AT271897B - Verfahren zur Herstellung von Diallylphthalatprepolymeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Diallylphthalatprepolymeren

Info

Publication number
AT271897B
AT271897B AT842865A AT842865A AT271897B AT 271897 B AT271897 B AT 271897B AT 842865 A AT842865 A AT 842865A AT 842865 A AT842865 A AT 842865A AT 271897 B AT271897 B AT 271897B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
polymerization
monomer
mixture
catalyst
Prior art date
Application number
AT842865A
Other languages
English (en)
Inventor
Sol Abraham Mednick
Leonard Seglin
William Bruce Tuemmler
Original Assignee
Fmc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fmc Corp filed Critical Fmc Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT271897B publication Critical patent/AT271897B/de

Links

Landscapes

  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Diallylphthalatprepolymeren 
Die Erfindung bezieht sich auf lösliche Prepolymere, die sich von Alkenylestern von mehrbasischen
Säuren ableiten-beispielsweise die verschiedenen   Diallylphthalate-und   sieht ein Verfahren vor, mit- tels welchem derartige Prepolymere in optimalem Zustand für weitere Polymerisation, jedoch bei wesentlich niedrigeren Kosten als bei bisher bekannten Verfahren hergestellt werden können. 



   Die ersten synthetischen   Polymere - die Phenolformaldehydharze - und   deren unmittelbare Verwandte wie die Alkyd-, Harnstoff-Formaldehyd-und Melaminformaldehydpolymere sind alles thermohärtende Harze. Die Komponenten dieser Harze können stufenweise umgesetzt werden, wobei zunächst feste, lösliche, schmelzbare, lagerfähige Polymere von mässigem Molgewicht erhalten werden,   die-in   ihrem Zwischenhärtungszustand mit Füllstoffen, Pigmenten, Lösungsmitteln u. dgl. gemischt werden können, und dabei Mischungen ergeben, die zu Filmen, Schichtstrukturen und Formwaren verformt werden können und die dann durch weitere Behandlung in unlöslichen und unschmelzbaren Zustand übergeführt werden, im allgemeinen durch Anwendung von Wärme mit oder ohne Katalysator.

   Diese Polymere sind als Kondensationspolymere bekannt, da sie grösstenteils unter Abspaltung von Wasser zwischen den Molekülen polymerisieren. 



   Bei der Weiterentwicklung der Polymerchemie wurde bald festgestellt, dass im allgemeinen vernetzte thermohärtende Harze aus allen organischen Verbindungen hergestellt werden können, die eine Mehrzahl von Doppelbindungen enthalten, die bezüglich der Kohlenstoffatome nicht konjugiert sind, beispielsweise Divinylbenzol, die Allylacrylat, und insbesondere die Polyalkenylester von mehrbasi-   schen   Säuren wie die Diallylphthalate. Es ist dabei jedoch im Gegensatz zu den Kondensationspolymemeren, die Herstellung von verwendbaren, löslichen, schmelzbaren Zwischenprodukten keine einfache Sache. 



   Beispielsweise im Falle der Polyalkenylester von mehrbasischen Säuren, wie die Diallyl-und Dimethallylphthalate, wird die Polymerisation leicht durch Peroxydkatalysatocen und Wärme bewirkt ; nützliche Produkte können jedoch nicht leicht erhalten werden. Im allgemeinen führt eine derartige Polymerisation entweder in Masse, in Suspension oder in Form von Emulsionen zu einem unlöslichen, dreidimensional vernetzten Gel, während der grössere Teil des Monomers noch   immer im ursprünglichen   Zustand vorliegt : diese gelierte Mischung, die einen grossen Teil des Monomers enthält, kann nicht mehr nützlich zur Herstellung von Filmen, Schichtstoffen oder Formmischungen verwendet werden. 



  Wenn die Polymerisation gerade kurz vor der Gelbildung abgebrochen wird, so bleibt soviel Monomer übrig, dass eine weitere Umsetzung nur langsam verläuft und von einer   ausserordent1ichstarkenSchrump-   fung begleitet ist. Im Fall von Diallylphthalaten können vor der Gelbildung Umsetzungen von etwa 35% nicht überschritten werden. Daraus ergibt sich, dass derartige Polymere kommerziell nicht verwertet 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 werden konnten, bis ein Verfahren entdeckt wurde, mittels welchem Monomer vom Polymer in der un- gelierten Polymerisationsmischung gerade vor der Gelbildung entfernt werden konnte ; derartige Verfah- ren sind in den   USA-Patentschriften Nr. 2, 273,   871, Nr. 2, 370, 578 und Nr. 2, 377, 095 beschrieben.

   Wie in diesen Patentschriften ausgeführt wird, wird zunächst das Monomer mit geringen Umsätzen zu einem löslichen, schmelzbaren Polymer umgesetzt, welches noch Restdoppelbindungen enthält. Das Prepoly- mer wird dann mit Methanol oder einem andern Lösungsmittel, welches das Monomer in Lösung belässt, ausgefällt, und dann abgetrennt, es kann dann gemischt, verformt und zu einem unlöslichen Harz wei- tergehärtet werden. Dies ergibt natürlich ein sehr teures Harz, da dabei nur ein geringer Anteil des Monomers umgesetzt wird und die Abtrennung bzw. Wiedergewinnung und Wiederverwendung des nicht in Reaktion getretenen Monomers zusammen mit sehr grossen Lösungsmittelmengen durchgeführt werden muss. 



   Trotz ihrer hohen Kosten haben diese löslichen Allylpolymere, die im allgemeinen als Prepolymere bezeichnet werden, in der Industrie Verwendung gefunden. Sie sind besonders wertvoll für die Herstellung von geformten Teilen, die ausgezeichnete elektrische Eigenschaften zeigen, insbesondere in sehr feuchter Umgebung..

