und für das Einschwenken und Absenken im entgegengesetzten Drehsinn gedreht. Um ein öffnen des   Daches--l--nach   einer bestimmten Wagenseite zu erzielen, wird mit 
 EMI4.6 
 --4d-- begonnen. Die--5c-- um Schwenkzapfen--5d--drehbar sind, die ihrerseits mit waagrecht liegender Achse auf Gleitstücken --40-- aufgeschweisst sind, die in Führungsschienen --41-- der Stirnwände senkrecht verschiebbar sind.

   An dem Antriebsende ist auf dem   Stirnlagerzapfen-5d-ein Zahnrad-42-   frei drehbar gelagert, das mit seinen seitlich der Zähne angedrehten   Laufkränzen--43--auf   Wangen   --44--   eines Laufwagens--45--aufliegt, wobei die Zähne des Zahnrades --42-- in eine zwischen den   Wangen--44--des Laufwagens--45--fest   angebrachte Zahnstange--46-eingreifen. Die Laufwagenwangen--44--und zum Teil auch die   Zahnstange --46-- sind   in der 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Mitte des laufwagens --45-- nach unten entsprechend dem Zahnverlauf des Zahnrades--42muldenförmig abgesetzt ausgebildet. In diese Mulde ist das   zahnrad --42-- abgesenkt,   wenn der Laufwagen --45-- bei geschlossenem Dach --1-- in der Mitte der Wagenstirnwand steht.

   Der Laufwagen-45--, der mittels spurgeführter   Laufrollen --47-- auf   einem quer zur Wagenlängsachse angeordneten   Träger--48--nach   beliebiger Wagenseite hin verschoben werden kann, ist unterhalb mit einer Mitnehmergabel --49-- versehen, die seitliche   Zapfen --50-- einer   Spindelmutter --51-- umschliesst. Die   Spindelmutter --51-- wird   durch Drehung einer Gewindespindel --4d--, die über eine Kettenradübersetzung --52-- von der Betätigungswelle - aus angetrieben wird, je nach deren Drehsinn nach der einen oder andern Wagenseite hin bewegt. Dabei wird der   Laufwagen --45-- ebenfalls   seitlich bewegt und schiebt sich mit seinen geneigten Laufflächen unter das   Zahnrad-42--,   das dadurch angehoben und gleichzeitig durch die Verzahnung gedreht wird.

   Mit dem   Zahnrad --42-- werden   auch das auf dem gleichen   Schwenkzapfen --5d-- frei   drehbare   Stirnlagergehäuse-5c-und   die in den Stirnwandführungen verschiebbaren   Gleitstücke --40-- angehoben.   Durch ein   Zugseil --8c--,   das unten an dem   Gleitstück --40-- befestigt   ist und das über   Umlenkrollen-53, 54 und 55-durch   den Seitenwandoberrahmen --3-- hindurch mit dem   Gleitstück --40-- am   nicht angetriebenen Wagenende verbunden ist, sind die beiden Stirnlager--5--bewegungsgekuppelt.

   Das an dem Nichtantriebsende gelegene   Stirnlager --5-- wird   also um den absolut gleichen Hubweg angehoben, wie das   Stirnlager--5--an   dem Antriebsende. 
 EMI5.1 
 aus noch unerkennbaren Gründen sich festklemmt, so kann ein weiteres, nicht dargestelltes Zugseil vorgesehen werden, das in gleicher Führung wie das   Zugseil --8c-- verlegt wird,   das jedoch von oben an das   Gleitstück --40-- des   Antriebsendes und von unten an das   Gleitstück --40-- des   Nichtantriebsendes angeschlossen ist. 



   Wie bereits erwähnt wurde, wird beim Anheben des   Zahnrades--42--dasselbe   gleichzeitig gedreht, wobei ein   Steuerhebel-56-,   der mit dem   Zahnrad --42-- durch   eine biegungssteife 
 EMI5.2 
 bewirkt, dass ein Mitnehmerbolzen-60--, der in einer Buchse der   Tragsäulen --2-- axial   verschiebbar ist und zur Arretierung des Daches-l-in geschlossenem Zustande und während des Hubvorganges in einen Langschlitz eines Stirnwandkonsols --61-- eingeschoben ist, axial bis zur Anlage gegen   Gleitansätze-62-des Steuerhebels-56-,   die inzwischen in den Bereich der Mitnehmerbolzen gedreht worden sind, geschoben und durch Federdruck gegen diese gedrückt wird.

