AT206449B - Verfahren zur Herstellung von Druckblättern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Druckblättern

Info

Publication number
AT206449B
AT206449B AT82756A AT82756A AT206449B AT 206449 B AT206449 B AT 206449B AT 82756 A AT82756 A AT 82756A AT 82756 A AT82756 A AT 82756A AT 206449 B AT206449 B AT 206449B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hydrochloric acid
production
printing sheets
aluminum
electrolyte
Prior art date
Application number
AT82756A
Other languages
English (en)
Inventor
Emilie Wolff
Original Assignee
Emilie Wolff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emilie Wolff filed Critical Emilie Wolff
Priority to AT82756A priority Critical patent/AT206449B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT206449B publication Critical patent/AT206449B/de

Links

Landscapes

  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Druckblättern 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Druckblättern aus Aluminiumfolien, bei dem die aus Aluminium oder Aluminiumlegierung bestehende Folie in einem elektrolytischen Bad oxydiert wird. Zu diesem Zweck ist es üblich, die einzelnen Folien in ein elektrolytisches Bad einzuhängen und sie hierin für eine geraume Zeit der Einwirkung des elektrischen Stromes auszusetzen, bis eine genügende Oxydierung erreicht ist. Anschliessend hieran werden die Folien aus dem Bad herausgenommen, gewaschen und getrocknet. Es ist auch ein Verfahren zur Aufrauhung von Oberflächen für elektrolytische Kondensatoren bekanntgeworden, bei dem als Elektrolyt eine Mischung von Aluminiumchlorid, Salzsäure und chlorsaurem Kalium benutzt wird. 



  Hiebei ist allerdings nicht die mit einem verhältnismässig hohen Anteil vorhandene Salzsäure die Ätzmittel tragende Substanz, sondern das Aluminiumchlorid. Die Salzsäure dient hiebei lediglich zur Klarhaltung der Lösung. 



   Ferner ist ein Verfahren bekanntgeworden, bei dem eine chemische Behandlung von Aluminiumbändern für elektrolytische Kondensatoren in einem   15- bis 25%igen Salzsäurebad   im Durchlaufverfahren erfolgt. 



   Ebenfalls bekannt geworden ist ein Verfahren zum Ätzen von Aluminiumbändern, wobei deren Oberfläche auf chemischem Wege aufgerauht wird. Das Aluminiumband wird dabei durch mehrere Bäder mit verschieden hohem Salzsäuregehalt geführt, der zwischen 10 und   20%   liegt. 



   Der bei den oben angeführten Verfahren verhältnismässig hohe Prozentsatz an Salzsäuregehalt als Elektrolyt ist vielleicht für die Aufrauhung von elektrolytischen Kondensatorenbändern geeignet. Die hiedurch erzielte   Oberflächenvergrösserung   ist jedoch für die Verwendung als Druckfläche beim lithographischen Flachdruck infolge unregelmässiger und zu grober Körnung ungeeignet. 



   Bei Druckformfolien hingegen muss die Oberfläche als Ganzes erhalten bleiben, damit nicht irgendwelche Teile des Druckbildes fehlen, und es darf nur eine feinste Porung durch Oberflächenangriff stattfinden. Bei einer derart starken Konzentration der Salzsäure erfolgt bei den Kondensatorfolien neben der elektrolytischen Wirkung auch noch eine ätzende, welche vielleicht bei 
 EMI1.1 
 
Umständen vermieden werden muss. 



   Es können daher im Sinne der vorliegenden
Anmeldung nur solche verdünnte Salzsäuren angewendet werden, deren Konzentration unter
3% liegt. Als Beispiel sei angeführt : "Konzentration des Salzsäure-Elektrolyten 0, 3 bis   l, 5%.   Die Stromdichte richtet sich nach der
Durchlaufgeschwindigkeit und kann zwischen
17 und 80   Amp./dm2   der Folienoberfläche liegen. 



   Die Durchlaufgeschwindigkeit kann zwischen
12 und 60 cm/min gewählt werden. 



