DE896391C - Verfahren zur Behandlung von geaetzten Elektroden fuer Elektrolytkondensatoren - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von geaetzten Elektroden fuer Elektrolytkondensatoren

Info

Publication number
DE896391C
DE896391C DE1949P0046616 DEP0046616A DE896391C DE 896391 C DE896391 C DE 896391C DE 1949P0046616 DE1949P0046616 DE 1949P0046616 DE P0046616 A DEP0046616 A DE P0046616A DE 896391 C DE896391 C DE 896391C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolytic capacitors
treatment
etched
acids
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1949P0046616
Other languages
English (en)
Other versions
DE923496C (de
Inventor
Manfred Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sueddeutsche Apparate Fabrik GmbH
Original Assignee
Sueddeutsche Apparate Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sueddeutsche Apparate Fabrik GmbH filed Critical Sueddeutsche Apparate Fabrik GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE896391C publication Critical patent/DE896391C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/04Electrodes or formation of dielectric layers thereon
    • H01G9/048Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by their structure
    • H01G9/055Etched foil electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • C23F1/10Etching compositions
    • C23F1/14Aqueous compositions
    • C23F1/16Acidic compositions
    • C23F1/20Acidic compositions for etching aluminium or alloys thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/06Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising selenium or tellurium in uncombined form other than as impurities in semiconductor bodies of other materials
    • H01L21/08Preparation of the foundation plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/16Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising cuprous oxide or cuprous iodide
    • H01L21/161Preparation of the foundation plate, preliminary treatment oxidation of the foundation plate, reduction treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)

Description

  • Verfahren zur Behandlung von geätzten Elektroden für Elektrolytkondensatoren Zur Vergrößerung der Oberfläche von Aluminiumfolien für Anoden und Kathoden, insbesondere für Elektrolytkondensatoren oder als Trägerplatte für Selengleichrichter ünd Photozellen, werden die Folien oder Platten, die aus Aluminium oder, im Fall der Selengleichrichter, auch aus Eisen bestehen, mit starken anorganischen Säuren, vornehmlich Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure u. dgl. oder deren Mischungen, behandelt. Auch wird häufig unter Verwendung von Salzen und Säuren die Ätzung durchgeführt. Dabei kann die Wirkung durch Verwendung von elektrischem Strom gesteigert oder genauer dosiert werden.
  • Bei diesen Ätzmethoden hat sich immer ergeben, daß es sehr schwierig ist, die geätzte Folie von den unerwünschten Resten der Ätzlösung bzw. .deren Salzen zu befreien. Auch ist es bekannt, daß bereits Spuren solcher Ätzmittel die Güte des Kondensators wesentlich benachteiligen können und frühzeitig zur eventuellen Zerstörung des Kondensators beitragen. Eine vollständige Befreiung der geätzten Folie von, Resten der Ätzlösungen ist praktisch kaum mit einem noch so großen Aufwand an Mitteln, insbesondere Spülen mit Waschwasser und destilliertem Wasser, erzielbar.
  • Nachdem auch ein mechanisches Entfernen der Verunreinigungen an den geätzten Oberflächen des Aluminiums, etwa durch Bürsten, nicht möglich ist, wird gemäß .der Erfindung an die Ätzung eine weitere chemische Behandlung angeschlossen, und zwar mit Säuren, welche keine Chlor-, Sulfat- oder Nitrat-Ionen aufweisen, also mit organischen Säuren, die insbesondere mindestens eine Karboxyl-Gruppe (- C O O H-Gruppe) enthalten. Allgemein sind alle organischen Säuren bzw. deren Salze in saurer Lösung brauchbar, welche Al aufzulösen vermögen.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß idurch eine Nachbehandlung mit einer derartigen Säure, z. B. Essigsäure, nicht nur erreicht wird, daß die Oberfläche durch die Wasserstoffentwicklung beim Beizvorgang von den Chlor-Ionen usw. weitgehendst befreit wird, sondern es konnte festgestellt werden, daß gleichzeitig noch eine Vergrößerung der Aufrauhung erzielt wird, wie Kapazitätsmessungen ergeben haben.
  • Zum Beispiel ergaben Anoden, die mit Salzsäure oder einem Säuregemisch geätzt waren, eine Kapazität von 3 bis 5 ,uF je Flächeneinheit: Nach einer Nachbehandlung z. B. mit 2@o°/niger Essigsäure wurden 5 bis 8,uF erzielt, also eine Vergrößerung der Oberfläche um etwa 5o°/0.
  • Das Verfahren ist nicht nur für Folien geeignet, sondern auch zum Nachbeizen von jeglichen Kapazitätsträgern, also auch für Anoden von nassen und halbnassen Elektrolytkondensatoren, deren Elektrolyt aus wässerigen, alkoholischen und ähnlichen Lösungen besteht, und ebenso- für das Vergrößern und Reinigen der Oberflächen der oft als Kathode bezeichneten Stromzuführungselektrode der Elektrolytkondensatoren.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Behandlung von geätzten Elektroden für Elektrolytkondensatoren oder Trägerelektroden für Trockengleichrichter und Photozellen mit aufgerauhter Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, @daß nach dem Ätzen der Oberflächen mit anorganischen Säuren eine Nachätzung mit organischen Säuren vorgenommen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere Säuren, die eine oder mehrere Karboxylgruppen (- C O O H) enthalten, verwendet werden. Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 igo 798, :2174841; schweizerische Patentschrift Nr. 2a4 622; britische Patentschrift Nr. 5o8 075.
DE1949P0046616 1949-06-21 1949-06-21 Verfahren zur Behandlung von geaetzten Elektroden fuer Elektrolytkondensatoren Expired DE896391C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0046615 1949-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE896391C true DE896391C (de) 1953-11-12

