AT250642B - Glaswand aus Glasbausteinen - Google Patents

Glaswand aus Glasbausteinen

Info

Publication number
AT250642B
AT250642B AT80665A AT80665A AT250642B AT 250642 B AT250642 B AT 250642B AT 80665 A AT80665 A AT 80665A AT 80665 A AT80665 A AT 80665A AT 250642 B AT250642 B AT 250642B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
glass
stones
legs
glass wall
wall according
Prior art date
Application number
AT80665A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Ehrlich
Original Assignee
Walter Ehrlich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Ehrlich filed Critical Walter Ehrlich
Priority to AT80665A priority Critical patent/AT250642B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT250642B publication Critical patent/AT250642B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/42Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings of glass or other transparent material

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Glaswand aus Glasbausteinen 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Glaswand aus Glasbausteinen, die aus einem Betonrahmen und einer in diesen eingefügten Glasscheibe bestehen. Die bisher bekannten Glaswände haben zwei wesent- liche Nachteile. Der erste Nachteil besteht darin, dass sie ausserordentlich kostspielig sind. Zweitens sind sie auf Grund ihrer Sprödigkeit gegen Rissebildung ausserordentlich anfällig. Die Rissebildung tritt desi wegen ein, weil die die Glaswände umfassenden Mauern, insbesondere das Grundmauerwerk und auch der
Boden selbst, nicht in gleichem Masse nachgiebig bzw. spröde sind. Daraus ergeben sich verschiedene
Spannungen und verschiedene Ausdehnungen, die wiederholt zur Bildung von Rissen führen. 



   Bei einer andern bekannten Ausführungsform von Glaswänden werden Glasbausteine verwendet, die aus Weissbetonrahmen bestehen, in welche Kathedralglasscheiben eingesetzt sind. Solche Glasbausteine ) im Ausmass von etwa 30 und 40 cm und einer Wandstärke von zirka 4 cm werden zu einem Rahmen- mauerwerk aneinandergefügt. Bei dieser Ausführungsform einer Glaswand treten zwar keine rissebildenden
Spannungen auf, es ist aber ein anderer Nachteil dadurch gegeben, dass beim Aneinanderreihen der
Steine sich eine optisch ungünstige Wirkung ergibt, weil durch die Steinwandungen und eine Mörtelfuge sich ein undurchsichtiger Teil von zirka 9 cm ergibt. Die rahmenbildende Betonmasse ist gegenüber der
Glasfläche viel zu wuchtig. Die architektonische Wirkung lässt demnach sehr zu wünschen übrig. 



   Die Erfindung bezweckt eine Glaswand zu schaffen, die die Nachteile bestehender Glaswände be- seitigt und mit geringen Herstellungskosten und verkürzter Arbeitszeit einen technisch und geschmacklich voll entsprechenden durchsichtigen bzw. durchscheinenden Abschluss von   Mauerwerksöffnungen   ermög- licht. Das wesentliche Merkmal der erfindungsgemässen Glaswand besteht darin, dass an sich bekannte
L-förmige Steine an ihren beiden Schenkeln und auf beiden Seiten Glasfalze tragen und jeweils ein
Schenkel mit einer Auflagefläche zur Abstützung des andern Schenkels eines benachbarten Steines ver- sehen ist, wobei die Wand an zwei Seiten mittels Randstreifen abgeschlossen ist, die gleichfalls Glas- falze tragen. 



   Im Rahmen der Erfindung sind die lotrechten Randstreifen mit Auflageflächen zur Abstüzung der waagrechten Schenkel anschliessender Steine versehen. 



   Nach einer vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung weisen die Schenkel der Steine eine sich gegen ihre freien Enden hin verjüngende Form auf. Ferner sind erfindungsgemäss in den Steinen z. B. waagrecht und lotrecht verlaufende Löcher zur Entlüftung, Verlegung von Installationskabeln, Ableitung von Kondenswasser od. dgl. angeordnet. 