   Die Temperaturen des Elektrolyten liegen . zwischen 20 und   500.   Als konkrete Anweisung für die Durchführung des erfindungsgemässen
Verfahrens wird folgendes Beispiel gegeben :
Bei einer Konzentration der Salzsäure von   l, 2%   und einer Bandgeschwindigkeit von
50 cm/min wird eine Stromdichte von 75 Amp./ dm2 der Folienoberfläche angewandt und bei einer Erwärmung der Elektrolyt auf zirka 45   ge- bracht. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Die Trocknungszeit beträgt bei dieser Geschwin- digkeit 1 Minute." PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Druckblättern aus zumindest an der Oberfläche aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen bestehenden Bän- dern, bei dem die Bänder in kontinuierlichem Durchzug in einem Bad aus verdünnter Salz- säure elektrolytisch oxydiert werden, dadurch ge- kennzeichnet, dass Salzsäure einer Konzentration von weniger als 3% als Elektrolyt verwendet wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT82756A 1956-02-10 1956-02-10 Verfahren zur Herstellung von Druckblättern AT206449B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82756A AT206449B (de) 1956-02-10 1956-02-10 Verfahren zur Herstellung von Druckblättern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82756A AT206449B (de) 1956-02-10 1956-02-10 Verfahren zur Herstellung von Druckblättern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206449B true AT206449B (de) 1959-11-25

Family

ID=3500665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT82756A AT206449B (de) 1956-02-10 1956-02-10 Verfahren zur Herstellung von Druckblättern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206449B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2004684A1 (de) * 1968-03-25 1969-11-28 Polychrome Corp
DE2708669A1 (de) * 1976-12-02 1978-06-08 Polychrome Corp Verfahren zum elektrolytischen koernen von aluminiumplatten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2004684A1 (de) * 1968-03-25 1969-11-28 Polychrome Corp
DE1914054A1 (de) * 1968-03-25 1970-05-27 Polychrome Corp Lithographische Platte
DE2708669A1 (de) * 1976-12-02 1978-06-08 Polychrome Corp Verfahren zum elektrolytischen koernen von aluminiumplatten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708669A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen koernen von aluminiumplatten
DE2810308A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen koernen von aluminium
AT206449B (de) Verfahren zur Herstellung von Druckblättern
DE1909757C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Anoden für elektrolytische Prozesse, die aus einer Unterlage eines filmbildenden Metalls und einem Überzug aus Edelmetalloxiden oder Edelmetalloxide enthaltenden Mischoxiden bestehen
DE2621108A1 (de) Verfahren zur stetigen oder schrittweisen elektrochemischen reinigung von legiertem stahl, besonders von rostfreiem stahl, in form von baendern, profilstangen, draehten, rohren und stueckgut mit veroelten oberflaechen
DE3139757C2 (de) Verfahren zur Regenerierung von Palladium und Zinn enthaltenden wäßrigen Aktivatorlösungen
DE2149899A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer gleichmaessigen und feinen Aufrauhung auf Aluminiumoberflaechen
DE2008335A1 (de) Verfahren zum Entfernen von leitenden Schichten auf formbeständigen Elektroden
EP0069974A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrodenfolie für insbesondere Niedervolt-Elektrolytkondensatoren
DE661937C (de) Verfahren zur Erzeugung von Schutzschichten auf Leichtmetallen und Leichtmetallegierungen
DE2061745A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenfohe aus Aluminium fur Elektrolytkonden satoren
DE2841539A1 (de) Kathodenfolie fuer elektrolytkondensatoren
DE1614245B2 (de) Verfahren zur herstellung von elektrolytkondensatoren
DE3311473A1 (de) Verfahren zur anodischen oxidation eines aluminium-traegermaterials fuer die herstellung lithografischer druckplatten
AT155563B (de) Elektrolytischer Kondensator.
DE476344C (de) Verfahren zur Herstellung von Akkumulatorenplatten
DE766254C (de) Verfahren zur Herstellung dielektrischer Haeute auf Haut bildenden Metallbelegungen elektrolytischer Kondensatoren
AT324064B (de) Verfahren zum elektrolytischen beizen von aluminium
DE326507C (de) Verfahren zur Herstellung von negativen Platten fuer galvanische Elemente
DE646110C (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch isolierender UEberzuege auf Aluminiumfolien
DE757309C (de) Verfahren zur Behandlung von Elektroden, insbesondere fuer elektrolytische Kondensatoren
AT160054B (de) Verfahren zur Aufrauhung der Oberfläche einer Elektrode, insbesondere für elektrolytische Kondensatoren.
AT270690B (de) Verfahren zur Erzeugung einer Böhmitschicht auf der Oberfläche eines flachen Aluminiumgebildes
AT205825B (de) Verfahren zur chemischen Erzeugung von dielektrischen Oxydschichten auf aus Aluminium bestehenden Elektroden elektrolytischer Kondensatoren
DE896391C (de) Verfahren zur Behandlung von geaetzten Elektroden fuer Elektrolytkondensatoren