AT250532B - Elektrolyt zum elektrochemischen Aufrauhen von Elektroden für Elektrolytkondensatoren - Google Patents

Elektrolyt zum elektrochemischen Aufrauhen von Elektroden für Elektrolytkondensatoren

Info

Publication number
AT250532B
AT250532B AT203063A AT203063A AT250532B AT 250532 B AT250532 B AT 250532B AT 203063 A AT203063 A AT 203063A AT 203063 A AT203063 A AT 203063A AT 250532 B AT250532 B AT 250532B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acid
methanol
electrolyte
tantalum
sep
Prior art date
Application number
AT203063A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Huber
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT250532B publication Critical patent/AT250532B/de

Links

Landscapes

  • ing And Chemical Polishing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrolyt zum elektrochemischen Aufrauhen von Elektroden für
Elektrolytkondensatoren 
In der Technik finden mehrere Verfahren Anwendung, um die Oberfläche von Tantal oder Niob für die Verwendung als Elektroden in Elektrolytkondensatoren zu vergrössern. Tantalelektroden gewinnen we- gen der grossen chemischen Beständigkeit und wegen der hohen Dielektrizitätskonstante der als Dielek- trikum wirkenden Tantaloxydschicht, die als dünner Überzug auf der Tantalanode erzeugt wird, immer mehr Bedeutung.

   Da die elektrische Kapazität eines Elektrolytkondensators proportional von der Fläche seiner als Dielektrikum wirkenden Oxydschicht abhängt, und in der Technik Kondensatoren erwünscht sind, die bei kleinem Volumen eine möglichst grosse Kapazität aufweisen, wird bei der Herstellung von Elektrodenmaterial darauf geachtet, pro Gewichts- oder Volumeneinheit eine grosse wirksame Oberfläche zu erzielen. 



   Für   die Vergrösserung der Oberfläche   von als Elektroden verwendeten Metallen sind verschiedene Verfahren bekannt. Bei Tantal oder Niob ergibt sich jedoch die Schwierigkeit, dass die Metalle äusserst inert sind gegen chemische Angriffe, so dass die bei andern Metallen üblichen chemischen Methoden zum Ätzen oder Aufrauhen für Tantal oder Niob nicht geeignet sind ; mit den bei andern Metallen gebräuchlichen Verfahren erreicht man bei Tantal oder Niob höchstens eine ganz geringe Aufrauhung ; eher aber wird noch eine glättende Wirkung ausgeübt, was die wirksame Oberfläche natürlich verkleinert. Für die Oberflächenvergrösserung von Tantal- oder Niobkörpern erweisen sich elektrochemische Verfahren als geeignet. 



   So ist es beispielsweise bekannt, das anodisch geschaltete Tantal durch einen Elektrolyten, bestehend aus Formamid, einem geringen Prozentsatz Wasser und einem formamidlöslichen anorganischen Salz, beispielsweise einem Halogenid, aufzurauhen. 



   Weiter ist es aus der deutschen Patentschrift Nr. 925330 bekannt, zum elektrolytischen Ätzen von Tantal das Tantal als Anode in einer Elektrolytlösung anzuordnen, die a) aus einem mindestens 6,5   Gew. -0/0   Methanol enthaltenden Lösungsmittel, b) einer Spur Wasser und c) einem methanollöslichen, darin gelösten anorganischen Salz,   u. zw.   zweckmässig einem Ammoniumfluorid, besteht. Das Salz ist dabei in einer solchen Menge zugegen, dass ein Stromdurchgang zwischen der Kathode und der Anode ermöglicht wird. 



   Ein anderer Vorschlag besteht darin, Tantal für die Herstellung von Elektroden für Elektrolytkondensatoren dadurch aufzurauhen, dass es als Anode geschaltet wird in einem Elektrolyten, der aus einer in einem organischen Lösungsmittel gelösten organischen Halogenverbindung besteht, "die sich unter Chlorionenbildung zersetzt, wenn sie in gelöstem Zustand einem elektrischen Potential unterworfen wird". 



