DE973007C - Verfahren zur Herstellung von aufgerauhten Aluminiumelektroden fuer Elektrolytkondensatoren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von aufgerauhten Aluminiumelektroden fuer Elektrolytkondensatoren

Info

Publication number
DE973007C
DE973007C DES22438A DES0022438A DE973007C DE 973007 C DE973007 C DE 973007C DE S22438 A DES22438 A DE S22438A DE S0022438 A DES0022438 A DE S0022438A DE 973007 C DE973007 C DE 973007C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roughening
aluminum
salts
electrodes
roughened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES22438A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dipl-Ing Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES22438A priority Critical patent/DE973007C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE973007C publication Critical patent/DE973007C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/04Electrodes or formation of dielectric layers thereon
    • H01G9/048Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by their structure
    • H01G9/055Etched foil electrodes

Description

  • Verfahren zur Herstellung von aufgerauhten Aluminiumelektroden für Elektrolytkondensatoren Es ist bereits bekannt, einen Körper oder eine Folie aus reinstem Aluminium mit einem Reinheitsgrad von etwa 99,99"/o für die Herstellung von Elektroden von Elektrolytkondensatoren zu verwenden. Es ist weiterhin bekannt, zur Erzielung hoher Volumenkapazität die Elektroden von elektrolvtischen Kondensatoren aufzurauhen. Von den hierfür bekannten Verfahren scheidet üblicherweise das mechanische Verfahren aus, da die erzielten Raubfaktoren uninteressant klein sind. Das chemische Raubverfahren, das die weiteste Verbreitung gefunden hatte, ist bei hochreinem Aluminium überraschenderweise nicht anwendbar, weil auch hier nur ungenügende Raubfaktoren erzielbar sind, was mit größter Wahrscheinlichkeit auf die hohe Reinheit des Aluminiums zurückzuführen ist. Das elektrolytische Raubverfahren jedoch, insbesondere in solchen Elektrolyten, die im stromlosen Zustand das Elektrodenmaterial nicht angreifen, ergibt befriedigende Ergebnisse, so daß sich für die Rauhang von 99,99% reinem Aluminium in der einschlägigen Technik das elektrolytische Raubverfahren eingeführt hat. Bei der Durchführung dieses elektrolytischen Aufrauhverfahrens wird also zwischen die aufzurauhende Aluminiumelektrode und die Säurelösung eine Spannung gelegt, die die Aufrauhung von Aluminium des genannten hohen Reinheitsgrades in wirtschaftlicher Weise ermöglicht.
  • Gemäß der Erfindung wird nun vorgeschlagen, dieses elektrolytische Raubverfahren dadurch zu verbessern, daß die Elektroden elektrolytisch in einem Elektrolyten geraubt werden, dem zusätzlich Verbindungen, insbesondere Salze, solcher Metalle zugefügt sind, die mit dem Aluminium elektrolytisch wirksame kleine Korrosionselemente bilden.
  • Die für solche Zusätze dem Fachmann zur Verfügung stehenden Mittel sind außerordentlich zahlreich. Besonders empfohlen wird jedoch die Verwendung von Kupfer- und Eisen- oder Nickelsalzen, insbesondere -chloriden, als Zusatz zu einer sauren oder gegebenenfalls basischen Lösung für die Aufrauhung.
  • Die Verwendung derartiger Metallsalze ist zwar an sich schon vorgeschlagen worden, jedoch entweder nur in Verbindung mit Aluminiumelektroden geringen Reinheitsgrades, die schon in sich verhältnismäßig große Mengen von Kupfer- und Eiseneinschlüssen enthalten, oder an Stelle des elektrolytischen Rauhverfahrens. In diesem Falle wurden auch bevorzugt solche Metallverbindungen gewählt, die in der Spannungsreihe nicht unter Aluminium stehen, weil die unter Aluminium stehenden Metalle, z. B. Kupfer und Eisen, nicht erwünschte Ablagerungen in der hochreinen Aluminiumelektrode hinterlassen. Die erfindungsgemäße Kombination zwischen der elektrolytischen Rauhung und der chemiGch-korrosiven Rauhung durch Zusatz von Stoffen, die mit Aluminium zusammen Korrosionselemente bilden, ist noch nicht untersucht worden, was vermutlich darauf zurückzuführen ist, daß das elektrolytische Verfahren an sich gut brauchbare Ergebnisse liefert, so daß kein Bedarf an einem weiteren Verfahren bestand. Auch war keineswegs vorhersehbar, daß sich das elektrolytische Verfahren überhaupt verbessern läßt, denn die durch das elektrolytische Rauhverfahren erzielten relativ hohen Rauhgrade können durch ein andersartiges Verfahren durchaus verschlechtert werden, so daß es der Überwindung der bestehenden Ansicht und sehr eingehender Untersuchungen bedurfte, um festzustellen, ob die erfindungsgemäße Kombination überhaupt eine Verbesserung zu erbringen in der Lage ist.
  • Die Untersuchungen haben den Vorteil der Kombination eindeutig bewiesen, was vermutlich darauf zurückzuführen ist, daß das elektrolytische Verfahren die Elektrode anders angreift als das chemisch-korrosive Verfahren, und zwar dürfte das elektrolytische Verfahren im wesentlichen auf das Kornzentrum der Elektrode gerichtet sein, während das chemisch-korrosive Verfahren im wesentlichen die Korngrenzen angreift. Darüber hinaus findet in den Spalten und Vertiefungen der Oberfläche der Elektrode eine durch die Korrosionselemente hervorgerufene Rauhung statt, an welchen Stellen infolge der abschirmenden Wirkung der Elektrodenoberfläche eine Stromeinwirkung nicht stattfinden kann.
  • Es ist daher verständlich, daß durch die erfindungsgemäße Kombinationsrauhung höhere Rauhfaktoren bzw. gleiche Rauhfaktoren bei kleinerer elektrischer Leistung bzw gleiche Rauhfaktoren in kürzerer Zeit erzielbar sind.
  • Nach der erfindungsgemäßen Aufrauhung werden, falls dies erforderlich ist, die Elektroden chemisch z. B. in einer Salpetersäure behandelt, wodurch die genannten Metallverbindungen, -salze und/oder die von ihnen gegebenenfalls gebildeten Niederschläge auf der Aluminiumoberfläche entfernt oder so umgesetzt werden, daß sie z. B. durch eine darauffolgende weitere Behandlung, z. B. durch eine Waschung in Wasser, entfernt werden können. Gegebenenfalls kann an Stelle dessen oder zusätzlich bereits dem Aufrauhungsbad ein chemisches Mittel, wie z. B. Salpetersäure, zugesetzt sein, das von vornherein derartige Verunreinigungen vermeidet oder ihre nachträgliche Entfernung erleichtert.
  • Eine weitere Verbesserung der Reinigung wird dadurch erzielt, daß die Elektroden zusätzlich zur oder an Stelle der chemischen Reinigung elektrochemisch, z. B. nach Art der an sich bekannten Elektroosmose, gereinigt werden.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist die wirtschaftliche Durchführung einer fortlaufenden Aufrauhung bis zu hohen Aufrauhgraden ermöglicht worden, wobei die aufzurauhende Folie von einer Vorratsrolle durch einen oder mehrere Behälter mit den Aufrauhchemikalien und den gegebenenfalls nachfolgenden Reinigungsmitteln gleitet und nach Trocknung wieder auf eine Vorratsrolle aufgewickelt wird.
  • Das genannte Verfahren ist außerdem nicht nur geeignet zur Herstellung von aufgerauhten Anoden. In gleicher Weise können auch z. B., insbesondere bei Elektrolytkondensatoren mit hohem Aufrauhungsgrad der Anode, Kathodenfolien bearbeitet werden, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren aufgerauht werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von aufgerauhten Aluminiumelektroden für Elektrolytkondensatoren, wobei der Reinheitsgrad des Aluminiums etwa 99,9911/o oder größer ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden elektrolytisch in einem Elektrolyten gerauht werden, dem zusätzlich Verbindungen, insbesondere Salze, solcher Metalle zugefügt sind, die mit dem Aluminium elektrolytisch wirksame kleine Korrosionselemente bilden. a. Verfahren nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Verwendung von Kupfer- und/ oder Eisensalzen bzw. Nickelsalzen als Zusatz zu einer sauren oder gegebenenfalls basischen Lösung für die Aufrauhung. 3. Verfahren nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode nach ihrer Aufrauhung mindestens mit einem die Metallverbindungen, -salze und/oder die von ihnen gegebenenfalls gebildeten Niederschläge auf der Aluminiumoberfläche entfernenden oder ihre Entfernung erleichternden chemischen Mittel behandelt, z. B. in einer Salpetersäurelösung gewaschen wird. 4.. Verfahren nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Aufrauhungsbad ein den zugesetzten Metallverbindungen und/oder die von ihnen gegebenenfalls gebildeten Niederschläge auf der Aluminiumoberfläche entfernendes oder ihre Entfernung durch eine nachträgliche Behandlung erleichterndes chemisches Mittel, insbesondere Salpetersäure, zugesetzt wird. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode nach ihrer Aufrauhung und gegebenenfalls nach ihrer chemischen Reinigung elektrochemisch, z. B. nach Art der an sich bekannten Elektroosmose, gereinigt wird. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche i bis 5, gekennzeichnet durch ein fortlaufendes Verfahren zur Aufrauhung von Aluminiumfolien. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 691 25q., 746 367; schweizerische Patentschrift Nr. 2o6 533; britische Patentschriften Nr. 624 449, 433 818, 439 479; USA.-Patentschrift Nr. 2 193 711; französische Patentschrift Nr. 911 748. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 756:216.
DES22438A 1951-03-21 1951-03-21 Verfahren zur Herstellung von aufgerauhten Aluminiumelektroden fuer Elektrolytkondensatoren Expired DE973007C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES22438A DE973007C (de) 1951-03-21 1951-03-21 Verfahren zur Herstellung von aufgerauhten Aluminiumelektroden fuer Elektrolytkondensatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES22438A DE973007C (de) 1951-03-21 1951-03-21 Verfahren zur Herstellung von aufgerauhten Aluminiumelektroden fuer Elektrolytkondensatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE973007C true DE973007C (de) 1959-11-12

