AT256119B - Verfahren zur Herstellung von neuen 10-Dialkylaminoalkyl-3,4-diaza-phenothiazinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen 10-Dialkylaminoalkyl-3,4-diaza-phenothiazinen

Info

Publication number
AT256119B
AT256119B AT634564A AT634564A AT256119B AT 256119 B AT256119 B AT 256119B AT 634564 A AT634564 A AT 634564A AT 634564 A AT634564 A AT 634564A AT 256119 B AT256119 B AT 256119B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
diaza
phenothiazines
dialkylaminoalkyl
water
Prior art date
Application number
AT634564A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr Wunderlich
Andreas Dipl Chem Stark
Ernst Dr Carstens
Hans Dr Fuerst
Original Assignee
Dresden Arzneimittel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dresden Arzneimittel filed Critical Dresden Arzneimittel
Application granted granted Critical
Publication of AT256119B publication Critical patent/AT256119B/de

Links

Landscapes

  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Herstellung von neuen   10-Dialkylaminoalkyl- 4-diaza-phenothiazinen    
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen   10-Dialkylaminoalkyl-3, 4-diaza-   phenothiazinen der allgemeinen Formel : 
 EMI1.1 
 worin B eine gegebenenfalls verzweigte Alkylenkette und T eine Dialkylaminogruppe mit niederen, gleichen oder verschiedenen Alkylresten mit   1 - 3   C-Atomen, die auch unter sich, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines weiteren Heteroatoms (0 bzw. N), ringgeschlossen vorliegen können, bezeichnen, sowie von deren Salzen. 



   Derartige Verbindungen sind bislang nicht beschrieben. Sie stellen wertvolle Arzneimittel dar, die als Neurologica Verwendung finden können. Bekannt sind lediglich aminoalkylierte Monoaza-phenothiazine sowie aminoalkylierte   2, 7- bzw. 4, 5-Diaza-phenothiazine,   bei denen in Gegensatz zu den erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen die N-Atome auf beide Phenylkerne des Heterocyclus verteilt sind. 



   Schliesslich sind zahlreiche 10-Dialkylaminoalkyl-phenothiazinbasen bekannt, die aber auf Grund des Fehlens basischer N-Atome in den Benzolkernen sich im chemischen Verhalten stark von den erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen unterscheiden. 



   Von allen vorgenannten Verbindungen unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand sowohl durch die Ausgangsstoffe der Synthese als auch durch die erfindungsgemäss erhaltenen Endprodukte. 



   Erfindungsgemäss erhält man die neuen Verbindungen durch Kondensation des bisher nicht bekannten   3, 4-Diaza-phenothiazins   der Formel : 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mit Aminoalkylchloriden der Formel : 
Cl-B-T, (III) worin B und T die obige Bedeutung besitzen oder deren Salzen in Gegenwart von Ätzalkalien in organischen Lösungsmitteln wie Toluol, Benzol, Aceton, Dioxan und gegebenenfalls in Gegenwart von Wasser bei   50-1500C.   



   Für die Kondensation werden vorteilhaft überschüssige Mengen an Ätzalkalien verwendet. Im allgemeinen erreicht man mit   2-7   Mol Ätzalkali pro molarem Kondensationsumsatz eine optimale Ausbeute. 



   Als Reaktionspartner können auch Salze der basischen Chloride eingesetzt werden, was selbstverständlich durch eine weitere Erhöhung der Ätzalkalimenge berücksichtigt werden muss. 



   Hier sei auch auf die interessante Tatsache hingewiesen, dass bei dem erfindungsgemässen Verfahren sowohl das Wasser, welches als Kondensationswasser entsteht, als auch Wasser, welches bei der Verwendung von Salzen der basischen Chloride während der Freisetzung dieser Chloride aus ihren Salzen entsteht, in keiner Weise stört. 