   Sie lassen sich ausserordentlich gut verformen und härten mit einem Minimum an Schrumpfung, so dass sie zur Herstellung von Teilen, die sehr genaue Masse aufweisen müssen, zweckmässig Verwendung gefunden haben ; sie sind weiterhin nützlich bei der Herstellung von Schichtstoffen, da sie ausgezeichnete Schichtstoffe unter relativ geringen Druckbedingungen ergeben, so dass sie zur Behandlung von   verschiedenen Arten von Grundstoffen (beispielsweise   Furnieren) Verwendung gefunden haben, die brechen würden, wenn sie einem hohen Druck unterworfen werden würden. 



   In den etwa zwanzig Jahren, die seit der ersten kommerziellen Verwendung dieser Prepolymere verstrichen sind, wurden zahlreiche Anstrengungen auf das Problem verwendet, deren Kosten zu senken, während ihre ausgezeichneten Eigenschaften beibehalten werden sollten. Ausser der Ausfällung durch Methanol hat sich nur eine einzige Methode als kommerziell akzeptabel für die Abtrennung der nicht umgesetzten Monomere aus dem Prepolymer erwiesen, die flüssig-flüssig Extraktion mit wässerigem Aceton, wie sie in der   USA-Patentschrift Nr. 2, 613, 201   beschrieben ist. Dieses Verfahren ergibt jedoch ausser etwas geringeren Anlagekosten nur sehr wenige Vorteile gegenüber dem Methanolverfahren. 



   Es wurde beträchtliche Arbeit darauf verwendet, das auf den ersten Blick geeignete Verfahren der Vakuumdestillation des nicht umgesetzten Monomers aus dem Vorkondensatgemisch zu entwickeln, die durch Polymerisation in Masse oder durch andere Polymerisation des Monomers erhalten wird, und wobei eine Lösung des Prepolymers in nicht umgesetztem Monomer von niedriger Konzentration (20 bis   350/0)   erhalten wird. Es wurde jedoch dieses Verfahren nicht kommerziell verwendet, da damit nicht auf zufriedenstellende Weise ein Prepolymer hergestellt werden konnte. 



   Es war   möglich.   Monomer aus einigen Vorkondensatgemischen durch Vakuumdestillation zu entfernen und Prepolymere ohne Gelbildung zu erhalten, wie in der   USA-Patentschrift Nr. 2, 446, 314   beschrieben ist. Es wurde jedoch gefunden, dass derartige Prepolymere nur dann auf zufriedenstellende Weise erhalten werden können, wenn die Vorkondensatgemische, aus welchen sie erhalten werden, Verunreinigungen enthalten, die als Polymerisationsinhibitoren wirken, und verursachen, dass im schliesslich erhaltenen Endprodukt eine drei-bis viermal so lange Zeit zum Umsatz benötigt. wird, als bei den kommerziellen, jedoch teuren Prepolymeren, die nach den üblichen Lösungsmittelverfahren erhalten wurden.

   Beispielsweise ergibt ein Diallylphthalatmonomer, welches 2 1/2 h bei   2500C   ohne Gelbildung in Masse polymerisiert wurde, wie dies in der   USA-Patentschrift Nr. 2, 446, 314   beschrieben ist, ein Vorkondensatgemisch, das Polymerisationsinhibitoren enthält. Das nach diesem Verfahren erhaltene Produkt härtet so langsam, dass es bei Formverfahren nicht auf zufriedenstellende Weise verwendet werden kann. Diallylphthalat, welches frei von diesen Inhibitoren ist, bildet bei 2500C innerhalb von 2 h ein Gel. 



   Wenn nun inhibitorfreie Vorkondensatgemische vakuumdestilliert werden, auf die übliche Art und auch bei sehr niedrigen Drucken, findet immer Gelbildung statt, bevor das vorhandene Monomer auf einen hinreichend geringen Gehalt gebracht worden ist, dass dadurch ein kommerziell akzeptables Prepolymer erhalten würde. 



   Es wurde nun gefunden, wie ein reaktionsfähiges Prepolymer aus einem   Diallylphthalatvorkonden-   satgemisch durch Vakuumdestillation erhalten werden kann, das direkt mit dem Prepolymer, welches nach den teuren, handelsüblichen Lösungsmittelverfahren erhalten wird, verglichen werden kann. Es wurde gefunden, dass, um ein solches Produkt zu erhalten, folgende Bedingungen eingehalten werden müssen :
1. Polymerisation des Diallylphthalats unter Bedingungen, bei welchen keine merklichen Mengen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 an Katalysatorresten in dem Polymerisationsvorkondensatgemisch enthalten bleiben.

   Dies wird entweder (a) durch Verwendung eines Diallylphthalats gewährleistet, welches in Abwesenheit von Katalysatoren bei 2000C polymerisiert,   u. zw.   unter Stickstoff mit einer Geschwindigkeit, die durch eine Zunahme des Brechungsindex nD von wenigstens etwa 0,   000012/min   angezeigt wird, wobei entweder thermisch ohne Katalysator polymerisiert wird, oder unter Verwendung eines Katalysators in so geringer Menge, dass er im wesentlichen vor Polymerisationsende zerstört ist, oder (b) indem kontinuierlich ein Katalysator zugesetzt wird, dessen Halbwertszeit bei der Polymerisationstemperatur so gering ist, dass er während des ersten Teils der Polymerisation zerstört wird, worauf die Polymerisation thermisch zu Ende geführt wird ; und
2.

   Destillation des Vorkondensatgemisches kontinuierlich unter Hochvakuum in einer Destillationseinrichtung mit kurzer Verweilzeit, in welcher das Vorkondensatgemisch in Form eines dünnen Films eingebracht wird, um schnellen Wärmeübergang und eine grosse Verdampfungsfläche zu gewährleisten,   u. zw.   bei einer derart hohen Temperatur, dass der viskose Rückstand aus der Destillationseinrichtung abfliessen kann. 



   Eine typische, zufriedenstellende Destillationseinrichtung ist in der Zeichnung dargestellt. Sie besteht aus einer konischen Trommel in welche das Vorkondensatgemisch durch eine   Leitung -2--   eingeführt werden kann. Die Destillationseinrichtung ist durch einen   Mantel--3-- geheizt.   Wenn das Material eintritt, wird es über die Innenwandung des Zylinders durch eine   Innentrommel -4-- verteilt,   die durch einen   Motor --5-- in   Drehung versetzt wird ; die Trommel trägt einstellbare Wischerblätter, welche die Dicke des Films an der Innenfläche der konischen Trommel --1-- einstellen : diese Blätter halten das Vorkondensatgemisch in einem dünnen Film an der Innenfläche der erhitzten, konischen 
 EMI3.1 
 tung wieder zugeführt.

   Die in der Kammer --6-- abgetrennte Flüssigkeit wird durch einen Auslass --11-abgezogen und stellt das gewünschte Produkt dar. 



   Es können auch andere Formen von kontinuierlichen Vakuumdestillationseinrichtungen verwendet werden, vorausgesetzt, dass sie kurze Verweilzeiten garantieren ; dies bedeutet Destillation aus einer dünnen Schicht und kontinuierliche Zufuhr und Abfuhr des Produktes. 



   Wie oben bereits angedeutet, muss das Monomer, welches zur Herstellung des Vorkondensatgemisches verwendet wurde, erfindungsgemäss wie unter (a) angegeben, schnell polymerisieren können. Die Polymerisation kann entweder durch einfaches Erhitzen durchgeführt werden, oder die Polymerisationszeit kann durch die Verwendung von Polymerisationskatalysatoren verkürzt werden. Wenn zu diesem Zweck Peroxyde verwendet werden, soll darauf geachtet werden, die Peroxyde hinreichend zeitig zuzusetzen, um sicherzustellen, dass sie vor Ende der Polymerisation praktisch vollständig entfernt sind. 



  Wenn Peroxydkatalysatoren vorhanden sind, verläuft die Polymerisation sehr schnell. Nach Erschöpfung des Katalysators schreitet die Polymerisation mit konstanter Geschwindigkeit weiter, je nach Tempe- 
 EMI3.2 
 der Erfindung hergestellte Prepolymer für Formmassen auf zufriedenstellende Weise verwendbar sein soll. 



   Wenn Diallylphthalatmonomere mit geringeren thermischen Polymerisationsgeschwindigkeiten bei Durchführung dieser Erfindung verwendet werden sollen, können sie nicht nach gewöhnlichen Polymerisationstechniken polymerisiert werden, wie durch thermische Polymerisation oder durch gewöhnliche Polymerisation in Anwesenheit von Katalysatoren. Wenn nämlich die Monomere nach den gewöhnlichen Techniken (wie beispielsweise in der   USA-Patentschrift Nr. 3, 096, 310)   beschrieben) polymerisiert werden, ergeben sich Vorkondensatgemische, die Polymerisationsinhibitoren enthalten, welche Inhibitoren durch die Lösungsmittel, die bei den bisherigen Lösungsmittelextraktionsverfahren verwendet wurden, entfernt werden. Sie können jedoch bei Durchführung der Erfindung nicht verwendet werden, wenn sie nicht auf ganz besondere Art und Weise polymerisiert werden. 



   Es können Vorkondensatgemische erhalten werden, die sich zur Verwendung bei der Hochvakuumdünnschichtdestillation mit kurzer Verweilzeit eignen, wenn bei Temperaturen von nicht mehr als etwa 225 C, vorzugsweise 2000C oder weniger, polymerisiert wird, wobei die Polymerisationsmischung kontinuierlich während des ersten Teils der Polymerisation der Einwirkung von Freiradikalinitiatoren 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 unterworfen wird, und wobei die Polymerisation thermisch während eines Zeitraumes ohne weiteren Zusatz von Freiradikalinitiatoren zu Ende geführt wird, innerhalb welchen jegliche restlichen Freiradikal- 
 EMI4.1 
 kann mit Stickstoff verdünnte Luft (welche vermutlich Peroxyde in situ bildet) durchgeleitet werden ;

   zweckmässigerweise wird auch ein Katalysator, wie ein organisches Peroxyd oder Azobisisobutyronitril, mit einer Halbwertszeit in der Grössenordnung von wenigen Minuten oder weniger (vorzugsweise etwa unter 2 min) bei der Polymerisationstemperatur, verwendet. Bei der Verwendung derartiger Katalysatoren ist thermische Polymerisation während eines Zeitraumes von etwa dem zehnfachen der Halbwertszeit des Katalysators hinreichend, um den Gehalt am Freiradikalinitiator auf wenige ppm oder weniger zu senken. 



   Der Katalysator kann gleichmässig zugesetzt werden, oder er kann in etwas verschiedenen Raten zugesetzt werden. Zusatz in sehr geringen Mengen gegen den letzten Teil der Polymerisationszeit ist zweckmässig, wenn die thermische Polymerisationsgeschwindigkeit des verwendeten Monomers sehr gering ist ; wenn der Katalysator in einer Menge eines Bruchteils/Million/min zugesetzt wird, wird der restliche Katalysator am Ende der Polymerisation sehr schnell zerstört, und es wird nur mehr wenig Zeit benötigt, um den Restanteil praktisch zu entfernen. 



