AT287211B - Mikrobiozides materialschutzmittel - Google Patents

Mikrobiozides materialschutzmittel

Info

Publication number
AT287211B
AT287211B AT395668A AT395668A AT287211B AT 287211 B AT287211 B AT 287211B AT 395668 A AT395668 A AT 395668A AT 395668 A AT395668 A AT 395668A AT 287211 B AT287211 B AT 287211B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
tetrahydro
thiadiazine
thione
general formula
Prior art date
Application number
AT395668A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Agripat Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agripat Sa filed Critical Agripat Sa
Priority to AT395668A priority Critical patent/AT287211B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT287211B publication Critical patent/AT287211B/de

Links

Landscapes

  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mikrobiozides Materialschutzmittel 
Die Erfindung betrifft ein mikrobizides Materialschutzmittel, welches als Wirkstoffe neue Tetra-   hydro-l, 3, 5-thiadiazin-2-thione   enthält. 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 in der    R 1 und R2 die   unter Formel (I) angegebenen Bedeutungen haben, in beliebiger Reihenfolge mit 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
2 Moleküle Formaldehyd und einem Molekül Amin der allgemeinen Formel   Rs NH2' (III)    in der   R   die unter Formel I angegebenen Bedeutungen hat, vorzugsweise jedoch mit einem Additionssalz dieses Amins mit einer anorganischen oder organischen Säure umsetzt, oder indem man Salze der Dithiocarbaminsäure der Formel (II)

   zunächst in die freie Säure überführt und dann mit 2 Äquivalenten Formaldehyd und einem   Äquivalent   eines Amins der allgemeinen Formel III umsetzt. 



   Die   Tetrahydro-l, 3, 5-thiadiazin-2-thione   der allgemeinen Formel (I) zeigen in dem von Leonard und Blackford ausgearbeiteten Agar-Incorporation-Test (Prüfung des   Bakterien- und Pilzwachstums   auf Agar, dem die Wirkstoffe in verschiedenen Konzentrationen einverleibt sind) gegenüber Mikroorganismen, wie Bakterien, z. B. grampositiven und gramnegativen Bakterien, und Pilzen, z. B. Aspergillus niger,   Penicillium   italicum, Fuasrium oxysporum, Candida albicans, Acrostalagmus spec. usw., eine vorzügliche wachstumshemmende Wirkung, weshalb sie zum Schützen von nichtlebenden organischen Materialien aller Art vor der Zerstörung und Schädigung durch Bakterien und Pilzen besonders geeignet sind. 



   Für den Schutz von nichtlebenden organischen Materialien werden die Wirkstoffe der allgemeinen Formel (I) oder die diesen enthaltenden Mittel entweder in das Material eingearbeitet oder dieses wird mit Wirkstofflösungen oder Wirkstoffdispersionen imprägniert. Auf diese Weise lassen sich keratinische Materialien, wie Häute, Leder, Wolle, sowie Materialien auf Cellulosebasis, wie Holz, Cellulose, Papier, Baumwolle, ferner Zubereitungen, wie Schleime, Druckverdicker aus Stärke-und Cellulosederivaten, Öle aller Art, Behandlungsflotten für Papier und Textilien, Kunststoffe und synthetische Materialien aller Art usw. vor dem Befall durch solche Mikroorganismen schützen. 



   Für Lösungen zur Materialimprägnierung kommen insbesondere organische Lösungsmittel, wie Petrolfraktionen, Alkohole, Äther, wie Äthylenglykolalkyläther, in Frage. Diesen Lösungen können für den Materialschutz geeignete oberflächenaktive Substanzen, wie Dispergatoren und andere Verteilungmittel, zugesetzt werden, wodurch man zur Materialimprägnierung geeignete Dispersionen erhält. Der Wirkstoffgehalt solcher Lösungen oder Dispersionen beträgt mindestens 0, 1 g/l. 



   Erfindungsgemässe Mittel können die Wirkstoffe der allgemeinen Formel (I) allein oder zusammen mit ändern bekannten mikrobiziden Wirkstoffen angewendet werden. 



   Sie können z. B. mit halogenierten Salicylsäurealkylamiden und-aniliden, mit halogenierten Diphenylharnstoffen, mit halogenierten Benzoxazolen oder Benzoxazolonen, mit Polychlorhydroxydiphenylmethanen, mit Halogen-dihydroxy-diphenyl-sulfiden, mit halogenierten Hydroxy-diphenyl- äthern, mit 2-Imino-imidazolidinen oder-tetrahydropyrimidinen oder mit quaternären Verbindungen oder mit gewissen Dithiocarbaminsäurederivaten, wie mit Tetramethylthiuramidsulfid, kombiniert werden. 



   Erfindungsgemässe Mittel können als Wirkstoffe z. B. folgende Verbindungen enthalten : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Verbindung <SEP> Schmelzpunkt
<tb> 3-Thenyl-5-methyl-tetrahydro-
<tb> - <SEP> 1, <SEP> 3, <SEP> 5-thiadiazin-2-thion <SEP> 120 <SEP> - <SEP> 1210e <SEP> 
<tb> 3-Thenyl-5-athyl-tetrahydro-
<tb> -1, <SEP> 3, <SEP> 5-thiadiazin-2-thion <SEP> 131-132 C <SEP> 
<tb> 3-Thenyl-5-isopropyl-tetrahydro-
<tb> -1, <SEP> 3, <SEP> 5-thiadiazin-2-thion <SEP> 148 C <SEP> 
<tb> 3-Thenyl-5-6-hydroxyäthyl-tetrahydro-
<tb> - <SEP> l, <SEP> 3, <SEP> 5-thiadiazin-2-thion <SEP> 118-119 C <SEP> 
<tb> 3-Thenyl-5 <SEP> -carboxymethyl-tetrahydro- <SEP> 
<tb> -1, <SEP> 3, <SEP> 5-thiadiazin-2-thion <SEP> 157-159C <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Tabelle (Fortsetzung) 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Verbindung <SEP> Schmelzpunkt
<tb> 3- <SEP> (5'-Chlorthenyl)-5-methyl-tetrahydro-
<tb> -1,3,

  5-thiadiazin-2-thion <SEP> 160-161 C
<tb> 3- <SEP> (5'-Chlorthenyl)-5-isopropyl-tetrahydro-
<tb> -1,3,5-thiadiazin-2-thion <SEP> 94 C
<tb> 3- <SEP> (5'-Chlorthenyl)-5-(2"-hydroxyäthyl)-tetrahydro-1,3,5-thiadiazin-2-thion <SEP> 97 <SEP> - <SEP> 98 C
<tb> 3- <SEP> (5'-Chlorthenyl)-5-carboxymethyl-tetrahydro-1, <SEP> 3, <SEP> 5-thiadiazin-2-thion <SEP> 130-131 C <SEP> 
<tb> 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> ;

  Staph.
<tb> aureus <SEP> E. <SEP> coli <SEP> Bac. <SEP> Sar. <SEP> Pseudomonas
<tb> Verbindung <SEP> SG <SEP> 511 <SEP> NCTC <SEP> 8196 <SEP> pumilus <SEP> ureae <SEP> pyocyanea
<tb> 3-Thenyl-5-carboxymethyl-tetrahydro-
<tb> - <SEP> 1, <SEP> 3, <SEP> 5-thiadiazin- <SEP> 
<tb> -2-thion <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> 3- <SEP> -Chlorthenyl)-
<tb> - <SEP> 5-ss-hydroxyäthyl- <SEP> 
<tb> - <SEP> tetrahydro-1, <SEP> 3, <SEP> 5-thiadi- <SEP> 
<tb> azin-2-thion <SEP> 30 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> > <SEP> 100
<tb> 3- <SEP> (5 <SEP> r-Chlorthenyl) <SEP> -5-iso- <SEP> 
<tb> propyl-tetrahydro-
<tb> - <SEP> 1, <SEP> 3, <SEP> 5-thiadiazin- <SEP> 
<tb> -2-thion <SEP> 30 <SEP> 100 <SEP> 30 <SEP> 100
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
2.

   Die Wirkung auf Pilze wurde an den nachstehenden Pilzstämmen getestet : Aspergillus niger,
Penicillium italicum, Fusarium oxysporum, Candida albicans, Acrostalagmus spec. 



   Als Testmethode diente der "Agar incorporation test" nach Leonard und Blackford. Nutrient Agar-
Platten mit 100,30, 10 und 3 TpM Wirksubstanz (TpM bedeutet Teile Wirkstoff pro 106 Teile Ver-   dünnungsmittel)   werden mit Lösungen der obgenannten Stämme beimpft und dreimal 24 h bei   28  C   be- brütet. In der folgenden Tabelle sind die das Wachstum der einzelnen Stämme hemmenden Grenz- konzentrationen aufgeführt : 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Asp. <SEP> Pen. <SEP> Fus. <SEP> Cand.. <SEP> Acr.
<tb> 



  Verbindung <SEP> niger <SEP> italicum <SEP> oxysproum <SEP> Albicans <SEP> spec.
<tb> 



