DE2300715C2 - Prallmühle zum Gewinnen von Asbestfasern - Google Patents

Prallmühle zum Gewinnen von Asbestfasern

Info

Publication number
DE2300715C2
DE2300715C2 DE2300715A DE2300715A DE2300715C2 DE 2300715 C2 DE2300715 C2 DE 2300715C2 DE 2300715 A DE2300715 A DE 2300715A DE 2300715 A DE2300715 A DE 2300715A DE 2300715 C2 DE2300715 C2 DE 2300715C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
impact
ore
fibers
asbestos
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2300715A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2300715A1 (de
Inventor
Ehrhardt Dr. 4400 Münster Andreas
Charles A. Asbestos P.Q. Greenlay, (verstorben)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hazemag Dr E Andreas & Co 4400 Muenster De GmbH
Original Assignee
Hazemag Dr E Andreas & Co 4400 Muenster De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hazemag Dr E Andreas & Co 4400 Muenster De GmbH filed Critical Hazemag Dr E Andreas & Co 4400 Muenster De GmbH
Publication of DE2300715A1 publication Critical patent/DE2300715A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2300715C2 publication Critical patent/DE2300715C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/13Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft and combined with sifting devices, e.g. for making powdered fuel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/286Feeding or discharge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

mühle zum Zweck der Erhöhung der Langfaserausbeute weiter zu verbessern.
Dies wird bei einer Prallmühle gemäß Gattungsteil des Anspruchs 1 erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Aufgabeschacht lotrecht oder etwa lotrecht verläuft, mit seiner Mündung in der Nähe der höchsten Stelle des Schlagleisten-Umlaufkreises Hegt und in Umfangsrichiung des Rotors eine geringe Weite von höchstens 15% des Durchmessers des Schlagleisten-Umlaufkreises hat, und daß das Prallwerk seitlich des Rotors angeordnet ist und eine im wesentlichen ebene, mit ihrem oberen Ende zum Rotor hin geneigte Prallfläche aufweist Hierdurch werden die aufprallenden Erzteile wirksam in die nach unten gerichtete Ausfallbewegung umgelenkt, ohne nochmals in den Bereich der Schlagleisten zu kommen. Ein Prallwerk mit im wesentlichen ebener Prailfläche ist jedoch schon bekannt aus dei US-PS 21 92 606.
Dieser erfindungsgemäßen Ausbildung der Prallmühle liegt der Gedanke zugrunde, daß die aufgegebenen Erzteile bis zum Verlassen der Prallmühle jeweils nur einem Schleuderschlag und einem Aufprall und gleichzeitig einer Absaugung ausgesetzt werden, durch die die freigewordenen Fasern von den noch r;cht aufgeschlossenen Faserbündeln und der Gangart so getrennt werden, daß sie sich beim Verlassen des Mühlengehäuses nicht gegenseitig behindern. Dieser Vorgang kann durch Neuaufgabe in derselben Mühle ein- oder mehrmals wiederholt werden. Dies widerspricht dem Prinzip des im wesentlichen jeweils nur einmaligen Schlages und Aufpralles nicht, weil — im Gegensatz zu den bisher zum Aufschließen von Asbesterz verwendeten Prallmühlen — alle losgelösten Fasern vorher vollständig entfernt werden und daher nicht nochmals einem Prallvorgang unterworfen werden, der nur eine nicht wünschenswerte Zerkleinerung der Fasern herbeiführen würde. Die Ergebnisse der durchgeführten Versuche haben denn auch eine erhebliche Steigerung der gewonnenen Fasern einwandfrei gezeigt
Der Absaugstutzen der im Bereich des Prallwerks vorgesehenen Absaugeinrichtung ist vorzugsweise neben dem Aifgabeschacht und oberhalb des Prallwerks angeordnet, wie dies an sich bekannt ist (DE-PS 10 77 948). Es kann aber auch an anderen Stellen des Gehäuses liegen.
Die bemerkenswerte Verbesserung der Ausbeute an Asbestfasern gegenüber der bekannten Prallmühle läßt sich auch noch dadurch erklären, daß ü.e Erzteile wegen des in IJmfangsrichtung des Rotors verhältnismäßig engen Aufgabeschachtes und demgemäß einer Aufgabe der Erzteile in dünner Schicht mit Bezug auf die Umlaufrichtung des Rotors sozusagen einzeln nebeneinander-und nur ganz selten voreinanderliegend von den Schlagleister; getroffen und auch nebeneinander herfliegend auf das Prallwerk auftreffen, so daß reine Prallschläge auf sie wirken und keinerlei Reibwirkung zwischen den einzelnen Erzteilen auftritt
Mit einer Prallmühle gemäß der Erfindung lassen sich insbesondere auch diejenigen Erzteile noch mit Vorteil aufbereiten, die eine Größe von unter etwa 20 mm haben und deren Aufbereitung man bisher als nicht rentabel angesehen hat, obwohl auch sie noch verwertbare Fasern enthalten.
Prallmühlen mit einem engen Aufgabeschacht, jedoch ohne Absaugeinrichtung, sind allerdings bekannt (US-PSen 21 92 606 und 22 92 852). Für die Aufbereitung von Asbesterz sind sie wegen des Fehlens einer Absaugeinrichtung ungeeignet und wurden auch nicht verwendet.