   Dieses Verfahren ergibt nicht nur ein Produkt, das für die Verwendung der Erfindung zufriedenstellend ist, sondern garantiert auch eine wesentlich schnellere Polymerisation ohne Verfärbung. Gleich- gültig, ob eine ausschliesslich thermische Polymerisation oder eine Polymerisation mit kurzlebigem Katalysator angewendet wird, ist der erhaltene Polymerisationsgrad eine Funktion von Zeit und Reaktionstemperatur. Höhere mittlere Molgewichte werden bei einer bestimmten vorgegebenen Endreaktionsviskosität erzielt, wenn die Reaktionstemperatur gesenkt wird. Das mittlere Molgewicht kann bestimmt werden, wenn die Viskosität einer   25% gen   Lösung von Prepolymer in Monomer bei   250C   bestimmt wird. Die Viskosität einer   25% gen   Lösung liegt vorzugsweise im Bereich von 250 bis 400 cp, insbesondere nahe bei 300 bis 350 cp.

   Um diese Lösungsviskosität zu erzielen, ist eine   Reaktionstem-   peratur von etwa 2000C für eine Viskosität der Reaktionsproduktmischung von etwa 500 cp bei   250C   zweckmässig. 



   Es ist wesentlich, dass bei Ende der Polymerisation das restliche Peroxyd im Vorkondensatgemisch praktisch völlig entfernt ist, bis auf eine Menge von wenigen ppm oder weniger. Die Anwesenheit von wesentlichen Mengen an restlichem Peroxyd bewirkt eine Gelbildung in der Destillationsvorrichtung. 



   Bei der Destillation des Produktes werden Temperatur, Filmdicke und Verweilzeit so eingestellt, dass das Material auch dann, wenn praktisch alles Monomer entfernt ist,   fliesst ; es   muss daher das Produkt eine Temperatur von wenigstens 150 C, vorzugsweise 170 bis   200 C,   erreichen. Ausserdem soll, wenn das Produkt zur Verformung verwendet werden soll, dieses nur geringe Mengen an Monomer enthalten ; dies wird dadurch erzielt, dass die Destillationsapparatur so betrieben wird, dass wenigstens   90go,   vorzugsweise mehr als   95%,   des Monomers abgedampft werden. 



   Die Destillation wird vorzugsweise so durchgeführt, dass das Vorkondensatgemisch direkt in die Destillationsvorrichtung geleitet und das Monomer in einem einzigen Durchgang entfernt wird. Die notwendige Verweilzeit hängt offensichtlich von der Menge des Monomers im Vorkondensatgemisch, der Filmdicke, der Temperatur und dem Druck ab. Es kann natürlich, wenn ein-Teil des Monomeren vorher bereits abgezogen wurde, die Verweilzeit verkürzt werden ; die notwendigen Verweilzeiten werden weiterhin durch Anlegung höherer Vakua und durch Verwendung von höheren Temperaturen und geringeren Filmdicken verkürzt.

   Für die zweckmässige Durchführung wird vorgezogen, in einem einzigen Durchgang bei Temperaturen in der Grössenordnung von 180 bis 200 C, mit einer Anfangsfilmdicke in der Grössenordnung von wenigen Millimetern und bei einem Vakuum in der Grössenordnung von 1 mm oder weniger Quecksilbersäule zu arbeiten. Diese Bedingungen ergeben eine mittlere Verweilzeit von 1 bis 5 min. 



   Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung erläutern, ohne dass dieser jedoch darauf beschränkt werden soll. 



    Beispiel 1 : Ansatz : Diallylorthophthalat - 10, 5 1 (11, 6 kg), n - 15181 ; erhalten durch Reaktion von Natriumortho-   phthalat und Allylchlorid. 



     Tert.-Butylhydroperoxyd-15   ml einer Lösung von 920 mg   tert.-Butylhydroperoxyd in   90 ml Diallylphthalat - 153 mg, 13 ppm. 



   Verfahren :
Das Diallylphthalat wurde   meinen Dreihals-12-l-Kolben   gebracht, der mit einer Leitung zur Pro- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 benentnahme, einem Rührwerk, einem in die Reaktionsmischung tauchenden Thermometer und einem Einleitrohr für Stickstoff versehen war. Das Diallylphthalat wurde schnell auf 2000C erhitzt und dann bei dieser Temperatur gehalten, bis eine hinreichende Viskosität erzielt war, worauf die Polymerisation durch schnelles Abkühlen unterbrochen wurde.

   Die Reaktionsmischung wurde in kleinen Mengen zur Probeentnahme bei Fortschritt der Polymerisation abgezogen und die folgenden Daten erhalten : 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Vorkondensatgemisch
<tb> Zeit <SEP> n <SEP> 25 <SEP> Viskosität, <SEP> 250C <SEP> 
<tb> (min) <SEP> D <SEP> (c. <SEP> S.) <SEP> Kommentar
<tb> 0 <SEP> l, <SEP> 5185 <SEP> Der <SEP> Ansatz <SEP> benötigte
<tb> 20 <SEP> 1, <SEP> 5209 <SEP> 75 <SEP> min <SEP> um <SEP> die <SEP> Tem-
<tb> 40 <SEP> l, <SEP> 5224.. <SEP> peratur <SEP> von <SEP> 2000C <SEP> zu
<tb> 120 <SEP> l, <SEP> 5235-erreichen, <SEP> bei <SEP> welcher
<tb> 190 <SEP> 1, <SEP> 5248-Temperatur <SEP> das <SEP> tert. <SEP> - <SEP> 
<tb> 250 <SEP> l, <SEP> 5255 <SEP> - <SEP> Butylhydroperoxyd <SEP> zu-
<tb> 280 <SEP> l, <SEP> 5260-gesetzt <SEP> wurde.
<tb> 



