AT27127B - Lüftungs- und Wärmeregler für Heizanlagen. - Google Patents

Lüftungs- und Wärmeregler für Heizanlagen.

Info

Publication number
AT27127B
AT27127B AT27127DA AT27127B AT 27127 B AT27127 B AT 27127B AT 27127D A AT27127D A AT 27127DA AT 27127 B AT27127 B AT 27127B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure
ventilation
valve
piston
pressure medium
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Universal Automatic Heat Regul
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal Automatic Heat Regul filed Critical Universal Automatic Heat Regul
Application granted granted Critical
Publication of AT27127B publication Critical patent/AT27127B/de

Links

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Die Flügel sind rückwärts mit Winkelplatten 1 versehen, deren offene Backen auf die Wellen passen ; mittels dieser Winkelplatten werden die Flügel frei beweglich auf die Wellen gesetzt. 



   Mit, den Wellen 2, 3 sind sich schräg seitlich erstreckende Kurbelarme 13, 14, sowie nahezu vertikal aufragende Kurbelarme 5, 6 verbunden. An den Kurbelarmen 13, 14 sind Gelenke 7, 8 befestigt, welche an den äusseren oder voneinander abgewendeten Enden zweier gekuppelter Balken d, d'angelenkt sind. Die Kurbelarme 13, 14 und die Gelenke   7, 8   sind an den Enden der Wellen 2, 3 an derselben Waggonseite angeordnet und die gekuppelten Balken werden vorteilhaft in dem Raum zwischen der Decke des Waggons und dem äusseren Dach angeordnet. Diese Balken drehen sich um ihre Lager 9,   M.   



   Die Kurbelarme 5, 6 sind in Reihen angeordnet, und zwar in einer Anzahl, die gleich 
 EMI2.2 
   Schliessplatte   16, die mit einer gekerbten Kante versehen ist. Die Fig. 4, 5 und 6 veranschaulichen dieses Eingreifen der Sperrarme in die Klinken. Jede der Klinken ist drehbar mit'einer an der Seite des Flügelrahmens befestigten Platte verbunden, welche einen Teil der gekerbten Schliessplatte 16 bildet und mit einem in dem Flügelrahmen eingesetzten Nabenbolzen versehen ist, um welchen sich die Klinken drehen. 



   Aus den Fig. 4,5 und 6 ist ersichtlich, dass die Klinke, wenn sie sich abwärts in die Eingriffsstellung mit der unteren Kerbe der Platte 16 bewegt, aus dem Backen des   Sperrarmos 1. heraustritt,   bei welcher Stellung man irgendeinen Flügel in seinem Rahmen geschlossen lassen kann ; es ist also durch die beschriebene Bewegung der Klinke 15 dio Möglichkeit gegeben, irgendeinen Flügel, unabhängig von den anderen Flügeln zu schliessen. 



  Irgendeiner der Sperrarme t', r'kann aus seiner Klinke   15   mittels einer von Hand aus betätigbaren Stange abgehoben werden, um den geschlossenen Flügel nach Wunsch aufstossen zu können. 



   An einer Kolbenstange e ist ein Jochstück   e'angebracht,   durch welches die zu diesem Zwecke mit Schlitzen verschenen benachbarten Enden der   gekuppelten   Balken d. d' durchgehen; diese benachbarten Balkenenden sind an dem Jochstück mittels eines Zapfens 11 befestigt (Fig. 7 und 8) und an ihren beiden Seiten sind   Druckzylinder f. f'angeordnet.     deren Kollhen 12   an den äusseren Enden der Kolbenstange e sitzen.

   In die    Druckzylinder/../'   
 EMI2.3 
 und   eine zweite zum Radiator führende Öffnung 18   ; der ventikolben l' im Inneren des   (Gehäuses dient zum Absperren der Dampfzufuhr   ; die Spindel des Ventiles reicht durch das Gehäuse bis zu einem Jochstück 19 und in Verbindung mit demselben sind Druck- 
 EMI2.4 
   ersichtlich.   In das Rohrsystem ist ein mit   Fütereinrichtung   versehener Bchiilter o ein-   geschaltet,   in den ein   Rohr 21 mündet,   welches zu dem vorteilhaft unterhalb des Waggons angeordneten Dampfzuführsystem oder Reservoir führt und nahe an dem Behälter 0 mit   eine ! n Ventil vorsehen   ist, das zeitweilig geöffnet worden kann, um Dampf unter Druck ein-   htrö)

   m'n   zu lassen   oder aber auch stets offen bleiben kann,   um in den Röhren gleichen   Druck wie in dem Reservoir zu erhalten. Im Rohr h ist ein Dreiweghahn m angeordnet,   der von Hand ans betätigt werden kann ; derselbe ist in Fig.   n   in grösserem Massstabe dar- 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 dem Dampf im Druckzylinder f' der Austritt in die freie Luft ermöglicht ist, so dass der unter grösserem als atmosphärischem Druck stehende Dampf entweichen kann. 



   Die Wirkungsweise der veranschaulichten Einrichtung ist folgende : Wenn die Temperatur 
 EMI3.2 
 durch dasselbe Dampf unter Druck vom Rohr   g9   zu den Rohren h und   A'strömt.   Der Dampfdruck im Rohre h' wirkt auf den Kolben im Druckzylinder i, wodurch das Ventil l auf seinen Sitz niedergedrückt wird und die Zufuhr von Dampf zum Radiator absperrt : gleichzeitig tritt das Druckmittel (der Dampf) durch das Rohr h in den   Druckzylinder/"   ein und drückt den Kolben 12 nach oben, wodurch die gekuppelten Balken d, d'und demzufolge die von denselben   betätigten   Teile in die in Fig. 1 veranschaulichte Stellung gebracht werden, bei welcher Stellung ein Öffnen der Flügel c, c'an den Waggonseiten zwecks Temperaturerniodrigung im Waggon erfolgt. 



   Wenn dagegen die Temperatur im Waggon nicht genügend hoch ist, dann betätigt der Thermostat n das Ventil 20 derart, dass eine Verbindung zwischen den Rohren   , A'   und dem Abflussrohre 22 hergestellt wird, so dass das in dem letzteren befindliche, unter höherem als atmosphärischem Druck stehende Druckmittel (Dampf) entweicht, was dem Druckmittel in dem Konstantdrucksystem der Rohre g, g' ermöglicht, zur Wirkung zu gelangen, und zwar wirkt das Druckmittel im Rohre g'auf den Kolben im Druckzylinder k und hebt denselben und den Ventilkolben l', wodurch das Ventil von seinem Sitz ab- 
 EMI3.3 
 stattet ;

   gleichzeitig wirkt das Druckmittel im Rohre   9   auf den Kolben 12 im Druckzylinder f und drückt den Kolben samt dem Jochstück e'abwärts, wodurch die gekuppelten Balken d, d'in eine der in Fig. 1 dargestellten Stellung entgegengesetzte Stellung gebracht werden, was ein Schliessen der Flügel c, c'zur Folge hat. 



    Wie leicht ersichtlich, sind ausser den erwähnten äussersten Endstellungen auch Zwischenstellungen möglich, d. h. ein leichtes Vor-und Rückwärtsbewegen der betreffenden Organe, so dass die Flügel nicht nur vollkommen, sondern auch teilweise geöffnet und geschlossen werden können. 



  Um zu ermöglichen, dass ein mit der vorliegenden Einrichtung versehener Waggon   
 EMI3.4 
 unteren Ansicht gedreht werden, wodurch die Organe derart bewegt werden, dass das Druckmittel im Rohrsystem h, h' abgesperrt und die freie Verbindung zwischen dem Druck- 
 EMI3.5 
   t huck auf den Kolben 12 zur Wirkung   gelangt und die gekuppelten Balken d, d'gleich-   zeitig und   sofort aus der in Fig. 1 veranschaulichten Stellung in die entgegengesetzte Stellung bringt, um alle Flügel zu betätigen.

   Der apparat bleibt in dieser Stellung, während der Waggon durch ein Tunnel oder einen ähnlichen Raum fährt ; beim Verlassen des be-   treffenden Raumes wird   das automatische Funktionieren wieder hergestellt, indem einfach der Hahn m zurückgedreht wird, um das Druckmittel durch das Rohr h auf den Kolben im   Druck/ylindcr/'wirken/u lassen.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Lüftungs- und Wärmeregler für Heizanlagen mit zwei Rohrsystemen für das Druck- EMI3.6 während von ihnen abzweigende Rohre ( (/', h') Druckmittel in Zylinder (h, i) leiten, durch deren Kolben (i', k') ein Ventil (l') beeinflusst wird, das den Zutritt des Heizmittels zum Radiator regelt, so dass bei zu hoher Temperatur durch das Ventil (20) des Thermostaten (11) EMI3.7 <Desc/Clms Page number 4>
    2. Bei der Einrichtung nach Anspruch 1 die Verbindung einander gegenüberliegender Lüftungsflügel (c, c') mit den entgegengesetzten Enden gekuppelter Balken (d, d'), deren andere Enden drehbar an einem Jochstücke (e') einer Kolbenstange (e) angebracht sind, welche die in zwei Druckzylinder (f, f') spielenden Kolben (12, 12) trägt.
    3. Bei der Einrichtung nach Anspruch 1 die Anordnung eines Dreiweghal1nes ( in dem Rohrsysteme (h) für änderbaren Druck, welcher von Hand aus derart eingestellt werden kann, dass das Druckmittel unterhalb des einen, die Lüftungsflügel beeinflussenden Kolbens (12) entweicht, so dass der andere durch das oberhalb desselben wirkende, unter konstantem Druck stehende Druckmittel aus dem Systeme (g) herabgedrückt wird, wodurch die Lüftungsklappen geschlossen werden.
AT27127D 1905-11-25 1905-11-25 Lüftungs- und Wärmeregler für Heizanlagen. AT27127B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT27127T 1905-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT27127B true AT27127B (de) 1907-01-10

Family

ID=3539106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT27127D AT27127B (de) 1905-11-25 1905-11-25 Lüftungs- und Wärmeregler für Heizanlagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT27127B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE489200C (de) Gleisbremse fuer Schienenfahrzeuge
AT27127B (de) Lüftungs- und Wärmeregler für Heizanlagen.
DE4017382A1 (de) Vorrichtung mit waermetrieben zur betaetigung von klappen und drosselventilen im allgemeinen und insbesondere fuer kuehlanlagen und kaeltemaschinen
DE616592C (de) Vorrichtung zur Pressluftfoerderung
AT55127B (de) Kraftramme.
DE1452618A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von vorgefertigten Metallplatten zu Hohltueren fuer Kraftfahrzeuge
DE335430C (de) Heizsystem fuer Eisenbahnwagen
DE629042C (de) Einrichtung zur Entwaesserung von Dampfmaschinen, insbesondere Lokomotivhilfsdampfmaschinen
DE647353C (de) Zwangslaeufige oder kraftschluessige Ventilsteuerung mit Kniehebelgestaenge fuer Vorrichtungen zum Abmessen von Fluessigkeiten, insbesondere von Wasser, fuer Betonmischmaschinen
DE354470C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Konverteranlagen u. dgl. bei Rueckgang des Betriebsdrucks
DE2203430C3 (de) Vorrichtung zum Umschalten einer mit Gas betriebenen Zentralheizungsanlage zwischen gemischtem Betrieb und reinem Heißwasserentnahmebetrieb
DE175714C (de)
DE664361C (de) Steueranordnung fuer Druckluftbremsen mit zwei Steuerventilen
DE931559C (de) Schalteinrichtung fuer hydraulische Anlagen
AT63128B (de) Sicherheitsverschluß für Bremsberge.
DE1450486A1 (de) Sicherheits-UEberstroemventil
AT142969B (de) Einrichtung für Luftheizungen, insbesondere von Eisenbahnwagen.
AT14480B (de) Durch Druckluft betätigte Reguliervorrichtung für elektrisch angetriebene Fahrzeuge.
DE2462851C2 (de) Thermostatisch gesteuerter Regler
DE554333C (de) Automatisch gesteuerte Vorrichtung zum Heben und Senken
DE2743738A1 (de) Elektrischer stellantrieb fuer ventile o.dgl.
AT19396B (de) Regelungsvorrichtung für Druckluft-Zugsteuerungen.
DE232616C (de)
AT69085B (de) Gleichzeitig mit der selbsttätigen Regelungsvorrichtung wirkendes Ablaßventil für Turbinen.
AT117770B (de) Einrichtung zum Anlassen und Abstellen von Wasserturbinen.