CH204622A - Verfahren zur Herstellung elektrolytischer Kondensatoren grosser spezifischer Kapazität. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung elektrolytischer Kondensatoren grosser spezifischer Kapazität.Info
- Publication number
- CH204622A CH204622A CH204622DA CH204622A CH 204622 A CH204622 A CH 204622A CH 204622D A CH204622D A CH 204622DA CH 204622 A CH204622 A CH 204622A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- electrolyte
- sub
- roughening
- electrodes
- solution
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 37
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 title claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 30
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 16
- 238000007788 roughening Methods 0.000 claims description 15
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 14
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 10
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 claims description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 7
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 5
- VKJKEPKFPUWCAS-UHFFFAOYSA-M potassium chlorate Chemical compound [K+].[O-]Cl(=O)=O VKJKEPKFPUWCAS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 2
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 claims description 2
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- WYXIGTJNYDDFFH-UHFFFAOYSA-Q triazanium;borate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[NH4+].[O-]B([O-])[O-] WYXIGTJNYDDFFH-UHFFFAOYSA-Q 0.000 claims description 2
- 150000008043 acidic salts Chemical class 0.000 claims 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 claims 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 11
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 6
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 4
- 239000013043 chemical agent Substances 0.000 description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 2
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 2
- QZPSXPBJTPJTSZ-UHFFFAOYSA-N aqua regia Chemical compound Cl.O[N+]([O-])=O QZPSXPBJTPJTSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000003486 chemical etching Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- FBAFATDZDUQKNH-UHFFFAOYSA-M iron chloride Chemical compound [Cl-].[Fe] FBAFATDZDUQKNH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G9/00—Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
- H01G9/004—Details
- H01G9/04—Electrodes or formation of dielectric layers thereon
- H01G9/048—Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by their structure
- H01G9/055—Etched foil electrodes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- ing And Chemical Polishing (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung elektrolytischer Kondensatoren grosser spezifischer Kapazität. Zwecks Vergrösserung der Elektroden oberfläche und somit der spezifischen Kapa zität eines elektrolytischen Kondensators sind verschiedene Verfahren bekannt geworden. Diese Verfahren bestehen hauptsächlich darin, dass die Oberfläche der Elektroden durch mechanische oder chemische Behand lung vergrössert wird. Das bekannte mechani sche Verfahren hat den Nachteil, nur eine ver hältnismässig kleine Oberflächenvergrösserung bei grossem Arbeitsaufwand zu liefern. Die Oberflächenvergrösserung durch chemische Atzung ist schwer oder gar nicht reproduzier- bar. Ausserdem haftet ihr der Nachteil an, da.ss die verwendeten Lösungen bei der Ätzung der Elektroden, die aus Folien oder starren Gebilden bestehen können, sehr schnell an dem wirksamen chemischen Ätz mittel, wie Salzsäure, Salpetersäure, Fluss- säure, Eisenchlorid oder dergl. verarmen und nach einigen Atzungen nicht mehr die zur Erzielung einer guten Oberflächenvergrösse rung notwendige Konzentration aufweisen. Man erhält in den verarmten Lösungen an dere Atzungen als in den neu angesetzten Lösungen. Die Schwankungen in den Ätzun gen sind so gross, dass die Folien zeitweise völlig zerfressen oder aber fast gar nicht geätzt werden. Die Verarmung der Lösungen an wirk samer chemischer Ätzkraft ist eine Ersehei- nung, .die ihre Erklärung durch das Massen- wirkungmsgesetz findet. Nach diesem Gesetz kann immer nur eine bestimmte Menge eines Stoffes, z. B. des Ätzmittels, mit einer ganz bestimmten Menge eines andern Stoffes, z. B. Aluminium, reagieren. Nach der Formel 2 A1+ 6 HCl = 2 AICI3 + 3 H2 können also immer nur 53,94 g Aluminium von 218,8 g Salzsäure gelöst werden. Diese 218,8 g be deuten 100%ige .Säure. Da eine solche Kon zentration aber nicht angewandt werden kann, sondern mit Konzentrationen von 10-20% Salzsäure oder ähnlichem ge arbeitet wird, sind zum Lösen von rund 54 g Aluminium 1000-9000 g des Ätzmittels n otwen:dig. Aus dem angeführten Beispiel ist zu er sehen, wie schnell das Ätzbad an wirksamen Stoffen verarmt und dass dasselbe in kurzen Zeitabständen schon nach wenigen Ätzungen ausgewechselt, mindestens aber regeneriert werden muss. Dadurch wird das bekannte Ätzverfahren sehr umständlich und durch den grossen Chemikalienverbrauch unwirt schaftlich. Durch die vorliegende Erfindung werden die angeführten Übelstände dadurch besei tigt, dass die Vergrösserung der Elektroden oberfläche durch eine elektrolytische Auf ra,uhung erzielt wird. Als Elektrolyt werden dabei vorteilhaft Salzlösungen bezw. Säure--Salzlösungen ver wendet, die das Elektrodenmeta.ll, vorzugs weise Aluminium, gar nicht oder nur sehr schwach angreifen. Die Aufrauhung der Aluminiumoberfläche wird lediglich durch den elektrischen Strom erzielt. Dadurch tritt keine Verarmung des Bades an für die Auf- rauhung chemisch wirksamer Substanz ein und die Betriebsdauer einer Ba.dfüllung ist wesentlich verlängert. Ausserdem kann der Grad der Aufrauhung durch Regulierung des elektrischen Stromes genau eingehalten werden, da sich ja nur so viel Aluminium metall löst, wie dem elektrischen Strom bezw. dem durch den elektrischen Strom entstehen den wirksamen, chemischen Agens äquivalent ist. Es hat sich nämlich gezeigt, dass nicht allein das elektrochemische Inlösunggehen, sondern in erster Linie die bei der Elektro lyse entstehenden nascierenden chemischen Agenzien von wesentlichem Einfluss auf den Grad der Aufrauhung sind. Bei der Verwen dung von beispielsweise Chloriden ist das im "Statu nascendi" wirkende chemische Agens das bei der Elektrolyse entstehende elemen tare Chlor. Es ist also möglich, mit Lösun gen, die an sich das Elektrodenmetall gar nicht bezw. nur sehr schwach angreifen, einen guten Aufra,uhungsgrad zu erhalten. Bei der Verwendung von Lösungen, die das Elektrodenmeta.ll gar nicht bezw. nur :sehr schwach angreifen, und deren Aufrauh- wirkung erst durch den elektrischen Strom herbeigeführt wird, besteht ausserdem noch der Vorteil, dass keine gesundheitssohädlichen Dämpfe auftreten, wie dies bei #Tenvendung von starken Ätzsäuren, z. B. Salzsäure, Sal petersäure, Königswasser oder dergl. der Fall ist. Das Verfahren gemäss der Erfindung kann wie folgt ausgeführt werden: Die Elektroden werden in Salzlösungen oder in Gemischen solcher mit Säuren oder Alkalien, die Aluminium gar nicht oder nur wenig angreifen, so an Spannung -gelegt, dass die aufzurauhende Elektrode den Pluspol bildet. Vorteilhaft wird eine Mischung von Aluminiumchlorid, Salzsäure und/oder ehlor- saures Kalium benutzt. Als Ätzmittel bei der Elel@trolz--e wirkt dabei das Aluminium chlorid. Die Salzsäure hat in der angegebe nen Mischung lediglich den Zweck, die Lösung klar zu halten. Eine Ätzwirkung kommt ihr nicht zu. Das Kaliumchlorat un terstützt die Bildung des im "Statu nascendi" wirkenden Chlors. Die Stromdichte wird so eingestellt, dass dieselbe je nach dem gewünschten Aufr < au- hungsgrad, vorzugsweise zwischen 10 bis 310 MilliampAre pro cm2, liegt. Nach Beendigung der Aufrauhzpi t wird der Strom abgeschaltet. Auf die eben beschriebene Weise erhält man eine Oberflächenvergrösserung bis zu 700 ö, die sehr genau reproduzierbar ist. Weiterhin können vorteilhaft Lösungen anderer Halogenverbindungen, z. B. Natrium- ehlorid oder Kalitlmbromid mit oder ohne Zusatz von Säuren. z. B. Salzsäure. verwen det werden. Als sehr giinstib haben sich hier bei Konzentrationen von 0,5 bis 1 Mol er wiesen. Jedoch können auch höherer Konzen trationen mit Erfo'.% angewandt werden. Eine bevorzug ie Lösung besteht in der Zusammensetzung von ?000 g Wasser, 400 g Salzsäure, 150 g Aluminiumchlorid und 45 g Kaliumohlorat. Bei diesem Elektrolyten kann der Anteil der Salzsäure auch fortgelassen werden, denn sie dient lediglich zur Klar haltung der Lösung. Die Aufrauhung braucht nicht bei stark erhöhten Temperaturen durchgeführt zu wer den. Es genügen auch Temperaturgrade von 15 bis 70 C. Dort, wo das Arbeiten mit er höhten Temperaturen schwierig ist, wird empfohlen, .die Elektrolytbäder zu kühlen. Ganz allgemein können alle dissoziieren den Salze und Säuren verwendet werden, mit Ausnahme solcher, die eine Sperrschicht auf dem Elektro.denmetall entstehen lassen. Es ist dabei auch gleichgültig, ob anorganische oder organische Stoffe Verwendung finden. Vorteilhaft ist es, nicht nur ein Elektro- lytbad anzuwenden, sondern die Elektroden durch mehrere Elektrolytbäder, die ausser dem verschiedenartige Elektrolyte enthalten können, laufen zu lassen. Das Durchführen der Elektroden durch die Ätzbäder erfolgt zweckmässig in einem fortlaufenden Verfah ren. Die Bildung der Sperrschicht auf den Elektroden für elektrolytische Kondensatoren kann anschliessend. an die Behandlung der Elektroden durch die Ätzbäder in einem be sonderen, z. B. eine wäss.rige Lösung von Ammoniumborat darstellenden Elektrolyten erfolgen. Hierbei kann man zweckmässig zwischen dem letzten Ätzbad und dem ersten Formierungsbad ein Waschbad zwischen schalten, indem sich zum Beispiel destillier tes oder leicht angesäuertes Wasser befindet.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von elektro lytischen Kondensatoren grosser spezifischer Kapazität, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenoherfläche durch eine elektrolyti sche Aufraukung vergrössert wird. UNTERANSPRÜCHE: 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Elektrolyt eine säurehaltige Salzlösung verwendet wird, welche das Elektrodenmetall ohne An- wendung eines elektrischen Stromes nicht angreift. 2.Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Elektrolyt eine säurehaltige Salzlösung verwendet wird, welche das El.ektrodenmetall ohne An wendung eines elektrischen Stromes nur schwach angreift. Verfahren nach Patentanspruch, .dadurch gekennzeichnet, ,dass als Elektrolyt eine Salzlösung verwendet wird, welche das Elektrodenmetall ohne Anwendung eines elektrischen Stromes nicht angreift.Verfahren nach PatentanESpruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Elektrolyt eine Salzlösung verwendet wird, welche das Elektro.denmetall ohne Anwendung eines elektrischen Stromes nur schwach an greift. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, @dass die Elektrode, deren Oberfläche vergrössert werden soll, so an Spannung gelegt wird,,dass sie .den Plus pol bildet. Verfahren naeh Patentanspruch, gekenn zeichnet durch die Verwendung eines Halogenverbindungen enthaltenden Elek trolyten. 7.Verfahren nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch die Verwendung eine Aluminiumchlorid enthaltenden Elektro lyten. B. Verfahren nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch die Verwendung eines Natriumchlorid enthaltenden Elektro lyten. 9. Verfahren nach Patentanspruch, .gekenn zeichnet durch die Verwendung eines Kaliumbromid enthaltenden Elektroly ten. 10. Verfahren nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch die Verwendung eines Kaliumchlorat enthaltenden Elektrolyten.11. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Elektrolyt eine salzsäurehaltige Salzlösung verwendet wird. 12. Verfahren nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch die Verwendung eines Elektrolyten folgender Zusammenset zung: 2000 g Wasser, 150 g Alumi niumchlorid, 45 .g Kaliumehlorat. 13. Verfahren nach Patentanspruch, .gekenn zeichnet durch die Verwendung eines Elektrolyten folgender Zusammenset zung: 2000=_g Wasser, 400 g Salzsäure, 150g Aluminiumchlorid, 45g Kalium chlorat. - 14.Verfahren nach Patentanspruch,dadurch gekennzeichnet, dass als Elektrolyt eine 0,5 bis 1 molare Natriumchloridlösung verwendet wird. 15. Verfahren nach Patentanspruch und Un teranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Elektrolyt eine 0,5 bis 1 molare Natriumchloridlösung mit Zusatz von Säure verwendet wird. 16.Verfahren nach Patentanspruch und Un teransprüchen 14 und 15, dadurch ge kennzeichnet, dass als Elektrolyt eine 0,5 bis 1 molare Natriumchloridlösung mit Zusatz von Salzsäure verwendet wird. 17. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Elektrolyt eine 0,5 bis 1 molare Kaliumbromidlösung verwendet wird. 18. Verfahren nach Patentanspruch und Un- teranspruoh 17, dadurch gekennzeichnet, dass als Elektrolyt eine 0,5 bis 1 molare Kaliumbromidlösung mit Zusatz von Säure verwendet wird. 19.Verfahren nach Patentanspruch und Un teransprüchen 17 und 18, dadurch ge kennzeichnet, dass als Elektrolyt eine 0,5 bis 1 molare Kaliumbromidlösung mit Zusatz von Salzsäure verwendet wird. 20. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrolytische Aufrauhung mit einer Stromdichte zwi schen 10 und 310 mA/emz durchgeführt wird. 21. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufrauhung in dem Temperaturbereich von 15 bis 70 C durchgeführt wird. 22.Verfahren nach Patentanspruch und Un teranspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufrauhung unter Anwendung von Kühlmitteln durchgeführt wird. 23. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrolytische Behandlung der Elektroden in mehreren Elektrolytbä,dern erfolgt. 24. Verfahren nach Patentanspruch und Un teranspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden im fortlaufenden Ver fahren durch mehrere Elektrolytbäder geführt werden. 25. Verfahren nach Patentanspruch und Un teransprüchen 23 und 24, dadurch ge kennzeichnet, dass mehrere Elektrolyt bäder mit verschiedenartigen Elektroly ten nacheinander durchlaufen werden. 26.Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass anschliessend an die elektrolytische Aufrauhung der Elektro den die Bildung der Sperrschicht auf den Elektroden in einem besonderen Elektro lyten erfolgt. 27. Verfahren nach Patentanspruch und U n- teranspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildung der Sperrschicht in einer wässrigen Lösung von Ammoniumborat erfolgt. 28. Verfahren nach Patentanspruch und Un teransprüchen 26 und 27, dadurch ge kennzeichnet, dass die Elektroden nach der Aufrauhung und vor der Bildung der Sperrschicht in destilliertem Wasser ge waschen werden. 29.Verfahren nach Patentanspruch und L?n- teransprüchen 26 und 27, dadurch ge kennzeichnet, dass die Elektroden nach der Aufrauhung und vor der Bildung der Sperrschicht in leicht angesäuertem Wasser gewaschen werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE204622X | 1936-12-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH204622A true CH204622A (de) | 1939-05-15 |
Family
ID=5782823
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH204622D CH204622A (de) | 1936-12-18 | 1937-12-10 | Verfahren zur Herstellung elektrolytischer Kondensatoren grosser spezifischer Kapazität. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH204622A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE896391C (de) * | 1949-06-21 | 1953-11-12 | Sueddeutsche App Fabrik G M B | Verfahren zur Behandlung von geaetzten Elektroden fuer Elektrolytkondensatoren |
DE948725C (de) * | 1952-07-10 | 1956-09-06 | Western Electric Co | Verfahren zur Herstellung einer Elektrode fuer Elektrolytkondensatoren aus einer Tantalfolie |
DE1122177B (de) * | 1954-07-09 | 1962-01-18 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung aufgerauhter Elektroden, insbesondere Aluminiumelektroden fuer Elektrolytkondensatoren |
-
1937
- 1937-12-10 CH CH204622D patent/CH204622A/de unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE896391C (de) * | 1949-06-21 | 1953-11-12 | Sueddeutsche App Fabrik G M B | Verfahren zur Behandlung von geaetzten Elektroden fuer Elektrolytkondensatoren |
DE948725C (de) * | 1952-07-10 | 1956-09-06 | Western Electric Co | Verfahren zur Herstellung einer Elektrode fuer Elektrolytkondensatoren aus einer Tantalfolie |
DE1122177B (de) * | 1954-07-09 | 1962-01-18 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung aufgerauhter Elektroden, insbesondere Aluminiumelektroden fuer Elektrolytkondensatoren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1796220B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur Verwendung bei elektrolytischen Verfahren | |
DE3020012A1 (de) | Verfahren zum freilegen der siliciumkristalle an der oberflaeche eines koerpers aus einer aluminiumlegierung mit hohem siliciumgehalt | |
DE2909593A1 (de) | Elektrode zum gebrauch bei der elektrolyse einer waessrigen metallhalogenidloesung sowie verfahren zur herstellung derselben | |
CH204622A (de) | Verfahren zur Herstellung elektrolytischer Kondensatoren grosser spezifischer Kapazität. | |
DE1496725A1 (de) | Verfahren zum elektrolytischen AEtzen von Metallfolien,insbesondere fuer Elektrolytkondensatoren | |
DE1909757C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von Anoden für elektrolytische Prozesse, die aus einer Unterlage eines filmbildenden Metalls und einem Überzug aus Edelmetalloxiden oder Edelmetalloxide enthaltenden Mischoxiden bestehen | |
DE2621108A1 (de) | Verfahren zur stetigen oder schrittweisen elektrochemischen reinigung von legiertem stahl, besonders von rostfreiem stahl, in form von baendern, profilstangen, draehten, rohren und stueckgut mit veroelten oberflaechen | |
DE3103168A1 (de) | Unloesliche anode, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE3503432C2 (de) | ||
DE2008335A1 (de) | Verfahren zum Entfernen von leitenden Schichten auf formbeständigen Elektroden | |
DE756216C (de) | Elektrolytisches Verfahren zum Aufrauhen der Oberflaeche einer Elektrode, insbesondere fuer elektrolytische Kondensatoren | |
DE2937992C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen elektrolytischen Entzundern von Stahldraht durch kontaktfreien Stromfluß | |
AT160054B (de) | Verfahren zur Aufrauhung der Oberfläche einer Elektrode, insbesondere für elektrolytische Kondensatoren. | |
DE1174751B (de) | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher, basischer Aluminiumhalogenide | |
EP0911428B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wismutverbindungen | |
CH206533A (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektroden für elektrolytische Kondensatoren. | |
DE60121337T2 (de) | Verfahren zur verbesserung einer elektrode | |
AT206449B (de) | Verfahren zur Herstellung von Druckblättern | |
DE1227561C2 (de) | Verfahren zur verbesserung der formierfaehigkeit von aluminiumelektrodenkoerpern fuer elektrolytkondensatoren | |
DE973007C (de) | Verfahren zur Herstellung von aufgerauhten Aluminiumelektroden fuer Elektrolytkondensatoren | |
DE896391C (de) | Verfahren zur Behandlung von geaetzten Elektroden fuer Elektrolytkondensatoren | |
DE531672C (de) | Verfahren zur Gewinnung reiner Hydroxyde der Schwermetalle | |
DE1227560B (de) | Verfahren zum elektrolytischen AEtzen von Elektroden aus Schwermetall fuer Elektrolyt-kondensatoren | |
DE2061745A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenfohe aus Aluminium fur Elektrolytkonden satoren | |
CH236026A (de) | Elektrolytisches Ätzverfahren. |