  310 <SEP> 1, <SEP> 5265 <SEP> 
<tb> 370 <SEP> 1, <SEP> 5275 <SEP> 50
<tb> 430 <SEP> 1. <SEP> 5282 <SEP> 65
<tb> 490 <SEP> 1, <SEP> 5290 <SEP> 75
<tb> 550 <SEP> 1, <SEP> 5300 <SEP> 100
<tb> 610 <SEP> 1, <SEP> 5310 <SEP> 145
<tb> 650 <SEP> 1, <SEP> 5316 <SEP> 180
<tb> 690 <SEP> 1, <SEP> 5324 <SEP> 255
<tb> 720 <SEP> 1, <SEP> 5329 <SEP> 285
<tb> 750 <SEP> 1, <SEP> 5332 <SEP> 340
<tb> 770 <SEP> 1, <SEP> 5335 <SEP> 400
<tb> 780 <SEP> 1, <SEP> 5339 <SEP> 450 <SEP> Abkühlung
<tb> 
 
 EMI5.2 
 um 0,0024 anstieg, während der ersten Phase der Reaktion; während des übrigen Teils der Polymerisation stieg er um 0,0130 in 760 min, was eine mittlere Zunahme von 0,000017/min bedeutet. 



   Verschiedene Ansätze an Vorkondensatgemisch, die auf die beschriebene Art hergestellt worden waren, wurden der Dünnschichtdestillationseinrichtung, die in der Zeichnung dargestellt ist, bei 80   iL   Druck zugeführt, wobei die Temperatur im Ölheizmantel 195 bis 2050C betrug ; die verarbeitete Menge betrug etwa 6 kg/h bei einer mittleren Verweilzeit von 2 min. Aus der   Destillationseinrichtung   wurden 72 Teile destilliertes Diallylphthalat und 28 Teile viskoses restliches Polymer, das vom erhitzten Teil derDestillierkolonne mit 1900C abgezogen wurde, entnommen. Das restliche Polymer kühlte zu einem brüchigen Glas, das dann mit einer entsprechenden Einrichtung gemahlen wurde. 



   Es wurden folgende Messdaten erhalten : 
 EMI5.3 
 
<tb> 
<tb> mit <SEP> Methanol <SEP> extrahierbar-0, <SEP> 5 <SEP> bis <SEP> 0, <SEP> 80/o
<tb> Viskosität <SEP> der <SEP> Prepolymerlösung <SEP> - <SEP> 359 <SEP> c. <SEP> p. <SEP> 
<tb> 



  Lösung <SEP> in <SEP> Aceton <SEP> - <SEP> klar <SEP> 
<tb> Jodzahl <SEP> - <SEP> 60 <SEP> 
<tb> Brabender-Gelierungszeit-16, <SEP> 7 <SEP> min.
<tb> 
 
 EMI5.4 
 bracht und bei 1200C geschmolzen ; die Zeit bis zur Gelbildung wird aufgezeichnet. Gelierungszeiten über 30 min zeigen, dass das Prepolymer nicht schnell genug für handelsübliche Formverfahren härtet. 



  Der Brabender Plastograph, Modell   PLV l,   welcher im vorliegenden Fall verwendet wurde, wird in einem Artikel von W. T. Blake in Plastics Technology, Band 4   [ 1958],   S. 909, beschrieben. 



   Das Produkt wurde geprüft, u. zw. als asbestgefüllte Formmischung gegen ein Standard-Produkt, das durch Ausfällen des Vorkondensatgemisches mit Methanol   erhalten   wurde. Die Mischungen wurden wie folgt hergestellt : 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
Asbestgefüllte Formmischung
Zusammensetzung in   Gew.-%   
190 Prepolymer
10 Diallylphthalatmonomer
6 tert.-Butylperbenzoat
4 Kalziumstearat
200 Asbest 
Verarbeitung
Die Einzelbestandteile wurden in einem Hobart-Mischer 20 min lang gemischt. Die Mischung wur- de dann auf zwei 15 X30 cm-Walzen, die mit verschiedener Geschwindigkeit rotieren, in Form von Platten gebracht, wobei die schneller rotierende Walze auf 93 C, die langsamer rotierende Walze auf   82 C   erhitzt wurde. 



   Die Gesamtmischzeit betrug 2 min, wobei keine Vorgelierung oder Verhärtung an den Walzen be- obachtet wurde. 



   Die Felle wurden abgezogen, gekühlt und unter Verwendung einer Wileymühle granuliert. ASTMTeststücke wurden bei 1500C 5 min lang verformt, wobei 6 t bei einem 25 cm-Kolben oder 336 at an- gewendet wurden. 



   Es zeigten sich keine Schwierigkeiten bei Herstellung der Formstücke, der Fluss war ausgezeich- net. Die Stangen nach den Standardformverfahren hatten folgende Eigenschaften : 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Standard
<tb> Hitzeverformungstemperatur-168 C <SEP> (0, <SEP> 254 <SEP> mm) <SEP> 159 <SEP> 6, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> Rockwell-Härte <SEP> - <SEP> 103M <SEP> 101 <SEP> bis <SEP> 104
<tb> Biegefestigkeit <SEP> - <SEP> 553, <SEP> 70 <SEP> kpfcm2 <SEP> 525 <SEP> bis <SEP> 560
<tb> Biegemodul-7, <SEP> 425 <SEP> x <SEP> 10 <SEP> -. <SEP> kp/cm2 <SEP> 6, <SEP> 86 <SEP> bis <SEP> 7, <SEP> 7 <SEP> X <SEP> 104 <SEP> 
<tb> 
 
Alle diese Werte sind gleich oder besser als die, welche mit dem Standardmaterial, das durch Methanolextraktion erhalten wurde, erzielt wurde. 



