AT26505B - Brech- und Schwingmaschine für faserhältige Pflanzenstengel. - Google Patents

Brech- und Schwingmaschine für faserhältige Pflanzenstengel.

Info

Publication number
AT26505B
AT26505B AT26505DA AT26505B AT 26505 B AT26505 B AT 26505B AT 26505D A AT26505D A AT 26505DA AT 26505 B AT26505 B AT 26505B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
breaking
fiber
plant stems
containing plant
machine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Franz Rotter
Original Assignee
Ferdinand Franz Rotter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferdinand Franz Rotter filed Critical Ferdinand Franz Rotter
Application granted granted Critical
Publication of AT26505B publication Critical patent/AT26505B/de

Links

Landscapes

  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Brech- und Schwingmaschine für faserhältige Pflanzenstengel. 



   Bei den bisher bekannten Maschinen zum Brechen und Schwingen   faserhäitiger   Pflanzenstengel liegen die sich entgegengesetzt zueinander drehenden Schwingmessertrommeln. denen die zu bearbeitenden Pflanzenstengel durch eine sich auf und ab, sowie fortschreitend bewegte Spannkluppe zugeführt werden, ineinander, so dass die   Schwingmesser   der einen Trommel mit denen der anderen Trommel zusammenarbeiten. Mit diesen Maschinen kann nur dann ein   vollkommenes Brechen   und Schwingen erzielt werden, wenn die Pflanzen- 
 EMI1.1 
 Pflanzenstengel weich, so werden dieselben infolge der bei der Drehung der Trommeln auftretenden Luftströmung nach aussen getrieben, so dass sie von den Schwingmessern nicht   mehr getroffen   werden. Die Arbeit ist daher in diesem Falle eine mangelhafte. 



   Um nun auch weiche Pflanzenstengel maschinell vollkommen brechen und schwingen zu können, werden gemäss vorliegender Erfindung die   Schwingmessertrommeln nicht   in- 
 EMI1.2 
 werden feststehende, gegeneinander gerichtete Messer angeordnet. Die Pflanzenstenget müssen daher immer im Bereich der Messer bleiben und demzufolge zuverlasslicb bearbeitet werden.   Da sich die Trommeln entgegengesetzt zueinander drehen, werden   die   Pflanzenstengel     ab-   wechselnd an   verschiedenen Seiten bearbeitet, so dass   sie   die Maschine vollkommen   ge- 
 EMI1.3 
 dem zu bearbeitenden Material anpassen zu können.

   Dieser Abstand kann hiebei der fortschreitenden   Bearbeitung   der Pflanzenstengel halber an der   Austrittsseite der Maschine   kleiner sein als an der Eintrittsseite derselben. so dass die Pflanzenstengel an immer mehr Stellen bearbeitet werden. 



   Die Zeichnung stellt eine AusfÜhrungsform der Maschine in Fig. 1 in Seitenansicht uud in den Fig. 2, 3 und 4 in Schnitten nach den   Linien -, 0-7)   und Eider Fig. 1 dar. 



     Die im Gestell 1   der   Maschine   drehbar gelagerte und von der Riemenscheibe 2 angetriebene Welle 3 tragt zwei hintereinander angeordnete Schwingmessertrommeln 4, 5, von denen die eine Trommel 4 fest und die andere Trommel 5 lose auf der Welle sitzt. 
 EMI1.4 
 einem fest auf   der Weite 5 sitzenden Kegelrad S in   Eingriff steht. Es werden demnach   bei Drehung der Wolle 3 beide Trommeln in zueinander entgegongesetzer Richtung gedreht. 



  Über den Trommeln liegt parallel zur Welle 3 die Rinne 9, welche die die zu bearbeitenden     Pnanzonstengel     tragendo Spannkluppe 10 aufnimmt,   an über Kettenräder 11 gelegten 
 EMI1.5 
 wird. Zu diesem Zwecke setzt die Welle 3 durch ein Zahnradgetriebe 13 ein mit zwei
Kurbelrollen 14, 15 versehenes Rad 16 in Drehung, dessen Kurbelrotte 14 auf einen
Hebel 17 wirkt, an welchen eine Stange 18 angelenkt ist, die in Verbindung mit der einen Kette 12 steht. Die andere Kette 12 trägt zur Ausgleichung ein Gewicht 19. Bei Drehung der Welle 3 wird demnach die Rinne 9 samt der Spannkluppe 10 abwechselnd gehoben und fallen gelassen.

   Die fortschreitende Bewegung oder Verschiebung der letzteren in der Rinne 9 besorgt die auf dieser liegende Schubstange 20, welche mittels angelenkter 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   Die Schubstange 20 wird daher,   bei der Drehung der Wolle 3 vor und zurück geschoben, so dass die Arme   21   beim Zurückschieben tinter den folgenden   Tragbolzen 2   der Spannkluppe einfallen und diese beim Vorschieben mitnehmen. Die Spannkluppe wird daher,   während sich die Schwingmossertrommeln entgegengesetzt   zueinander drehen, auf und ab bewegt und ruckweise durch die Maschine geschoben. Diese Einrichtung ist bis auf die Hintereinanderanordnung der Trommeln bekannt.

   Zwischen letzteren und der die Spann-   k) uppo aufnehmenden Rinne   sind nun feststehende und gegeneinander gerichtete Messer 27, 28 vorgesehen, die von Armen   29   getragen werden, welche mittels in Schlitze greifender Schrauben 30 wagerecht verstellbar auf Schienen 31 befestigt sind, die in Schlitzen des Maschinengestolles lotrecht verschiebbar und durch Muttern 32 feststellbar sind. Es kann demnach der Abstand zwischen den Messern 27, 28 und den Messertrommeln 4,5 dem zu bearbeitenden Material entsprechend angepasst und der Abstand zwischen dem Messer 28 und der Trommel 5 geringer als jener zwischen dem Messer 27 und der Trommel 4 gehalten werden. 



   Führt man nun die das zu bearbeitende Material tragende Spannkluppe 10 an der Eintrittsseite der Maschine (in Fig. 1 links) in die Rinne 9 ein, bis sie von den Armen 21   erfasst   wird, so wird das Material beim Gang der Maschine durch dieselbe gezogen, sowie in rascher Aufeinanderfolge gehoben und gesenkt. Hiebci wird das Material erst durch das Messer 27 und die Trommel 4 auf der einen Seite und hierauf durch das Messer   28   
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. ttommnlu und das zu bearbeitende Material tragenden, auf und ab sowie fortschreitend bcwegtcn Spannkluppen, dadurch gekennzeichnet, dass die mit feststehenden, unterhalb der klappen vorgesehenen Messern zusammenarbeitenden, sich entgegengesetzt zueinander EMI2.3
AT26505D 1905-11-17 1905-11-17 Brech- und Schwingmaschine für faserhältige Pflanzenstengel. AT26505B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT26505T 1905-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT26505B true AT26505B (de) 1906-11-26

Family

ID=3538078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT26505D AT26505B (de) 1905-11-17 1905-11-17 Brech- und Schwingmaschine für faserhältige Pflanzenstengel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT26505B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4117933A (en) * 1977-08-30 1978-10-03 Gilles Lachance Bottle carrier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4117933A (en) * 1977-08-30 1978-10-03 Gilles Lachance Bottle carrier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1054314B (de) Naehmaschine
AT26505B (de) Brech- und Schwingmaschine für faserhältige Pflanzenstengel.
DE2142931B2 (de) Vorrichtung zum aufziehen von querrippen auf ortsfest gelagerte rohre
DE3041830A1 (de) Seilsaege
DE2134012A1 (de) Beschickungsvorrichtung für Furniermessermaschinen
DE491761C (de) Maschine zum gleichzeitigen Schleifen der oberen und unteren Flaeche von Metallplatten in der Naehe deren Raender
DE37306C (de) Neuerung an Hackmaschinen mit rotirenden Messern
DE548856C (de) Maschine zum Abschneiden des Gummibelages von Kraftwagenreifen
DE174953C (de)
DE886070C (de) Vorrichtung zum Abnehmen und Weiterbefoerdern des Furniers an Furniermessermaschinen
DE637737C (de) Abbaumaschine mit einem Schraemarm und einem kurzen Querfoerderer
DE501903C (de) Bandsaegemaschine
DE835102C (de) Saegeblatteinspannvorrichtung an Schaerf- und Schraekmaschinen
DE513887C (de) Maschine zum Laengs- und Querschneiden von Gummiplatten oder gummierten Stoffen
AT53610B (de) Maschine zum Ausschneiden von auf Stoffstücken angebrachten Längsstickereien.
DE58799C (de) Plätt- oder Bügelmaschine
DE433453C (de) Maschine zum Zerschneiden von Schlauchgewebe
DE69675C (de) Maschine zum selbstthätigen Schärfen von Sägezähnen
AT61767B (de) Reinigungsvorrichtung mit endlosem Förderband.
DE488819C (de) Vorrichtung zum Trennen von Hartfaserpflanzen
DE11177C (de) Maschine zum Abscheeren der Wolle und Haare von Fellen
DE515775C (de) Verfahren zum Herstellen von Stahlwolle aus Draht
AT68608B (de) Maschine zum Schneiden von Bohnen und dgl. Hülsenfruchten.
DE496441C (de) Kantennaehmaschine fuer Koffer und aehnliche Werkstuecke
AT148389B (de) Kettenantriebsmaschine zur Herstellung von Holzwolle, Holzspänen u. dgl.