AT259300B - Schneidwerk für Häckselmaschinen - Google Patents

Schneidwerk für Häckselmaschinen

Info

Publication number
AT259300B
AT259300B AT814863A AT814863A AT259300B AT 259300 B AT259300 B AT 259300B AT 814863 A AT814863 A AT 814863A AT 814863 A AT814863 A AT 814863A AT 259300 B AT259300 B AT 259300B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cutting
knife
edge
knives
rotor shaft
Prior art date
Application number
AT814863A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Scherz
Original Assignee
Karl Scherz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Scherz filed Critical Karl Scherz
Priority to AT814863A priority Critical patent/AT259300B/de
Priority to DE1964SC036946 priority patent/DE1296445B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT259300B publication Critical patent/AT259300B/de

Links

Landscapes

  • Sawing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schneidwerk für Häckselmaschinen 
Bei den bisherigen Standhäckselmaschinen ist der Schnittrahmen bzw. die die Gegenschneide für die rotierenden Messer bildende Schnittrahmenkante etwa in Höhe der Rotorwelle oder aber auch dar- über angeordnet. Um dabei einen günstigen Schnittwinkel bzw. einen ziehenden Schnitt zu erreichen, weisen die Messer eine bogenförmige Schneidkante auf. Daraus ergeben sich verschiedene Nachteile. 



   So müssen bei grösseren Rotordurchmessern die Einlegetröge verhältnismässig hoch angeordnet werden, was wieder ein mühseliges weites Anheben des Schnittgutes zur Folge hat. Auch wird das Abladen von
Ladewagen unmittelbar in den Einlegetrog nahezu unmöglich gemacht. Die bogenförmige Schneidkan- te der Messer ist schwierig nachzuschleifen. Da die Messer mittels Druckschrauben an die Gegenschnei- de des Schnittrahmens angestellt werden, arbeiten die Messer häufig unter einer gewissen Vorspannung.
Es kommt daher immer wieder vor, dass solcherart befestigte Messer schon nach kurzer Arbeitszeit
Sprünge aufweisen, die zu einem Messerbruch und zu einer Gefährdung des Bedienungspersonals führen können. 



   Ferner sind bei bekannten Maschinen die Messer am Rotor so angeordnet, dass sie möglichst nahe der Antriebswelle liegen. Dadurch kann sich das Schnittgut leicht um die Rotorwelle herumwickeln. Die Rotor- bzw. Gebläseflügel sind vergleichsweise wenig biegesteif, die Messer können daher, selbst wenn es möglich wäre, sie genau an die Gegenschneide anzustellen, beim Schnittvorgang ausweichen, was einen unsauberen Schnitt und eine erhöhte Antriebsleistung zur Folge hat. Es ist zwar auch schon eine Häckselmaschine bekannt, deren Messer eine gerade Schneidkante aufweisen, hiebei ist aber die Gegenschneide wieder im unmittelbaren Bereich der Rotorwelle angeordnet, so dass sich kein richtiger ziehender Schnitt, sondern eher ein ungünstiger drückender Schnitt ergibt.

   Schliesslich sind auch schon Standhäckselmaschinen mit unterhalb der Rotorwelle liegendem Schnittrahmen vorgeschlagen worden, die aber hinsichtlich der Messerbefestigung bzw. der Möglichkeit der Messereinstellung nicht befriedigen konnten. 



   Die Erfindung bezweckt die Beseitigung dieser Mängel und die Schaffung eines Schneidwerkes für Standhäckselmaschinen, das bei günstig tiefer Lage des Einlegetroges und bei ziehendem Schnitt der Messer eine einfache Messerausbildung und eine leichte und genaue Einstellung der Messer zur Gegenschneide ermöglicht, so dass sich eine hohe Schnittleistung ergibt. 



   Ausgehend von einem Schneidwerk für Standhäckselmaschinen, deren Schnittrahmen unterhalb der durch die mit Gebläseflügeln versehene Rotorwelle gelegten waagrechten Ebene angeordnet ist, zeichnet sich die Erfindung im wesentlichen dadurch aus, dass jeder Gebläseflügel des Rotors aus einem formrohrähnlichen, geschlossenen Stahlblechprofil besteht und auf jedem Flügelarm ein eigener Messerträger verschiebbar befestigt ist, wodurch eine Grobeinstellung der Schneidkante des Messers zur Schnittrahmenkante möglich ist, und zur Feineinstellung der Schneidkante des an einer schrägen Fläche des   Messerträgers angeordneten Messers   je zwei einen Anschlag bildenden Einstellschrauben vorgesehen sind, mit deren Hilfe eine Befestigungsschiene des Messers verschiebbar ist.

   Da der Schnittrahmen unterhalb der durch die Rotorwelle gelegten Horizontalebene angeordnet ist, ergibt sich die gewünschte tiefe Lage des Einlegetroges und es wird auch ein ziehender Schnitt selbst dann erzielt, wenn das Messer eine gerade Schneidkante aufweist, die hinsichtlich der Herstellung und des Nachschliffes wesentliche Vorteile hat. Durch die Ausbildung der Gebläseflügel als formrohrähnliche geschlossene Stahlblechprofile, er- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 halten diese Flügel bei leichtem Gewicht die erforderliche Steifigkeit, so dass ein Ausweichen der Mes- ser unmöglich ist. Ausserdem lassen sich an den geschlossenen Stahlblechprofilen die Messerträger mit einfachen Mitteln sicher befestigen.

   Durch die doppelte Einstellungsmöglichkeit mittels der Messerträ- gerund der Befestigungsschiene wird eine genaue Übereinstimmung der Schneidkante der Messer mit der
Schnittrahmenkante erzielt, wobei die Anordnung der Befestigungsschiene an einer schrägen Fläche des Messerträgers zu einem günstigen Schnittwinkel führt. Durch die besondere Lage des Schnittrahmens, die Grob- und Feineinstellbarkeit der Messer und die Steifigkeit der leichten   Gebläseflügel,   die die eingestellteMesserlage während des Schnittvorganges sichern, wird insgesamt ein Schneidwerk erreicht, das bei sauberem Schnitt eine nur geringe Antriebsleistung erfordert. 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung besitzen die Messer in an sich bekannter Weise gerade Schneidkanten und sind an beiden Längskanten angeschliffen, wobei die angeschliffene Fläche der jeweils benutzten Schneidkante vom Schnittrahmen abgekehrt ist, so dass die Schneidkante unabhängig vom Keilwinkel des Messers stets genau an der Schnittrahmenkante zum Anliegen gebracht werden kann, wobei die Messer mit Abstand von der Rotorwelle montiert sind, um ein Wickeln des Schnittgutes um diese Welle zu verhindern. Das zweifach angeschliffene Messer hat überdies den Vorteil, dass nach Stumpfwerden der einen Schneidkante, ohne nachschleifen zu müssen, nach dem Wenden des Messers eine zweite frische Schneidkante zur Verfügung steht. 



   Erfindungsgemäss ist schliesslich die untere Schnittrahmenkante von der durch die Achse der Rotorwelle gelegten Horizontalebene in einem Abstand angeordnet, der etwa der Längserstreckung dieser Kante entspricht. Dadurch wird bei tiefstmöglicher Lage des Schnittrahmens ein besonders günstiger Schnittwinkel erzielt, wobei das vom Messer abgetrennte Schnittgut jeweils sofort von dem Gebläseflügel erfasst und fast reibungslos durch den Auswurfkanal ausgeworfen wird. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt,   u. zw.   zeigen Fig. l das Gebläsegehäuse mit dem Schnittrahmen und einem Gebläseflügel schematisch in Ansicht, Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Gebläseflügel nach der Linie II-II der Fig. 3 im grösseren Massstab, Fig. 3 das Gebläsegehäuse mit einem vierflügeligen Rotor teilweise aufgeschnitten und Fig. 4 ein Messer in Ansicht. 



   Auf der Rotorwelle 1 sind vier Gebläseflügel vorgesehen, die aus einem   formrohrähnlichen,   geschlossenen Stahlblechprofil 2 bestehen, auf dem je ein Messerträger 3 verschiebbar befestigt ist. Die Stahlblechprofile 2 sind an den Befestigungsstellen der Messerträger 3   durch eingeschweiss.   te Rohrstücke 6 verstärkt.   Die Messerträger   3 weisen eine schräge Fläche 3a auf, an der eine Messerschiene 9 mitHilfe von zwei Einstellschrauben 8 verstellbar befestigt ist. Die Befestigungsschiene 9 weist Gewindebohrungen für Schrauben 10 auf, mit denen das Messer 7 an der Schie- 
 EMI2.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3> trägers (3) angeordneten Messers (7) je zwei einen Anschlag bildende Einstellschrauben (8) vorgesehen sind, mit deren Hilfe eine Befestigungsschiene (9) des Messers verschiebbar ist.
    2. Schneidwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messer (7) in an sich bekannter Weise gerade Schneidkanten (7a) besitzen und an beiden Längskanten angeschlif- fen sind, wobei die angeschliffene Fläche (7b) der jeweils benutzten Schneidkante vom Schnittrahmen (4a, 4b) abgekehrt ist, so dass die Schneidkante unabhängig vom Keilwinkel des Messers stets genau an der Schnittrahmenkante zum Anliegen gebracht werden kann, wobei die Messer mit Abstand von der Rotorwelle (l) montiert sind, um ein Wickeln des Schnittgutes um diese Welle zu verhindern.
    3. Schneidwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Schnittrahmenkante (4a) von der durch die Achse der Rotorwelle (1) gelegten Horizontalebene (la) in einem Abstand angeordnet ist, der etwa der Längserstreckung dieser Kante entspricht.
AT814863A 1963-10-10 1963-10-10 Schneidwerk für Häckselmaschinen AT259300B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT814863A AT259300B (de) 1963-10-10 1963-10-10 Schneidwerk für Häckselmaschinen
DE1964SC036946 DE1296445B (de) 1963-10-10 1964-10-09 Einziehvorrichtung fuer Haeckselmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT814863A AT259300B (de) 1963-10-10 1963-10-10 Schneidwerk für Häckselmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT259300B true AT259300B (de) 1968-01-10

Family

ID=3602989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT814863A AT259300B (de) 1963-10-10 1963-10-10 Schneidwerk für Häckselmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT259300B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2034579C3 (de) In einem Schneidfeldhäcksler angeordnete Vorrichtung zum Schleifen der Messer
DE2320706A1 (de) Futtererntemaschine
DE2852484A1 (de) Feldhaecksler
DE2503380A1 (de) Haeckselmaschine
AT259300B (de) Schneidwerk für Häckselmaschinen
EP0093940B1 (de) Gegenschneide für einen Messerkopf, insbesondere für Erntemaschinen
DE2504030A1 (de) Schlagmesser-maehmaschine
DE69908734T2 (de) Apparat zum Schärfen von Schneidemesser
DE1193721B (de) Haeckselmaschine fuer landwirtschaftliche Produkte, insbesondere Scheibenradhaecksler
DE3303408A1 (de) Vorrichtung fuer die zerkleinerung von insbesondere weichem dokumentmaterial
DE2923256A1 (de) Feldhaecksler mit schneidtrommel und nachschleifvorrichtung
DE1028821B (de) Feldhaecksler
DE3222433A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von pflanzlichen stoffen, insbesondere tabak
DE1657218C3 (de) Aufschnittschneidmaschine
DE68913751T2 (de) Schleifvorrichtung für die messer einer querschneidrolle.
DE966671C (de) Futterschneidemaschine
AT280680B (de) Rasenmäher
DE801502C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abrichten der abgenutzten Schneidkanten an Haeckselmaschinen
AT346636B (de) Maehmaschine
DE703275C (de) Laengsschneider fuer Papier
DE801591C (de) Haeckselmaschine mit Messerrad fuer Kurz- und Langhaecksel
DE918189C (de) Schleifgeraet, insbesondere fuer Maehmesser
DE863464C (de) Scheibenschneidmaschine mit umlaufendem Kreismesser und einstellbarer Schleifvorrichtung
AT131365B (de) Maschine zum Schleifen von Mähmaschinenmessern.
AT309783B (de) Schleifeinrichtung an Motorkettensägen