Family

ID=7476916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES22438A Expired DE973007C (de) 1951-03-21 1951-03-21 Verfahren zur Herstellung von aufgerauhten Aluminiumelektroden fuer Elektrolytkondensatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE973007C (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB433818A (en) * 1933-05-31 1935-08-21 Joseph Barry Brennan Improvements in and relating to electrolytic devices
GB439479A (en) * 1935-08-27 1935-12-06 Claude Douglas Gwinn Improvements in or relating to electrolytic condensers
CH206533A (de) * 1937-04-08 1939-08-15 Aluminium Walzwerke Singen Verfahren zur Herstellung von Elektroden für elektrolytische Kondensatoren.
US2193711A (en) * 1937-12-14 1940-03-12 Sprague Specialties Co Electrolytic device
DE691254C (de) * 1938-10-01 1940-05-21 Siemens & Halske Akt Ges Verfahren zur fortlaufenden elektrolytischen Aufrauhung von Elektroden
DE746367C (de) * 1934-07-07 1944-08-03 Elektrowerk G M B H Verfahren zur Herstellung von Anoden elektrolytischer Kondensatoren
GB624449A (en) * 1943-04-12 1949-06-08 Philips Nv Improvements in or relating to alternating-current electrolytic condensers
DE756216C (de) * 1936-12-19 1952-10-13 Siemens & Halske A G Elektrolytisches Verfahren zum Aufrauhen der Oberflaeche einer Elektrode, insbesondere fuer elektrolytische Kondensatoren

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB433818A (en) * 1933-05-31 1935-08-21 Joseph Barry Brennan Improvements in and relating to electrolytic devices
DE746367C (de) * 1934-07-07 1944-08-03 Elektrowerk G M B H Verfahren zur Herstellung von Anoden elektrolytischer Kondensatoren
GB439479A (en) * 1935-08-27 1935-12-06 Claude Douglas Gwinn Improvements in or relating to electrolytic condensers
DE756216C (de) * 1936-12-19 1952-10-13 Siemens & Halske A G Elektrolytisches Verfahren zum Aufrauhen der Oberflaeche einer Elektrode, insbesondere fuer elektrolytische Kondensatoren
CH206533A (de) * 1937-04-08 1939-08-15 Aluminium Walzwerke Singen Verfahren zur Herstellung von Elektroden für elektrolytische Kondensatoren.
US2193711A (en) * 1937-12-14 1940-03-12 Sprague Specialties Co Electrolytic device
DE691254C (de) * 1938-10-01 1940-05-21 Siemens & Halske Akt Ges Verfahren zur fortlaufenden elektrolytischen Aufrauhung von Elektroden
GB624449A (en) * 1943-04-12 1949-06-08 Philips Nv Improvements in or relating to alternating-current electrolytic condensers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2327764B2 (de) Wäßriges Bad zur elektrolytischen Körnung von Aluminium
DE3020012A1 (de) Verfahren zum freilegen der siliciumkristalle an der oberflaeche eines koerpers aus einer aluminiumlegierung mit hohem siliciumgehalt
DE1903858A1 (de) Verfahren zum Fuellen der Poren elektrisch leitender Platten mit Metalloxyd bzw.-hydroxyd
DE942004C (de) Verfahren zum AEtzen von Tantal
DE1909757C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Anoden für elektrolytische Prozesse, die aus einer Unterlage eines filmbildenden Metalls und einem Überzug aus Edelmetalloxiden oder Edelmetalloxide enthaltenden Mischoxiden bestehen
DE2008335A1 (de) Verfahren zum Entfernen von leitenden Schichten auf formbeständigen Elektroden
DE1614280B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodenfolie aus Aluminium für Elektrolytkondensatoren
DE973007C (de) Verfahren zur Herstellung von aufgerauhten Aluminiumelektroden fuer Elektrolytkondensatoren
EP0069974B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrodenfolie für insbesondere Niedervolt-Elektrolytkondensatoren
DE2060066C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiumhydroxid und Chlorgas durch Elektrolyse von wäßrigen Elektrolyten, die in der Hauptmenge Magnesiumchlorid sowie Alkalichlorid gelöst enthalten
DE1944388B2 (de) Verfahren zum elektrolytischen beizen und entzundern von zinnhaltigen titanlegierungen
DE1227560B (de) Verfahren zum elektrolytischen AEtzen von Elektroden aus Schwermetall fuer Elektrolyt-kondensatoren
DE1614245B2 (de) Verfahren zur herstellung von elektrolytkondensatoren
CH170212A (de) Elektrolytischer Kondensator.
DE717683C (de) Elektrode fuer elektrolytische Kondensatoren mit chemisch aufgerauhter Oberflaeche
DE2213528A1 (de) Verfahren zur Beseitigung verbrauchter Überzüge von metallischen Elektroden
DE2105816A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Eisenverunreinigungen aus Nitrisierungssalzbädern
DE4232636C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Elektrodenfolien für, insbesondere Hochvolt-, Elektrolytkondensatoren
DE1227561C2 (de) Verfahren zur verbesserung der formierfaehigkeit von aluminiumelektrodenkoerpern fuer elektrolytkondensatoren
AT250532B (de) Elektrolyt zum elektrochemischen Aufrauhen von Elektroden für Elektrolytkondensatoren
DE476344C (de) Verfahren zur Herstellung von Akkumulatorenplatten
DE707394C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von metallischen Stoffen
DE2063307C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Antimon hohen Reinheitsgrades aus Antimontrioxid
DE646110C (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch isolierender UEberzuege auf Aluminiumfolien
DE896391C (de) Verfahren zur Behandlung von geaetzten Elektroden fuer Elektrolytkondensatoren