   Für die Anordnung der Glasfalze bzw. deren Ausbildung bestehen zwei Ausführungsmöglichkeiten, nach deren einer die Glasfalze an den Kanten der Schenkel der Steine liegen und die Form von nach zwei
Seiten offenen Nuten aufweisen, während nach der andern die Glasfalze auf den Schmalseiten der Schenkel liegen und den Querschnitt rechteckiger Nuten aufweisen. 



   Die erfindungsgemässe Glaswand kann mit einfach gestalteten Elementen rasch und mühelos errichtet werden, wobei die Glaswand eine grosse Festigkeit aufweist und damit auch grösseren bzw. länger dauernden Beanspruchungen gut Stand hält. 



   Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der Zeichnungen näher erläutert, welche zwei beispiels- weise Ausführungsformen der erfindungsgemässen Glaswand schematisch veranschaulichen. Es zeigen Fig. l eine Vorderansicht eines Steines, Fig. 2 einen Grundriss und Fig. 3 einen Querschnitt der einen Ausführungs- form, Fig. 4 einen Querschnitt einer zweiten Ausführungsform und Fig. 5 eine aus den Steinen gebildete 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Glaswand in Ansicht. 



   Die Glaswand besteht aus Steinen   1,   die im wesentlichen eine L-förmige Gestalt aufweisen, wo- bei beide Schenkel 2 und 3 mit Glasfalzen 4 an der Innenseite und mit Glasfalzen 5 an der
Aussenseite versehen sind. Diese Glasfalze 4 und 5 weisen nach der Ausführungsform gemäss den Fig. l bis 3 die Form von nach zwei Seiten offenen Nuten auf und liegen an den Kanten der Schenkel 2 bzw. 3. 



   An der Aussenseite des lotrechten Schenkels 3 der Steine ist eine Auflagefläche 6 vorgesehen, auf der sich der waagrechte Schenkel 2 eines benachbarten Steines abstützen kann. Die Schenkel 2 und 3 können einen sich gegen die freien Enden hin verjüngenden Querschnitt aufweisen. 



   Zur Vervollständigung der Glaswand bei der in Fig. l dargestellten Art einer Verlegung der Steine an der unteren und an der rechten Seite sind Randstreifen 7 und 8 vorgesehen. Die lotrechten Rand- streifen 7 sind ähnlich wie die lotrechten Schenkel 3 der Steine 1 selbst mit Auflageflächen 9 zur Abstützung des waagrechten Schenkels 2 eines benachbarten Steines versehen. Der waagrechte
Randstreifen 8 kann über die gesamte Breite des Fensters durchlaufen. Auch die lotrechten Rand- streifen 7 können durchlaufend, aber auch in einzelnen Stücken ausgebildet sein. Die Randstreifen 7 und 8 sind mit Glasfalzen 10 bzw. 11 versehen. 



   In Glasfalze 4 und 5 bzw. 10 und 11, die an den Kanten der Steine bzw. Randstreifen liegen, können Glasscheiben in üblicher Weise eingekittet werden. 



   Eine andere Art der Einglasung ergibt sich unter Verwendung von Plastikstreifen mit Glasfalzen 12, die gemäss der Ausführungsform nach Fig. 4 auf den Schmalseiten der Schenkel 2 bzw. 3 der Steine an- geordnet sind und die Form rechteckiger Nuten aufweisen. 



   In den Fig. l und 2 ist ferner die Anordnung von   Entlüftungslöchem   15 und 14 veranschaulicht, wobei die Löcher 14 waagrecht durch den Schenkel 2 und die Löcher 15 lotrecht durch diesen
Schenkel hindurchgeführt sind. Durch die lotrechten Löcher 15 kann Kondenswasser abgeleitet werden, eine Entlüftung erfolgen bzw. ermöglichen die Löcher ein Verlegen von Kabeln für die Beleuchtung der
Glaswand. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Glaswand aus Glasbausteinen, die aus einem Betonrahmen und einer in diesen eingefügten Glas- scheibe bestehen, dadurch gekennzeichnet,   dass an sich bekannteL-förmige Steine (l) an ihren   beiden Schenkeln (2,3) und auf beiden Seiten Glasfalze (4,5, 12) tragen und jeweils ein Schenkel (3) mit einer Auflagefläche (6) zur Abstützung des andern Schenkels (2) eines benachbarten Steines versehen ist, wobei die Wand an zwei Seiten mittels Randstreifen (7,8), die gleichfalls Glasfalze (10,11) tragen, abgeschlossen ist.

