AT258443B - Anheizvorrichtung für Dauerbrandöfen und Kamine - Google Patents

Anheizvorrichtung für Dauerbrandöfen und Kamine

Info

Publication number
AT258443B
AT258443B AT632966A AT632966A AT258443B AT 258443 B AT258443 B AT 258443B AT 632966 A AT632966 A AT 632966A AT 632966 A AT632966 A AT 632966A AT 258443 B AT258443 B AT 258443B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fork
heating device
grate
heating
chimneys
Prior art date
Application number
AT632966A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Heyer
Original Assignee
Adolf Heyer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Heyer filed Critical Adolf Heyer
Priority to AT632966A priority Critical patent/AT258443B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT258443B publication Critical patent/AT258443B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anheizvorrichtung für Dauerbrandöfen und Kamine 
Die Erfindung betrifft eine Anheizvorrichtung für Dauerbrandöfen und Kamine für feste Brennstoffe, mit vorzugsweise einem von der Ofenbrust zugänglichen Stehrost. Diese Anheizvorrichtung dient dazu, einen mit Koks angefüllten Kamin, der durch Niederdruck oder zu kleiner Einstellung ausgekühlt ist, ohne Ausräumen wieder anzuheizen. Es wird diese Vorrichtung in den Abstand zwischen Stehrost und oberer Dichtleiste zwischen den erkalteten Brennstoff geschoben und die unter der Anheizvorrichtung befindliche Schlacke oder Asche entfernt. So wird Raum für einen Anheizbrennstoff gewonnen. 



   Es ist bereits ein Feueranzündgerät bekannt, das einen ähnlichen Aufbau wie die gegenständliche Anheizvorrichtung aufweist, da es ebenfalls aus einem Rost mit in Längsrichtung angeordneten Roststäben und einem Griff zum Einbringen des Rostes in den Ofen besteht. Oberhalb des Rostes sind Wände angebracht, die nach innen zu schräg verlaufen und eine Ausschüttöffnung bilden. Nach unten zu sind zwei als Stützen gedachte Seitenwände angeordnet. Diese Vorrichtung kann jedoch nur in den leeren Ofen eingebracht werden, wie aus den nach vorne abgebogenen Seitenwänden ersichtlich ist, die niemals in einen mit Koks gefüllten Ofen hineingeschoben werden könnten. Es wird bei diesem Gerät oberhalb des Rostes der zu entzündende Brennstoff gelegt und das Gerät dann in den Ofen geschoben. Unterhalb des Rostes wird Papier eingebracht und angezündet.

   Sobald der Brennstoff oberhalb des Rostes zum Glühen gebracht wurde, wird der Rost herausgezogen und der glühende Brennstoff rutscht durch die vordere Ausschüttöffnung in den Ofen. 



   Gegenüber dieser bekannten, nur als Feueranzündgerät verwendbaren Vorrichtung unterscheidet sich die gegenständliche zum Wiederanheizen verwendbare Vorrichtung dadurch, dass die Anheizvorrichtung nur aus einer Gabel besteht, die viele nebeneinanderliegende, in der Einschubrichtung angeordnete Zinken aufweist, welche Zinken an einer Leiste angesetzt sind, deren Breite etwa derBreite   der   Stehrost- öffnung entspricht und welche in ihrer Mitte eine Einrichtung zum lösbaren Anhängen eines Griffes oder Hakens aufweist. Die Zinken dieser Gabel lassen sich ohne Schwierigkeit in den mit Koks gefüllten Ofen, der im unteren Teil nur mehr Schlacke oder Asche enthält, einschieben. 



   Nach einer   vorteilhaften Ausgestaltung der Anheizvorrichtung   weist die Gabelleiste einen   U-förmi -   gen Querschnitt auf, so dass sie im eingeschobenen Zustand die obere Dichtleiste des Türrahmens umgreift und als Lagerung für die Gabel dient. Es kann nach Öffnen des Stehrostes nun ohne Mühe die unterhalb der Gabel befindliche Schlacke bzw. der halbverbrannte Brennstoff in den leicht vorgezogenen Aschekasten 9 gestreift und durch ein Anheizmaterial ersetzt werden. Nach dem Anheizen kann die Gabel, sobald der ober ihr liegende Brennstoff glüht, bei geschlossenem Stehrost herausgezogen werden. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen :
Die Fig. l die Gabel in Draufsicht, die Fig. 2 in einer Seitenansicht und die Fig. 3 die Anheizgabel im eingeschobenen Zustand, wobei die unterhalb der Gabel befindliche Asche und Schlacke entfernt ist ;   Fig. 4 den zum   Kamin gehörigen Haken 10. 



   Die Anheizgabel besteht, wie aus Fig. 1 entnommen werden kann, aus einer im Querschnitt   U- för -     migen Leiste l,   an der die parallel zueinander in Längsrichtung angeordneten Zinken 2 befestigt sind. In der Mitte der U-förmigen Leiste 1 befindet sich eine Vorrichtung zum lösbaren Einhängen eines Griffes oder Hakens 10, der im einfachsten Fall aus einer einfachen Bohrung 3 besteht, in die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Haken 10 von unten A Fig. 2 eingeführt wird. 