   Selbst zusätzliches Wasser, wie es z. B. zum Lösen der Salze der basischen Chloride während einer Kondensation zweckmässig zur Anwendung gelangen kann, besitzt überraschenderweise im Rahmen des erfindungsgemässen Verfahrens keinerlei reaktionshemmenden Einfluss. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren unterscheidet sich somit grundsätzlich von jenen Verfahren, die zur Herstellung bereits bekannter   Aza- oder   Diaza-phenothiazinbasen bislang beschrieben wurden. Im Schrifttum hiezu (vgl. die deutsche Patentschrift Nr.   1001684,   die deutschen Auslegeschriften 1095284 und 1166786 sowie die USA-Patentschrift Nr. 2, 789, 978) wird in sämtlichen Ausführungsbeispielen    NANA   als Kondensationsmittel verwendet, wodurch eine Metallierung der   Aza- oder   Diaza-phenothiazine stattfindet. 



   Die als Ausgangsprodukt für die erfindungsgemässe Kondensation verwendete   3, 4-Diaza-pheno-   thiazin-Verbindung II kann durch katalytische Schwefelung des 3-Anilino-pyridazins hergestellt werden. 



   Beispiel   1 :   
 EMI2.1 
 pumpenvakuum, bei 0,   5-2, 0   Torr und einer Metallbadtemperatur von 315 bis   3200C destilliert.   Es geht ein anfangs gelbes, später dunkelrotes, sofort im Luftkühler erstarrendes Produkt über, das in Methanol suspendiert und abgesaugt wird. Der gelbe Rückstand zeigt, aus Dimethylformamid oder Dioxan 
 EMI2.2 
   : 1, 3CloH7NsS, MG : 201, 25.    



  Analyse : 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> Element <SEP> berechnet <SEP> % <SEP> gefunden <SEP> %
<tb> C <SEP> 59,68 <SEP> 59,50/59, <SEP> 67
<tb> H <SEP> 3, <SEP> 51 <SEP> 3, <SEP> 62/3, <SEP> 78
<tb> N <SEP> 20, <SEP> 88 <SEP> 20, <SEP> 90/21, <SEP> 08 <SEP> 
<tb> S <SEP> 15, <SEP> 93 <SEP> 15, <SEP> 78/15, <SEP> 88 <SEP> 
<tb> 
 
 EMI2.4 
 500 ml Toluol werden bei Zimmertemperatur in einen 11-Dreihalskolben gegeben und unter Rühren auf dem Ölbad zum Sieden erhitzt. In die siedende Suspension werden über einen Tropftrichter 20 g   ss-Diäthylamino-äthylchlorid   (zirka 0, 15 Mol) innerhalb 15 min zugetropft. Bereits nach kurzer Zeit tritt starke Rotfärbung auf, die dann, unter Abscheidung von Salzkrusten am Kolbenrand, nach braun umschlägt. 



   Anschliessend wird, zur Vervollständigung der Reaktion,   2 - 3   h am Rückfluss gekocht. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Das heisse Reaktionsgemisch wird in 2 1 Wasser gegossen, gut durchgerührt und in die klare, rotbraune Toluolschicht von der wässerigen Phase abgetrennt. Die Base wird durch mehrmaliges Ausschütteln des Toluols mit insgesamt 700 ml 2n-HCl extrahiert und anschliessend aus der rotbraunen, klaren, salzsauren Lösung mit NH3 unter Eiskühlung abgeschieden und erneut in Toluol aufgenommen. Die To-   luolschicht wird über frisch geglühtem Na SO getrocknet, klargesaugt und im Wasserstrahlvakuum eingeengt. Es verbleibt ein tief öliger Rückstand von 10-ss-Diäthylaminoäthyl-3,4-diaza-   - phenothiazin. 



   Ausbeute : 26 g =   86, 90/0,   bezogen auf   3, 4-Diaza-phenothiazin.   



   Die Base ist in den gebräuchlichen organischen Lösungsmitteln (Aceton, Alkohol, Dioxan, Essigester, Dimethylformamid usw.) völlig klar löslich und lässt sich bequem in quartäre Salze überführen. 



   10-ss-Diäthylaminoäthyl-3,4-diaza-phenothiazin-bis-methojodid,
Summenformel   : C H26N, MG : 584, 344.   