  3-Thenyl-5-carboxy-
<tb> - <SEP> methyl-tetrahydro- <SEP> 
<tb> -1,3,5-thiadiazin-
<tb> -2-thion <SEP> > 100 <SEP> 10 <SEP> 100 <SEP> > <SEP> 100 <SEP> 10
<tb> 3- <SEP> (5'-Chlorthenyl)-
<tb> - <SEP> 5-ss-hydroxy-äthyl- <SEP> 
<tb> - <SEP> tetrahydro-1, <SEP> 3, <SEP> 5-thiadi- <SEP> 
<tb> azin-2-thion <SEP> > 100 <SEP> 30 <SEP> 100 <SEP> 30 <SEP> 30
<tb> 3- <SEP> (5 <SEP> r-Chlorthenyl) <SEP> - <SEP> 
<tb> - <SEP> 5-isopropyl-tetrahydro- <SEP> 
<tb> - <SEP> 1, <SEP> 3, <SEP> 5-thiadiazin- <SEP> 
<tb> -2-thion <SEP> 100 <SEP> 10 <SEP> 30 <SEP> 30 <SEP> 100
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Mikrobizides Materialschutzmittel, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein Tetrahydro-1,3,5-thiadiazin-2-thion der allgemeinen Formel EMI4.2 in der R 1 und R unabhängig voneinander je Wasserstoff, Halogen oder einen niederen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und Rs einen unsubstituierten oder durch eine Hydroxyl- oder Carboxylgruppe substituierten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest bedeuten, zusammen mit geeigneten Trägerstoffen und/oder Verteilungsmitteln enthält.
AT395668A 1967-06-09 1967-06-09 Mikrobiozides materialschutzmittel AT287211B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT395668A AT287211B (de) 1967-06-09 1967-06-09 Mikrobiozides materialschutzmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT395668A AT287211B (de) 1967-06-09 1967-06-09 Mikrobiozides materialschutzmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT287211B true AT287211B (de) 1971-01-11

Family

ID=29741354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT395668A AT287211B (de) 1967-06-09 1967-06-09 Mikrobiozides materialschutzmittel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT287211B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2360330C3 (de) Flüssiges oder festes antimikrobielles Toilettenreinigungsmittel
EP0482328B1 (de) Flüssige 1,2-Benzisothiazolin-3-on-Zubereitung
DE2849781C2 (de) Neue quartäre Benzylammoniumsalze, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Mitteln zur Bekämpfung von schädlichen Mikroorganismen
EP0072426B1 (de) Mit Wasser verdünnbares Mittel mit bakterizider und fungizider Wirkung
AT287211B (de) Mikrobiozides materialschutzmittel
CH494533A (de) Verfahren zur Bekämpfung von Mikroorganismen, die nichttextile organische Materialien und Gebrauchsgegenstände schädigen und zerstören
DE2810067A1 (de) Stoff und den stoff enthaltendes mittel zur bekaempfung von pflanzenkrankheiten erregenden pathogenen
DE1027460B (de) Bekaempfung von Pilzen und Bakterien
DE1953435A1 (de) Fungicide und bakterizide Mittel
DE3109551A1 (de) Mikrobiozid und seine verwendung
DE1645951A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydro-1,3,5-thiadiazin-2-thionen und ihre Verwendung als Mikrobizide
AT206402B (de) Verfahren zum Schützen von organischen Materialien vor Befall und Schädigung durch Mikroorganismen
AT362619B (de) Insektizides und fungizides mittel
AT257270B (de) Fungizides Mittel
DE1017406B (de) Unkrautbekaempfungsmittel
DE1645950A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydro-1,3,5-thiadiazin-2-thionen und ihre Verwendung als Mikrobizide
DE3428163A1 (de) N,n-diethyl-n&#39;-aryl-n&#39;-(dichlorfluormethylthio)-sulfamide, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DD291332A5 (de) Antimikrobiell ausgeruestete waessrige kunstharzdispersionen
DE1923019C2 (de) Chlormethylaroylsulfide und diese enthaltende Fungizide
DE1812100C3 (de) Substituierte i-Carbamoyl-2-carbalkoxyamlnobenzlmldazole
AT353984B (de) Mikrobizide zubereitung
CH660461A5 (fr) Dispositif pour la protection des surfaces d&#39;emballages metalliques par projection de poudre.
AT259934B (de) Pflanzenschutzmittel
AT370762B (de) Anstrichsmischung mit fungiziden eigenschaften
AT236696B (de) Herbizides Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee