DE2457529C3 - Wärmespeichereinsatz für Ölfeuerungsanlagen - Google Patents
Wärmespeichereinsatz für ÖlfeuerungsanlagenInfo
- Publication number
- DE2457529C3 DE2457529C3 DE19742457529 DE2457529A DE2457529C3 DE 2457529 C3 DE2457529 C3 DE 2457529C3 DE 19742457529 DE19742457529 DE 19742457529 DE 2457529 A DE2457529 A DE 2457529A DE 2457529 C3 DE2457529 C3 DE 2457529C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat storage
- channels
- flame
- storage insert
- oil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 title claims description 15
- 238000010304 firing Methods 0.000 title claims 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwLjAnIGhlaWdodD0nMzAwLjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wIGF0b20tMCBhdG9tLTEnIGQ9J00gNjQuOCwxNjIuNSBMIDc4LjksMTYyLjUnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTAgYXRvbS0wIGF0b20tMScgZD0nTSA3OC45LDE2Mi41IEwgOTMuMCwxNjIuNScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMCBhdG9tLTAgYXRvbS0xJyBkPSdNIDY0LjgsMTM3LjUgTCA3OC45LDEzNy41JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wIGF0b20tMCBhdG9tLTEnIGQ9J00gNzguOSwxMzcuNSBMIDkzLjAsMTM3LjUnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTEgYXRvbS0xIGF0b20tMicgZD0nTSAxODQuMCwxNjIuNSBMIDIxMC4xLDE2Mi41JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xIGF0b20tMSBhdG9tLTInIGQ9J00gMjEwLjEsMTYyLjUgTCAyMzYuMSwxNjIuNScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMSBhdG9tLTEgYXRvbS0yJyBkPSdNIDE4NC4wLDEzNy41IEwgMjEwLjEsMTM3LjUnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTEgYXRvbS0xIGF0b20tMicgZD0nTSAyMTAuMSwxMzcuNSBMIDIzNi4xLDEzNy41JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8dGV4dCB4PScxMi41JyB5PScxNzAuMCcgY2xhc3M9J2F0b20tMCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo0MHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPk88L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzEyMC4yJyB5PScxNzAuMCcgY2xhc3M9J2F0b20tMScgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo0MHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzNCNDE0MycgPlM8L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzE0Ny44JyB5PScxNzAuMCcgY2xhc3M9J2F0b20tMScgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo0MHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzNCNDE0MycgPmk8L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzI2My41JyB5PScxNzAuMCcgY2xhc3M9J2F0b20tMicgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo0MHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPk88L3RleHQ+Cjwvc3ZnPgo= data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NS4wJyBoZWlnaHQ9Jzg1LjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wIGF0b20tMCBhdG9tLTEnIGQ9J00gMTIuNSw0NS40IEwgMjEuNyw0NS40JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wIGF0b20tMCBhdG9tLTEnIGQ9J00gMjEuNyw0NS40IEwgMzEuMCw0NS40JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wIGF0b20tMCBhdG9tLTEnIGQ9J00gMTIuNSwzOC42IEwgMjEuNywzOC42JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wIGF0b20tMCBhdG9tLTEnIGQ9J00gMjEuNywzOC42IEwgMzEuMCwzOC42JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xIGF0b20tMSBhdG9tLTInIGQ9J00gNDQuOSw0NS40IEwgNTguMiw0NS40JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xIGF0b20tMSBhdG9tLTInIGQ9J00gNTguMiw0NS40IEwgNzEuNiw0NS40JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xIGF0b20tMSBhdG9tLTInIGQ9J00gNDQuOSwzOC42IEwgNTguMiwzOC42JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xIGF0b20tMSBhdG9tLTInIGQ9J00gNTguMiwzOC42IEwgNzEuNiwzOC42JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8dGV4dCB4PSczLjQnIHk9JzQ4LjknIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MTNweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5PPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PSczMS43JyB5PSc0OC45JyBjbGFzcz0nYXRvbS0xJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjEzcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojM0I0MTQzJyA+UzwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nNDEuMicgeT0nNDguOScgY2xhc3M9J2F0b20tMScgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToxM3B4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzNCNDE0MycgPmk8L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzcyLjQnIHk9JzQ4LjknIGNsYXNzPSdhdG9tLTInIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MTNweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5PPC90ZXh0Pgo8L3N2Zz4K O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Wärmespeichereinsätze für ölfeuerungsanlagen, insbesondere ölbefeuerte
Zentralheizungskessel.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen in jeden Heizkessel nachträglich einsetzbaren Wärmespeichereinsatz
zu schaffen, der eine wesentliche Einsparung an Betriebskosten ermöglicht
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein erfindungsgemäßer Wärmespeichereinsatz gekennzeichnet durch allseitig
zu geschlossenen Hohlräumen verschweißte Blerhe, die
mit Kies gefüllt sind und die so ausgebildet sind, daß eine geschlossene Spitze koaxial vor dem Flammrohr eines
ölbrenners angeordnet ist und daß um diese Spitze mehren: Flammkanäle symmetrisch angeordnet sind.
