AT254878B - Verfahren zur Herstellung von neuen 4H-m-Dithiino[5,4-d]-pyrimidinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen 4H-m-Dithiino[5,4-d]-pyrimidinen

Info

Publication number
AT254878B
AT254878B AT1061564A AT1061564A AT254878B AT 254878 B AT254878 B AT 254878B AT 1061564 A AT1061564 A AT 1061564A AT 1061564 A AT1061564 A AT 1061564A AT 254878 B AT254878 B AT 254878B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
substituted
group
dithiino
radical
Prior art date
Application number
AT1061564A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Thomae Gmbh Dr K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomae Gmbh Dr K filed Critical Thomae Gmbh Dr K
Application granted granted Critical
Publication of AT254878B publication Critical patent/AT254878B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen   4H-m-Dithiino[5, 4-d]-pyrimidinen   
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen   4H-m-Dithiino[5, 4-d]pyrimidinen   der allgemeinen Formel : 
 EMI1.1 
 und deren Säure- bzw. Alkalisalze. 



   In dieser Formel besitzen die einzelnen Reste folgende Bedeutungen :
Ri und R2, die gleich oder verschieden sein können, bedeuten Wasserstoffatome, Alkylreste, die gegebenenfalls durch Halogenatome, Hydroxyl- oder Aminogruppen substituiert sein   könnenalkenylreste,   Aryl- oder Aralkylreste, die beide im aromatischen Kern durch Halogenatome, niedere Alkyl- oder Alkoxygruppen oder durch Amino-, Monoalkyl- oder Dialkylaminogruppen substituiert sein können, oder zusammen mit dem benachbarten Kohlenstoffatom einen 5-7gliedrigen spirocyclischen Ring, der gegebenenfalls durch ein Schwefel- oder Stickstoff atom unterbrochen sein kann,   Rg   bedeutet ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, einen Aryl- oder Aralkylrest, die beide im aromatischen Kern durch Halogenatome, niedere Alkyl- oder Alkoxygruppen oder durch Amino-,

   Monoalkyl- oder Dialkylaminogruppen substituiert sein können, eine durch einen Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxyalkyl-, Monooder Dialkylaminoalkylrest oder durch einen Aralkylrest substituierte Hydroxylgruppe, eine durch einen Alkyl-, Carbalkoxyalkyl-, Mono- oder Dialkylaminoalkylrest oder durch einen Aryl- oder Aralkylrest substituierte Mercaptogruppe oder eine substituierte Aminogruppe der allgemeinen Formel :

   
 EMI1.2 
 wobei   Rg   ein Wasserstoffatom, eine freie Aminogruppe, einen Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Alkylthioalkyl-, Halogenalkyl-, Aminoalkyl-, Mono- oder Dialkylaminoalkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Aryl- oder Pyridylrest und   R6   einen Alkyl-, Alkenyl- oder Hydroxyalkylrest oder zusammen mit Rs und dem Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring, der gegebenenfalls durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder durch ein weiteres Stickstoffatom unterbrochen und/oder durch niedere Alkyl- oder Arylreste substituiert sein kann, darstellen, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
R4 bedeutet ein Wasserstoffatom, eine freie oder eine wie bei   Rg   angegeben substituierte Hydroxylgruppe, eine freie oder eine wie bei   Rg   angegeben substituierte Mercaptogruppe,

   eine freie Aminogruppe oder eine substituierte Aminogruppe der Formel 
 EMI2.1 
 wobei   Rs   und   R6   die oben angegebenen Bedeutungen besitzen. 



   Die neuen Verbindungen werden erfindungsgemäss nach folgendem Verfahren erhalten :
Umsetzung eines m-Dithians der allgemeinen Formel : 
 EMI2.2 
 mit einer Verbindung der allgemeinen Formel : 
 EMI2.3 
 die auch in ihrer tautomeren Form 
 EMI2.4 
 vorliegen kann. In diesen Formeln besitzen   RD R2   und R3 die angeführten Bedeutungen, X bedeutet ein reaktionsfähiges, funktionelles Derivat einer Carboxylgruppe, Y und Z bedeuten Oxo- oder Iminogruppen, wobei jedoch nicht beide Reste gleichzeitig eine Oxogruppe darstellen können. 



   Als reaktionsfähige Derivate der 5-Oxo- oder 5-Imino-m-dithiancarbonsäure kommen insbesondere deren Ester, Nitrile, Amidine, Amide oder Thioamide in Frage. Als Verbindungen der Formel III bzw. IV werden beispielsweise   O-Alkyl-isoharnstoffe,   S-Alkylisothioharnstoffe und Carbonsäureamide   und-amidine   wie Formamid, Formamidin und substituierte Guanidine verwendet. 



