AT269118B - Verfahren zur Herstellung von N-Furfuryl- und N-Benzyl-5-sulfamylanthranilsäuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von N-Furfuryl- und N-Benzyl-5-sulfamylanthranilsäuren

Info

Publication number
AT269118B
AT269118B AT1100967A AT1100967A AT269118B AT 269118 B AT269118 B AT 269118B AT 1100967 A AT1100967 A AT 1100967A AT 1100967 A AT1100967 A AT 1100967A AT 269118 B AT269118 B AT 269118B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
furfuryl
benzyl
sulfamyl
chloro
chloride
Prior art date
Application number
AT1100967A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT269118B publication Critical patent/AT269118B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von   N-Furfuryl- und N-Benzyl-5-sulfamylanthrani1s uren   
Halogensubstituierte 5-Sulfamylanthranilsäuren mit saluretischen und diuretischen Eigenschaften sind bereits bekannt. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Sulfamylanthranilsäuren der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 in der X Chlor oder Brom, und R den Benzyl- oder Furfurylrest bedeuten, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 in der X die obige Bedeutung besitzt und   Rl   einen Carbalkoxyrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen in der Alkoxygruppe, eine, gegebenenfalls durch Alkylgruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen substituierte, Carboxamidgruppe oder eine Carboxylgruppe in Form ihrer Alkali- oder Erdalkalisalze bedeutet, mit Benzylhalogenid oder Furfurylchlorid umsetzt, wobei, falls   Rl   einen   Carbalkoxy-oder Carboxamidrest   bedeutet, das Furfurylchlorid auch in Form von quarternären Additionsverbindungen mit Pyridin oder dessen C-alkylierten Derivaten eingesetzt werden kann,

   und gegebenenfalls anschliessend die erhaltenen Verbindungen alkalisch verseift. 



   Nach dem erfindungsgemässen Verfahren setzt man an der Sulfamylgruppe unsubstituierte 3-Sulfamyl- 4-halogen-6-aminobenzoesäuren bzw. ihre Derivate (vgl. Formel II) mit Benzyl-halogeniden oder Furfurylchlorid direkt um. 



   Als Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel II werden niedere Alkylester der 3-Sulfamyl-4-halogen-6aminobenzoesäuren, in denen der Alkylrest 1-4 Kohlenstoffatome enthält, verwendet, vorzugsweise   3-Sulfamyl-4-chlor-6-aminobenzoesäuremethyl-oder-äthylester.   Als 3-Sulfamyl-4-halogen-6-aminobenzoesäureamide kommen ausser dem unsubstituierten Carbonsäureamid auch die mono- oder dialkylsubstituierten Amide, vorzugsweise das   Mono- oder Dimethylamid, Mono- oder Diäthylamid   der 3-Sul- 
 EMI1.3 
 



   Als Benzylhalogenide werden Benzylchlorid oder Benzylbromid verwendet. 



   Bei Verwendung der billigen Benzylhalogenide werden diese selbst als Lösungsmittel eingesetzt. 



  Die Umsetzungen können aber auch, je nach der benötigten Reaktionstemperatur, in inerten Lösungsmitteln wie vorzugsweise aromatischen Kohlenwasserstoffen, beispielsweise Benzol, Toluol oder Xylol, gegebenenfalls unter Zusatz von Dimethylformamid, vorgenommen werden. 



   Bei Umsetzung mit Furfurylchlorid, welches vorteilhaft in aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie Benzol, Toluol oder Xylol gelöst eingesetzt wird, werden im allgemeinen die Reaktionspartner in stöchiometrischen Mengen in den genannten inerten Lösungsmitteln bzw. Gemischen dieser Lösungsmittel eingesetzt. Für die Umsetzung mit Furfurylchlorid verwendet man vorzugsweise die Alkali-und Erdalkalisalze der Carbonsäuren oder die Amide. Falls die entsprechenden Carbonsäureester als Ausgangsstoffe gewählt werden, empfiehlt es sich, zur Bindung freiwerdender Säure Natriumbicarbonat fein verteilt dem Reaktionsgemisch zuzusetzen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Reaktionstemperaturen werden je nach den Reaktionspartnern gewählt und liegen im allgemeinen zwischen 70 und 180   C. 