Claims (1)

  1. 2. Glaswand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lotrechten Randstrei- fen (7) mit Auflageflächen (9) zur Abstützung der waagrechten Schenkel (2) anschliessender Steine (1) versehen sind.
    3. Glaswand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (2,3) der Steine (1) eine sich gegen ihre freien Enden hin verjüngende Form aufweisen.
    4. Glaswand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den Steinen (1) z. B. waagrecht und lotrecht verlaufende Löcher (15,14) angeordnet sind zur Entlüftung, Kon- denswasserableitung, Verlegung von Installationskabeln od. dgl.
    5. Glaswand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Glas- falze (4,5) an den Kanten der Schenkel (2,3) der Steine (1) liegen und die Form von nach zwei Seiten offenen Nuten aufweisen.
    6. Glaswand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasfalze (12) als auf den Schmalseiten der Schenkel (2,3) liegende, im Querschnitt rechteckige Nuten ausgebildet sind.
AT80665A 1965-01-29 1965-01-29 Glaswand aus Glasbausteinen AT250642B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80665A AT250642B (de) 1965-01-29 1965-01-29 Glaswand aus Glasbausteinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80665A AT250642B (de) 1965-01-29 1965-01-29 Glaswand aus Glasbausteinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT250642B true AT250642B (de) 1966-11-25

Family

ID=3500132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT80665A AT250642B (de) 1965-01-29 1965-01-29 Glaswand aus Glasbausteinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT250642B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3735016C1 (en) Frame structure by the post/crossmember construction method, in particular for facades, roofs or the like
AT250642B (de) Glaswand aus Glasbausteinen
DE917568C (de) Betonskelettwand aus Wandhohlsteinen
DE1909647C3 (de)
DE3426119A1 (de) Bauteilsatz zur erstellung von vorzugsweise eingeschossigen baukoerpern
DE1759377A1 (de) Baustein
DE1041672B (de) Bausteinsatz
DE2831914C2 (de) Betonwerksteinplatte
DE1709196A1 (de) Verblendung
DE2063971B2 (de) L-Förmiger Betonstein für den Gartenbau zum Aufbau von Abfangmauern
DE3113457C2 (de)
DE636231C (de) Hohle Wandbaulamelle
DE848563C (de) Baublockstein, insbesondere fuer moertellos zu errichtendes Mauerwerk
DE1659585A1 (de) Sektionstor fuer Garagen,Hallen od.dgl.
DE363307C (de) Bauwerk mit in Lagerstuecke eingreifenden Schwellen und Stielen
DE202020106288U1 (de) Mehrteilige Fensterwand, enthaltend Vertikal- und Horizontalleisten zum Einsetzen von Glasscheiben
DE924050C (de) Wand aus Profil- oder Formsteinen
DE102020128914A1 (de) Mehrteilige Fensterwand, enthaltend Vertikal- und Horizontalleisten zum Einsetzen von Glasscheiben
AT378404B (de) Jalousiefluegel aus holz fuer fenster und tueren
DE648017C (de) Hohlstrangfalzziegel
DE1434146C (de) Lichtkuppel
AT84623B (de) Eiserne Sprosse für kittlose Oberlichtverglasung.
DE702713C (de) Fensterblende
DE621408C (de) Zerlegbares Bauwerk aus Eisenbeton fuer Transformatorenstationen
DE821400C (de) Mauersteinverband