AT160054B - Verfahren zur Aufrauhung der Oberfläche einer Elektrode, insbesondere für elektrolytische Kondensatoren. - Google Patents

Verfahren zur Aufrauhung der Oberfläche einer Elektrode, insbesondere für elektrolytische Kondensatoren.

Info

Publication number
AT160054B
AT160054B AT160054DA AT160054B AT 160054 B AT160054 B AT 160054B AT 160054D A AT160054D A AT 160054DA AT 160054 B AT160054 B AT 160054B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roughening
electrode
baths
etching
hydrochloric acid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Werner
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT160054B publication Critical patent/AT160054B/de

Links

Landscapes

  • ing And Chemical Polishing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Aufrauhung der Oberfläche einer Elektrode, insbesondere für elektrolytische
Kondensatoren. 



   Es ist ein Verfahren zur Aufrauhung der Oberfläche einer Elektrode, insbesondere für elektro-   lytisehe   Kondensatoren, bekanntgeworden, bei welchem die Vergrösserung der   Elektrodenoberfläche   durch eine elektrolytische Aufrauhung erzielt wird. Hiebei werden im allgemeinen starke Ätzmittel, wie z. B. Säuren, vorzugsweise Salzsäure, benutzt. Bei diesem bekannten Verfahren besteht der Nachteil, dass eine jedesmalige Entfernung der aufzurauhenden Elektroden aus dem Ätzbade im stromlosen Zustand der Anlage erforderlich ist, da sonst auch im Ruhezustand ein Angriff seitens des Ätzmittels auf die   Elektrodenoberfläche   erfolgt. Ein solcher Angriff ist aber besonders beim Wanderbadverfahren unerwünscht. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft nun eine Verbesserung dieses Verfahrens, u. zw. werden gemäss der Erfindung   Salz-und Säuregemische   oder Salzgemische angewendet, welche das Elektrodenmetall im stromlosen Zustand der Ätzanlage gar nicht oder nur schwach angreifen. 



   Unter einem schwachen Angriff soll hiebei ein solcher verstanden werden, welcher im Ruhezustand der Ätzanlage zu gar keiner oder nur zu einer ganz unwesentlichen Aufrauhung führt. 



   Im grundsätzlichen Gegensatz hiezu befindet sich z. B. ein bekanntes rein chemisches Verfahren zum Aufrauhen von Elektroden, welches darin besteht, dass die gewünschte Aufrauhung in einer wässrigen Lösung von Kupferchlorid CuC12 innerhalb von 30 Sekunden vollzogen wird. Diese sehr kurze Ätzzeit erfordert ein Ätzmittel, welches schon im Ruhezustand der Anlage einen starken Angriff auf die Elek-   trodenoberfläche   hervorruft. Ausserdem wird hiebei das wirksame Ätzmittel ziemlich rasch aufgebraucht. Es bildet sich nämlich z. B. aus Aluminium und Kupferchlorid Kupfer und Aluminiumchlorid bzw. es wird sich aus der durch Hydrolyse des Kupferchlorids entstandenen Salzsäure mit dem Aluminium Aluminiumchlorid und Wasserstoff entwickeln. Das auf diese Weise entstandene Aluminiumehlorid besitzt aber praktisch keine chemische Ätzwirkung. 



   Derartige bekannte Ätzmittel in starker Konzentration sind aber für die vorliegende Erfindung nicht brauchbar, vielmehr sollen gemäss der Erfindung die hier angewendeten   Salz-und Säuregemisehe   oder Salzgemische auch nach vielen Stunden das Elektrodenmetall praktisch nicht angreifen. Die eigentliche Aufrauhung der Elektrodenoberfläche wird   lediglieh   durch den elektrischen Strom eingeleitet. 



   Bei den hier vorgeschlagenen Ätzmitteln entsteht nämlich z. B. an der als Anode geschalteten   Aluminiumoberfläche   elementares Chlor. Dieses Chlor, das im"Statu nascendi"vorliegt, übt eine sehr starke angreifende Wirkung auf das Aluminium aus und bewirkt damit eine starke Aufrauhung der Oberfläche. 



   Als Vorteil gegenüber den bekannten rein chemischen Verfahren ergibt sich hiebei insbesondere, dass eine Verarmung an Ätzmitteln praktisch nicht in Erscheinung tritt, da das Chlor entsprechend der angewendeten elektrischen Stromstärke stets neu erzeugt wird, wobei die elektrische Stromstärke ein direktes Mass der Chlormenge und damit der Ätzwirkung gibt. Eine Verarmung an chemischer Substanz tritt deshalb nicht ein, weil das Chlor sich mit dem Aluminium zu Aluminiumchlorid verbindet, aus welchem durch den elektrischen Strom wieder erneut Chlor in Freiheit gesetzt werden kann. Hierin liegt also der grundlegende Unterschied zu den bekannten rein chemischen Ätzverfahren. 