   Fp.   268-272 C.   



   Analyse : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Element <SEP> bere <SEP> chnet <SEP> % <SEP> gefunden <SEP> %
<tb> C <SEP> 37, <SEP> 0 <SEP> 37, <SEP> 64 <SEP> 
<tb> H <SEP> 4, <SEP> 49 <SEP> 4, <SEP> 67 <SEP> 
<tb> N <SEP> 9, <SEP> 59 <SEP> 9, <SEP> 57 <SEP> 
<tb> S <SEP> 5, <SEP> 49 <SEP> 5, <SEP> 44 <SEP> 
<tb> 
 
Beispiel 2 : 15 g   3, 4-Diaza-phenothiazin   (zirka 0, 075 Mol), 250 ml Toluol, 75 g NaOH technisch (zirka 1, 88 Mol) werden bei Zimmertemperatur unter Rühren in einen 3-Halskolben gegeben und im Wasserbad auf   80 C   Innentemperatur erhitzt. Ab   70 C   verfärbt sich die dicke Suspension von gelb nach rotorange. 



   Bei   800C   wird eine klare Lösung von 15 g Piperidino-isopropylchlorid. Hydrochlorid (MG : 198, 15) (1-Piperidino-2-chlorpropan ; 0, 075 Mol) in 15 ml Wasser innerhalb 10 min zugetropft. Dabei verschwindet die   Orangefärbung   sofort und es bildet sich die ursprünglich gelbe Farbe zurück. 



   Nach   10- bis 15minutigem   Rühren tritt starke zunehmende Verfärbung von braun nach tiefrot ein. 



  Die Lösung wird dabei nicht klar, sondern behält ihren Suspensionscharakter bei. Es wird 2 h bei   800C   gerührt und danach noch 2 h auf dem siedenden Wasserbad erhitzt (Innentemperatur zirka 98-1000C). 



   Nach insgesamt 4 h wird die Suspension in 1   l      HO   gegossen, durchgeschüttelt und über eine Fritte G3 klargesaugt. Es werden dabei 4 g nicht umgesetztes   3, 4-Diaza-phenthiazin zurückgewonnen.   



   Die rote Toluolschicht wird abgetrennt, über   NaSO   getrocknet und im Wasserstrahlvakuum auf dem siedenden Wasserbad restlos zur Trockne eingeengt. Der Rückstand ist hochviskos, rot. 



   Ausbeute an 10-ss-Piperidino-isoproyl-3,4-diaza-phenthiazin: 11 g =   61, 70/0,   bezogen auf umge- 
 EMI3.2 
 der mit Rückflusskühler und Tropftrichter versehen ist. Auf dem Ölbad wird zum Sieden erhitzt. In die gelbe Suspension werden über einen Tropftrichter 10 g   1-Methyl-4-Y -chlorpropyl-piperazin   zugetropft. Dabei verfärbt sich das Reaktionsgemisch immer stärker nach braun unter gleichzeitiger Bildung heller 
 EMI3.3 
 
1 1 Hpund die braune Toluolschicht von der wässerigen NaOH abgetrennt. 



   Das Toluol wird mehrmals mit 2n-HCl extrahiert, die salzsaure klare rote Lösung mit   NHg   alkali- siert und die ausgeschiedene Base erneut in Toluol aufgenommen, über Na SO getrocknet und das To- luol im Wasserstrahlvakuum auf siedendem Wasserbad restlos abdestilliert. 
 EMI3.4 
   g 10-MG :341,49 SF:C18H29N5S Die Base hat einen Siedepunkt von Kp = 220-2240C. Sie erstarrt nach längerem Stehen und zeigt   einen Fp.   55-590C.   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 - 1810C zeigt.Analyse : 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> Element <SEP> berechnet <SEP> % <SEP> gefunden <SEP> %
<tb> N <SEP> 12, <SEP> 21 <SEP> 12, <SEP> 49/12, <SEP> 54 <SEP> 
<tb> S <SEP> 5, <SEP> 59 <SEP> 5. <SEP> 27/ <SEP> 5, <SEP> 29 <SEP> 
<tb> 
 
Farbe : orange. 



