AT247688B - Kühlvorrichtung für die scheibenförmigen Werkzeuge von Trennmaschinen, insbesondere der Sägeblätter von Kalt- oder Warmsägen - Google Patents

Kühlvorrichtung für die scheibenförmigen Werkzeuge von Trennmaschinen, insbesondere der Sägeblätter von Kalt- oder Warmsägen

Info

Publication number
AT247688B
AT247688B AT344765A AT344765A AT247688B AT 247688 B AT247688 B AT 247688B AT 344765 A AT344765 A AT 344765A AT 344765 A AT344765 A AT 344765A AT 247688 B AT247688 B AT 247688B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tool
protective hood
cooling device
spray nozzles
disc
Prior art date
Application number
AT344765A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemag Siegener Masch Bau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemag Siegener Masch Bau filed Critical Siemag Siegener Masch Bau
Application granted granted Critical
Publication of AT247688B publication Critical patent/AT247688B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/02Devices for lubricating or cooling circular saw blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kühlvorrichtung für die scheibenförmigen Werkzeuge von
Trennmaschinen, insbesondere der Sägeblätter von
Kalt- oder Warmsägen 
Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung für die scheibenförmigen Werkzeuge von Trennmaschi-   nen. insbesondere der Sägeblätter von Kalt- oder Warmsägen,   bei der in einer das scheibenförmige Werk- zeug über den grössten Teil seines Umfanges einschliessenden Schutzhaube Spritzdüsen sitzen, die ein vor- zugsweise flüssiges Kühlmittel gegen das Werkzeug spritzen. i Kühlvorrichtungen dieser Art sind bereits bekannt. Bei diesen bekannten Kühlvorrichtungen sitzen eine oder mehrere Spritzdüsen so am Innenumfang der das Werkzeug umgebenden Schutzhaube, dass sie das
Kühlmittel radial gegen den Umfang des Werkzeuges spritzen.

   Durch das Kühlmittel soll nicht nur das
Werkzeug zwecks Verbesserung der Standzeit auf einer erträglichen Temperatur gehalten werden, son- dern es sollen auch die beim Trennvorgang entstehenden Späne von den Schneidflächen des Werkzeuges ) entfernt werden. 



   Kühlvorrichtungen   dieser Art findenhauptsächlich bei Kalt-und Warrnsägen   zum Zerteilen von Walz- gut Verwendung, die mit einer hohen Umfangsgeschwindigkeit rotieren. Infolge der hohen Umfangsge- schwindigkeit der Werkzeuge der Trennmaschinen ergibt sich bei der Verwendung der bekannten Kühlvor- richtungen der Nachteil, dass das Kühlmittel nur den äussersten Umfangsbereich des Trennwerkzeuges be- streichen kann, weil der entstehende starke Luftwirbel in diesem Bereich das Kühlmittel sofort wieder nach aussen abdrängt. Die beim Trennvorgang entstehende Wärme dringt also von aussen nach innen in das
Werkzeug ein und wirkt sich so nachteilig auf das Standzeitverhalten des Werkzeuges aus.

   Ein weiterer
Nachteil liegt auch darin, dass das flüssige Kühlmittel infolge des Luftwirbels mitgerissen wird und vorne an der Schutzhaube austritt und auf das warme Schnittgut gelangt, so dass dieses in unerwünschter Weise abkühlt. Auch ein Teil der Späne wird vom Kühlmittel mitgerissen und kommt so auf das Schnittgut zu liegen. 



   Die Erfindung bezweckt die Beseitigung dieser Nachteile, und es liegt ihr daher die Aufgabenstellung zugrunde, eine Kühlvorrichtung zu schaffen, die das Eindringen der beim Trennvorgang entstehenden
Wärme in das Werkzeug gänzlich vermeidet und bei der verhindert wird, dass vorne an der Schutzhaube flüssige Kühlmittel und Späne austreten und auf das Schnittgut gelangen. 



   Die Lösung dieser Aufgabenstellung wird nach der Erfindung in erster Linie dadurch erzielt, dass die in an sich bekannter Weise radial einwärts gegen den Umfang des Werkzeuges gerichteten Spritzdüsen   nahe dem Werkzeug austritt aus dem Schneidgut angeordnet sind und dass weitere Spitzdüsen zu beiden   Seiten des Werkzeuges nahe bei dessen Drehachse in der Schutzhaube sitzen, die in Fliehkraftrichtung gegen das
Werkzeug geneigt vorgesehen sind. Die radial einwärts gerichteten Spritzdüsen bewirken dabei ein Lösen der durch   den Trennvorgang erzeugten Späne vom Werkzeug, während   die in Fliehkraftrichtung gerichteten
Spritzdüsen das Werkzeug von innen nach aussen mit Kühlmittel bespritzen und so auch einen Wärmetrans- port von innen nach aussen bewirken. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Nach der Erfindung hat es sich als besonders   zweckmässig erwiesen,   die zu beiden Seiten des Werk- zeuges in der Schutzhaube sitzenden Spritzdüsen gegen die Drehrichtung des Werkzeuges gerichtet   vorzu -   sehen und in   dem hinteren Teil   der Schutzhaube unterzubringen. Es hat sich gezeigt, dass bei dieser Anord- nung der Spritzdüsen das flüssige Kühlmittel nicht bis in den vorderen Teil der Schutzhaube mitgerissen, sondern schon im hinteren Teil der Schutzhaube abgeschleudert wird. Es hat sich ferner gezeigt, dass da- durch im vorderen Teil der Schutzhaube nur Flüssigkeitsnebel und vereinzelte Tropfenbildung entsteht. 