   Lediglich ein sehr kleiner Verlust von Chlorgas, welches nicht mit dem Aluminium reagiert, kann bei dem Verfahren gemäss der Erfindung auftreten. Eventuelle Änderungen der Badzusammensetzung, wie sie durch die Bildung von Aluminiumchlorid eintreten, wirken sich nicht ungünstig aus, wenn dafür gesorgt wird, dass die Stromstärke eventuell durch Regulierung der Badspannung immer konstant bleibt. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung kann wie folgt ausgeführt werden :
Die Elektroden werden in Salzlösungen oder in Gemischen solcher mit Säuren oder Alkalien, die Aluminium gar nicht oder nur wenig angreifen, so an Spannung gelegt, dass die aufzurauhenden Elektroden den Pluspol bilden. Vorteilhaft wird eine Mischung von Aluminiumchlorid, Salzsäure und/oder chlorsaurem Kalium benutzt. Als Ätzmittel tragende Substanz wirkt dabei das Aluminiumchlorid. Die Salzsäure hat in der angegebenen Mischung lediglich den Zweck, die Lösung   klarzuhalten.   



  Eine Ätzwirkung kommt ihr nicht zu. Das Kaliumehlorat unterstützt die Bildung des im "Statu nascendi"wirkenden Chlors. 



   Die Stromdichte wird so eingestellt, dass dieselbe je nach dem gewünschten Aufrauhungsgrad vorzugsweise zwischen 10-310 Milliampere pro Quadratzentimeter, liegt. Nach Beendigung der Aufrauhzeit wird der Strom abgeschaltet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Auf die eben beschriebene erfindungsgemässe Weise erhält man eine   Oberflächenvergrösserung   bis zu 700%, die sehr genau reproduzierbar ist. 



   Weiterhin können gemäss der Erfindung vorteilhaft Lösungen anderer Halogenverbindungen, z. B. Natriumchlorid oder Kaliumbromid, mit oder ohne Zusatz von Säuren verwendet werden. Als sehr günstig haben sich hiebei Konzentrationen von   0. 5   und 1 Mol erwiesen. Jedoch können auch höhere Konzentrationen mit Erfolg angewandt werden. 



   Eine bevorzugte Lösung besteht in der Zusammensetzung von 2000 g Wasser, 400 g Salzsäure, 150 g Aluminiumchlorid und 45 g Kaliumehlorat. Bei diesem Elektrolyten kann der Anteil der Salzsäure auch fortgelassen werden, denn sie dient lediglich zur Klarhaltung der Lösung. 



   Die Aufrauhung braucht nicht bei stark erhöhten Temperaturen durchgeführt zu werden. 



  Es genügen auch Temperaturgrade von 20 bis 70  C. Dort, wo das Arbeiten mit erhöhten Temperaturen schwierig ist, wird empfohlen, die Elektrolytbäder zu kühlen. 



   Ganz allgemein können alle dissoziierenden Salze und Säuren verwendet werden, mit Ausnahme solcher, die eine Sperrschicht auf dem Elektrodenmetall entstehen lassen. Es ist dabei auch gleichgültig, ob anorganische oder organische Stoffe Verwendung finden. 



   Vorteilhaft ist es, nicht nur ein Elektrolytbad anzuwenden, sondern die Elektroden durch mehrere Elektrolytbäder, die ausserdem verschiedenartige Elektrolyte enthalten können, laufen zu lassen. Das Durchführen der Elektroden durch die Ätzbäder erfolgt zweckmässig nach der bekannten Art eines Wanderbades. 



   Die Bildung der Sperrschicht auf den Elektroden für elektrolytische Kondensatoren geschieht anschliessend an die Behandlung der Elektroden durch die Ätzbäder in einem besonderen, z. B. eine wässrige Lösung von Ammoniumborat darstellenden Elektrolyten. Hiebei kann man   zweckmässig   zwischen dem letzten Ätzbad und dem ersten Formierungsbad ein Waschbad zwischenschalten, in dem sich z. B. destilliertes oder leicht angesäuertes Wasser befindet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Aufrauhung der Oberfläche einer Elektrode, insbesondere für elektrolytische Kondensatoren, wobei die Vergrösserung der   Elektrodenoberfläche   durch eine elektrolytische Auf- 
 EMI2.1 
 schwach angreifen.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aufzurauhende Elektrode an den Pluspol gelegt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von Halogenverbindungen, vorzugsweise Aluminiumchlorid, Natriumchlorid, Kaliumbromid, Kaliumehlorat, oder durch die Verwendung von Gemischen derartiger Salzlösungen mit Säuren, z. B. Salzsäure.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Elektrolyten etwa folgender Zu- EMI2.2 oder Kaliumbromidlösung mit oder ohne Zusatz von Säuren, z. B. Salzsäure.
    7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrolytische Aufrauhung vorzugsweise mit Stromdichten von etwa 10 bis 310 mL/em durchgeführt wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufrauhung bei einer Temperatur von 15 bis 700 C durchgeführt wird, gegebenenfalls unter Anwendung von Kühlmitteln.
    9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrolytische Behandlung der Elektrode in einem Wanderbad erfolgt.
    10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Ätzbäder mit verschiedenartigen Ätzmitteln unter Zwischenschaltung von Waschbädern hintereinandergeschaltet sind und dass die z. B. bandförmige Elektrode durch diese Bäder geführt wird.
AT160054D 1936-12-18 1937-12-13 Verfahren zur Aufrauhung der Oberfläche einer Elektrode, insbesondere für elektrolytische Kondensatoren. AT160054B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE160054T 1936-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT160054B true AT160054B (de) 1941-01-25

Family

ID=29413155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT160054D AT160054B (de) 1936-12-18 1937-12-13 Verfahren zur Aufrauhung der Oberfläche einer Elektrode, insbesondere für elektrolytische Kondensatoren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT160054B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701409A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von kupfer und seinen legierungen
DE3020012A1 (de) Verfahren zum freilegen der siliciumkristalle an der oberflaeche eines koerpers aus einer aluminiumlegierung mit hohem siliciumgehalt
DE827280C (de) Erzeugung festhaftender, elektrolytischer Nickelniederschlaege auf Nickeloberflaechen
AT160054B (de) Verfahren zur Aufrauhung der Oberfläche einer Elektrode, insbesondere für elektrolytische Kondensatoren.
DE2621108A1 (de) Verfahren zur stetigen oder schrittweisen elektrochemischen reinigung von legiertem stahl, besonders von rostfreiem stahl, in form von baendern, profilstangen, draehten, rohren und stueckgut mit veroelten oberflaechen
DE1796165B2 (de) Verfahren und beizloesung zum entfernen von oxiden von werkstueckoberflaechen
DE2008335A1 (de) Verfahren zum Entfernen von leitenden Schichten auf formbeständigen Elektroden
DE1567962A1 (de) Erneuerung von Diaphragmen fuer Chloralkalizellen
DE756216C (de) Elektrolytisches Verfahren zum Aufrauhen der Oberflaeche einer Elektrode, insbesondere fuer elektrolytische Kondensatoren
DE2728650C2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Stahloberflächen für das nachfolgende Überziehen
AT150993B (de) Vorrichtung zur elektrolytischen Gewinnung von Leichtmetallen, insbesondere Alkalimetallen aus Gemischen schmelzflüssiger Metallsalze.
DE2937992C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen elektrolytischen Entzundern von Stahldraht durch kontaktfreien Stromfluß
DE1908421C3 (de) Mittel zum Ablösen von kupferhaltigen Metallüberzügen von Eisen- und Stahloberflächen
DE1496906B2 (de) Waessriges bad zum elektrolytischen entzundern von eisen und stahl
DE323066C (de) Verfahren zur Reinigung der Oberflaeche von Gegenstaenden aus Eisen oder Stahl auf elektrolytischem Wege
AT206449B (de) Verfahren zur Herstellung von Druckblättern
CH204622A (de) Verfahren zur Herstellung elektrolytischer Kondensatoren grosser spezifischer Kapazität.
DE953757C (de) Anodisches Massbeizen von Metallen
DE973007C (de) Verfahren zur Herstellung von aufgerauhten Aluminiumelektroden fuer Elektrolytkondensatoren
AT324064B (de) Verfahren zum elektrolytischen beizen von aluminium
AT272039B (de) Verfahren zur anodischen elektrolytischen Entzunderung von Materialien aus Eisen und Stahl
DE692990C (de) Verfahren zur Verhinderung der Oxydbildung beim Arbeiten mit fluessigen Zinkamalgamen
DE283548C (de)
DE345309C (de)
AT160278B (de) Verfahren zur Erzeugung von Schutzschichten auf Leichtmetallen und Leichtmetallegierungen.