  Beispielsweise ist vorgeschlagen worden, Trichloressigsäure und/oder Salze dieser Säure, insbesondere das Natriumsalz in methanolischer Lösung, zu verwenden. Der Elektrolyt soll entweder wasserfrei sein oder kann bis zu   lOgo   Wasser enthalten. Nach dieser Lehre erfolgt die Ätzung des Tantals durch die"Chlorionen der Trichloressigsäure". 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Während bei den bisher bekanntgewordenen   elektrochemischen Aufrauhverfahren für Tantal   Halogen- ionen, Pseudohalogenionen (wie   SCN-,   OCN-) oder Trichloracetationen die Aufrauhung bewirken (wobei letztere im Sinne einer die eigentlich wirksamen Chlorionen abspaltenden Substanz eingesetzt wird), wur- de gefunden, dass mit Anionen vieler organischer Säuren, die kein Halogen enthalten und auch keine   i Pseudohalogenionen   liefern können, eine wirksame Aufrauhung von Tantal erzielt werden kann. Die Aus- wahl an Rauhelektrolyten, mit denen eine günstige Vergrösserung der Oberfläche von für Elektroden in
Elektrolytkondensatoren bestimmten Tantal- oder Niobkörpern erzielt werden kann, wird dadurch be- trächtlich erhöht. 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektrolyten zum elektrochemischen Aufrauhen von Elektroden für Elektrolytkondensatoren, z. B. Bändern, Drähten oder Folien aus Schwermetallen, wie Niob oder ins- besondere Tantal, der eine organische Säure und/oder deren Salze als lonogen enthält, welche in einem, eine hohe Dielektrizitätskonstante besitzenden, organischen, einen geringen Anteil Wasser enthaltenden
Lösungsmittel gelöst sind. Erfindungsgemäss ist der Elektrolyt dadurch gekennzeichnet, dass er als Ionogen
Halogen nicht abspaltende organische Säuren und/oder deren Salze enthält. 



   Es wurden zahlreiche Versuche angestellt, wobei als Anode geschaltetes Tantal in einem Elektrolyten geätzt wurde, der halogenfreie organische Säuren und/oder deren Salze, beispielsweise das Natriumsalz, in Methanollösung enthielt. Dabei werden immer überraschend hohe Aufrauhgrade erzielt. 



   Als organische Säuren können unter anderem vor allem Fumarsäure, Camphersäure, Benzoesäure,
Salicylsäure, Gentisinsäure, Terephthalsäure, vorzugsweise Phthalsäure, verwendet werden. 



   Die Reaktion kann man sich folgendermassen vorstellen :
Das Anion der organischen Säure wandert zur Anode und wird entladen : 
 EMI2.1 
 
Diese Entladung vollzieht sich nur an den Stellen der Tantalanode, wo die (stets vorhandene) Oxydhaut Fehler (Löcher) hat oder besonders dünn ist, so dass das organische Säureanion zum blanken Metall vordringen und dort entladen werden kann. Das aus dem Anion durch Entladung entstandene Radikal ist instabil. Es zerfällt unter Bildung von CO in ein anderes Radikal, das einem freien Halogenatom vergleichbar ist. 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 Phthalsäureanionen in grösserer Menge entladen werden und somit eine genügend hohe Radikalkonzentration entsteht. 



   Aus der metallorganischen Tantalverbindung entsteht dann in der Lösung durch Reaktion mit dem Wasser Tantaloxydhydrat, welches als Niederschlag ausfällt. 



   Gleichzeitig verläuft die Reaktion der Tantaloxydbildung (Formierprozess) bei der Entladung der aus dem Wasser stammenden   OH- - Ionen.   Im Gegensatz zur Auflösung des Tantals bei der Entladung der Phthalsäureanionen erfolgt der Formierprozess überall, sofern nur die Dicke der schon vorhandenen Oxydhaut noch kleiner ist als der bestehenden Spannung Anode/Lösung und der Zusammensetzung der Lösung (Wassergehalt) entspricht. Ist kein Wasser vorhanden, kann sich auch keine schützende Oxydhaut bilden. 



  Es erfolgt dann ein gleichmässiger Abtrag des Tantals ohne Vergrösserung der Oberfläche. 



   Bei der erfindungsgemässen Verwendung von beispielsweise Phthalsäure als ätzendem Agens, wobei an Stelle der Säure auch die Salze, vorzugsweise die Alkali- oder das Ammoniumsalz, eingesetzt werden können, lassen sich besonders gut reproduzierbare Aufrauhgrade erhalten. Hier ist die Erzielung eines guten Aufrauhgrades nicht an die strikte Einhaltung einer bestimmten Konzentration und bestimmter Ätzbedingungen gebunden. 



