AT249208B - Verfahren zur Herstellung neuer wasserunlöslicher 4-Nitro-4'-dialkylamino-1,1'-azobenzole - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer wasserunlöslicher 4-Nitro-4'-dialkylamino-1,1'-azobenzole

Info

Publication number
AT249208B
AT249208B AT468865A AT468865A AT249208B AT 249208 B AT249208 B AT 249208B AT 468865 A AT468865 A AT 468865A AT 468865 A AT468865 A AT 468865A AT 249208 B AT249208 B AT 249208B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
parts
coo
azobenzenes
dialkylamino
Prior art date
Application number
AT468865A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH194563A external-priority patent/CH422194A/de
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT249208B publication Critical patent/AT249208B/de

Links

Landscapes

  • Coloring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung neuer wasserunlöslicher
4-Nitro-4'-dialkylamino-1, l'-azobenzole 
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von neuen wasserunlöslichen 4-Nitro-   - 4'-dialkylamino-1, l'-azobenzolen   der allgemeinen Formel : 
 EMI1.1 
 worin
A ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom,
B einen gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome substituierten Alkylrest mit 1 bis
4 Kohlenstoffatomen,
D einen Alkylrest mit   1 - 4   Kohlenstoffatomen
E einen Alkylrest mit   1 - 4   Kohlenstoffatomen und   Y-COO-oder-SO,-    bedeuten, wobei B, D und E vorzugsweise   1 - 2   Kohlenstoffatome enthalten und A vorzugsweise ein Chlor- oder Bromatom bedeutet. Alle Alkylreste können gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt sein. 



   Erfindungsgemäss gelangt man zu den oben genannten Farbstoffen, indem man ein Amin der allgemeinen Formel : 
 EMI1.2 
 diazotiert und mit einer Verbindung der allgemeinen Formel : 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 cellulose, Stärke oder synthetische Produkte, beispielweise Polyacrylamide oder Polyvinylalkohole. 



   Die erhaltenen Färbungen sind ausserordentlich echt,   z. B.   hervorragend thermofixier-, sublimier-, plisser-, rauchgas-, überfärbe-, trockenreinigungs-, chlor-und nassecht,   z. B.   wasser-, wasch-und schweissecht. Ätzbarkeit und Reserve von Wolle und Baumwolle sind gut. Hervorragend ist die Lichtecht- heit, selbst in hellen Tönen, so dass die neuen Farbstoffe auch als Mischungskomponenten für die Her- stellung pastellfarbener Modetöne sehr geeignet sind. Die Farbstoffe sind bei Temperaturen bis zu min- destens 220 C und besonders bei   80 -140 C verkoch-und   reduktionsbeständig. Diese Beständigkeit wird weder durch das Flottenverhältnis noch durch die Gegenwart von   Färbebeschleunigem   ungünstig beein- flusst. 



   Die Farbstoffe eignen sich in Kombination mit geringen Mengen roter Farbstoffe zur Herstellung billiger, licht-, wasch-, schweiss-, chlor-, sublimier-, plissier-und thermofixierechter sowie ätzbarer marineblauer Färbungen und zusammen mit roten und gelben Farbstoffen zur Herstellung echter Schwarz- färbungen. 



   Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die
Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 



     Beispiel l :   Zu 120 Teilen konz. Schwefelsäure werden bei   60 - 700   unter kräftigem Rühren langsam 6,9 Teile Natriumnitrit gegeben. Man rührt noch 10 min bei 600, kühlt dann auf 100 ab und fügt bei dieser Temperatur 16, 3 Teile 2-Amino-5-nitrobenzonitril zu. Nach 3 h ist die Diazotierung be- endet. Man giesst die schwefelsaure Diazoniumsalzlösung zu einem Gemisch aus 23,6 Teilen 3-Di-   äthylamino-1-carbäthoxyamino-benzol,   80 Teilen Eisessig, 150 Teilen Eis und 10 Teilen Aminosulfonsäure. Die Kupplung wird in gepuffertem Medium bei 00 zu Ende geführt. Der Farbstoff wird abgesaugt, säurefrei gewaschen, getrocknet und aus Aceton umkristallisiert. Er schmilzt bei 1560. Er färbt synthetische Fasern in brillanten rotstichig violetten Tönen mit guten Echtheiten. 