   Ist die, dem Durchmesser des Mitnehmerbolzens --60-- entsprechende Bohrung --63-- des   Steuerhebels --56-- in   konzentrische Übereinstimmung mit dem   Mitnehmerbolzen --60-- gelangt,   so springt der unter Federdruck stehende   Mitnehmerbolzen-60-in   die   Bohrung --63-- des     Steuerhebels--56--hinein   und aus dem Langschlitz des Stirnwandkonsols--61--heraus. Hiedurch werden die Tragsäulen --2-- durch die Bolzenverbindung mit dem Steuerhebel--56-nunmehr bei Drehung des Steuerhebels--56--mitgenommen und das   Dach--l--wird   verschwenkt.

   Das Einspringen des   Mitnehmerbolzens --60-- in   die   Steuerhebelbohrung--63-   erfolgt in dem Augenblick, in dem der Übergang der Muldenneigung des laufwangens --45-- in die Waagrechte in Wagenmitte gelangt ist. Beim Weiterverschieben des   Laufwagens --45-- erfolgt   nun 
 EMI5.3 
 -42--,--6-- in gleicher Weise wie bei der Öffnungs-und Schliessvorrichtung gemäss Fig. l bis 3 angeordnet. 



  Sie entlasten die Hubkräfte und gewähren bei ihrer Kupplung mittels der längsverlaufenden   Verbindungswelle --7-- für   beide Dachenden einen unbedingten Gleichlauf. 



   In den Fig. 7 bis 9 ist das dritte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Schwenkdaches dargestellt, wobei das Dach als Klappflügeldach mit anhebbaren seitlichen Dachschalenklappflügeln --1e und If--ausgebildet ist. Gemäss dem Gedanken der Erfindung wird die Schwenkbewegung auf der Antriebsseite mittels biegsamer   Zugelemente --10-- erzielt.   Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sind die   Arbeitsspeicher --6-- gemäss   der Erfindung mittels biegsamer   Zugelemente--9-,   die aus   Ketten-9e-und Seilen-9f--zusammengesetzt   sind, mit den Tragsäulen --2-- verbunden,

   wobei die als ketten --9e-- ausgebildeten Zugelemente --9-- über Kettenräder --7e-- mittels 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 einer längsverlaufenden   Verbindungswelle --7-- miteinander   gekuppelt sind und damit einen unbedingten Gleichlauf des Klappflügeldaches gewährleisten. 



   Das Dach-l-besteht aus einer mittleren Dachschale, die in bekannter Weise freitragend auf in festen   Stirnlagern --5-- der   Wagenstirnwände drehbaren   Tragsäulen-2-so   hoch abgestützt ist, dass sie beim öffnen nach der einen oder der andern Wagenseite hin mit all ihren Teilen über die festen Teile der Wagenkastenwände hinweggeht, und aus zwei seitlichen Dachschalen--le und lf--, von denen je eine einerseits in die entsprechende Längskante der mittleren Dachschale gelenkig eingehängt und anderseits mit ihrer als Abdichtung ausgebildeten äusseren Längskante auf den Seitenwandoberrahmen--3--in eine Dichtlage abgesenkt sind.

   Das Anheben der seitlichen, als Klappflügel ausgebildeten Dachschalen--le und lf--aus der Dichtlage erfolgt durch eine an einem Wagenende befindliche Betätigungswelle --4e-- durch deren Drehung eine Spindelmutter--70-querverschoben wird, die über eine   Gelenkstange--71--einen   doppelarmigen hebel --72-- um einen an der Wagenstirnwand befestigten   Lagerzapfen --73-- schwenkt.   Auf dem oberen Hebelarm 
 EMI6.1 
 oberhalb des Schwenklagermittelpunktes liegt. Durch Drehung des   Hebels --72-- um   den Drehzapfen   - -73-- im Uhrzeigersinn   wird der Kreisbogenteil so weit abgesenkt, dass sein Mittelpunkt-75mit dem Mittelpunkt des Schwenklagers bzw. Stirnlagers --5-- zusammenfällt.

   Mit dem Absenken des Kreisbogenteils wird auch ein Rollenpaar --76-- abgesenkt, das von dem zwischen ihnen sich bewegenden   Kreisbogenteil --74-- gesteuert   wird. Das   Rollenpaar --76-- ist   auf einem Verbindungsstück --77-- befestigt, das mit einer   Hubstange --78-- verbunden   ist, so dass diese ebenfalls nach unten gezogen wird.

   Mit dem oberen Ende greift die   Hubstange --78-- an   einen   Hebelarm --79-- der   seitlichen Dachschalen oder Klappflügel --1e und   lf-an.   Die mit ihren festen längsverlaufenden   Wellen --80-- in   den Längskanten der mittleren Dachschale klappbar gelagerten seitlichen   Klappflügel--le   und   lf-werden beim   Herunterziehen der Hubstange--78-aus der Dichtlage heraus bzw. beim Anheben der   Hubstange --78-- in   die Dichtlage hineingeklappt. 



   Zum gemeinsamen Wegschwenken der drei Dachteile ist wie bereits beschrieben, der   Kreisbogenteil--74--in   konzentrische Übereinstimmung mit der Stirnlagermitte gebracht. Dieses wird durch das Auflaufen der   Spindelmutter-70--auf   einen Anschlag erreicht. An dem drehbaren Teil des   Stirnlagers--5--ist   ein Zweirilliges Seilrollensegment --81-- befestigt. In die Rillen dieses Seilrollensegments--81--sind von unten kommende Zugseile --10e und 10f--mit entgegengesetzter Aufwicklung eingelegt, die in den Punkten-82 und 83-mit dem Seilrollensegment --81-- fest verbunden sind. Mittels dieser Zweiseil-Anordnung kann je nach Drehen der   Betätigungswelle--4f--das Dach--l--nach   der einen oder andern Wagenseite hin verschwenkt werden.

   Durch die Drehung der   Betätigungswelle--4f--wird   ein miteinander verbundenes   Spindelmutternpaar--84-bewegt,   an dem die über Umlenkrollen-85 und 86-geführten   Seile-10e   und   10f-befestigt   sind. Durch diese Zweiseil-Anordnung wird das Dach sowohl in der geschlossenen als auch in der geöffneten Lage ebenso wie in allen Zwischenstellungen zuverlässig festgehalten.

   Da der   Kreisbogenteil--74--beim   Anheben der Klappflügel --1e und lf--in konzentrische Übereinstimmung mit dem Stirnlagermittelpunkt gebracht ist, bleiben die durch den Kreisbogenteil --14-- zwangsgeführten Rollen --76-- beim Schwenken des   Daches-l--   ohne Hubweg,   d. h.   das Dach schwenkt mit gleichbleibend hochgeklappten   Klappflügeln-le   und lf-aus. 



   Die   Arbeitsspeicher--6--zum   Ausgleich der Schwenkkräfte sind beim dritten Ausführungsbeispiel entsprechend den bisherigen Ausführungsbeispielen ausgebildet. Sie sind über aus   Ketten-9e--und Seilen-9f-bestehende   biegsame   Zugelemente --9-- mit   den Tragsäulen - verbunden, wobei die Bewegung der Ketten --9e-- über Kettenräder --7e-- einer Verbindungswelle --7-- gekuppelt sind und die Sele --9f-- über Umlenkrollen --87-- verlaufen und an den   Tragsäulen-2-befestigt   sind.

   Die   Arbeitsspeicher --6-- haben   keinerlei Einfluss auf den Vorgang beim Hochklappen und Absenken der Klappflügel, gewähren jedoch wie bei den bereits beschriebenen ersten Ausführungsbeispielen auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 7 bis 9 infolge ihrer Kupplung über die längsverlaufende Verbindungswelle --7-- für beide Dachenden einen sicheren Gleichlauf. 



   Mit der Erfindung ist ein Schwenkdach für Güterwagen, insbesondere Eisenbahnwagen geschaffen worden, mit dem ein sicherer Gleichlauf des über die gesamte Länge des Wagenkastens sich erstreckenden Daches erzielt wird, wobei das öffnen und Schliessen des Daches mittels eines nur an einem Wagenende angebrachten Antriebs nach der einen oder andern Wagenseite erfolgt. Das 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 erfindungsgemässe Schwenkdach erlaubt eine Dachkonstruktion, mit der eine der Ladebodenfläche gleichgrosse Dachverladeöffnung erzielt wird. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Schwenkdach für Güterwagen, insbesondere Eisenbahnwagen, das auf stirnwandseitigen Tragsäulen abgestützt ist und in geschlossenem Zustand auf den Wagenseitenwandoberkanten abdichtend aufliegt und vor dem Verschwenken Zur einen oder andern Wagenseite hin mit den abdichtend aufliegenden Teilen angehoben wird und von nur einer Wagenstirnseite aus betätigbar ist, 
 EMI7.1 
 bekannte, von Wagenstirnwand zu Wagenstirnwand verlaufende Verbindungswelle (7) mit auf ihren Enden befestigten Ritzeln (7a bzw. 7c bzw. 7e) angeordnet ist, über die form-oder kraftschlüssig mit ihnen zusammenwirkende biegsame Zugelemente (9), wie Seile, Ketten od. dgl.