   Beim Arbeiten mit dem labilen Furfurylchlorid ist es von besonderem Vorteil, dieses in Form seiner quaternären Additionsverbindungen mit Pyridin oder dessen C-alkylierten Derivaten einzusetzen. Die Herstellung solcher Additionsverbindungen erfolgt durch Zusammengeben der Komponenten, d. h. von Furfurylchlorid mit Pyridin oder dessen C-Alkylderivaten wie    < -, ss-oder y-Picolinen.   Die kristallinen Additionsverbindungen können, z. B. aus niederen Alkoholen, umkristallisiert werden. Die Umsetzungsbedingungen mit den 3-Sulfamyl-4-halogen-6-aminobenzoesäureestern bzw. den entsprechenden Amiden entsprechen den oben beschriebenen Reaktionsbedingungen. 



   Bei der Aufarbeitung der Reaktionsgemische werden im Falle des Einsatzes von Alkali- oder Erdalkalisalzen sofort die freien Benzoesäurederivate erhalten. Bei Umsetzung von Estern und Carboxamiden werden die entsprechenden N-Benzyl- oder N-Furfuryl-6-aminosulfamyl-benzoesäureester oder -amide erhalten, die durch anschliessende alkalische Verseifung, vorzugsweise mit Alkalilauge, in die Verfahrensprodukte überführt werden. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist ausserordentlich überraschend. Während es nicht gelingt, die freien Carbonsäuren mit Benzylhalogeniden oder Furfurylchlorid umzusetzen, lässt sich die Umsetzung mit   Carbonsäureestern,   Amiden und sogar mit Alkali- oder Erdalkalisalzen dieser Carbonsäuren ganz glatt und in vielen Fällen mit vorzüglichen Ausbeuten durchführen. 



   Die Verfahrensprodukte sind wertvolle Diuretica und Saluretica. 



   Beispiel   1 : 3-Sulfamyl-4-chlor-6-benzylamino-benzoesäure :   
 EMI2.1 
 destilliertem Benzylchlorid 8 h unter Rückfluss erhitzt, bis der Ester in Lösung gegangen ist. Bei einer Innentemperatur von etwa   160-165   leitet,   man während dieser Zeit einen trockenen Luft- oder Stickstoffstrom durch die   Reaktionslösung   und treibt die entstandene   Chlorwasserstoffsäure   in eine Vorlage über. Nach Einengen des Reaktionsgemisches im Vakuum auf ein Drittel seines Volumens kühlt man im Eisbad. Das dabei anfallende Kristallisat wird abgesaugt, mehrmals mit Äther nachgewaschen und getrocknet. Fp. 1880 C. Ausbeute an Rohprodukt 31, 0 g. 



   30 g des Rohproduktes werden in 300 cm3 In Natronlauge 15 min auf dem Dampfbad erhitzt. Die entstandene klare Lösung wird mit Aktivkohle in der Hitze entfärbt und nach Kühlen im Eisbad mit verdünnter Salzsäure angesäuert. Das anfallende Kristallisat wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und über Phosphorpentoxyd getrocknet. Man erhält   25,     2g 3-Sulfamyl-4-chlor-6-benzylamino-benzoe-   säure vom Fp.   244-245   C   (unter Zersetzung) die aus Äthanol umkristallisiert werden können. (Farblose Prismen vom Fp. 244-245  C.)
Beispiel2 :3-Sulfamyl-4-chlor-6-benzylamino-benzoesäure:
Analog der in Beispiel 1 beschriebenen Weise werden 26, 5 g   3-SuIfamyl-4-chlor-6-aminobenzoesäure-   methylester mit 180 cm3 Benzylbromid bei 130   C umgesetzt.

   Das Reaktionsgemisch wird nach dem Erkalten mit 600 cm3 eines Gemisches Äthyläther/Petroläther   l : l   versetzt. Nach kurzer Zeit erfolgt Kristallisation. Das Kristallisat wird abgesaugt, mehrmals mit Äther gewaschen und getrocknet. Ausbeute   25,     0 g   Rohprodukt. Fp.   189-190  C.   Die Verseifung erfolgt wie bei Beispiel 1. Die 3-Sulfamyl-4chlor-6-benzylamino-benzoesäure kristallisiert aus Äthanol in farblosen Prismen mit dem Fp.   244-245   C   (unter Zersetzung). 



   Beispiel3 :3-Sulfamyl-4-chlor-6-benzylamino-benzoesäure:   12, 5   g 3-Sulfamyl-4-chlor-6-aminobenzoesäureamid werden in 100 cm3   3 Benzylchlorid aufgeschlämmt   und unter Rühren 10 h auf   175-180   C   erhitzt. Nach dieser Zeit ist fast völlige Lösung eingetreten. 



  Es wird dann noch heiss von Ungelöstem abfiltriert. Das nach dem Erkalten gebildete Kristallisat wird abgesaugt, mit Äther gewaschen und getrocknet. Ausbeute 16, 0 g Rohprodukt. Umkristallisiert aus Di-   methylformamid/Wasser   schmilzt die Substanz bei 225   C. 