     B eis p i el 2 : Zu 120 Teilenkonz.   Schwefelsäure werden bei 60 -700 langsam unter Rühren 6,9 Teile Natriumnitrit gegeben. Man rührt weitere 10 min bei 600, kühlt dann auf 100 ab und fügt bei 10 bis 200 Teile Eisessig und danach 19,   7Teile 2-Amino-3-chlor-5-nitrobenzonitril und 100 Teile   Eisessig zu. Man rührt 2 h nach, versetzt die Diazoniumsalzlösung mit 10 Teilen Harnstoff und giesst sie nach 10 min zu einem kalten Gemisch aus 23, 6 Teilen   3-Diäthylamino-1-carbäthoxyaminobenzol,   20 Teilen konz. 



  Salzsäure und 100 Teilen Eis. Die Kupplungsreaktion wird in saurem Medium bei 00 zu Ende geführt. Der erhaltene Farbstoff wird abfiltriert, säurefrei gewaschen und getrocknet. Er kann aus Monochlorbenzol umkristallisiert werden. Der reine Farbstoff schmilzt bei 2100. Er färbt synthetische Fasern in violetten Tönen mit guten Echtheiten. Das Absorptionsmaximum liegt bei 578   m/u   (Lösungsmittel : Dimethylformamid). 



     Beispiel 3 :   Zu 120 Teilen konz. Schwefelsäure werden bei   60 - 700   unter kräftigem Rühren langsam 6, 9 Teile Natriumnitrit gegeben. Man rührt noch 10 min bei 600, kühlt dann auf 100 ab und fügt bei dieser Temperatur 16, 3 Teile 2-Amino-5-nitrobenzonitril zu. Nach 3 h ist die Diazotierung beendet. 



  Man giesst die schwefelsaure Diazoniumsalzlösung zu einem Gemisch aus 24,2 Teilen 3-Diäthylamino-   - 1 -methylsulfonylaminobenzol,   80 Teilen Eisessig, 150 Teilen Eis und 10 Teilen   Aminosulfons ure.   Die Kupplung wird in gepuffertem Medium bei 00 zu Ende geführt. Der Farbstoff wird abgesaugt, säurefrei gewaschen, getrocknet und aus Dioxan umkristallisiert. Er schmilzt bei 170, 50 und färbt synthetische Fasern in brillanten violetten Tönen mit guten Echtheiten. 



   Beispiel 4 : Zu 150 Teilen konz. Schwefelsäure werden bei   60 - 700   langsam unter Rühren 6,9 Teile gepulvertes Natriumnitrit gegeben. Man rührt weitere 10 min bei 600, kühlt auf 00 ab und fügt bei dieser Temperatur 19,7 Teile 2-Amino-3-chlor-5-nitrobenzonitril zu. Man rührt 2 h und giesst die erhaltene Diazoniumsalzlösung zu einem kalten Gemisch aus 24,   2 Teilen 3-Diäthylamino-1-me-   thylsulfonylaminobenzol, 20 Teilen konz. Salzsäure, 150 Teilen Eis und 10 Teilen Aminosulfonsäure. 



  Die Kupplung wird in saurem, gegebenenfalls gepuffertem Medium bei 00 zu Ende geführt. Man filtriert den erhaltenen Farbstoff, wäscht ihn säurefrei und trocknet ihn. Nach einmaligem Umkristallisieren aus Chlorbenzol schmilzt er bei 216, 50 synthetische Fasern werden in brillanten violetten Tönen mit guten Echtheiten gefärbt. 



   Färbevorschrift : 7 Teile des nach Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffs werden mit 4 Teilen dinaphthylmethandisulfonsaurem Natrium, 4 Teilen Natriumcetylsulfat und 5 Teilen wasserfreiem Natriumsulfat in einer Kugelmühle 48 h zu einem feinen Pulver gemahlen. Mit dem so erhaltenen Färbepräparat kann 
 EMI3.1 
 
B.1400 gefärbt werden. 