   Schliesslich besteht ein wesentliches Erfindungsmerkmal auch noch darin, dass im hinteren Teil der
Schutzhaube durch eine nahe an den Werkzeugumfang gelegte Wandung ein zweiter Raum abgeteilt ist, in den über mit Leitblechen versehene Durchlässe das Kühlmittel und   die Späne abführbar sind.   Diese
Ausbildung der Schutzhaube in Verbindung mit der erfindungsgemässen Spritzdüsenanordnung trägt in be-   sonderem     Masse dazu bei, dass kein flüssiges Kühlmittel und auch keine Späne auf das Schneidgut   gelangen können, weil eine wirksame Ableitung derselben aus dem hinteren Teil der Schutzhaube erreicht wird. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.   Fig. 1   zeigt im
Vertikalschnitt eine   erfindungsgemässe Kühlvorrichtung in Anwendung bei einer Warmsäge, wiesie bei-   spielsweise zum Zerteilen von Walzgut Verwendung findet. Fig. 2 ist ein Horizontalschnitt zu   Fig. 1.   



   Fig. 3 zeigt einen Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 2. 



     Das auf eine Antriebswelle. l drehfest aufgespannte Kreissägeblatt   2 einer Walzgut-Warmsäge rotiert innerhalb einer Schutzhaube 3 und ist von dieser nur an der Stelle nicht umfasst, an welcher es auf das zu zerteilende Schneidgut 4, beispielsweise Walzgut, zur Einwirkung gebracht wird. Die
Schutzhaube 3 besteht dabei aus zwei ebenen Seitenwänden 5 und 6 sowie einem diese im Abstand miteinander verbindenden Umfangssteg 7. 



   Nahe der Austrittsstelle des Sägeblattes 2 aus dem zerteilten Schneidgut 4 sitzen innerhalb der
Schutzhaube 3 Spritzdüsen 8, die radial einwärts gegen den Umfang des Sägeblattes 2 gerichtet sind und denen durch eine Leitung 9 flüssiges Kühlmittel unter Druck zugeführt wird. Diese Spritzdü- sen 8 haben die Aufgabe, die beim Trennvorgang entstehenden heissen Späne unmittelbar beim Ab- transport vom Schneidgut abzuschrecken, so dass sie sich aus den Zahnlücken des Sägeblattes 2 lösen und von diesem nicht mehr mitgerissen werden. 



   Weitere Spritzdüsen 10 sind zu beiden Seiten des Sägeblattes 2 in die ebenen Wandungen 5 und 6 der Schutzhaube 3 eingebaut, u. zw. sitzen diese Düsen 10 möglichst nahe an der das Sägeblatt 2 tragenden Nabe la   derAntriebswelle   1. Diese Spritzdüsen 10 sind in Fliehkraftrichtung gerichtet und dabei gegen das Sägeblatt 2 geneigt, wie dies besonders deutlich aus Fig. 3 zu erkennen ist. Die Spritzdüsen 10 sind dabei zweckmässig unter einem vorbestimmten Winkel gegen die Drehrichtung des Sägeblattes 2 gerichtet und sitzen im hinteren Teil der Schutzhaube 3.

   Ihnen wird   das flüssige Kühlmittel durch Leitungen   11 zugeführt.   Die Spritzdüsen i0 haben die Aufgabe,   das Sägeblatt 2   zu kühlen, wobei durch ihre eigenartige Anordnung in der Schutzhaube   3 erreicht wird, dass die entstehende Wärme von innen nach aussen aus dem Sägeblatt 2 abgedrängt wird. Durch die auf der ganzen Tiefe des Sägeblattes wirksame Kühlung wird erfindungsgemäss das Standzeitverhalten des Sägeblattes ganz beträchtlich verbessert. 



   Um zu verhindern, dass das innerhalb der Schutzhaube 3 auf das Sägeblatt 2 zur Einwirkung gebrachte Kühlmittel sowie die entstehenden Späne vom Sägeblatt 2 mitgerissen und auf das Schneidgut 4 geschleudert werden, ist im hinteren Teil der Schutzhaube 3 durch eine nahe an den Umfang des   Sägeblattes   2 gelegte Wandung 12 ein zweiter Raum 13 abgeteilt, der nach unten völlig offen ist. In der Wandung 12 befinden sich dabei, wie aus Fig. 1 besonders deutlich hervorgeht, mehrere Durchlässe 14, deren jedem ein etwa tangential zum Umfang des Sägeblattes 2 gerichtetes Leitblech 15 zugeordnet ist. 



   Das infolge der Zentrifugalkraft und des beträchtlichen Luftwirbels vom Sägeblatt 2 abgeschleu-   derte Kühlmittel   sowie die sich aus den Zahnlücken des Sägeblattes 2 lösenden Späne werden, da der Luftwirbel durch die Leitbleche 15 abgelenkt wird, durch die Durchlässe 14 aus der Schutzhaube 3 fast gänzlich in den hinter der Wandung 12 gebildeten Raum 13 abgeleitet, von wo aus sie in einen Sammelbehälter, beispielsweise einen Schrottkübel gelangen. Da die Leitfläche 15 auch das flüssige Kühlmittel durch die Durchlässe 14 aus der Schutzhaube 3 abführen, wird auch verhindert, dass grosse Kühlmittelmengen auf das Schneidgut 4 gelangen. Im Bereich der vorderen Öffnung der Schutzhaube 3 ist nur die Bildung von Wassernebel und vereinzelter Tropfen zu beobachten. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Kühlvorrichtung für die scheibenförmigen Werkzeuge von Trennmaschinen, insbesondere der Sä- <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 ter Weise radial einwärts gegen den Umfang des Werkzeuges (2) gerichteten Spritzdüsen (8) nahe dem Werkzeugaustritt aus dem Schneidgut (4) angeordnet sind und dass weitere Spritzdüsen (10) zu beiden Seiten (5, 6) des Werkzeuges (2) nahe bei dessen Drehachse (1) in der Schutzhaube (3) sitzen, die in Fliehkraftrichtung gegen das Werkzeug (2) geneigt sind.
    2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zu beiden Seiten (5, 6) des Werkzeuges (2) in der Schutzhaube (3) sitzenden Spritzdüsen (10) gegen die Drehrichtung des Werkzeuges (2) gerichtet sind und in dem hinteren Teil der Schutzhaube (3) sitzen.
    3. Kühlvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass im hinteren Teil der Schutzhaube (3) durch eine nahe dem Werkzeugumfang gelegene Wandung (12) ein zweiter Raum (13) abgeteilt ist, in den über mit Leitblechen (15) versehene Durchlässe (14) das Kühlmittel und die Späne abführbar sind.
AT344765A 1964-05-23 1965-04-14 Kühlvorrichtung für die scheibenförmigen Werkzeuge von Trennmaschinen, insbesondere der Sägeblätter von Kalt- oder Warmsägen AT247688B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0091209 1964-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT247688B true AT247688B (de) 1966-06-27

Family

ID=7516354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT344765A AT247688B (de) 1964-05-23 1965-04-14 Kühlvorrichtung für die scheibenförmigen Werkzeuge von Trennmaschinen, insbesondere der Sägeblätter von Kalt- oder Warmsägen

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT247688B (de)
BE (1) BE664195A (de)
DE (1) DE1970332U (de)
FR (1) FR1455123A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1970332U (de) 1967-10-12
FR1455123A (fr) 1966-10-14
BE664195A (de) 1965-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2582963A2 (de) Peltonturbine mit einem wasserabfuhrsystem
DE1298898B (de) Schutzhaube fuer eine am Umfang wirkende Schleifscheibe
DE1454888A1 (de) Vorrichtung zum Granulieren von thermoplastischen Kunststoffen
DE1653063B2 (de) Holzzerspanmaschine
DE2300715C2 (de) Prallmühle zum Gewinnen von Asbestfasern
DE2404000A1 (de) Prallflaeche fuer eine schleuderstrahlanlage
AT247688B (de) Kühlvorrichtung für die scheibenförmigen Werkzeuge von Trennmaschinen, insbesondere der Sägeblätter von Kalt- oder Warmsägen
EP0166139B1 (de) Vertikalmühle, insbesondere Wälzmühle für Kohlevermahlung
DE2026479C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge
DE335136C (de) Maschine zum Fraesen von Werkstuecken in gluehendem Zustande
DE661499C (de) Vorrichtung zum Kuehlen umlaufender Mahlscheiben
DE852638C (de) Kuehlvorrichtung fuer rasch umlaufende Kreissaegeblaetter
DE640611C (de) Luftkuehlung fuer Zahnscheibenmuehlen
DE567353C (de) Vorrichtung zur feinsten Nasszerkleinerung
DE647942C (de) Mahlvorrichtung
DE1905613C3 (de) Werkzeugmaschine mit einem scheibenförmigen, umlaufenden Werkzeug mit Spritzschutz
AT88047B (de) Maschine zum Fräsen von Werkstücken wie Platten, Blechen u. dgl. in glühendem Zustande.
DE1511158C (de) Holzzerspanungsmaschine
AT206261B (de) Kolloidmühle
DE513839C (de) Freistrahlturbine mit Deflektor zur Ablenkung des Wassers vom Laeufer
DE2410754B2 (de) Zentrifugalsiebabscheider
DE2457403A1 (de) Vorrichtung zum zerspanen von material, insbesondere von holz
DE409228C (de) Vorrichtung zum Spalten von Kokosnuessen
AT270992B (de) Holzzerspanungsmaschine mit rotierender Messerscheibe
AT146837B (de) Schlagmühle.