   Nach diesem Verfahren lassen sich Verbindungen der Formel I erhalten, in denen Ri bis R3 die angeführten Bedeutungen besitzen und R4 eine freie Hydroxylgruppe, eine freie Mercaptogruppe oder eine freie Aminogruppe bedeutet. Verbindungen mit einer freien Hydroxylgruppe werden beispielsweise erhalten, wenn eine Verbindung der Formel II eingesetzt wird, in der X einen Alkoxycarbonyl oder einen Aminocarbonylrest bedeutet, Verbindungen mit einer freien Mercaptogruppe erhält man, wenn X einen Aminothiocarbonylrest bedeutet, und Verbindungen mit einer freien Aminogruppe, wenn X eine Nitriloder Amidinogruppe darstellt. 



   Die Umsetzung erfolgt vorteilhaft bei Temperaturen zwischen 20 und 200   C, vorzugsweise bei einem pH-Wert von 8 bis 10, zweckmässig unter Anwendung von äquimolaren Mengen der Verbindungen II und III in einem Lösungsmittel, beispielsweise Wasser oder Äthanol. Die Wahl der Reaktionstemperatur richtet sich nach der Reaktionsfähigkeit der Verbindung der Formel III bzw. IV : Während die Umsetzung mit einem Amidin, Guanidin,   O-A1kyI-isoharnstoff oder S-Alkyl-isothioharnstoffbereits   bei Raumtempera-   tur vonstatten geht, muss bei der Umsetzung mit Formamid je nach der Reaktionsfähigkeit des funktionellen Derivats der Carbonsäure der Formel II gegebenenfalls auf 100-200   C erhitzt werden.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die als Ausgangsstoffe verwendeten m-Dithianderivate der Formel II sind teilweise aus den Arbeiten von Howard und Lindsey, J. Am. Chem. Soc.   83, 158-164   (1960) und von Lüttringhaus und   Prinzbach,   Liebigs Ann. Chem. 624, 79-97 (1959) bekannt ; teilweise sind sie neu und wurden nach den in den ge- 
 EMI3.1 
 von R3 und   R4   angegebenen substituierten Hydroxyl-,   Mercapto- oder   Aminogruppen übergeführt werden, beispielsweise durch Umsetzung mit reaktionsfähigen Estern der entsprechenden Alkohole, insbesondere mit Halogenwasserstoffsäure- oder Sulfonsäureestern. Aryl- und Pyridylreste können auf diese Weise nicht eingeführt werden. 



   Werden nach dem erfindungsgemässen Verfahren Verbindungen erhalten, in denen die Reste   R3   und/ 
 EMI3.2 
 auf bekannte Weise, beispielsweise in Gegenwart von Raney-Nickel, gegen Wasserstoff ausgetauscht werden. Verbindungen, in denen R4 ein Wasserstoffatom bedeutet, lassen sich nur durch einen solchen nachträglichen Austausch erhalten. 



   Verbindungen der Formel I, die einen basischen Rest enthalten, können gegebenenfalls nachträglich auf an sich bekannte Weise in ihre Säureadditionssalze mit physiologisch verträglichen anorganischen oder organischen Säuren übergeführt werden. Als solche kommen beispielsweise Salzsäure, Schwefelsäure" Phosphorsäure, Essigsäure, Zitronensäure, Weinsäure oder Maleinsäure in Frage. Verbindungen der Formel I, in denen   R4   eine freie Hydroxyl- oder Mercaptogruppe bedeutet, können gegebenenfalls nachtäglich auf bekannte Weise in ihre Alkalisalze übergeführt werden
Die neuen Verbindungen besitzen wertvolle pharmazeutische Eigenschaften, insbesondere wirken sie sedativ, analgetisch, antiphlogistisch, antipyretisch und cardiovasculär ; sie können ausserdem als Zwischenprodukte zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln verwendet werden. 



   Die nachstehenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern. 



    Beis pie ! 1 : 6-Äthylmercapto-8-hydroxy-4-H-m-dithiino[5, 4-d]pyrimidin.    



   Zu einer Lösung von 18, 5 g (0, 1 Mol)   S-Äthylisothioharnstoffhydrobromid   und 13, 8 g (0, 1 Mol) Kaliumcarbonat in 100 ml Wasser werden bei Raumtemperatur   unter Rühren 20, 6   g (0, 1 Mol) 4-Carbäthoxy- 5-m-dithianon getropft. 



   Nach einiger Zeit beginnt das Reaktionsprodukt auszufallen. 