   Wie aus Fig. 2 der Zeichnungen ersichtlich ist, sind die Stäbe unterhalb der Leiste mit U-förmigem Querschnitt befestigt, da ja die Leiste auf die obere Dichtleiste 5 der Fig. 3 des Türrahmens aufgeschoben werden soll. 



   In Fig. 3 ist die Gabel im eingeschobenen Zustand dargestellt. Die Gabel wird bei geschlossenem Stehrost 4 zwischen diesem und der oberen Dichtleiste 5 in einen gefüllten Ofen, der durch Niederdruck oder zu kleiner Einstellung ausgekühlt ist, eingeschoben. Der Stehrost 4 kann nun ge- öffnet und die unter der Gabel befindliche Schlacke bzw. der halbverbrannte Brennstoff entfernt werden. Es entsteht dadurch ein für das einzubringende Anheizmaterial bestimmter freier Raum 6   zwi-   schen Rost 7 und Anheizgabel Fig. 2. Nach Einbringung des Anheizmaterials wird dieses angezündet und dann der Stehrost geschlossen. Nachdem der oberhalb der Gabel befindliche Brennstoff zum Glühen gebracht wurde, wird die Anheizgabel bei geschlossenem Stehrost wieder herausgezogen und die Ofentüre 8 geschlossen.

   Als lösbarer Griff für die Anheizgabel kann der mit dem Kamin von der Erzeuger firma mitgelieferte Haken 10 verwendet werden. Dieser Haken besteht gewöhnlich aus einem gebogenen Rundstahl. Es ist aber auch möglich, einen gesonderten, lösbaren Griff für die Gabel vorzusehen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Anheizvorrichtung für Dauerbrandöfen und Kamine, mit vorzugsweise einem von der Ofenbrust 
 EMI2.1 
 durchderen Breite etwa der Breite   der Stehrostöffnung   entspricht, und welche etwa in ihrer Mitte eine Einrichtung (3) zum lösbaren Einhängen eines Griffes oder Hakens aufweist.

Claims (1)

  1. 2. Anheizvorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dassdieGabelleiste (l) U-förmigen Querschnitt aufweist, im eingeschobenen Zustand vorzugsweise die obere Dichtungsleiste (5) des Türrahmens umgreift.
    3. Anheizvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum lösbaren Befestigen des Griffes aus einem Loch (3), einem Schlitze od. dgl. besteht. EMI2.2
AT632966A 1966-07-01 1966-07-01 Anheizvorrichtung für Dauerbrandöfen und Kamine AT258443B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT632966A AT258443B (de) 1966-07-01 1966-07-01 Anheizvorrichtung für Dauerbrandöfen und Kamine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT632966A AT258443B (de) 1966-07-01 1966-07-01 Anheizvorrichtung für Dauerbrandöfen und Kamine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT258443B true AT258443B (de) 1967-11-27

Family

ID=3585197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT632966A AT258443B (de) 1966-07-01 1966-07-01 Anheizvorrichtung für Dauerbrandöfen und Kamine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT258443B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT258443B (de) Anheizvorrichtung für Dauerbrandöfen und Kamine
DE440548C (de) Badeofen
AT375456B (de) Luftzufuehrungsrohr fuer oefen zur verbrennung von festen brennstoffen
AT145569B (de) Feuerung für Holzdauerbrandöfen u. dgl.
DE2457529C3 (de) Wärmespeichereinsatz für Ölfeuerungsanlagen
DE46210C (de) Generatorfeuerung
DE487683C (de) Raeuchermaterial-Beschickungseinrichtung fuer Raeucheranlagen
DE935571C (de) Kochherd
DE642798C (de) Herausziehbare Brennerheizung fuer waermebetriebene Kaelteapparate
DE659935C (de) Einrichtung zum Beschicken von Fuellschachtheizungskesseln
DE44990C (de) Tunnelmuffel zum Einbrennen von Farben und Gold auf Porzellan-, Thon- und Glaswaaren
DE678528C (de) Heissmangel mit von unten an einer Mulde angesetztem Feuerungskasten
AT208558B (de) Kombinierte Rost- und Schachtfeuerung für gußeiserne Zentralheizungs - Gliederkessel
DE617538C (de) Wasserrohrkessel mit einem in der Laengsrichtung eines Vorschubrostes verlaufenden, von Rohren begrenzten kanalartigen Feuerraum
DE685689C (de) Vorrichtung zum Befestigen eines gasbeheizten, unter den Rost einschiebbaren Brennstoffanzuenders in Herden und OEfen
AT62419B (de) Feuerbrücke für Dampfkesselfeuerungen.
DE827850C (de) Kipprost für Kochherde und Zimmerheizöfen.
AT109042B (de) Ofen für Schneiderbügeleisen.
DE439641C (de) Feuerraumwandung, insbesondere fuer Kohlenstaubfeuerung
AT106289B (de) Sparherd mit heb- und senkbarem Rost.
AT110321B (de) Schrägrost.
AT92322B (de) Bügeleisenheizofen.
AT28692B (de) Feuerungseinrichtung bei Solignac-Grille-Kesseln.
AT133581B (de) Rostfeuerung für Füllschachtdauerbrandöfen.
DE19408C (de) Kochherd-Feuerung