Eine weitere Verbesserung des Wirkungsgrades wird dadurch erreicht, daß von den Flammkanälen nach oben
und nach den Seiten Querkanäle verlaufen und daß die Querkanäle von benachbarten Flammkanälen fluchtend
ineinander übergehen.
Zweckmäßig sind um die dem Flammrohr zugewandte Spitze herum vier Flammkanäle mit quadratischem
Querschnitt angeordnet, die in Richtung zum ölbrenner hin trichterförmig erweitert sind.
Die Blech-Schweißkonstruktion besteht vorzugsweise aus Edelstahlblechen.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben. Dabei
zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht eines eifindungsgemäßen
Wärmespeichereinsatzes,
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie H-II in F i g. 1,
F i g. 3 eine Draufsicht, während
Fig.4 schematisch vereinfacht die Anordnung des Wärmespeichereinsatzes in einem Heizkessel wiedergibt.
F i g. 3 eine Draufsicht, während
Fig.4 schematisch vereinfacht die Anordnung des Wärmespeichereinsatzes in einem Heizkessel wiedergibt.
ίο Der Wärmespeichereinsatz besteht aus Edelstahl-Blechteilen
2, die zu einer Blech-Schweißkonstruktion 1 so zusammengeschweißt sind, daß Hohlräume 3 und
Flammkanäle 4 gebildet werden. Vier Flammkanäle 4 sind vorgesehen, die quadratischen Querschnitt haben
und symmetrisch um eine Spitze 5 herum angeordnet sind. Von den Flammkanälen 4 gehen Querkanäle 6
nach allen Seiten aus, nur nicht nach unten bei den unteren Flammkanälen 4.
im eingebauten Zustand ist die Spitze 5 koaxial zum
Flammrohr 7 eines ölbrenners 8 angeordnet, und in
Richtung zu diesem Flammrohr 7 sind die Flammkanäle 4 trichterförmig erweitert, so daß die Flamme des
Brenners 8 ohne Stau und ohne nennenswerten Energieverlust die Rückwand 9 eines Heizkessels 10
erreicht. Die Flamme wird lediglich in vier Einzelstrahlen aufgeteilt, die durch die Flammkanäle 4 verlaufen.
Abzweigungen der Flamme verlaufen auch durch die Querkanäle 6, so daß insgesamt der Wärmespeichereinsatz
ohne zusätzlichen Energieaufwand durch bessere Ausnutzung der sonst durch den Kamin verlorengehenden
Wärmeenergieanteile erhitzt wird und nach Abschalten des Brenners 8 während der Brennerpausen
seine Wärmeenergie wieder abgibt. Auf diese Weise weruen die Brennerpausen wesentlich verlängert.
Um möglichst viel Wärme speichern zu können, sind die Hohlräume 3, die durch die Blechteile 2 und die
Flamm- und Querkanäle 4,6 herum gebildet werden, mit Kieselsäure, z.B. Rheinsand (vorher gut getrocknet),
gefüllt, wie insbesondere F i g. 2 zeigt.
Es können verschiedene Größenabmessungen hergestellt werden, so daß die gängigsten Kesseltypen erfaßt
werden. Der Wärmespeichereinsatz kann durch die vordere Heizkesselöffnung (Tür) eingebracht werden.
Er weist Stützfüße 11 auf, mit denen e- sich auf dem Kesselrost oder Kesselboden 12 (F i g. 4) abstützt.
Versuche an einem Heizkessel mit einer Nennleistung von 15 000 bis 25 000 kcal/h und mit einem Leichtölbrenner
(Düseneinsatz 0,7) bei gleichbleibenden Witterungsbedingungen und gleicher Gesamtbetriebsdauer
haber gezeigt, daß die effektive Laufzeit des Brenners
ohne Wärmespeichereinsatz innerhalb eines Zeitraumes von 115 Stunden 21,3 Stunden betrug, während sie in
einem gleich langen Zeitraum bei eingebautem Wärmespeichereinsatz nur 15,9 Stunden betrug. Das waren
5,4 Stunden weniger Laufzeit des Brenners, was einer Einsparung von gut 25% entspricht.
Eine gute Korrosionsbeständigkeit des Wärmespeichereinsatzes ist durch die Verwendung von
Edelstahl (18/8) gegeben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Wärmespeichereinsatz für ölfeuerungsanlagen, insbesondere ölbefeuerte Zentralheizungskessel,
gekennzeichnetdurch allseitig zu geschlossenen Hohlräumen (3) verschweißte Bleche, die mit
Kies gefüllt sind und die so ausgebildet sind, daß eine geschlossene Spitze (5) koaxial vor dem Flammrohr
(7) eines ölbrenners (8) angeordnet ist und daß um diese Spitze (5) mehrere Flammkanäle (4) symmetrisch
angeordnet sind.
2. Wärmespeichereinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von den Flammkanälen
(4) nach oben und nach den Seiten Querkanäle (6) verlaufen und daß die Querkanäle (6) von benachbarten
Flammkanälen (4) fluchtend ineinander übergehen.
3. Wärmespeichereinsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß um die dem Flammrohr
(7) zugewandte Spitze (5) herum vier Flammkanäle (4) mit quadratischem Querschnitt
angeordnet sind, die in Richtung zum ölbrenner (8) hin trichterförmig erweitert sind.
4. Wärmespeichereinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Blech-Schweißkonstruktion (1) aus Edelstahlblechen (2) besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742457529 DE2457529C3 (de) | 1974-12-05 | Wärmespeichereinsatz für Ölfeuerungsanlagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742457529 DE2457529C3 (de) | 1974-12-05 | Wärmespeichereinsatz für Ölfeuerungsanlagen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2457529A1 DE2457529A1 (de) | 1976-06-16 |
DE2457529B2 DE2457529B2 (de) | 1976-09-30 |
DE2457529C3 true DE2457529C3 (de) | 1977-04-28 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006034282A1 (de) * | 2006-07-21 | 2008-01-24 | Eco Power Star Gmbh | Heizkessel und Verfahren zum Nachrüsten eines Heizkessels |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006034282A1 (de) * | 2006-07-21 | 2008-01-24 | Eco Power Star Gmbh | Heizkessel und Verfahren zum Nachrüsten eines Heizkessels |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2132448A1 (de) | Waermefluessigkeitskessel | |
DE2457529C3 (de) | Wärmespeichereinsatz für Ölfeuerungsanlagen | |
DE2457529B2 (de) | Waermespeichereinsatz fuer oelfeuerungsanlagen | |
DE3029298C2 (de) | Raumheizgerät für Kleinräume | |
DE7508394U (de) | Wärmespeichereinsatz für ÖKeuerungsanlagen | |
DE3606463A1 (de) | Vorrichtung zur einstellung einer vorgegebenen rauchgastemperatur | |
DE3344810C1 (de) | Heizungskessel mit Strömungswirbulatoren in Nachschaltheizflächenzügen | |
DE2052604C3 (de) | Kamingebundenes Raumheizgerät für gasförmige Brennstoffe mit einer Rückstromsicherung | |
DE712841C (de) | Dampfkessel mit einem Flammrohr oder mehreren Flammrohren und mit Wasserrohren innerhalb dieser Flammrohre | |
AT275098B (de) | Kesselfeuerung mit gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen | |
AT237855B (de) | Aufsatz für Schornsteine | |
DE659935C (de) | Einrichtung zum Beschicken von Fuellschachtheizungskesseln | |
AT231656B (de) | Kessel | |
AT258443B (de) | Anheizvorrichtung für Dauerbrandöfen und Kamine | |
DE428231C (de) | Kohlenstaubfeuerung mit waermespiegelnden Flaechen | |
DE3125037C1 (de) | Heizungskessel | |
DE685689C (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines gasbeheizten, unter den Rost einschiebbaren Brennstoffanzuenders in Herden und OEfen | |
LU85997A1 (de) | Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe | |
DE1454736C (de) | Heißwasserboiler | |
CH293385A (de) | Ofeneinbau. | |
CH216630A (de) | Ofenaufsatz. | |
DE1804020A1 (de) | Heizkessel fuer Warmwasserheizung | |
DE1938909A1 (de) | Rechteckiger Verdampferbrenner | |
DE1965748A1 (de) | Brenner und Verfahren zum Herstellen eines Brenners | |
DE1229695B (de) | Heizkessel mit liegendem Wassermantel |