   Man lässt 8 h bei Raumtemperatur rühren, nutscht ab und wäscht mit Wasser nach. Man erhält weisse   Kristalle, die aus Äthanol umkristallisiert werden. Die Verbindung hat den F = 226-2270 C. Die Ausbeute beträgt 22, 5 g (91% der Theorie).   
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> 



  Analyse <SEP> : <SEP> CSHlON2OSa. <SEP> Molekulargewicht <SEP> = <SEP> 246, <SEP> 38. <SEP> 
<tb> 



  Berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 39, <SEP> 00, <SEP> H <SEP> 4, <SEP> 09, <SEP> N <SEP> 11, <SEP> 37, <SEP> S <SEP> 39, <SEP> 04 <SEP> ; <SEP> 
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 38, <SEP> 90, <SEP> H <SEP> 4, <SEP> 14, <SEP> N <SEP> 11, <SEP> 23, <SEP> S <SEP> 38, <SEP> 98. <SEP> 
<tb> 
 



    Beispiel 2 : 6-Methoxy-8-hydroxy-4-H-m-dithiino[5, 4-d]pyrimidin.    



   Zu einer auf +10  C abgekühlten Lösung von   2, 4 g (0, 105 g-Atome)   Natrium in   75ml   absolutem Äthanol werden unter Rühren 11, 6 g (0, 105 Mol)   O-Methylisoharnstoff-hydrochlorid   gegeben. Nach 15 min fügt man bei derselben Temperatur tropfenweise 145 g (0, 07 Mol)   4-Carbäthoxy-5-m-dithianon   zu, wobei sich sofort ein dicker Niederschlag bildet. 



   Zur Vervollständigung der Reaktion wird die Mischung noch 15 h bei Raumtemperatur gerührt. 



   Die ausgefallene Substanz wird abgenutscht, mit Wasser gewaschen und aus einem Gemisch von   Butanol und Dimethylformaniid umkristallisiert. Die Verbindung hat den F 239-240'C. Die Ausbeute beträgt 6, 5 g (43% der Theorie).   
 EMI3.4 
 
<tb> 
<tb> 



  Analyse <SEP> : <SEP> C7H8N202S <SEP> Molekulargewicht= <SEP> 216, <SEP> 29. <SEP> 
<tb> 



  Berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 38, <SEP> 87, <SEP> H <SEP> 3, <SEP> 73, <SEP> N <SEP> 12, <SEP> 95 <SEP> ; <SEP> 
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 38, <SEP> 93, <SEP> H <SEP> 3, <SEP> 83, <SEP> N <SEP> 12, <SEP> 75. <SEP> 
<tb> 
 



    B eis p iel 3 : 6- Pyrrolidino-8-hydroxy-4- H -m-dithiino[5, 4-d]pyrimidin.    



   Eine Lösung von 2, 3 g (0, 1 g-Atome) Natrium in 50 ml absolutem Äthanol wird mit 15, 0 g (0, 1 Mol) N, N-Tetramethylen-guanidin-hydrochlorid und   20,     6 g (0, 1   Mol)   4-Carbäthoxy-5-m-dithianon   versetzt, eine halbe Stunde bei Raum- und anschliessend 5 h bei Rückflusstemperatur gerührt. 



   Nach dem Abkühlen wird das ausgefallene Produkt abgenutscht, mit Wasser gewaschen und aus Dimethylformamid umkristallisiert. Die Verbindung hat den F =   286-2870 C.   Die Ausbeute beträgt 18, 1 g   (71%   der Theorie). 
 EMI3.5 
 
<tb> 
<tb> 



  Analyse <SEP> : <SEP> CiHlaN <SEP> OS <SEP> . <SEP> Molekulargewicht <SEP> = <SEP> 255, <SEP> 37. <SEP> 
<tb> 



  Berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 47, <SEP> 03, <SEP> H <SEP> 5, <SEP> 13, <SEP> N <SEP> 16, <SEP> 46 <SEP> ; <SEP> 
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 47, <SEP> 17, <SEP> N <SEP> 5, <SEP> 21, <SEP> N <SEP> 16, <SEP> 42. <SEP> 
<tb> 
 Die folgenden 4-H-m-Dithino [5, 4-d]pyrimidine der angegebenen Formel I werden analog dargestellt. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Bei- <SEP> Ausspiel <SEP> R1 <SEP> R2 <SEP> R3 <SEP> R4 <SEP> F( C) <SEP> beute <SEP> Herstellung
<tb> Nr. <SEP> %
<tb> 4 <SEP> 2-Methyl-6-äthyl-H <SEP> CHg <SEP> C2HgS <SEP> HO <SEP> 189-190 <SEP> [aus <SEP> Di- <SEP> 69 <SEP> 1
<tb> mercapto-8-hydro- <SEP> methyl-formamid
<tb> xy-4-H-m-dithi- <SEP> (DMF)]
<tb> ino <SEP> [5,4-d]pyrimidin
<tb> 5 <SEP> 2-Phenyl-6-äthyl- <SEP> H <SEP> C6H5 <SEP> C2H5S <SEP> HO <SEP> 260-262 <SEP> (Äthyl- <SEP> 73 <SEP> 1
<tb> mercapto-8-hydro- <SEP> glykol)
<tb> xy-4-H-m-Di <SEP> hiinc <SEP> [5, <SEP> 4-d] <SEP> pyrimidin <SEP> 
<tb> 6 <SEP> 2-Methyl-6-me.