   geführt sind, die auf jeder Stirnseite zwischen einem an sich bekannten Arbeitsspeicher (6) zum Ausgleich des Gewichtes des verschwenkten Daches und der Tragsäule (2) angreifen, und dass beide Tragsäulen (2) des Daches   (1)   mit in senkrechter Richtung   anheb-und   absenkbaren Stirnlagern (5) versehen sind oder das Dach   (1)   als Klapp-Flügeldach mit zwei seitlichen, an jeder Längsseite eines schwenkbaren Mittelteiles gelenkig angeschlossenen, die Klappflügel bildenden Dachschalen (le und If) ausgebildet ist, die um in Längsrichtung des Daches verlaufende Wellen (80) aus ihrer oder in ihre Dichtlage mit der Seitenwandoberkante hoch-bzw. niederschwenkbar sind. 
 EMI7.2 


Claims (1)

  1. welle (7) für den Gewichtsausgleich in einem der hohl ausgebildeten Seitenwandoberrahmen (3) angeordnet ist.
    3. Schwenkdach mit anhebbarer Dachschale nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge- k e n n z e i c h n e t, dass ein Stirnlager (5) mit einem Antrieb zum Schwenken des Daches versehen ist und dass beide Stirnlager (5) mittels zweier, von einer Stirnseite aus betätigbarer Zugelemente (8a, 8b), deren eines (8a) vorzugsweise durch den freien Seitenwandoberrahmen (3) geführt ist, anhebbar sind.
    4. Schwenkdach mit anhebbarer Dachschale nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch ge- k e n n z e i c h n e t, dass der Antrieb des Schwenkdaches (1) über eine quer liegende Betätigungswelle (4b), eine auf einem Gewindeteil derselben sitzende Zapfenmutter, deren Zapfen (23) in einem Schlitz (22b) eines mit dem Schwenklager (5) anhebbaren und auf diesem drehbar gelagerten Segmenthebel (22) eingreift, und über ein mit dem Dach verbundenes, in die Verzahnung (22a) des Segmenthebels eingreifendes Segment (24) erfolgt, wobei das Lager (5) mittels eines um eine Umlenkrolle (16) geführten Zugseiles (8b) anhebbar ist, das über ein Ausgleichstück (15) an einem doppelarmigen Hubhebel (14) befestigt ist, der um einen Lagerbolzen (13) an der Stirnwand mittels einer Zuggabel (12) verschwenkbar ist,
    die an einer durch eine zweite querliegende Betätigungswelle (4a) verschiebbaren Spindelmutter (11) angelenkt ist.
    5. Schwenkdach mit anhebbarer Dachschale nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass auf dem Lagerbolzen (13) ausserdem ein Winkelhebel (29) frei beweglich gelagert ist, dessen Arme (29a und 29b) ständig an zwei Nocken (30 und 31) anliegen, von denen der eine Nocken (30) am unteren Arm des Hubhebels (14) und der andere Nocken (31) am Stirnlager (5) befestigt ist.
    6. Schwenkdach mit anhebbarer Dachschale nach den Ansprüchen l bis 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass das in Führungsschienen (41) senkrecht bewegliche Stirnlager (5) mittels eines mit einer mittleren muldenförmigen Absenkung versehenen Laufwagens (45) sowohl anheb- und absenkbar als auch verdrehbar ist, welcher Wagen durch eine Betätigungswelle (4c) waagrecht parallel zur Stirnwand verschiebbar ist und mit einer Zahnstange (46) bzw. mit seitlichen Wangen (44) in ein Zahnrad (42) eingreift bzw.
    die zahnlosen Laufkränze (43) desselben abstützt, welches Zahnrad (42) auf dem Schwenkzapfen (5d) des Lagergehäuses (5c) des Stirnlagers zusammen mit einem zweiarmigen Steuerhebel (56) beweglich gelagert ist, durch den nach dem Anheben des Stirnlagers ein Verdrehen der Tragsäule (2) durch einen an der Tragsäule (2) des Daches (1) befindlichen Mitnehmerbolzen (60) erfolgt.
    7. Schwenkdach mit seitlichen Klappflügeln nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass beide Tragsäulen (2) des Daches (1) in bekannter Weise in feststehenden Stirnlagern (5) gelagert sind und dass die seitlichen Dachschalenklappflügel (le und If) mittels einer Hubstange (78) über einen Hebelarm (79) anhebbar und in dieser Stellung mit dem an den Tragsäulen (2) befestigten Dachmittelteil verschwenkbar sind.
    <Desc/Clms Page number 8> EMI8.1 des Stirnlagers (5) zusammenfällt, so dass die Tragsäule (2) beispielsweise mittels eines Seilrollensegments (81) verschwenkbar ist, dessen über Kreuz verlaufende Zugseile (lote und 10f) unter Zwischenschaltung von Umlenkrollen (85 und 86) an einer durch eine querliegende Antriebswelle (4f) an der Stirnwand betätigten Spindelmutter (84) befestigt sind.
AT857565A 1965-09-20 1965-09-20 Schwenkdach für Güterwagen, insbesondere Eisenbahnwagen AT275591B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT857565A AT275591B (de) 1965-09-20 1965-09-20 Schwenkdach für Güterwagen, insbesondere Eisenbahnwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT857565A AT275591B (de) 1965-09-20 1965-09-20 Schwenkdach für Güterwagen, insbesondere Eisenbahnwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT275591B true AT275591B (de) 1969-10-27

