AT253133B - Verfahren zur Herstellung eines neuen schwefelhaltigen Derivats des Vitamins B6 - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines neuen schwefelhaltigen Derivats des Vitamins B6

Info

Publication number
AT253133B
AT253133B AT853363A AT853363A AT253133B AT 253133 B AT253133 B AT 253133B AT 853363 A AT853363 A AT 853363A AT 853363 A AT853363 A AT 853363A AT 253133 B AT253133 B AT 253133B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formula
vitamin
group
preparation
containing derivative
Prior art date
Application number
AT853363A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Merck Ag E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Ag E filed Critical Merck Ag E
Application granted granted Critical
Publication of AT253133B publication Critical patent/AT253133B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines neuen schwefelhaltigen
Derivats des Vitamins B6 
 EMI1.1 
   dyl- (3)-methyl]-disulfids   der Formel 
 EMI1.2 
 
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung des Pyridoxalyldisulfids der Formel I, das darin besteht, dass man in einer Verbindung der Formel 
 EMI1.3 
 worin Z eine funktionell abgewandelte Aldehydgruppe bedeutet, nach an sich bekannten Methoden die Aldehydgruppen in Freiheit setzt. 



   Im dem Pyridoxalyldisulfid der Formel II bedeutet Z eine funktionell abgewandelte Aldehydgruppe, die nach an sich bekannten Methoden in Freiheit gesetzt werden kann. Eine solche Aldehydgruppe kann beispielsweise als Acetal-, Oxazolidin-, Oxim-, Semicarbazon-, Hydrazon- oder als Bisulfitgruppe, letztere gegebenenfalls mit dem Stickstoff des Pyridinringes betainartig gebunden, vorliegen. Die Aldehydgruppen können auch als substituierte Hydrazongruppen, beispielsweise als   Phenylhydrazon-oder   Dinitrophenylhydrazongruppen oder in Form solcher Hydrazongruppen vorliegen, die durch Behandeln von Aldehyden mit Girards-Reagens zugänglich sind.

   Die Aldehydgruppe kann auch in Form einer 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Oxazolidingruppe bedeutet, kann diese am Stickstoff sowie an den Kohlenstoffatomen durch Alkyl-,   Aralkyl- und/oder   Arylgruppen substituiert sein. 



   Die Freisetzung der Aldehydgruppe erfolgt nach an sich bekannten Methoden. Falls es sich darum handelt, eine Aldehydgruppe aus einer Acetalgruppe zu regenerieren, gelingt diese Reaktion durch Behandlung mit verdünnten Säuren. In der Regel verwendet man verdünnte Schwefelsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Zitronensäure oder insbesondere verdünnte Salzsäure. Grundsätzlich können alle diejenigen Reaktionsbedingungen und Methoden angewendet werden, die in Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, 4. Auflage, Verlag Georg Thieme, Stuttgart,   [1954]     Band 7,   Teil 1, auf den S. 423 bis 428 beschrieben sind. 



   Die Freisetzung der Aldehydgruppe aus einer Oxazolidingruppe geschieht analog den für die Spaltung von Acetalen angewendeten Methoden. Besonders zweckmässig hat sich die Anwendung von verdünnter Salzsäure als Hydrolysierungsmittel erwiesen. 



   Auch das Freisetzen der Aldehydgruppe aus einer zugrunde liegenden, gegebenenfalls substituierten 
 EMI2.1 
 



   Die Hydrazone und Oxime können durch verdünnte Oxalsäure, Phthalsäure oder verdünnte Salzsäure oder Schwefelsäure gespalten werden. Man kann die Spaltung auch dadurch vornehmen, dass man die Carbonylverbindung, in diesem Falle also das Pyridoxalyldisulfid, dadurch in Freiheit setzt, dass man einen reaktionsfähigeren Aldehyd, beispielsweise   2, 4-Dinitrobenzaldehyd,   zusetzt. Die Oximspaltung führt man vorteilhaft in Gegenwart eines Oxydationsmittels durch. Man kann die Spaltung auch erreichen durch Behandlung mit verdünnter Salzsäure in Gegenwart von äquivalenten Mengen Formaldehyd. 



   Falls die Aldehydgruppen in einer Verbindung der Formel   1I   als Aldehydhydrogensulfitaddukte ("Bisulfitaddukte") vorliegen, kann man die Freisetzung der Aldehydgruppen nach den üblichen Methoden, wie sie beispielsweise in Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, 4. Auflage, Verlag Georg 
 EMI2.2 
 komponente, die eine grosse Affinität zum Hydrogensulfit besitzt, wie beispielsweise Formaldehyd. 



   Wie eingangs gesagt, können die Aldehydgruppen auch als Schiff'sehe Basen vorliegen. Die Spaltung   'solcher Schiff'sehen   Basen durch Freisetzung des erwünschten Pyridoxalyldisulfids der Formel I kann z. B. durch kurzes Erwärmen mit verdünnten Mineralsäuren nach an sich bekannten Methoden erfolgen (vgl. 



   Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, 4. Auflage, Verlag Georg Thieme, Stuttgart,   [1954]  
Band 7, Teil 1, S. 458). 



   Es ist auch möglich, die Säurehydrolyse einer Verbindung der Formel II durch Verwendung eines sauren Ionenaustauschers durchzuführen. Als Ionenaustauscher für diesen Zweck sind stark saure Ionen- austauscher geeignet, die   Sulfonsäure- oder   Carboxylgruppen enthalten, wie beispielsweise die unter dem Handelsnamen Amberlite IR 120 bekannten. Für die Durchführung der Spaltung mit einem sauren
Ionenaustauscher lässt man die Verbindung der   Formel II, z. B. ein Pyridoxalyldisulfidtetraalkylacetal,   in wässeriger Lösung mit einer entsprechenden Menge eines Ionenaustauschers über Nacht bei Raumtem- peratur stehen, vorteilhaft unter Schütteln. Am nächsten Morgen kann der Ionenaustauscher abgetrennt und mit Natronlauge behandelt werden.

   Das Eluat wird in üblicher Weise mit einem organischen Lösungs- mittel, beispielsweise mit Essigester, extrahiert. Aus dem Extrakt gelingt es, das Pyridoxalyldisulfid in üblicher Weise zu isolieren. 



   Es ist vorteilhaft, die angegebenen Reaktionen zur Freisetzung der Aldehydgruppe in wässerigem
Medium durchzuführen. Ferner ist es zweckmässig, die Reaktionsbedingungen möglichst mild zu wählen, 
 EMI2.3 
   thieno- [3, 4-c]-pyridin   der Formel 
 EMI2.4 
 gebildet wird. Diese Verbindung wird auch erhalten, wenn man ein nach der Erfindung oder auf anderem 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 


Claims (1)

  1. schärferen Bedingungen - wie lange Reaktionszeit,PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung eines neuen schwefelhaltigen Derivats des Vitamins B6 der Formel I EMI4.2 dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II EMI4.3 worin Z eine als Acetal-, Oxazolidin-, Oxim-, Semicarbazon-, Hydrazon-, Phenylhydrazon-, Dinitrophenylhydrazon-oder andere substituierte Hydrazongruppen, als Bisulfitgruppe oder Schiff'scheBase abgewandelte Aldehydgruppe bedeutet, nach an sich bekannten Methoden mit verdünnten Säuren hydro- lysiert.
AT853363A 1963-01-12 1963-10-24 Verfahren zur Herstellung eines neuen schwefelhaltigen Derivats des Vitamins B6 AT253133B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE253133T 1963-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT253133B true AT253133B (de) 1967-03-28

Family

ID=29723038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT853363A AT253133B (de) 1963-01-12 1963-10-24 Verfahren zur Herstellung eines neuen schwefelhaltigen Derivats des Vitamins B6

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT253133B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE953799C (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Isonicotinsaeurehydrazidderivates
AT253133B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen schwefelhaltigen Derivats des Vitamins B6
DE2134087A1 (de) Neue Derivate des Spiramycins und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE904533C (de) Verfahren zur Herstellung von ª†-Pyridinaldehydhydrat
DE964496C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung des bei der Herstellung von Cyclotrimethylentrinitramin anfallenden Formaldehyd- und Salpetersaeureueberschusses
DE822552C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylderivaten von Diketooxazolidinen
AT213848B (de) Verfahren zur Herstellung von Diphydroxoaluminiumalkalimetallcarbonaten oder Dihydroxoaluminiumammoniumcarbonat
AT230882B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Aminochrysen
DE476926C (de) Verfahren zur Herstellung von kolloidalen Loesungen von Verbindungen von Metallen und Metalloiden in OElen, Fetten, Wachsarten, Lanolin, Vaseline, Paraffinen und Gemischen dieser Substanzen
DE912398C (de) Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus Formaldehyd, weiteren Carbonylverbindungen, Ammoniumsalzen und Harnstoff
DE809437C (de) Verfahren zur Herstellung von Zinkoxydkatalysatoren
DE1076702B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Cumaronderivaten
DE555410C (de) Verfahren zur Darstellung von 4-Oxy-5-nitroisophthalsaeure
DE577107C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von Diacetylmonoxim in Diacetyl
DE664649C (de) Verfahren zum Entbittern von Lupinen
AT273131B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridyl-tetrahydroisochinolinen sowie von deren Säureadditionssalzen
DE347376C (de) Verfahren zur Darstellung von Goldverbindungen der Methylenblaugruppe
DE854956C (de) Verfahren zur Herstellung eines Pteridinabkoemmlings
AT234914B (de) Verfahren zur Darstellung des neuen 6-Morphin-Mononicotinsäureesters
DE960460C (de) Verfahren zur Herstellung von bakterizid wirksamen Cycloalkanoncarbonsaeureacylhydrazonen
AT242695B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Thiophenverbindungen
DE868153C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern ª‡,ª‰-ungesaettigter Carbonsaeuren
DE859155C (de) Verfahren zur Herstellung eines Produktes der Thiosemicarbazonreihe
DE931652C (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Cycloalkyliden-pseudothiohydantoinen
DE889148C (de) Verfahren zur Herstellung von Thiosemicarbazonen