AT260494B - Schnur - Google Patents

Schnur

Info

Publication number
AT260494B
AT260494B AT510065A AT510065A AT260494B AT 260494 B AT260494 B AT 260494B AT 510065 A AT510065 A AT 510065A AT 510065 A AT510065 A AT 510065A AT 260494 B AT260494 B AT 260494B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
core
cords
plastic
cord
cover
Prior art date
Application number
AT510065A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmuth Riedl
Original Assignee
Dolenz Fa Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dolenz Fa Ernst filed Critical Dolenz Fa Ernst
Priority to AT510065A priority Critical patent/AT260494B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT260494B publication Critical patent/AT260494B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/02Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics

Landscapes

  • Blinds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schnur 
Die Erfindung betrifft eine Schnur, bestehend aus einem Kern und wenigstens einem Überzug, ins- besondere für die Betätigung von Jalousien, deren Jalousierollen an der Lauffläche Erhebungen oder Ver- tiefungen aufweisen. 



   Bekannte derartige Schnüre dehnen sich unter Zugbeanspruchung, wodurch ihre Stärke abnimmt, und gleiten auf den Erhebungen oder Vertiefungen aufweisenden Laufflächen, wodurch diese Erhebun- gen abgetragen oder abgesägt werden, so dass sowohl die Schnüre als auch die Laufflächen glatt und zur
Kraftübertragung ungeeignet werden. Die Kerne derartiger bekannter   Schnüre   bestehen vorzugsweise aus einem glatten   VÏllkern   konstanter Stärke oder aus glatten, parallelliegenden Schnüren. 



   Die oben genannten Nachteile sind bei Schnüren der eingangs genannten Art erfindungsgemäss da- durch vermieden, dass der Kern Dickenänderungen aufweist. Dies ergibt einen weitgehend schlupf- freien Antrieb. 



   Bei der praktischen Ausführung, ist es günstig, wenn der vorzugsweise aus Kunststoff bestehende, einstückige Kern die Form einer Kugelkette aufweist. Nach einer andern bevorzugten Ausführungsform ist der Kern zopfartig aus wenigstens drei aus Textil-oder Kunststoffmaterial bestehenden Schnüren geflochten. 



   Die erfindungsgemässe Schnur kann, wie an sich bekannt, zweckmässig einen aussen gegliederten, vorzugsweise gewirkten Überzug besitzen. Der Überzug kann auch aus einem Kunststoffschlauch bestehen. Die Schnur ist überdies vorzugsweise als endlose Schnur ausgeführt und insbesondere zum Hochziehen und Verstellen von Jalousien besonders geeignet. 



   Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden an Hand der Zeichnungen erläutert. 



   Fig. l zeigt einen aus Kunststoff bestehenden, einstückigen Kern   1,   der über seine Länge Dikkenänderungen, wie eine Kugelkette, aufweist und von einem strichliert angedeuteten Überzug 2 umschlossen ist. Dieser besteht beispielsweise aus einem aussen gegliederten bzw. rauhen elastischen Kunststoffschlauch. Selbstverständlich können auch zwei oder mehrere Überzüge verwendet oder ein Überzug in mehreren Lagen aufgebracht sein. Die   Überzüge   bzw. deren Enden können auch verklebt oder verschweisst werden. 



   Fig. 2 zeigt einen aus drei Schnüren 4,5 und 6 zopfartig geflochtenen Kern, der von zwei strichliert angedeuteten Überzügen 7 und 8 umschlossen ist. Die Schnüre 4,5, 6 bestehen aus Kunststoff oder Textilmaterial, während die Überzüge 7,8 aus gewirktem bzw. gewebtem Material sein können. 



   Der äussere Überzug 8 ist an seiner Oberfläche gegliedert, um die Reibung an den Laufflächen von Rollen od. dgl., insbesondere bei Jalousien, noch zusätzlich zu erhöhen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schnur, bestehend aus einem Kern und wenigstens einem Überzug, insbesondere für die Betätigung von Jalousien, deren Jalousierollen an ihrer Lauffläche Erhebungen oder Vertiefungen besitzen, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern Dickenänderungen aufweist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. SchnurnachAnspruchl, dadurch gekennzeichnet, dass der vorzugsweise aus Kunststoff <Desc/Clms Page number 2> bestehende, einstückige Kern die Form einer Kugelkette aufweist.
    3. Schnur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern zopfartig aus wenigstens drei aus Textil- oder Kunststoffmaterial bestehenden Schnüren geflochten ist.
AT510065A 1965-06-04 1965-06-04 Schnur AT260494B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT510065A AT260494B (de) 1965-06-04 1965-06-04 Schnur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT510065A AT260494B (de) 1965-06-04 1965-06-04 Schnur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT260494B true AT260494B (de) 1968-03-11

Family

ID=3571911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT510065A AT260494B (de) 1965-06-04 1965-06-04 Schnur

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT260494B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT134163B (de) Biegsame Welle und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE3723720A1 (de) Litzenspiralseil in parallelschlagmachart
AT260494B (de) Schnur
DE3129857A1 (de) Abschleppseil
DE1963959B2 (de) Schwingungsdämpfer, insbesondere für elektrische Freileitungen
DE1927042C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Fördergurten oder Treibriemen aus fadenverstärktem thermoplastischem Kunststoff oder aus Kautschuk
DE626995C (de) Verfahren zum Herstellen von Riemen aus Kautschuk o. dgl.
DE282319C (de)
DE522550C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren aus Faserzementschichten
DE427393C (de) Motorrad-Treibriemen
DE475065C (de) Hohlleiter fuer Hochspannungsfreileitungen
DE7717868U1 (de) Spule zum aufwickeln von faeden oder garnen
AT125443B (de) Gummischlauch und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE247835C (de)
DE831657C (de) Stahlwollerzeugnis
DE2503359C3 (de) Vorgefertigter Aufhänger für Wurstwaren
AT212554B (de) Stacheldraht für Zäune od. dgl.
DE1435246A1 (de) Elastisches Band und Verfahren zu seiner Herstellung
AT107497B (de) Hohlleiter aus profilierten Drähten oder Bändern und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE2212395A1 (de) Ziehband zur bildung von dekorativen schlaufentuffs
AT66428B (de) Drahtseii.
AT132616B (de) Treibriemen.
DE515015C (de) Spulenhalter
DE1685585C3 (de) Nitschelhose für das Nitschelwerk von Krempeln
AT238516B (de) Biegsames Kabel