   Beispiel 2: Ein Vorkondensatgemisch, wie in Beispiel 1 hergestellt, jedoch mit einer Brechungsindexzunahme von 0, 000015/min, wurde kontinuierlich bei 1mm Hg und einer Heizmanteltemperatur von 1900C destilliert. Die Verweilzeit betrug   2, 5 min.   Das restliche Prepolymer besass etwa die Eigenschaften, wie in Beispiel 1 angegeben, enthielt jedoch eo Produkte, die mit Methanol extrahierbar waren. 



     ZuVergleichszwecken   wurde eine andere Probe des gleichen Vorkondensatgemisches 1063 g, char-   genweise bei einem Druck von 0, 5 bis 0, 7 mm Quecksilber destilliert, wobei von einer Kolbentemperatur von 1450C ausgegangen wurde. Die Temperatur stieg während eines Zeitraumes von 25 min auf   180 C, zu welcher Zeit der Rückstand   SOlo   Monomer enthielt. Die Destillation war infolge der hohen Viskosität äusserst schwierig. Beim Kühlen wurde der Rückstand sehr hart, war jedoch in Aceton völlig löslich. 



   Ebenfalls für Vergleichszwecke wurde eine dritte Probe chargendestilliert und die Destillation unter Schwierigkeiten bis   1950C   Kolbentemperatur während 20 min fortgesetzt; es fand dann Gelbildung statt, obwohl der Rückstand noch immer   15%   Monomer enthielt. 



   Beispiel3 : Es wurde ein Monomer aus Phthalsäureanhydrid und Allylalkohol hergestellt, wobei Schwefelsäure als Katalysator verwendet wurde. Bei normaler thermischer Polymerisation bei 2000C 
 EMI6.2 
 Beispiel 1 beschrieben, erhaltene Produkt war von ausgezeichnter Qualität. 



     Beispiel 4 :   Es wurde das im Beispiel l beschriebene Verfahren wiederholt, wobei das Monomer von Beispiel 3 verwendet wurde und die Polymerisation mit 7, 5 ppm   tert.-Butylhydroperoxyd   begonnen wurde ; die Polymerisation wurde bei 2000C durchgeführt. Die mittlere Zunahme des Brechungsindex 
 EMI6.3 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 entfernt und wie in Beispiel 1 beschrieben abgezogen ; es wurde hier ein Prepolymer mit ausgezeichneten Verformungseigenschaften erhalten, jedoch mit wesentlich niedrigerem Molgewicht als das Produkt von Beispiel l. 



   Die Polymerisation der zweiten Hälfte der Charge wurde bei 2500C fortgesetzt : nach insgesamt 
 EMI7.2 
 



   A : Handelsübliches DiaUyIphthalatButylhydroperoxyd polymerisiert. Die Zunahme des Brechungsindex betrug nur 0, 000006 Einheiten/min, trotz dreimaligem Zusatz von 20 ppm tert.-Butylhydroperoxyd. Die Polymerisation wurde schliesslich bei 2300C weitergeführt, wobei eine Zunahme des Brechungsindex von 0, 000026 Einheiten/min und die gleiche Viskosität wie in Beispiel 1 erzielt werden konnte. Das Prepolymer hatte nach Abtrennung in der Dünnschichtdestillationseinrichtung eine Brabender-Gelierungszeit von 60 min, gegen 16, 7 min des Produktes von Beispiel l, und 16 bis 20 min für Standardmuster, die aus ausgefälltem Material erhalten wurden. Es härtete für kommerzielle Verformungsverfahren viel zu langsam. 



   V e r g l e i c h s b e i s p i e l B: Wenn das in Beispiel A verwendete Monomer auf normale kommerzielleArt inAnwesenheit von   tert.-Butylperbenzoat   und   500/oigem Wasserstoffperoxyd   bei   1200C   während 10 h polymerisiert wurde, enthielt das Prepolymer, das durch Extraktion und Ausfällung aus der Hälfte des Vorkondensatgemisches mit Methanol erzielt wurde, noch immer etwa 0,   057o   restlichen aktiven Sauerstoff. Die andere Hälfte des Vorkondensatgemisches gelierte bei versuchter kontinuierlicher Destillation bei 1600C in der Dünnschichtdestillationseinrichtung. 



     Beispiel 6 :   Handelsübliches Diallylphthalat, das in den Beispielen A und B verwendet worden war, wurde nach den oben angeführten Methoden polymerisiert. Es wurde folgendes Verfahren angewendet : 63 kg des Monomers wurden auf 2000C erhitzt und nach Erreichung dieser Temperatur wurde eine Lösung von 20 g Di-tert.-Butylperoxyd in 2 1 Monomer der Reaktionsmischung in einer Geschwindigkeit von 6 ml/min während etwa 80 min zugesetzt, bis insgesamt 500 ml zugesetzt worden waren (was einer Gesamtmenge von 79 ppm Katalysator entspricht). Während dieses Teiles der Reaktion betrug die Zunahme des Brechungsindex 1, 6 Brechungsindexeinheiten/min   (1 BIE = 0,   0001). Hierauf wurde weitere 110 min auf 2000C erhitzt, bis die Reaktionsviskosität 500 cP erreicht hatte, bei welcher Temperatur das Produkt schnell   abgekühltwurde.