   Löslichkeit : wasserlöslich, sehr leicht löslich in heissem Wasser. 



    PATENTANSPRÜCHE :      1.   Verfahren zur Herstellung von neuen   10-Dialkylaminoalkyl-3, 4-diaza-phenothiazinen   der allgemeinen Formel : 
 EMI4.3 
 sowie von deren Salzen, worin B eine gegebenenfalls verzweigte Alkylenkette und T eine Dialkylaminogruppe mit niederen, gleichen oder verschiedenen Alkylresten mit   1 - 3   C-Atomen, die auch unter sich, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines weiteren Heteroatoms (0 bzw.

   N) ringgeschlossen vorliegen können, bezeichnen, dadurch gekennzeichnet, dass man 3, 4-Diaza-phenothiazin der Formel : 
 EMI4.4 
 mit Aminoalkylchloriden der allgemeinen Formel :   Cl-B-T, (111)    worin B und T die obige Bedeutung besitzen, oder deren Salzen in Gegenwart von Ätzalkalien in organischen Lösungsmitteln wie Toluol, Benzol, Aceton, Dioxan und gegebenenfalls in Gegenwart von Wasser bei   50 - 1500C kondensiert.  

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man pro Mol Kondensationsumsatz überschüssige Ätzalkalimengen, vorzugsweise 2 - 7 Mol, verwendet.
AT634564A 1963-08-01 1964-07-23 Verfahren zur Herstellung von neuen 10-Dialkylaminoalkyl-3,4-diaza-phenothiazinen AT256119B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD10000363 1963-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT256119B true AT256119B (de) 1967-08-10

Family

ID=5477939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT634564A AT256119B (de) 1963-08-01 1964-07-23 Verfahren zur Herstellung von neuen 10-Dialkylaminoalkyl-3,4-diaza-phenothiazinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT256119B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206674A1 (de) 3,4-Dihydrobenzo eckige Klammer auf b eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1,7 eckige Klammer zu naphthyridin-2(2H)-one
DE1240846B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfamiden
AT256119B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 10-Dialkylaminoalkyl-3,4-diaza-phenothiazinen
DE836937C (de) Verfahren zur Herstellung von Piperazoniumverbindungen
DE1670478A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des alpha-Piperazino-phenylacetonitrils
DE952980C (de) Verfahren zur Herstellung von Cumaronderivaten
AT319960B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridazinverbindungen
CH411847A (de) Verfahren zur Herstellung von Kampferderivaten
AT165072B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridiniumverbindungen
DE1962154A1 (de) Basisch substituierte Cumarinderivate
AT280976B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Alkylendiaminderivaten und von deren Säureadditionssalzen
AT319915B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Aminomethyl-4,6-dihalogenphenolderivaten sowie deren Salzen mit physiologisch verträglichen Säuren oder Basen
AT273967B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Salzen von substituierten s-Triazinen
DE2263093A1 (de) 7-methoxy-2,3-dihydrobenzofuranderivate und verfahren zu ihrer herstellung
AT235836B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Polymethylentetrahydrochinolinen
AT204558B (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
AT218530B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 2, 3-Dimercaptochinoxalins
DE907298C (de) Verfahren zur Herstellung von analgetisch wirkenden Verbindungen
AT206899B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten 3,5-Dioxo-tetrahydro-1,2,6-thiadiazin-1,1-dioxyden
DE1038047B (de) Verfahren zur Herstellung von N-aminoalkylierten Iminodibenzylen und deren Salzen
AT334380B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzylpyrimidinen und deren saureadditionssalzen
DE2065070C3 (de) 3r N Monomethylamin© 4c phenyl 4t athoxycarbonyl cyclohexene (1) und deren Salze mit pharmakologisch vertraglichen Sauren Ausscheidung aus 2007215
DE1570034A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nikotinsaeureamiden
AT267499B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamiden und ihren Salzen
AT235859B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, beispielsweise zur Schädlingsbekämpfung verwendbaren Phosphonsäureestern