Family

ID=7381844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949P0046616 Expired DE896391C (de) 1949-06-21 1949-06-21 Verfahren zur Behandlung von geaetzten Elektroden fuer Elektrolytkondensatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE896391C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108811B (de) * 1958-04-02 1961-06-15 Western Electric Co Verfahren zur Herstellung eines Tantalelektrolytkondensators

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH204622A (de) * 1936-12-18 1939-05-15 Neue Telefon Gmbh Verfahren zur Herstellung elektrolytischer Kondensatoren grosser spezifischer Kapazität.
GB508075A (en) * 1936-12-22 1939-06-22 Siemens Ag Improvements in or relating to processes for the purification of etched electrodes
US2174841A (en) * 1936-05-08 1939-10-03 Sprague Specialties Co Electrolytic device
US2180798A (en) * 1936-07-20 1939-11-21 Sprague Specialties Co Electrolytic device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2174841A (en) * 1936-05-08 1939-10-03 Sprague Specialties Co Electrolytic device
US2180798A (en) * 1936-07-20 1939-11-21 Sprague Specialties Co Electrolytic device
CH204622A (de) * 1936-12-18 1939-05-15 Neue Telefon Gmbh Verfahren zur Herstellung elektrolytischer Kondensatoren grosser spezifischer Kapazität.
GB508075A (en) * 1936-12-22 1939-06-22 Siemens Ag Improvements in or relating to processes for the purification of etched electrodes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108811B (de) * 1958-04-02 1961-06-15 Western Electric Co Verfahren zur Herstellung eines Tantalelektrolytkondensators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE896391C (de) Verfahren zur Behandlung von geaetzten Elektroden fuer Elektrolytkondensatoren
DE3231662T1 (de) Verfahren zum aetzen von aluminiumfolie fuer elektrolytkondensatoren
DE717683C (de) Elektrode fuer elektrolytische Kondensatoren mit chemisch aufgerauhter Oberflaeche
DE1614245B2 (de) Verfahren zur herstellung von elektrolytkondensatoren
DE647427C (de) Verfahren zur anodischen Vorbehandlung von Gegenstaenden aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen vor der Erzeugung oxydischer Schutzschichten
DE1421960A1 (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung eines niedrig kohlenstoffhaltigen Stahls fuer die Elektroplattierung
DE2061745C3 (de) Verfahren zum elektrolytischen Ätzen von Elektrodenfolien aus Aluminium für Elektrolytkondensatoren
DE757309C (de) Verfahren zur Behandlung von Elektroden, insbesondere fuer elektrolytische Kondensatoren
AT206449B (de) Verfahren zur Herstellung von Druckblättern
DE1471764B2 (de)
DE2141004C3 (de) Verfahren zur Herstellung von dielektrisch wirkenden Oxidschichten auf Anodenfolien aus Aluminium für Elektrolytkondensatoren
DE4232636C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Elektrodenfolien für, insbesondere Hochvolt-, Elektrolytkondensatoren
DE973007C (de) Verfahren zur Herstellung von aufgerauhten Aluminiumelektroden fuer Elektrolytkondensatoren
AT155563B (de) Elektrolytischer Kondensator.
DE966477C (de) Verfahren zur Erzeugung einer Boehmitschicht auf geaetzter Aluminiumfolie fuer Elektrolytkondensatoren
DE926973C (de) Verfahren zur Reinigung von geaetzten Elektroden, insbesondere zur Verwendung in elektrolytischen Kondensatoren
DE764440C (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode
DE754221C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer elektrolytische Kondensatoren, die zwecks Oberflaechenvergroesserung geaetzt oder sonstwie chemisch behandelt sind
DE667530C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrolytischen Kondensators
DE742973C (de) Verfahren zum Schutz von Magnesium und seinen Legierungen gegen Korrosion
DE976532C (de) Verfahren und Einrichtung zur kuenstlichen Oberflaechenvergroesserung der Elektrodenfuer elektrolytische Kondensatoren
AT324064B (de) Verfahren zum elektrolytischen beizen von aluminium
AT141634B (de) Elektrode, insbesondere für Elektrolyt-Kondensatoren.
DE859339C (de) Stromzufuehrungsbad, insbesondere fuer Formierungsbaeder von Elektrolyt-Kondensatoren
DE1122177B (de) Verfahren zur Herstellung aufgerauhter Elektroden, insbesondere Aluminiumelektroden fuer Elektrolytkondensatoren