   DasVorkondensatgemisch   wurde kontinuierlich in der Dünnschichteinrichtung bei 2040C und 0, 8 mm Quecksilber destilliert, wobei ein Polymer erhalten wurde, welches   l,     5%   mit Methanol extrahierbare Anteile enthielt. Nach Kühlen und Mahlen des Polymers wurde dieses mit einem Standarddiallylphthalatpolymer verglichen und es wurde in den Eigenschaften als damit gleich befunden. 



   Das Di-tert.-Butylperoxyd hat eine Halbwertszeit von etwa 0, 4 min bei 200 C. 



   Bei s pie 1 7 : 63 kg Diallylisophthalat, welches bei der Polymerisationstechnik nach Beispiel A ein nicht zufriedenstellendes Produkt bezüglich Gelierungszeit ergibt, und ein geliertes Produkt liefert, wenn es gemäss Beispiel B behandelt wird wurden eingesetzt. Es wurde in einer Destillationsvorrichtung auf 2000C erhitzt.

   Dem Material wurde dann eine Lösung von 20 g   di-tert.-Butylperoxyd   in 2 1 des Monomers in einer Geschwindigkeit von 6,6 ml/min zugesetzt : über die Reaktion wurde folgende Tabelle aufgestellt : 
 EMI7.3 
 
<tb> 
<tb> nu <SEP> Reaktionsviskosität
<tb> Zeit <SEP> D <SEP> 250C, <SEP> c. <SEP> S. <SEP> Bemerkungen
<tb> 0 <SEP> 1, <SEP> 5211 <SEP> 
<tb> 10 <SEP> 1, <SEP> 5212 <SEP> 
<tb> 20 <SEP> 1, <SEP> 5212 <SEP> 
<tb> 40 <SEP> 1, <SEP> 5220 <SEP> 
<tb> 60 <SEP> 1, <SEP> 5225 <SEP> 
<tb> 80 <SEP> 1, <SEP> 5234 <SEP> 
<tb> 110 <SEP> 1, <SEP> 5246 <SEP> 
<tb> 150 <SEP> 1, <SEP> 5264 <SEP> 
<tb> 170 <SEP> 1, <SEP> 5273 <SEP> 
<tb> 200 <SEP> 1, <SEP> 5290 <SEP> 
<tb> 230 <SEP> 1, <SEP> 5307 <SEP> 130
<tb> 250 <SEP> 1,5315 <SEP> 190
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 Fortsetzung :

   
 EMI8.1 
 
<tb> 
<tb> n25 <SEP> Reaktionsviskosität <SEP> 
<tb> nun
<tb> Zeit <SEP> D <SEP> 25 <SEP> C, <SEP> c. <SEP> S. <SEP> Bemerkungen
<tb> 270 <SEP> 1, <SEP> 5328 <SEP> 340 <SEP> Ende <SEP> des <SEP> Peroxydzusatzes, <SEP> 1850 <SEP> ml
<tb> 282 <SEP> zugesetzt, <SEP> 290 <SEP> ppm <SEP> oder <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> ppm
<tb> pro <SEP> min
<tb> 290 <SEP> 1, <SEP> 5337 <SEP> 500
<tb> 310 <SEP> 1, <SEP> 5337 <SEP> 530
<tb> 330 <SEP> 1, <SEP> 5340 <SEP> 535
<tb> 348 <SEP> Beginn <SEP> des <SEP> Zusatzes <SEP> von <SEP> Peroxyd.
<tb> 



  358 <SEP> Ende <SEP> des <SEP> Zusatzes <SEP> von <SEP> Peroxyd,
<tb> 75 <SEP> ml <SEP> zugesetzt, <SEP> 12 <SEP> ppm,
<tb> 1, <SEP> 2 <SEP> ppm/min
<tb> 368 <SEP> 1, <SEP> 5343 <SEP> 832
<tb> 378 <SEP> 1, <SEP> 5343 <SEP> 832
<tb> 393 <SEP> Peroxyde <SEP> während <SEP> 2 <SEP> min <SEP> zugesetzt.
<tb> 



  405 <SEP> 1, <SEP> 5343 <SEP> 902
<tb> 425 <SEP> 1, <SEP> 5343 <SEP> 970
<tb> 445 <SEP> 1, <SEP> 5343 <SEP> 1000 <SEP> Abkühlung.
<tb> 
 



   Das Endproduktwurde in   zufriedenstellenderWeise   in einer kontinuierlich arbeitendenDünnschichtdestillationsvorrichtung bei   203 C,     l,   2 mm Quecksilber destilliert und   enthielt 4. 10/0   in Methanol lösliches Material. 



   Das Produkt entsprach dem kommerziellen Standardmaterial, das nach dem Verfahren von Beispiel B hergestellt worden war, jedoch mittels Lösungsmitteln extrahiert wurde. 



   Es wurden weitere zufriedenstellende Polymerisationen, wie in Beispiel 6 und 7 beschrieben, durchgeführt, wobei jedoch folgende Katalysatoren verwendet wurden :   tert.-Butylperbenzoat   bei   175 C,   zugesetzt mit einer Geschwindigkeit von 1 ppm/min (Katalysator-Halbwertszeit 0, 4 min bei   1750C),  
2,   5-Dimethyl-2, 5-di- (t-butylperoxy) hexan bei 170 C,   zugesetzt mit einer Geschwindigkeit von   1. 25 ppm/min (Katalysator-Halbwertszeit 1.   6 min bei 1700C) ;
2,   5-Dimethyl-2,   5-di- (t-butylperoxy)   hexanbei200 C,   zugesetzt mit einer Geschwindigkeit von 1, 25 ppm/min (Katalysator-Halbwertszeit unter 0. 1 min) bei   200 C ;

    
2, 5-Dimethylhexan-2, 5-diperoxybenzoat, zugesetzt mit einer Geschwindigkeit von   l,   0 ppm/min, sowohl bei 1500C (Katalysator-Halbwertszeit 1, 1 min) als auch bei 1650C (Katalysator-Halbwertszeit 0,2 min). 