   Die in der folgenden Tabelle angegebenen Farbstoffe werden in der in den zuvor genannten Beispielen beschriebenen Weise hergestellt. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Beispiel <SEP> Nr. <SEP> A <SEP> B <SEP> D <SEP> E <SEP> Y <SEP> Nuance <SEP> auf <SEP> Polyester
<tb> 5 <SEP> Cl <SEP> -CH3 <SEP> -CH3 <SEP> -CH3 <SEP> -COO- <SEP> blau
<tb> 6 <SEP> Cl <SEP> -C2H5 <SEP> -CH3 <SEP> -CH3 <SEP> -COO- <SEP> blau
<tb> 7 <SEP> Cl <SEP> -C2H4Br <SEP> -C2H5 <SEP> -C2H5 <SEP> -COO- <SEP> blau
<tb> 8 <SEP> Cl <SEP> -CH3 <SEP> -CH3 <SEP> -CH3 <SEP> -SO2- <SEP> blau
<tb> s.

   <SEP> z <SEP> 
<tb> 9 <SEP> Br <SEP> -CH3 <SEP> -CH3 <SEP> -CH3 <SEP> -SO2- <SEP> blau
<tb> 10 <SEP> H <SEP> -C2H5 <SEP> n-C3H7 <SEP> n-C3H7 <SEP> -COO- <SEP> violett
<tb> 11 <SEP> H <SEP> -CH3 <SEP> n-C3H7 <SEP> n-C3H7 <SEP> -SO2- <SEP> violett
<tb> 12 <SEP> H <SEP> -CH3 <SEP> -CH3 <SEP> -CH3 <SEP> -SO2- <SEP> violett
<tb> 13 <SEP> H <SEP> -CH3 <SEP> -C2H5 <SEP> -C2H5 <SEP> -SO2- <SEP> violett
<tb> 14 <SEP> Cl <SEP> -CH3 <SEP> -C2H5 <SEP> -C2H5 <SEP> -SO2- <SEP> violett
<tb> 15 <SEP> H <SEP> -C2H4Cl <SEP> -C2H5 <SEP> -C2H5 <SEP> -COO- <SEP> violett
<tb> 16 <SEP> Br <SEP> -CH3 <SEP> -C2H5 <SEP> -C2H5 <SEP> -SO2- <SEP> violett
<tb> 17 <SEP> Br <SEP> -C2H4Cl <SEP> -C2H5 <SEP> -C2H5 <SEP> -COO- <SEP> violett
<tb> 18 <SEP> Cl <SEP> -C2H4Cl <SEP> -C2H5 <SEP> -C2H5 <SEP> -COO- <SEP> violett
<tb> 19 <SEP> Br <SEP> -CH2Cl <SEP> -C2H5 <SEP> -C2H5 <SEP> -SO2- <SEP> blau
<tb> 20 <SEP> Br 

  <SEP> -CH2Cl <SEP> -C2H5 <SEP> -C2H5 <SEP> -COO- <SEP> blau
<tb> 21 <SEP> Br <SEP> -CCl3 <SEP> -C2H5 <SEP> -C2H5 <SEP> -COO- <SEP> blau
<tb> 22 <SEP> Cl <SEP> -C(CH3)3 <SEP> -C2H5 <SEP> -CH3 <SEP> -COO- <SEP> blau
<tb> 23 <SEP> Br <SEP> -CHClCH@Cl <SEP> -C2H5 <SEP> -C2H5 <SEP> -COO- <SEP> blau
<tb> z <SEP> z <SEP> s
<tb> 24 <SEP> Br <SEP> -CH2Br <SEP> -C2H5 <SEP> -C2H5 <SEP> -COO- <SEP> blau
<tb> 2 <SEP> 
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen wasserunlöslichen 4-Nitro-4'-dialkylamino-l, l'-azobenzolen der allgemeinen Formel EMI5.1 in der A ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, B einen gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome substituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, D einen Alkylrest mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen, E einen Alkylrest mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen und Y-COO-oder-SO, bedeuten, EMI5.2 EMI5.3 diazotiert und mit einer Verbindung der allgemeinen Formel EMI5.4 kuppelt, wobei in den beiden letztgenannten Formeln A, B, D, E und Y die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
AT468865A 1963-02-15 1964-02-13 Verfahren zur Herstellung neuer wasserunlöslicher 4-Nitro-4'-dialkylamino-1,1'-azobenzole AT249208B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH194563A CH422194A (de) 1963-02-15 1963-02-15 Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azofarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT249208B true AT249208B (de) 1966-09-12