   6 g des 3-Sulfamyl-4-chlor-6-benzylamino-benzoesäureamids werden in 75 cm3 25%iger Kalilauge gelöst und unter   Rückfluss   so lange (etwa 3 h) zum Sieden erhitzt, bis kein Ammoniak mehr abgespalten wird. Nach Verdünnen mit 200 cm3 Wasser wird mit Kohle geklärt und das Verfahrensprodukt mit 20%iger Salzsäure ausgefällt. Aus Äthanol/Wasser umkristallisiert erhält man farblose Prismen vom   Fp.   244  C (unter Zersetzung). 



    Beispiel 4 : 3-Sulfamyl-4-chlor-6-benzylamino-benzoesäure :   
26 g Natriumsalz der   3-Sulfämyl-4-chlor-6-aminobenzoesäure   werden in 200 cm3 Benzylchlorid 20   min am Rückfluss   auf   150-160   C   erhitzt. Das nach dem Erkalten sich bildende Kristallisat wird zur Entfernung des darin enthaltenen Natriumchlorids mit Wasser behandelt. Der Rückstand liefert, aus Äthanol/Wasser umkristallisiert, die 3-Sulfamyl-4-chlor-6-benzylamino-benzoesäure als farblose Prismen vom Fp.   244  C   (unter Zersetzung). 



    Beispiel 5 : 3-Sulfamyl-4-chlor-6-furfurylaminobenzoesäure :   
35 g Kaliumsalz der 3-Sulfamyl-4-chlor-6-aminobenzoesäure werden, feinst pulverisiert, in einem Gemisch Benzol/Toluol   1 : 1   mit einer Lösung von 16, 0 g Furfurylchlorid in 30-50 cm3 Toluol 6 h unter Rühren auf   85-90  C   erhitzt. Nach dem Erkalten wird von festen Anteilen abgesaugt, diese in Wasser aufgenommen. Dabei gehen nicht umgesetztes Kaliumsalz und entstandenes Kaliumchlorid in Lösung. 



  Der unlösliche Rückstand wird nach Abtrennung und Trocknung in Tetrahydrofuran gelöst, die   Lösung   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 mit Kohle geklärt und mit Petroläther gefällt. Das ausgefallene Harz kristallisiert nach kurzer Zeit. Das Kristallisat wird abgetrennt, im Vakuum getrocknet und in Natronlauge gelöst. Beim Ansäuern mit Salzsäure fällt die 3-Sulfamyl-4-chlor-6-furfurylaminobenzoesäure aus. Aus   Äthanol/Wasser   umkristallisiert 
 EMI3.1 
 vom Fp. 209    C.   



    Beispiel 7 : 3-Sulfamyl-4-chlor-6-fürfurylaminobenzoesäure :   
Zu einer Lösung von 10 g Bariumsalz der 3-Sulfamyl-4-chlor-6-aminobenzoesäure in einem Gemisch von 50 cm3 Dimethylformamid und 50   cm3 1, 3-Xylol   werden nach Erwärmen auf   80-100  C   innerhalb von 3 h 3, 5 g Furfurylchlorid, gelöst in 20   cm3 Xylol,   zugetropft. Nach weiteren 2 h Rühren wird abgekühlt und vom ausgefallenen Bariumchlorid abfiltriert. Die hellbraune Lösung wird zur Trockne eingedampft, der Rückstand mit 50 cm3 figer Natronlauge gelöst, die Lösung mit Kohle geklärt und mit verdünnter Salzsäure schwach angesäuert. Das Kristallisat von   3-Sulfamyl-4-chlor-6-furfurylamino-   benzoesäure wird abgesaugt und über   POg   getrocknet.

   Man erhält 5 g   3-Sulfamyl-4-chlor-6-furfuryl-   
 EMI3.2 
 chlorid in 20 cm3 Xylol innerhalb von 4 h zugetropft. Nach weiterem halbstündigen Rühren wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Der harzartige Rückstand wird dann mit 100 cm3 5%iger Natronlauge in der Wärme (20-30 min) gelöst, die Lösung mit Kohle geklärt und im Eisbad mit 10% iger Salzsäure angesäuert. Das ausgefallene Kristallisat wird abgesaugt und über   POg   getrocknet. Man erhält 7, 8 g   3-Sulfamyl-4-chlor-6-furfuryl-aminobenzoesäure   vom Fp.   207-209   C.   
 EMI3.3 
 : 3-Sulfamyl-4-chlor-6-furfurylaminobenzoesäure :fluss) etwa 4 h erhitzt. Dabei wird ein schwacher, trockener Luftstrom durch die Apparatur geleitet. 