Family

ID=3606715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT857565A AT275591B (de) 1965-09-20 1965-09-20 Schwenkdach für Güterwagen, insbesondere Eisenbahnwagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT275591B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3205657C2 (de) Kastenaufbau, insbesondere für Lastfahrzeuge, mit einer aufklappbaren Seitenwand
EP0936119B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
DE10132361C1 (de) Vorrichtung zur Sicherung des Mechanismus zum Heben und Senken der Passagiertür eines Flugzeuges
DE2146960A1 (de) Laufkran, Fordergestell od dgl, dessen Untergestell mit gummibereiften Radern versehen ist
CH652979A5 (en) Double-wing side wall on a body superstructure for utility vehicles, in particular for lorries
DE1605008B1 (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen eines Hubschiebedaches,insbesondere an Eisenbahngueterwagen
DE2136944C3 (de) Vorrichtung zum öffnen und Schließen eines mehrteiligen, insbesondere dreiteiligen Hubschiebedaches von Eisenbahngüterwagen
DD207883A1 (de) Gedeckter gueterwagen, dessen seitenwaende aus jeweils mindestens zwei beweglichen wandteilen besteht
AT275591B (de) Schwenkdach für Güterwagen, insbesondere Eisenbahnwagen
DE1255697B (de)
DE3301533A1 (de) Fahrzeugschiebedach
DE1680201C3 (de) Lastfahrzeug zum Transport eines absetzbaren Nutzlastaufsatzes
DE1964814C3 (de) Schiebewand für Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahngüterwagen
DE3527534C2 (de)
AT236438B (de) Schiebewand für Behälter, Güterwagen usw.
DE559235C (de) Foerderkette, bei der die Oberflaeche der einzelnen Glieder als Tragflaeche fuer das Foerdergut gestaltet ist
DE1936364C (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Schiebedachteiien, insbesondere für Großbehälter
DE1936364A1 (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Schiebedachteilen
AT200609B (de) Schienenfahrzeug zum Transport von Wandertransformatoren od. dgl.
DE2905561A1 (de) Aufbau fuer einen lastkraftwagen oder anhaenger mit ladebordwaenden
DE1953351C3 (de) Eisenbahngüterwagen oder Container
DE2010694A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein schwenk bares Dach von Guterfahrzeugen
DE2434787C3 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Schiebewandanordnung für gedeckte Eisenbahngüterwagen und Container
DE2103985C3 (de) Schiebewandanordnung für gedeckte Eisenbahngüterwagen und Container
DE2350100C3 (de) Eisenbahn-Güterwagen mit mindestens einer Laderaumöffnung