AT257270B - Fungizides Mittel - Google Patents

Fungizides Mittel

Info

Publication number
AT257270B
AT257270B AT512465A AT512465A AT257270B AT 257270 B AT257270 B AT 257270B AT 512465 A AT512465 A AT 512465A AT 512465 A AT512465 A AT 512465A AT 257270 B AT257270 B AT 257270B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
weight
parts
quaternary
fungicidal agent
addition
Prior art date
Application number
AT512465A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Boehringer Sohn Ingelheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Sohn Ingelheim filed Critical Boehringer Sohn Ingelheim
Application granted granted Critical
Publication of AT257270B publication Critical patent/AT257270B/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fungizides Mittel 
Die Erfindung bezieht sich auf neuartige fungizide Mittel mit einem Gehalt an einer speziellen, fungizid wirksamen Komponente. 



   Es wurde gefunden, dass quartäre 4-Pyridylthioäther, deren Herstellung in einem nicht zum Stande der Technik gehörenden Vorschlag beschrieben ist, als fungizide Wirkstoffe, namentlich für landwirtschaftliche und verwandte Zwecke, sowie auch im Haushalt und in der Technik besonders brauchbar sind.

   Die fungiziden Mittel gemäss der Erfindung sind nun dadurch gekennzeichnet, dass sie neben einem festen oder flüssigen Trägermaterial als Wirkstoff einen oder mehrere quartäre 4-Pyridylthioäther der allgemeinen Formel : 
 EMI1.1 
 enthalten, worin R einen geraden oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit   1 - 16   Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls durch Hydroxy-, Carboxy-,   Carbalkoxy- oder   Carbamidgruppen substituiert sein kann, einen ein-oder mehrfach durch Halogen, Hydroxyl, Alkoxy, Carboxyl oder   NOa   substituierten Phenylrest, einen Naphthyl- oder Aralkylrest, der gegebenenfalls ein-oder mehrfach durch Halogen, Hydroxyl, Alkoxy, Carboxyl oder   NO,   substituiert sein kann,

   Rl einen gera- 
 EMI1.2 
 einen   di- oder   trinitrosubstituierten Phenylrest, einen Aralkylrest, der gegebenenfalls ein-oder mehrfach durch Halogen, Alkyl, Hydroxyl, Alkoxy, Carboxyl oder   NO,   substituiert sein kann,   R   = Alkyl, n =   0 - 2,   und X das Anion einer organischen oder anorganischen Säure, insbesondere der Halogenwasserstoffsäuren oderSulfosäuren bedeuten, wobei einer der Reste R oder Ri mindestens 6 Kohlenstoffatome enthalten muss. 



   Die erfindungsgemäss als Wirkstoffe   verwendetenquartären   4-Pyridylthioäther sind hochwirksam gegen Pilze und unterbinden insbesondere auch das Wachstum von sonst schwer zu bekämpfenden Fungi, wie Aspergillus niger und Candida albicans. Infolge ihrer geringen Phytotoxizität lassen sich die neuen Verbindungen auch als hochwirksame Pflanzenfungizide verwenden. 



   In dem erfindungsgemässen fungiziden Mittel können die als Wirkstoffe eingesetzten Verbindungen vorteilhaft in einer Konzentration von 0, 01 bis   50/0,   vorzugsweise von 0, 02 bis 1%, zur Anwendung kom- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 men. Sofern die Verbindungen ausreichend wasserlöslich sind, können sie in der genannten Konzentration direkt in Wasser gelöst werden. Andernfalls kann die Lösung unter Zusatz von   Lösungsvermittlern   oder unter Verwendung anderer inerter   Lösungs- bzw.   Verdünnungsmittel vorgenommen werden. Die Lösungen können ferner noch weitere fungizide Mittel oder Stabilisatoren enthalten. 



   AlsPflanzenfungizide können die Wirkstoffe vorzugsweise in einer Konzentration von 0,02 bis 0,   5%   angewendet und unter Zusatz eines Schwebestoffes, wie Kaolin, und unter Zusatz eines Emulgators, wie naphthalinsulfosaures Natrium, versprüht werden. 



   Vorteilhafterweise werden zur Bereitung eines Pflanzenfungizids   20     Gew.-Teile,   vorzugsweise 50 Gew.-Teile, des erfindungsgemäss vorgesehenen Wirkstoffes, beispielsweise   4-Cetylthio-1-methyl-   pyridinium-p-toluol-sulfonat, zusammen mit   75-15 Gew.-Teilen,   vorzugsweise 45 Gew.-Teilen, Kaolin unter Zusatz eines Dispergiermittels, beispielsweise 4Gew.-Teile eines Ligninsulfonates und unter Zusatz von   1 Gew. -Teil   eines Netzmittels, beispielsweise eines Naphthalinsulfonsäurederivates, homogen vermischt und mikronisiert. Gegebenenfalls erfolgt noch der Zusatz eines speziellen Haftmittels. 



  Durch Anrühren mit Wasser und Auffüllen auf 10   l   erhält man eine sprühfähige, gegen Peronospora viticola und Phytophthora hochwirksame Suspension. 
 EMI2.1 
 mehl oder Kaolin, gegebenenfalls unter Zusatz eines speziellen Haftmittels, homogen vermischt und mikronisiert. 



   Bei den erfindungsgemäss eingesetzten quartären 4-Pyridylthioäthern handelt es sich um neue Verbindungen, ausgenommen lediglich das 4-Dodecylthio-l-äthyl-pyridiniumbromid, das aus den Chemi-   schen Berichten 89 [1956], S. 2925, bekannt ist, dessen fungizide Wirksamkeit jedoch nicht vorbeschrie-    ben ist. Die quartären 4-Pyridylthioäther können aus denentsprechenden4-Pyridylthioäthern durch Quaternisierung oder aus quartären 4-Halogenpyridinen durch Umsetzung mit entsprechenden Mercaptanen gebildet werden. 



   Die Erfindung ist in den folgenden Beispielen, ohne sie hierauf zu beschränken, weiter erläutert. 



    Beispiel l : Suspension.    



   Zur Bereitung eines Pflanzenfungizides werden 50 g 4-Cetylthio-l-methylpyridinium-p-toluol- - sulfonat mit 45g Kaolin und   5g   naphthalinsulfosaurem Natrium mit einer geringen Menge Wasser verrührt und dann auf 10   l   aufgefüllt. Man erhält so eine sprühfähige, gegen Peronospora viticola und Phytophthora hochwirksame Suspension. 



   Beispiel 2 : Suspension. 



   50 g   4-Cetylthio-1-methylpyridinium-p-toluol-sulfonat,   35 g Kieselkreide, 5 g Methylcellulose, 9 g Calciumligninsulfonat und 1 g Tetrapropylenbenzolsulfonat werden homogen vermischt, auf Teilchengrössen zwischen 5 und 20   p   vermahlen, mit einer geringen Menge Wasser verrührt und dann auf 10   l   aufgefüllt. 



     Beispiel 3 :   Stäubemittel. 



   5   Gew.-Teile 4-Cetylthio-l-methylpyridinium-p-toluol-sulfonat,   2 Gew.-Teile Methylcellulose, 9   Gew.-Teile   Kieselgur und 85 Gew.-Teile Kaolin werden homogen vermischt und auf Teilchengrösse zwischen 5 und 20   li   vermahlen. 



   An Stelle der in den vorstehenden Beispielen angegebenen Verbindung kann jede beliebige andere, gemäss der Erfindung als Wirkstoff in Betracht kommende Verbindung Verwendung finden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Fungizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass es neben einem festen oder flüssigen Trägermaterial als Wirkstoff einen oder mehrere quartäre 4-Pyridylthioäther der allgemeinen Formel : EMI2.2 <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1
AT512465A 1961-08-25 1962-08-02 Fungizides Mittel AT257270B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE257270T 1961-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT257270B true AT257270B (de) 1967-09-25

Family

ID=29751376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT512465A AT257270B (de) 1961-08-25 1962-08-02 Fungizides Mittel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT257270B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1217695B (de) Insekticide Mittel mit acaricider Wirkung
AT257270B (de) Fungizides Mittel
DE1100373B (de) Fungicides Mittel
AT250352B (de) Verfahren zur Herstellung neuer quartärer 4-Pyridylthioäther
DE2633874C2 (de) Fungizid
DE1135702B (de) Fungicid wirksame Mittel
DE1542826B1 (de) Sulfoniumverbindungen und deren Verwendung
AT264922B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2512940C2 (de) N-Benzoyl-N-halogenphenyl-2-aminopropionsäure-ester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
AT228002B (de) Mittel zur Bekämpfung von Spinnen und insbesondere von Spinnmilben
DE1542768C2 (de) Fungizide Mittel
AT226473B (de) Verfahren zur Herstellung eines Wirkstoffes für ein fungizides Mittel
AT287211B (de) Mikrobiozides materialschutzmittel
DE2349970A1 (de) N-benzoyl-n-(3-chlor-4-fluorphenyl)-2amino-propionsaeureester und deren verwendung als herbizide
AT232792B (de) Fungizide Mischung
AT227023B (de) Fungizide Pflanzenschutzmittel
EP0291800B1 (de) Neue Cyanhydrin-Iodpropargylether, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikrobizide
DE736903C (de) Verfahren zur Unterdrueckung des Wachstums von Mikroorganismen
AT353984B (de) Mikrobizide zubereitung
DE1812100C3 (de) Substituierte i-Carbamoyl-2-carbalkoxyamlnobenzlmldazole
AT240099B (de) Triphenylzinnverbindungen enthaltende fungizide Präparate
AT277662B (de) Fungizides mittel
DE1542826C (de) Sulfoniumverbindungen und deren Verwendung
DE2162238A1 (de) Neue chemische verbindungen
DE1542790A1 (de) Mittel gegen phytopathogene Bakterien