Family

ID=4222259

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT469865A AT249218B (de) 1963-02-15 1964-02-13 Verfahren zur Herstellung von neuen wasserunlöslichen 4-Nitro-4'-dialkylamino-1,1'-azobenzolen
AT468865A AT249208B (de) 1963-02-15 1964-02-13 Verfahren zur Herstellung neuer wasserunlöslicher 4-Nitro-4'-dialkylamino-1,1'-azobenzole
AT119864A AT249823B (de) 1963-02-15 1964-02-13 Verfahren zur Herstellung neuer wasserunlöslicher 4-Nitro-4'-dialkylamino-1,1'-azobenzole
AT469465A AT249214B (de) 1963-02-15 1964-02-13 Verfahren zur Herstellung von neuen wasserunlöslichen 4-Nitro-4'-dialkylamino-1,1'-azobenzolen
AT469065A AT249210B (de) 1963-02-15 1964-02-13 Verfahren zur Herstellung von neuen wasserunlöslichen 4-Nitro-4'-dialkylamino-1,1'-azobenzolen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT469865A AT249218B (de) 1963-02-15 1964-02-13 Verfahren zur Herstellung von neuen wasserunlöslichen 4-Nitro-4'-dialkylamino-1,1'-azobenzolen

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT119864A AT249823B (de) 1963-02-15 1964-02-13 Verfahren zur Herstellung neuer wasserunlöslicher 4-Nitro-4'-dialkylamino-1,1'-azobenzole
AT469465A AT249214B (de) 1963-02-15 1964-02-13 Verfahren zur Herstellung von neuen wasserunlöslichen 4-Nitro-4'-dialkylamino-1,1'-azobenzolen
AT469065A AT249210B (de) 1963-02-15 1964-02-13 Verfahren zur Herstellung von neuen wasserunlöslichen 4-Nitro-4'-dialkylamino-1,1'-azobenzolen

Country Status (1)

Country Link
AT (5) AT249218B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT249210B (de) 1966-09-12
AT249823B (de) 1966-10-10
AT249214B (de) 1966-09-12
AT249218B (de) 1966-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1295116B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1644328C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
CH498907A (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen der Monoazoreihe
DE1644069C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
AT249208B (de) Verfahren zur Herstellung neuer wasserunlöslicher 4-Nitro-4&#39;-dialkylamino-1,1&#39;-azobenzole
DE2433260C3 (de) In Wasser schwer lösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken
US4318851A (en) Disperse monoazo dyes, their preparation and their application to synthetic textile materials
DE2842186A1 (de) Azofarbstoffe
DE1444686C3 (de) In Wasser schwer lösliche Pyrazolon Azofarbstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1644327B2 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT247992B (de) Verfahren zur Herstellung neuer wasserunlöslicher Monoazofarbstoffe
CH438526A (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE3004653A1 (de) Marineblaue farbstoffmischungen
DE1273729B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazo-Dispersionsfarbstoffen
AT249212B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen wasserunlöslichen 4-Nitro-4&#39;-dialkylamino-1,1&#39;-azobenzolen
CH367254A (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Monoazofarbstoffe
AT232623B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Diazapolymethinfarbstoffen
AT244476B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Monoazofarbstoffen
DE1769237C (de) In Wasser schwerlösliche Monoazo farbstoffe Ausscheidung aus 1282212
CH475309A (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azofarbstoffe
DE2015350B2 (de) In Wasser schwer lösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken
AT233687B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, wasserlöslicher, das Chinazolinringsystem enthaltender, reaktiver Azofarbstoffe
AT200688B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Küpenfarbstoffender Anthrachinon-naphthcarbazolreihe und deren Halogenierungsprodukten
DE1644380C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1544368C (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung