AT248380B - Bleichmittel - Google Patents

Bleichmittel

Info

Publication number
AT248380B
AT248380B AT966062A AT966062A AT248380B AT 248380 B AT248380 B AT 248380B AT 966062 A AT966062 A AT 966062A AT 966062 A AT966062 A AT 966062A AT 248380 B AT248380 B AT 248380B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
salts
carboxylic acids
sodium
chlorite
bleach
Prior art date
Application number
AT966062A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Elektrochem Werke Muenchen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektrochem Werke Muenchen Ag filed Critical Elektrochem Werke Muenchen Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT248380B publication Critical patent/AT248380B/de

Links

Landscapes

  • Detergent Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bleichmittel 
Schon in der österr. Patentschrift Nr. 230837 ist eine   Bleichflotte   zum Bleichen von Materialien aus Zellulosefasern, regenerierter Zellulose, synthetischen Fasern oder deren Gemischen beschrieben, die aus alkalischen bis neutralen chlorithaltigen Lösungen besteht, in einem Gehalt an Salzen von aliphatischen oder aromatischen Karbonsäuren mit einer oder mehreren Karboxylgruppen. Es wurde in dieser Patentschrift schon dargelegt, dass konzentrierte chlorithaltige Lösungen mit einem Gehalt an diesen karbonsauren Salzen über längere Zeit lagerfähig und stabil sind. 



   Neuartigerweise wurde gefunden, dass auch feste Mischungen von Alkali- oder Erdalkalichloriten und Salzen von aliphatischen oder aromatischen Karbonsäuren, gegebenenfalls vermischt mit weiteren bei der Chloritbleiche an sich bekannten Substanzen, wie oberflächenaktiven Körpern, Puffersubstanzen und Korrosionsschutzmitteln, eine gute Haltbarkeit aufweisen. Aus diesen erfindungsgemässen festen, pulverförmigen Mischungen lassen sich die in der oben angegebenen Patentschrift beschriebenen Bleichflotten durch einfaches Lösen in Wasser herstellen. Diese Bleichflotten haben die nachstehend eingehend geschilderten günstigen Eigenschaften. 



   Die Erfindung ist deshalb von besonderem Vorteil, weil durch dieselbe eine erhebliche Einsparung an Transportkosten und an Lagerraum zu verzeichnen ist, da ja nun an Stelle der konzentrierten, dikarbonsaure Salze enthaltenden Chloritlösungen ein festes Pulver transportiert und gelagert werden kann. 



   Die   erfindungsgemässen   pulverförmigen Bleichmittel können nach irgend einer der üblichen Arbeitsweisen hergestellt werden, also beispielsweise durch einfaches Vermischen der Komponenten, durch Aufsprühen einer Lösung der Zusatzkomponenten auf Alkali- oder Erdalkalichloritsalze und nachfolgendes Trocknen, oder durch Sprühtrocknen einer Lösung der Komponenten. 



   Beispiel : 370 g handelsübliches festes Natriumchlorit mit einem Gehalt von 80%   NaCIO,   wurden mit 50 g feingepulvertem Natriumbenzoat innig vermischt. Die Mischung hatte einen Gehalt von 70,3 Gew.-% Natriumchlorit. Nach 6 Monaten Lagern bei Raumtemperatur hatte diese Mischung noch einen Gehalt von 69   Gew. -0/0 Natriumchlorit.   
 EMI1.1 
 hatte, wurde schalenhaltiger, nicht entschlichteter Baumwollnessel mit einem Weissgrad von 46,5 GE (mit Tristimulus-Blaufilter gemessen) nach vorherigem Netzen und Abquetschen auf   50%   Feuchtigkeit imprägniert ; nach dem Imprägnieren wurde das Bleichgut auf 75% Feuchtigkeit abgequetscht, und im geschlossenen Polyäthylenbeutel 3 h im Wärmeschrank bei einer Temperatur von   1l00C   gehalten.

   Nach   Spülen   und Trocknen wurde eine schalenfreie Ware mit einwandfreien fasertechnologischen Eigenschaften erhalten. Der erzielte Weissgrad war 83,5 GE (mit Tristimulus-Blaufilter gemessen). 



   Feste Bleichmittelmischungen, die als Hauptbestandteil Alkali- oder Erdalkalichlorite enthalten und mit Ammonsalzen organischer Karbonsäuren, wie Ammonoxalat oder Ammontartrat vermischt sind, waren bereits bekannt. Diese organischen Salze sollen bei Temperaturen von etwa   60 C   die Chloritlösung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ansäuern und dadurch aktivieren. Es muss aber befürchtet werden, dass wegen der starken alkalischen Reaktion des Natriumchlorits aus den Ammonsalzen durch Umsetzung insbesondere in Gegenwart von Feuchtigkeit, Ammoniakgas freigemacht wird. Erfindungsgemäss kommen aber keine Ammonsalze, sondern Natriumsalze von niederen Gliedern der Fettsäurereihe, wie Natriumformiat, Natriumazetat, Natriumpropionat oder aber Natriumbenzoat, Natriumzitrat oder Natriumoxalat zur Anwendung.

   Weiters waren Chloritbleichbäder bekannt, welche Säuren der Stickstoffoxyde, wie Salpetersäure oder deren Salze enthielten, um die Korrosion der Bleichwannen zu verhindern. Ausserdem können diese nitrathaitigen Bleichbäder auch noch Karbonsäuren mit einem höher molekularen aliphatischen Rest mit mindestens 6 Koblenstoffatomen, der durch eine   Karbonamid-bzw. Karbonestergruppe   unterbrochen sein soll, enthalten. 



  Als solche höhermolekulare Sulfon- oder Karbonsäuren kommen bei den bekannten Bleichbadmischungen vor allem Umsetzungsprodukte von   Fettsäuren.   mit   Aminosulfon-bzw.   Aminokarbonsäuren oder mit Eiweissabbauprodukten, ferner Kondensationsprodukte aus fettsauren Salzen mit Halogenkarbonsäuren bzw. 



  Halogensulfonsäuren zur Anwendung. Solche Verbindungen, wie z. B. Oleyltaurin oder Oleylmethylaminoessigsäure und Salze derselben sind aber bekannte oberflächenaktive Stoffe, welche das Benetzen des Bleichgutes bewirken. Der Unterschied zwischen diesen bekannten Bleichbadmischungen und dem erfindungsgemässen festen Chlorit-Bleichmittel ist durch den erfindungsgemässen Gehalt an Natriumsalzen von aliphatischen Karbonsäuren mit einer ununterbrochenen Kohlenstoffatomkette bzw. von aromatischen Karbonsäuren nach Patentschrift Nr. 230837 eindeutig gegeben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Festes Chlorit-Bleichmittel mit einem Gehalt an Salzen von aliphatischen Karbonsäuren mit einer ununterbrochenen Kohlenstoffatomkette bzw. aromatischen Karbonsäuren zur Herstellung von Bleichflotten, dadurch gekennzeichnet, dass die Salze der genannten aliphatischen und bzw. oder aromatischen Karbonsäuren Natriumsalze sind.
AT966062A 1961-12-29 1962-12-11 Bleichmittel AT248380B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE248380X 1961-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT248380B true AT248380B (de) 1966-07-25

Family

ID=5935562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT966062A AT248380B (de) 1961-12-29 1962-12-11 Bleichmittel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT248380B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609039C3 (de) Verfahren zum Herstellen von beständigem Natriumpercarbonat
DE2450524B2 (de) Festes, schaumbildendes bleichmittel
DE1290648B (de) Bleich- und Waschmittel
DE2510184A1 (de) Schaeumende bleichmittelmischung
AT248380B (de) Bleichmittel
DE2252422A1 (de) Stabilisierte dithionit-zubereitung
CH370235A (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichen Schwämmen aus regenerierter Cellulose und so hergestellter Schwamm
DE2148590B2 (de) Verfahren zum Bleichen von organischen Materialien mit Salzen der chlorigen Säure
CH676256A5 (de)
DE1719004B1 (de) Festes alkalisches bis neutrales Chloritbleichmittel
AT230837B (de) Bleichflotte und Verfahren zur Herstellung derselben
AT226189B (de) Chlorithaltiges flüssiges Bleichmittel
AT287921B (de) Haarbleichmittel
DE1001693B (de) Verfahren zur Herstellung von lagerbestaendigem, nicht zusammenbackendem Ammoniumsulfat
DE314590C (de)
AT228156B (de) Chlorithaltiges Bleichmittelkonzentrat
DE926548C (de) Verfahren zur Herstellung von Carboxycellulose
AT213832B (de) Verfahren zum Schützen von organischen Materialien aller Art vor Befall und Schädigung durch Mikroorganismen
DE1546239C (de) Verfahren zum Bleichen von Zellstoff oder Holzschliff, Wollgewebe, Textilmaterial u. dgl
DE958693C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden, wie Faeden oder Fasern, aus Polyacrylnitril
DE2118902A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer insbesondere zur Verwendung in Waschmitteln geeigneten Carboxymethylstärke
AT219044B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen organischen Perhydratverbindungen
DE1419321C3 (de) Stabil-lagerfähige Chloritlösung
AT215402B (de) Stabilisierungsmittel von Peroxyverbindungen bzw. deren Lösungen
AT227227B (de) Konzentrierte flüssige Bleich- und Waschmittel