  Das am Boden der Apparatur sich abscheidende,   dünnflüssige   Harz ist nicht umgesetztes Ausgangsmaterial (3-Sulfamyl-4-chlor-6-aminobenzoesäuremethylester), das nach Abtrennen durch Lösen in Alkohol und Fällen mit Wasser wiedergewonnen werden kann. Es entspricht 65% des Einsatzes. Aus der Xylolschicht kristallisiert beim Erkalten ein gelblich gefärbtes Produkt aus, das in 50 cm3 10%iger Natronlauge 20 min auf dem Dampfbad zur Verseifung erhitzt wird. Nach Ansäuern mit verdünnter Salzsäure unter Kühlung fällt das Verfahrensprodukt vom Fp. 208   C.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von N-Furfuryl- und N-Benzyl-5-sulfamylanthranilsäuren der allgemeinen Formel EMI3.4 in der X Chlor oder Brom, und R den Benzyl- oder Furfurylrest bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der allgemeinen Formel EMI3.5 in der X die obige Bedeutung besitzt, und Rl einen Carbalkoxyrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen in der Alkoxygruppe, eine, gegebenenfalls durch Alkylgruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen substituierte, Carboxamidgruppe oder eine Carboxylgruppe in Form ihrer Alkali- oder Erdalkalisalze bedeutet, mit Benzylhalogeniden oder Furfurylchlorid umsetzt, wobei, falls Ri einen Carbalkoxy- oder Carboxamidrest bedeutet, das Furfurylchlorid auch in Form von quaternären Additionsverbindungen mit Pyridin oder dessen C-alkylierten Derivaten eingesetzt werden kann,
    und gegebenenfalls anschliessend die erhaltenen Verbindungen alkalisch verseift und anschliessend durch Ansäuern die Säure der Formel I freisetzt.
AT1100967A 1966-05-04 1966-06-03 Verfahren zur Herstellung von N-Furfuryl- und N-Benzyl-5-sulfamylanthranilsäuren AT269118B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0049102 1966-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT269118B true AT269118B (de) 1969-03-10

Family

ID=7102732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1100967A AT269118B (de) 1966-05-04 1966-06-03 Verfahren zur Herstellung von N-Furfuryl- und N-Benzyl-5-sulfamylanthranilsäuren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT269118B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1795438C2 (de) S.S-Diamino-o-chlor pyrazincarbonsäuremethylester und Verfahren zu dessen Herstellung. Ausscheidung aus: 1470053
CH597199A5 (en) 3-Phenyl pyridaz-6-ones prodn.
AT269118B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Furfuryl- und N-Benzyl-5-sulfamylanthranilsäuren
EP0102318B1 (de) Herstellung von beta-Amino-alpha,beta-ungesättigten Carbonsäureestern
AT162888B (de) Verfahren zur Darstellung von neuen 4-Aminobenzolsulfonharnstoffen
DE1277860B (de) Verfahren zur Herstellung von SuIfamylanthranilsäuren
AT269151B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Oxazinverbindungen
DE2258276C3 (de) Triazolyl-stilbene, sowie deren Herstellung und Verwendung als optische Aufheller
DE2550521C3 (de) 1,4-Disubstituierte Naphthaline und Verfahren zur Herstellung von 1,4-disubstituierten bi- oder tricyclischen Verbindungen
AT249682B (de) Verfahren zur Herstellung von 3,5-Diamino-6-chlor-pyrazincarbonsäureestern
AT258294B (de) Verfahren zur Herstellung von kernchlorierten 3-Aminopyrazincarbonsäureverbindungen
AT354432B (de) Verfahren zur herstellung von 3-indolylessig- saeuren
AT230877B (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Carbonsäuren
AT158647B (de) Verfahren zur Darstellung von 2-Alkyl- bzw. 2-Phenylalkyl-4-amino-5-aminoalkylpyrimidinen.
AT257593B (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,4-Oxadiazol-Derivaten
AT227696B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-oxazolen
DE1620493C (de) Barbitursaurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT218006B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Acyl-4-aminophenoläthern und ihren Salzen
AT204047B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Triazine
AT219043B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten
AT218009B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylalaninderivaten und deren Salzen
AT258921B (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazolinderivaten
CH597149A5 (en) 2-Carboxy- and 2-tri:fluoromethyl 4-amino-benzaldehyde derivs.
AT266140B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrazinverbindungen
DE1072988B (de)