   <SEP> h- <SEP> H <SEP> CH, <SEP> CH30 <SEP> HO <SEP> 229-230 <SEP> (Butanol) <SEP> 45 <SEP> 2
<tb> oxy-8-hydroxy-4H-m-dithiinc <SEP> [5, <SEP> 4- <SEP> 
<tb> djpyrimidin
<tb> 7 <SEP> 2-Phenyl-6-meth- <SEP> H <SEP> C6H5 <SEP> CH3O <SEP> HO <SEP> 252-253 <SEP> (DMF/58 <SEP> 2
<tb> oxy-8-hydroxy-4- <SEP> Äthylglykol)
<tb> H-m-dithiino <SEP> [5, <SEP> 4- <SEP> 
<tb> d] <SEP> pyrimidin <SEP> 
<tb> 8 <SEP> 8-Hydroxy-4-H-m-H <SEP> H <SEP> H <SEP> HO <SEP> 245-247 <SEP> (Butanol) <SEP> 64 <SEP> 2
<tb> dithiino <SEP> [5, <SEP> 4-d]- <SEP> 
<tb> pyrimidin
<tb> 9 <SEP> 6-Methyl-8-hydroxy-H <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> HO <SEP> 281-283 <SEP> (DMF) <SEP> 59 <SEP> 2
<tb> 4-H-m-dithiino-
<tb> [5, <SEP> 4-d] <SEP> pyrimidin <SEP> 
<tb> 10 <SEP> 6-Äthyl-8-hydroxy- <SEP> H <SEP> H <SEP> CH, <SEP> HO <SEP> 270-272 <SEP> (Butanol) <SEP> 67 <SEP> 2
<tb> 4-H-m-dithiino-
<tb> [5,

  4-d]pyrimidin
<tb> 11 <SEP> 6-n-Propyl-8-hydro-H <SEP> H <SEP> C3H7 <SEP> HO <SEP> 223-227 <SEP> (Äthanol) <SEP> 75 <SEP> 2
<tb> xy-4-H-m-dithiino <SEP> [5,4-d]pyrimidin
<tb> 12 <SEP> 6-Iopropyl-8-hydro- <SEP> H <SEP> H <SEP> (CHa) <SEP> 2CH <SEP> HO <SEP> 269-270 <SEP> (DMF) <SEP> 62 <SEP> 2
<tb> xy-4-H-m-dithiino <SEP> [5,4-d]pyrimidin
<tb> 13 <SEP> 6-n-Butyl-8-hydro- <SEP> H <SEP> H <SEP> C4H9 <SEP> HO <SEP> 175-176 <SEP> (Methanol) <SEP> 53 <SEP> 2
<tb> xy-4-H-m-dithiino <SEP> [5,4-d]pyrimidin
<tb> 14 <SEP> 2-Methyl-8-hydroxy- <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> HO <SEP> 214-216 <SEP> (Äthanol) <SEP> 70 <SEP> 2
<tb> 4-H-m-dithiino-
<tb> [5,4-d]pyrimidin
<tb> 15 <SEP> 2, <SEP> 6-Dimethyl-8- <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> HO <SEP> 255-277 <SEP> (DMF) <SEP> 50 <SEP> 2
<tb> hydroxy-4-H-rndithiino[5,

   <SEP> 4-d]- <SEP> 
<tb> pyrimidin
<tb> 16 <SEP> 2-Methyl-6-äthyl-8- <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> C2H5 <SEP> HO <SEP> 217-218 <SEP> (Propanol) <SEP> 49 <SEP> 2
<tb> hydroxy-4-H-mdithiino <SEP> [5,4-d]pyrimidin
<tb> 17 <SEP> 2-Methyl-6-n-pro- <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> C3H7 <SEP> HO <SEP> 203-204 <SEP> (Äthanol) <SEP> 66 <SEP> 2
<tb> pyl-8-hydroxy-4H-m-dithiino <SEP> [5, <SEP> 4- <SEP> 
<tb> d] <SEP> pyrimidin
<tb> 18 <SEP> 2-Methyl-6-isopro- <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> (CH3)2CH <SEP> HO <SEP> 217-219 <SEP> (Äthanol) <SEP> 58 <SEP> 2
<tb> pyl-8-hydroxy-4H-m-dithiino[5,4d] <SEP> pyrimidin
<tb> 19 <SEP> 2-Methyl-6-n-butyl- <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> C4H9 <SEP> HO <SEP> 198-200 <SEP> (Aceton) <SEP> 73 <SEP> 2
<tb> 8-hydroxy-4-Hm-dithiino <SEP> [5, <SEP> 4-d]- <SEP> 
<tb> pyrimidin
<tb> 20 <SEP> 2-Phenyl-6-methyl-H <SEP> CgHs <SEP> CH3 <SEP> HO <SEP> 283-285 <SEP> (DMF)