   Als organische Lösungsmittel können z. B. einwertige Alkohole, Glykol, Amide, Amine, Nitrobenzol 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 usw., insbesondere Methylalkohol, verwendet werden. In diesen Lösungsmitteln, die eine hohe Dielektrizitätskonstante aufweisen, können die gelösten organischen Säuren bzw. deren Salze genügend dissoziieren, so dass eine angemessene Leitfähigkeit des Elektrolyten gewährleistet ist. Ausserdem ist ein gewis-   ser Prozentsatz   Wasser im Elektrolyten erforderlich, wie nach der dargestellten Theorie verständlich wird. 



  Der Wassergehalt muss jedoch so eingeregelt werden, dass die besten Aufrauhgrade erzielt werden ; ein zu grosser Prozentsatz Wasser im Elektrolyten würde nämlich die Oxydbildung,   d. h.   die Formierung, begünstigen, die die Primärreaktion der Aufrauhung darstellt. Wenn aber die Formierung infolge Wasserüberschuss zu sehr begünstigt ist, kann   die Entladung derPhthalsäureanionen   und damit die Abtragung des Tantals weniger oder gar nicht mehr erfolgen, da die Bedeckung der Metalloberfläche mit einer dichten (und dicken) Oxydschicht umso vollkommener wird, wodurch der Aufrauhgrad kleiner wird. 



   Als günstig für die Erzielung eines hohen Aufrauhgrades hat es sich erwiesen, wenn das Lösungsmittel im Elektrolyten einen gewissen Gehalt an Methanol aufweist. Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn das Lösungsmittel vollständig aus Methanol besteht. Ebenso wird ein optimaler Aufrauhgrad erreicht, wenn   z. B.   bei der Verwendung von Phthalsäure soviel Natriumhydroxyd zugesetzt wird, wie der Bildung des   Mononatriumphtha1ats   entspricht. Das nach dieser Neutralisationsreaktion entstehende Wasser genügt für die Erzielung eines guten Aufrauhgrades. Die Konzentration der organischen Säure und/oder deren Salzen 
 EMI3.1 
 gebnisse lieferte eine Lösung von 10 bis 20 g Phthalsäure und   3 - 4   g Natriumhydroxyd in 11 Methanol. 



   Optimale Aufrauhgrade wurden mit dieser Zusammensetzung der Elektrolytlösung erreicht : 
100   cms   Methanol mit etwa 0,   0ff1/o   HO-Gehalt
1, 5 g Phthalsäure
0,36 g Natriumhydroxyd. 
 EMI3.2 
 einer Klemmenspannung von 15 V erhalten : 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> Formierspannung <SEP> (V) <SEP> 80 <SEP> 10 <SEP> 5
<tb> Aufrauhgrad <SEP> 4,6 <SEP> 6,8 <SEP> 12, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> Kapazität <SEP> der <SEP> aufgerauhten
<tb> Folie <SEP> (J1F) <SEP> 0,904 <SEP> 10,49 <SEP> 18,96
<tb> Kapazität <SEP> der <SEP> nicht <SEP> aufgerauhten
<tb> Folie <SEP> (J1F) <SEP> 0, <SEP> 196 <SEP> 1,540 <SEP> 1, <SEP> 567 <SEP> 
<tb> 
   Die Kapazitätsmessung   erfolgte bei 50 Hz in 2 n-Schwefelsäure mit je zwei gleich vorbehandelten Wendeln als Elektroden. 



    PATENT ANSPRÜCHE :    
1. Elektrolyt zum elektrochemischen Aufrauhen von Elektroden für Elektrolytkondensatoren,   z. B.   



  Bändern, Drähten oder Folien aus Schwermetallen, wie Niob oder insbesondere Tantal, der eine organische Säure und/oder deren Salze als lonogen enthält, welche in einem, eine hohe Dielektrizitätskonstante besitzenden, organischen, einen geringen Anteil Wasser enthaltenden Lösungsmittel gelöst sind, dadurch gekennzeichnet, dass er als lonogen Halogen nicht abspaltende organische Säuren und/oder deren Salze enthält.

Claims (1)

  1. 2. Elektrolyt nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass er als organisches Lösungsmittel in an sich bekannter Weise Methanol oder ein anderes mit Methanol mischbares organisches Lösungsmittel mit einer hohen Dielektrizitätskonstante und einem Gehalt von mindestens 6,5 Gew. 40 Methanol enthält. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 weiteres organisches Lösungsmittel einen einwertigen Alkohol, Glykol, ein Amid, ein Amin oder Nitrobenzol enthält.
    4. Elektrolyt nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er als organische Säure Fumarsäure, Camphersäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Gentisinsäure, Terephthalsäure, vorzugsweise Phthalsäure, enthält.
    5. Elektrolyt nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass er keine Konzentrationsniederschläge enthält. EMI4.2 dass er durch Lösen von 10 bis 20 g Phthalsäure und 3-4 g Natriumhydroxyd in 1 l Methanol hergestellt ist.
    7. Elektrolyt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass er durch Lösen von 15 g Phthalsäure und 3, 6 g Natriumhydroxyd in 11 Methanol hergestellt ist.
AT203063A 1962-04-27 1963-03-14 Elektrolyt zum elektrochemischen Aufrauhen von Elektroden für Elektrolytkondensatoren AT250532B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE250532X 1962-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT250532B true AT250532B (de) 1966-11-10

Family

ID=5938412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT203063A AT250532B (de) 1962-04-27 1963-03-14 Elektrolyt zum elektrochemischen Aufrauhen von Elektroden für Elektrolytkondensatoren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT250532B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1796220B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur Verwendung bei elektrolytischen Verfahren
DE2327764B2 (de) Wäßriges Bad zur elektrolytischen Körnung von Aluminium
DE1918246B2 (de) Elektrolyt für Elektrolytkondensatoren
DE925330C (de) Verfahren zum elektrolytischen AEtzen von Tantal
DE1614280B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodenfolie aus Aluminium für Elektrolytkondensatoren
AT250532B (de) Elektrolyt zum elektrochemischen Aufrauhen von Elektroden für Elektrolytkondensatoren
DE2044025A1 (de) Selbstdepolansierender Kondensator elektrolyt Kondensator mit einem derartigen Elektrolyt sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung derartiger Kondensatoren
DE3503432C2 (de)
DE1227560B (de) Verfahren zum elektrolytischen AEtzen von Elektroden aus Schwermetall fuer Elektrolyt-kondensatoren
DE2631523C3 (de) Verfahren zur Elektrolyse von wäßrigen Alkalihalogenidlösungen
DE2061745C3 (de) Verfahren zum elektrolytischen Ätzen von Elektrodenfolien aus Aluminium für Elektrolytkondensatoren
DE1614245B2 (de) Verfahren zur herstellung von elektrolytkondensatoren
DE2836878C2 (de) Verfahren zur anodischen Herstellung hydrophober Oxidschichten auf Aluminium- Folien für Elektrolytkondensatoren
AT160742B (de) Elektrolytischer Kondensator.
DE977159C (de) Elektrolytkondensator
DE756216C (de) Elektrolytisches Verfahren zum Aufrauhen der Oberflaeche einer Elektrode, insbesondere fuer elektrolytische Kondensatoren
DE973007C (de) Verfahren zur Herstellung von aufgerauhten Aluminiumelektroden fuer Elektrolytkondensatoren
DE4232636C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Elektrodenfolien für, insbesondere Hochvolt-, Elektrolytkondensatoren
DE710907C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrolytischen Zelle, insbesondere eines elektrolytischen Kondensators
AT205825B (de) Verfahren zur chemischen Erzeugung von dielektrischen Oxydschichten auf aus Aluminium bestehenden Elektroden elektrolytischer Kondensatoren
AT236548B (de) Verfahren zur Vergrößerung der Oberfläche von Aluminium-Elektrolytkondensator-Bändern
DE1263932B (de) Elektrolyt fuer Elektrolytkondensatoren mit mindestens einer Aluminiumelektrode
DE2401146C3 (de) Verfahren zur Formierung von Anodenfolien für Elektrolytkondensatoren
AT324064B (de) Verfahren zum elektrolytischen beizen von aluminium
DE4331380C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Anodenfolien für Hochvolt-Elektrolytkondensatoren