   Es ist weiterhin möglich, ein zufriedenstellendes Produkt dadurch zu erzielen, dass man die Reaktion mit einer sehr geringen Menge, 50 ppm,   tert.-Butylhydroperoxyd,   welches eine Halbwertszeit von 23 min besitzt, initiiert, das Material mit Luft, die mit Stickstoff auf einen Sauerstoffgehalt von   4gO   verdünnt wurde, durchspült, das Durchspülen beendet und schliesslich die Polymerisation thermisch bei 2000C fortsetzt,   u. zw.   während einer hinreichenden Zeit, um restliches Peroxyd zu zerstören und ein zufriedenstellendes Polymer in etwa 5 h zu erzielen.

   Andere zweckmässige Katalysatoren mit kleinen Halbwertszeiten sind beispielsweise Azo-bis-isobutyronitril, Dibenzoylperoxyd, wenn die Temperatur der Reaktion erhöht wird, können natürlich auch stabilere Peroxyde verwendet werden, da die Halbwertszeit aller Katalysatoren sehr stark temperaturabhängig ist. 



   Es ist klar, dass es ausser diesen Beispielen noch zahlreiche andere Ausführungsformen gibt, welche innerhalb des Schutzbereiches der Erfindung liegen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : EMI8.2 <Desc/Clms Page number 9> Monomer polymerisiert wird, worauf diese Mischung in Form eines dünnen Filmes in eine Hochvakuumzone geführt wird, während sie auf eine Temperatur von wenigstens 150 C erhitzt wird, um einen schnellen Fluss des geschmolzenen Prepolymers nach Befreiung vom Monomer zu gewährleisten, wobei das Monomer über Kopf und das geschmolzene Prepolymer vom Boden abgezogen wird.
    2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass ein Monomer verwendet wird, welches unter Stickstoff bei 2000C nach Erschöpfung des Polymerisationskatalysators eine Polymerisationsgeschwindigkeit aufweist, die durch eine Zunahme des Brechungsindex von wenigstens etwa 0,000012 nit min angezeigt wird.
    EMI9.1 mer durch Erhitzen auf eine Temperatur unter 2250C polymerisiert wird, während kontinuierlich der Polymerisationsmischung ein Freiradikalinitiator zugesetzt wird, dessen Wirksamkeit innerhalb weniger Minuten hart abfällt, wenn der Polymerisationsmischung kein weiterer Freiradikalinitiator zugesetzt wird, worauf die Polymerisation durch Hitzeeinwirkung allein während eines Zeitraumes dem gewünschten Endpunkt zugeführt wird, welcher hinreicht, um den restlichen Polymerisationskatalysator in der Polymerisationsmischung auf einen Gehalt von nicht mehr als wenige ppm zu bringen.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Freiradikalinitiator ein Katalysator verwendet wird, dessen Halbwertszeit bei der Polymerisationstemperatur in der Grössenordnung von weniger als etwa 2 min liegt, wobei der Katalysator während des ersten Teils der Polyme- risation kontinuierlich zugesetzt wird, und die Polymerisation anschiessend durch Hitzesimrirkung allein während eines Zeitraumes zu Ende geführt wird, der wenigstens zehnmal so gross wie die Halbwertszeit des Katalysators ist. EMI9.2 dass die Polymerisation bei einer Temperatur von etwa 190 bis 2100C durchgeführt wird.
    6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Destillation bei einer Temperatur von etwa 150 bis 2000C durchgeführt wird.
    7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens 90% des in der Monomer- und Prepolymermischung vorhandenen Monomers über Kopf abgezogen wird.
AT842865A 1964-09-15 1965-09-15 Verfahren zur Herstellung von Diallylphthalatprepolymeren AT271897B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US39650864A 1964-09-15 1964-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT271897B true AT271897B (de) 1969-06-25

Family

ID=23567475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT842865A AT271897B (de) 1964-09-15 1965-09-15 Verfahren zur Herstellung von Diallylphthalatprepolymeren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT271897B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE664231C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylverbindungen
DE1030994B (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen unloeslichen Polymerisaten
DE1141455B (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Mischpolymerisate
DE3712265C2 (de)
DE3044531C2 (de)
AT271897B (de) Verfahren zur Herstellung von Diallylphthalatprepolymeren
DE1136826B (de) Verfahren zur Polymerisation von Formaldehyd
DE1570606B2 (de) Verfahren zur herstellung von diallylphthalat-vorpolymerisaten
DE1720806C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Polymerisation von Vinylestern
AT145852B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylverbindungen.
DE962119C (de) Verfahren zur Herstellung von polymerisierten Kondensationsprodukten
DE1106500B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyallyl- oder Polymethallylalkohol
DE670212C (de) Verfahren zur Herstellung fein verteilter polymerer Vinylverbindungen
DE1469999B2 (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Butyl-Kautschuk
AT206650B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
AT255762B (de) Verfahren zur Herstellung eines Copolymeren, das Oxymethylenglieder enthält
DE679943C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten organischer Vinylester
AT274360B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymaleinsäureanhydrid
DE2111293A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylcarbazol
DE1495536B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd-Copolymerisaten
DE813461C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten
AT275858B (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymeren
DE918356C (de) Verfhren zur Verbesserung von hochmolekularen Stoffen
DE1595802B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines modifizierten ungesättigten Polyesters
AT236111B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus Methylmethacrylat