   <SEP> 61 <SEP> 2
<tb> I <SEP> 8-hydroxy-4-H- <SEP> 
<tb> m-dithiino <SEP> [5,4-d]pyrimidin
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Bei- <SEP> Ausspiel <SEP> R1 <SEP> R2 <SEP> R3 <SEP> R4 <SEP> F <SEP> ( C) <SEP> beute <SEP> nach <SEP> Beispiel
<tb> Nr. <SEP> %
<tb> 21 <SEP> 2-Phenyl-6-äthyl-8-H <SEP> C6H5 <SEP> C2H5 <SEP> HO <SEP> 269-270 <SEP> (DMF) <SEP> 74 <SEP> 2
<tb> hydroxy-4-H-mdithiino <SEP> [5,4-d]pyrimidin
<tb> 22 <SEP> 2-Phenyl-6-n-propyl- <SEP> H <SEP> C6H5 <SEP> C3H7 <SEP> HO <SEP> 281-283 <SEP> (Äthyl- <SEP> 87 <SEP> 2
<tb> 8-hydroxy-4-H- <SEP> glykol)
<tb> m-dithiino <SEP> [5,4-d]pyrimidin
<tb> 23 <SEP> 2-Phenyl-6-isopro- <SEP> H <SEP> C6H5 <SEP> (CH3)2CH <SEP> HO <SEP> 274-276 <SEP> (DMF) <SEP> 78 <SEP> 2
<tb> pyl-8-hydroxy-4H-m-dithiino[5,4d]pyrimidin
<tb> 24 <SEP> 2-Phenyl-6-n-butyl-H <SEP> C6H5 <SEP> C4H,

   <SEP> HO <SEP> 225-227 <SEP> (Äthyl- <SEP> 75 <SEP> 2
<tb> 8-hydroxy-4-H-glykol)
<tb> m-dithiino[5, <SEP> 4-d]- <SEP> 
<tb> pyrimidin
<tb> 25 <SEP> 6-n-Pentyl-8-hydro-H <SEP> H <SEP> C5Hll <SEP> HO <SEP> 177-178 <SEP> (Äthanol) <SEP> 67 <SEP> 2
<tb> xy-4-H-m-dithiino <SEP> [5, <SEP> 4-d] <SEP> pyrimidin <SEP> 
<tb> 26 <SEP> 6-n-Hexyl-8-hydro- <SEP> H <SEP> H <SEP> C6H1a <SEP> HO <SEP> 143-144 <SEP> (Äthanol) <SEP> 61 <SEP> 2
<tb> xy-4-H-m-dithiino[5, <SEP> 4-d]pyrimidin <SEP> 
<tb> 27 <SEP> 6-Phenyl-8-hydroxy-H <SEP> H <SEP> C6H5 <SEP> HO <SEP> 270 <SEP> (Methylglykol) <SEP> 40 <SEP> 2
<tb> 4-H-m-dithiino-
<tb> [5,4-d]pyrimidin
<tb> 28 <SEP> 2-Methyl-6-pyrroli- <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> Pyrroli- <SEP> HO <SEP> 265-266 <SEP> (Methyl- <SEP> 54 <SEP> 3
<tb> dino-8-hydroxy-4- <SEP> dino <SEP> glykol)
<tb> H-m-dithiino[5,

   <SEP> 4- <SEP> 
<tb> d] <SEP> pyrimidin
<tb> 29 <SEP> 2-Methyl-6-morpho- <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> Morpho- <SEP> HO <SEP> 268-270 <SEP> (Methyl- <SEP> 72 <SEP> 3
<tb> lino-8- <SEP> hydroxy-4- <SEP> lino <SEP> glykol)
<tb> H-m-dithiino[5, <SEP> 4- <SEP> 
<tb> d]pyrimidin
<tb> 30 <SEP> 2-Methyl-6-phenyl-H <SEP> CH3 <SEP> CH5 <SEP> HO <SEP> 269-271 <SEP> (Methyl- <SEP> 50 <SEP> 2
<tb> 8-hydroxy-4-H-glykol)
<tb> m-dithuno <SEP> [5, <SEP> 4-d]- <SEP> 
<tb> pyrimidin
<tb> 31 <SEP> 2, <SEP> 6-Diphenyl-8- <SEP> H <SEP> C6H5 <SEP> C6H5 <SEP> HO <SEP> 276-278 <SEP> (Methyl- <SEP> 65 <SEP> 2
<tb> hydroxy-4-H-m- <SEP> glykol) <SEP> 
<tb> dithiino <SEP> [5, <SEP> 4-d]- <SEP> 
<tb> pyrimidin
<tb> 32 <SEP> 2,2-Dimethyl-6- <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> C2H5S <SEP> HO <SEP> 217-219 <SEP> (Äthanol) <SEP> 66 <SEP> 1
<tb> äthylmercapto-8hydroxy-4-H-mdithiino <SEP> [5,

  4-d]pyrimidin
<tb> 33 <SEP> 2-Methyl-2-benzyl- <SEP> CH3 <SEP> C6H5CH2 <SEP> C2H5S <SEP> HO <SEP> 226-228 <SEP> (Methyl- <SEP> 36 <SEP> 1
<tb> 6-äthylmercapto- <SEP> glykol)
<tb> 8-hydroxy-4-Hm-dithiino[5, <SEP> 4-d]- <SEP> 
<tb> pyrimidin
<tb> 34 <SEP> 6-Benzyl-8-hydroxy- <SEP> H <SEP> H <SEP> C6 <SEP> H5CH2 <SEP> OH <SEP> 250-252 <SEP> (Methyl- <SEP> 43 <SEP> 1
<tb> 4-H-m-dithuno-glykol)
<tb> [5,4-d]pyrimidin
<tb> 35 <SEP> 2-Methyl-2-phenyl- <SEP> CH3 <SEP> C6H5 <SEP> C6H5CH2 <SEP> OH <SEP> 217-218 <SEP> (Äthanol) <SEP> 56 <SEP> 1
<tb> 6-benzyl-8-hydroxy-4-H-m-dithiino[5, <SEP> 4-d]pyrimidin <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Bei-Ausspiel <SEP> Ri <SEP> R, <SEP> Ru <SEP> R4 <SEP> F( C) <SEP> beute <SEP> nach <SEP> Beispiel
<tb> Nr.

   <SEP> %
<tb> 36 <SEP> 2,2-Dimethyl-6-n- <SEP> CH3 <SEP> CH3 <SEP> C3H7 <SEP> OH <SEP> 213-214 <SEP> 40 <SEP> 1
<tb> propyl-8-hydroxy- <SEP> (Äthanol)
<tb> 4-H-m-dithiino-
<tb> [5,4-d]pyrimidin
<tb> 37 <SEP> 2-Methyl-6-n-hexyl- <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> C6H13 <SEP> OH <SEP> 156-157 <SEP> 68 <SEP> 1
<tb> 8-hydroxy-4-H- <SEP> (Äthanol) <SEP> 
<tb> m-dithiino <SEP> [5, <SEP> 4-d]- <SEP> 
<tb> pyrimidin
<tb> 38 <SEP> 2-Methyl-6-n-hexyl-H <SEP> CH3 <SEP> C6H1gNH <SEP> OH <SEP> 174-175 <SEP> 54 <SEP> 2
<tb> amino-8-hydroxy- <SEP> (Butanon)
<tb> 4-H-m-dithiino-
<tb> [5, <SEP> 4-d]pyrimidin <SEP> 
<tb> 39 <SEP> 2-Isopropyl-6-H <SEP> (CH <SEP> CH <SEP> CHg <SEP> OH <SEP> 226-227 <SEP> 48 <SEP> 1
<tb> methyl-8-hydroxy- <SEP> (Äthanol) <SEP> 
<tb> 4-H-m-dithiino-
<tb> [5, <SEP> 4-d] <SEP> pyrimidin <SEP> 
<tb> 40 <SEP> 2-Isopropyl-6-n- <SEP> H <SEP> (CH3)

  2CH <SEP> C3H7 <SEP> OH <SEP> 208-209 <SEP> 56 <SEP> 1
<tb> propyl-8-hydroxy- <SEP> (Äthanol)
<tb> 4-H-m-dithiino-
<tb> [5, <SEP> 4-d] <SEP> pyrimidin <SEP> 
<tb> 41 <SEP> 2-Isopropyl-6-benzyl- <SEP> H <SEP> (CH3)2CH <SEP> C6H5CH2 <SEP> OH <SEP> 245-246 <SEP> 47 <SEP> 1
<tb> 8-hydroxy-4H-m- <SEP> (Methyldithiino[5,4-d]- <SEP> glykol)
<tb> pyrimidin
<tb> 42 <SEP> 6'-Methyl-8-'-hydro--CH2CH2CH2CH2-CHg <SEP> OH <SEP> 270-271 <SEP> 39 <SEP> 1
<tb> xyspiro <SEP> [cyclohex- <SEP> CH <SEP> - <SEP> (Âthanol) <SEP> 
<tb> an-I, <SEP> 2'- <SEP> (4H-m- <SEP> 
<tb> dithiino <SEP> [5,4-d]pyrimidin)]
<tb> 43 <SEP> 6-Äthylmercapto-8--CH2SCH2CH2-CS <SEP> OH <SEP> 207-209 <SEP> 40 <SEP> 1
<tb> hydroxy-spiro- <SEP> (Äthanol)
<tb> [ <SEP> (4H-m-dithiino- <SEP> 
<tb> [5, <SEP> 4-d]pyrimidin) <SEP> - <SEP> 
<tb> 2,

   <SEP> 3'-tetrahydro- <SEP> 
<tb> thiophen
<tb> 44 <SEP> 6-Morpholino-8- <SEP> -CH2SCH2CH2- <SEP> Morpho- <SEP> OH <SEP> 252-253 <SEP> 53 <SEP> 2
<tb> hydroxy-spiro- <SEP> lino <SEP> (DMF)
<tb> [4H-m-dithiino-
<tb> [5, <SEP> 4-d] <SEP> pyrimidin- <SEP> 
<tb> 2, <SEP> 3'-tetrahydro- <SEP> 
<tb> thiophen
<tb> 
 
 EMI6.2 
 100 ml absolutem Essigester, versetzt man so lange mit ätherischer Salzsäure, bis die Lösung congosauer ist. 



   Das ausgefallene Hydrochlorid wird abgenutscht, mit absolutem Essigester gewaschen und aus absolutem Äthanol umkristallisiert. Die Verbindung hat den F =   217-2180 C.   Die Ausbeute beträgt 2, 4 g   (69%   der Theorie). 
 EMI6.3 
 
<tb> 
<tb> 



  Analyse <SEP> : <SEP> C13H21ClN4OS2. <SEP> Molekulargewicht <SEP> = <SEP> 348, <SEP> 93. <SEP> 
<tb> 



  Berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 44, <SEP> 75, <SEP> H <SEP> 6, <SEP> 07, <SEP> Cl <SEP> 10, <SEP> 16 <SEP> ; <SEP> 
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 44, <SEP> 65, <SEP> H <SEP> 6, <SEP> 05, <SEP> Cl <SEP> 10, <SEP> 25. <SEP> 
<tb> 
 
 EMI6.4 
   das Lösungsmittel anschliessend im Hochvakuum ab, nimmt den flüssigen Rückstand in Chloroform auf, wäscht mit 2n-NaOH und dann mit Wasser alkalifrei und trocknet über Natriumsulfat.   

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 
 EMI7.2 
 
<tb> 
<tb>   <SEP> C.Analyse <SEP> : <SEP> C17H20N4OS2. <SEP> Molekulargwicht <SEP> = <SEP> 360,51.
<tb> 



  Berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 56, <SEP> 64, <SEP> H <SEP> 5, <SEP> 59, <SEP> N <SEP> 15, <SEP> 54 <SEP> ; <SEP> 
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 56, <SEP> 80, <SEP> H <SEP> 5, <SEP> 70, <SEP> N <SEP> 15, <SEP> 25. <SEP> 
<tb> 
 
 EMI7.3 
 
 EMI7.4 
 
 EMI7.5 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 versetzt und anschliessend 15 h bei Raumtemperatur gerührt. Man nutscht die ausgefallene Substanz   ab,   wäscht mit Wasser und kristallisiert mehrmals aus Aceton um.   Schmelzpunkt : 91-92'C. Ausbeute.   



    OA g (36% der Theorie).    
 EMI8.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Analyse <SEP> : <SEP> C2H17N3OS <SEP> . <SEP> Molekulargewicht <SEP> = <SEP> 283, <SEP> 42. <SEP> 
<tb> 



  Berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 50, <SEP> 86, <SEP> H <SEP> 6, <SEP> 05, <SEP> S <SEP> 22, <SEP> 63 <SEP> ; <SEP> 
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 50, <SEP> 80, <SEP> H <SEP> 6, <SEP> 03, <SEP> S <SEP> 22, <SEP> 65. <SEP> 
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen 4H-m-Dithiino[5, 4-d]pyrimidinen der allgemeinen Formel : EMI8.2 in der Ri und R2, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff atome, Alkylreste, die gegebenenfalls durch Halogenatome, Hydroxyl- oder Aminogruppen substituiert sein können, Alkenylreste, Aralkyloder Arylreste, die beide im aromatischen Kern durch Halogenatome, niedere Alkyl- oder Alkoxygruppen oder durch Amino-, Monoalkyl- oder Dialkylaminogruppen substituiert sein können, oder zusammen mit dem benachbarten Kohlenstoffatom einen 5-7gliedrigen spirocyclischen Ring, der gegebenenfalls durch EMI8.3 oder Stickstoff atomAralkyl- oder Arylrest, die beide im aromatischen Kern durch Halogenatome, niedere Alkyl- oder Alkoxygruppen oder durch Amino-, Monoalkylamino- oder Dialkylaminogruppen substituiert sein können,
    eine durch einen Alkyl-, Alkoxyalkyl-, Mono- oder Dialkylaminoalkyl-, Alkenyl- oder Aralkylrest substituierte Hydroxylgruppe, eine durch einen Alkyl-, Carbalkoxyalkyl-, Mono-oder Dialkylaminoalkyl-, Aralkyloder Arylrest substituierte Mercaptogruppe oder eine substituierteAminogruppe der allgemeinen Formel :
    EMI8.4 EMI8.5 thioalkyl-, Halogenalkyl-, Aminoalkyl-, Mono-oder Dialkylaminoalkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Aralkyl- Aryl- oder Pyridylrest und R6 einen Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder Alkenylrest oder zusammen mit Round dem Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring, der gegebenenfalls durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder durch ein weiteres Stickstoffatom unterbrochen und/oder durch niedere Alkyl- oder Arylreste substituiert sein kann, darstellen und R4, ein Wasserstoffatom, eine freie oder, wie unter Rg angegeben, substituierte Hydroxylgruppe, eine freie oder, wie unter Rg angegeben, substituierte Mercaptogruppe oder eine freie oder, wie unter Rg angegeben, substituierte Aminogruppe bedeuten, und von deren Säure- bzw.
    Alkalisalze, dadurch gekennzeichnet, dass ein m-Dithian der allgemeinen Formel : EMI8.6 in der R und R2 die oben angeführten Bedeutungen besitzen, X ein reaktionsfähiges funktionelles Derivat einer Carboxylgruppe und Y eine Oxo- oder Iminogruppe bedeuten, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel :
    EMI8.7 bzw. d. eren tautomeren Vorm EMI8.8 in der R3 die oben angeführten Bedeutungen besitzt und Zeine Oxo- oder Iminogruppe bedeutet, wobei jedoch Y und Z nicht gleichzeitig Oxogruppen bedeuten können, vorzugsweise bei einem pH-Wert von 8 bis 10 in einem Lösungsmittel umgesetzt wird und, falls eine Verbindung erhalten wird, in der R3 und/ <Desc/Clms Page number 9> EMI9.1 steht, in der R3 und/oder R4 freie oder substituierte Mercaptogruppen bedeuten, diese gegebenenfalls nachtäglich auf bekannte Weise in eine Verbindung übergeführt wird, in der R3 und/oder R4 Wasserstoff bedeuten, und/oder, falls eine Verbindung entsteht, in der R3 und/oder R4 einen basischen Rest bedeuten, EMI9.2 falls eine Verbindung entsteht, in der R4 eine freie Hydroxyl- oder Mercaptogruppe bedeutet,
    diese gegebenenfalls nachträglich auf bekannte Weise in ein Alkalisalz übergeführt wird.
AT1061564A 1963-12-16 1964-12-15 Verfahren zur Herstellung von neuen 4H-m-Dithiino[5,4-d]-pyrimidinen AT254878B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE254878X 1963-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT254878B true AT254878B (de) 1967-06-12

Family

ID=5960540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1061564A AT254878B (de) 1963-12-16 1964-12-15 Verfahren zur Herstellung von neuen 4H-m-Dithiino[5,4-d]-pyrimidinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT254878B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419970A1 (de) Tertiaere cyclische amine und verfahren zu ihrer herstellung
DE1470336A1 (de) Neue Dihydrothieno-[3,4-d]-pyrimidine und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT371461B (de) Verfahren zur herstellung neuer benzopyranderivate und deren salze
DE4039272A1 (de) Pyrido-anellierte 4-oxo-4h-benzopyrane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als antidots
AT254878B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4H-m-Dithiino[5,4-d]-pyrimidinen
DE2614189A1 (de) Therapeutisch wirksame ureido- und semicarbazido-derivate des tiazols und verfahren zu ihrer herstellung
DE1935404C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazoline nen
CH376115A (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Pyrimidine
AT256843B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihydrothieno[3,4-d]-pyrimidinen
DE954332C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Ester
AT253496B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihydrothieno[3, 2-d] -pyrimidinen
AT261625B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4H-m-Dithiino [5,4-d] pyrimidinen und ihren Salzen
AT226711B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Pyrimido-[4, 5-d]-pyrimidins
AT204557B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, alkylierten 4- und bzw. oder 6-Oxo-hydro-pyrazolo-[3,4-d]pyrimidinen
AT234679B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Amino-pyrazol-Derivaten
AT251584B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4(3H)-Chinazolinon-Derivaten
AT251585B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 6,7-Dihydro-5H-pyrrolo-[3,4-d]-pyrimidinen
CH361283A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrimidinen
DE2306374A1 (de) Neue 3-substituierte 2-oxo-4-hydroxy1,2,3,4-tetrahydrochinazolin-4-carbonsaeureamide
AT201059B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3,5-Diketo-pyrazolidinderivaten
AT229884B (de) Verfahren zur Herstellung neuer organischer Phosphorverbindungen
AT313284B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Methylthio-3,4-dihydro-thieno[2,3-d]pyrimidin-4-on-Derivaten
AT357543B (de) Verfahren zur herstellung von pyrimidin- derivaten und deren salzen
AT204047B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Triazine
AT250969B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihydrothieno[3, 2-d]pyrimidinen