Um trotz dieser verhältnismäßig dünnen Beaufschlagung der Schlagleisten mit dem aufzuschließenden Erz einen möglichst hohen Durchsatz durch die Mühle zii erzielen, ist die Mühle mit einem Rotor versehen, der aus zwei oder mehr auf der Achse sitzenden Scheiben besteht, die mit im wesentlichen radialen Schlitzen versehen sind, in die die Schlaglcisten eingesetzt sind. Dadurch, daß der Rotor im Gegensatz zu den genannten bekannten Prallmühlen (DE-PS 10 77 948, US-PS
,o 21 92 606 und US-PS 22 92 852) keine geschlossene Rohrtrommel aufweist, lassen sich die Erzteile durch eine mit hoher Geschwindigkeit erfolgende Aufgabe von oben, die am einfachsten durch eine freien Fall aus größerer Höhe bei entsprechend langem Aufgabeschacht erzielbar ist, verhältnismäßig tief in den Rotor hinein vor die Schlagleisten bringen. Prallmühlen mit derartigen Rotoren sind bekannt (DE-PS 12 57 541), nicht aber im Zusammenhang mit einem lotrechten, etwa auf die oberste Stelle des Schlagleistsn-Umlaufkreises gerichteten, in Umfangsrichtung des Rotors schmalen Aufgabeschacht
Die Zuführung der Erzteile in der gewünschten Weise vor die Schlagleisten kann durch die beim Umlauf des Rotors entstehenden Luftwirbel und -strömungen nachteilig beeinflußt werden. Dieser Einfluß wird dadurch verringert, daß die vordere Wand des Aufgabeschachtes, d. h. diejenige, zu der die Schlagleisten beim Umlauf des Rotors zuerst gelangen, bis nahe an den Schlagleisten-Umlaufkreis heranreicht Dagegen sollte die hintere Wand des Aufgabeschaclites in größerem Abstand vom Schlagleisten-Umlaufkreis enden als die vordere, damit sie nicht durch von den äußeren Schlagleistenkanten getroffene Erzteile, die meist etwas nach oben geschleudert werden, verschlissen wird.
Diese Merkmale sind aus den US-PSen 21 92 606 und 22 92 852 bekannt.
Sieht man in ebenfalls aus diesen Patentschriften bekannter Weise zur Verminderung der durch Luftwirbelung entstehenden zusätzlichen Antriebsleistung eine sich an das untere Ende der vorderen Wand des Aufgabeschachtes anschließende Wand vor, die den Rotor über ?inen in Umlaufrichtung vor dem Schacht liegenden Teil des Schlagleisten-Umlaufkrcises mit geringem Abstand umschließt, so ist es vorteilhaft, in dieser Wand kurz vor dem Aufgabeschacht Öffnungen vorzusehen, durch die sich die Luft, die sich vor den Schlagldsten staut, entspannen kann, bevor sie den Aufgabeschacht erreicht Sie würde sonst die Aufgabegeschwindigkeit der Erzteile vermindern.
Für die Anordnung des Prallwerks ist es vorteilhaft, wenn der Abstand der Achse, um die das Prallwerk in bekannter Weise schwenkbar und einstellbar ist, und damit der Abstand des Prallwerks vom Rotor zusätzlich veränderbar ist, damit die Mühle den jeweiligen Eigenschäften der Erzteile, die nicht immer gleich sind, angepaßt werden kann
In der Zeichnung ist eine Prallmühle, wie sie erfindungsgemäß zum Aufschließen von vorgebrochenem Asbesterz verwendet werden soll, in einem lotrechten Querschnitt beispiel weise dargestellt
In dem Gehäuse 1 ist der Rotor mit seiner Achse 2 gelagert Er läuft entgegen dem Uhrzeigersinn um. Der Rotor besteht aus zwei auf der Achse 2 befestigten Scheiben 3, in deren etwa radiale Schlitze Schlagleisten 4 eingesetzt sind. Neben dem Rotor ist ein Prallwerk 5 um eine Achse 6 schv. enk- und einstellbar im Gehäuse 1 angeordnet. Die Schwenkachse 6 ist in waagerechter Richtung verstellbar. Die Einstellung des Prallwerks 5
23 OO 715
und das Festlegen in der eingestellten Lage geschieht durch eine Spindel 7.
Oberhalb des Rotors 2,3 mündet in das Gehäuse 1 ein Aufgabeschacht 8. Die vordere Wand 9 des Schachtes reicht bis nahe an den Schlagleisten-Umlaufkreis heran, während das untere Ende der hinteren Wand 10 einen größeren Abstand von diesem Kreis hat. An das untere Ende der vorderen Wand 9 schließt sich eine den Rotor 2, 3 teilweise umschließende Wand 11 an. In dieser Wand sind nahe dem Aufgabeschacht öffnungen 12 vorgesehen. Neben den Aufgabeschacht 8 und oberhalb des Prallwerks 5 ist ein Luftabsaugstutzen 13 angeordnet.
Die Wirkungsweise dieser Mühle ist wie folgt:
Die durch den Aufgabeschacht 8 vorzugsweise im freien ("all in das Gehäuse 1 eingebrachten Asbesterzteile gelangen vor die .Schlagleisten 4 und werden von diesen in etwa waagerechter Richtung gegen das Prallwerk 5 geschleudert. Bereits durch den harten Schlag der Schlagleisten 4 werden die in den Erzteilen enthaltenen Faserbündel weitgehend in ihre einzelnen Fasern aufgelöst. Eine weitere Auflösung erfolgt beim Aufprall gegen das Prallwerk 5. Noch nicht ganz aufgelöste Erzteile fallen nach diesem Aufprall nach unten aus dem Gehäuse 1 aus, während die freigewordenen Fasern nach oben durch den Stutzen 13 abgesaugt werden, ohne nochmals mit den Schlagleisten 4 in Berührung gekommen zu sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprache:
1. Prellmühle zum Gewinnen von Asbestfasern aus vorgebrochenem Asbesterz mit einem um eine waagerechte Achse umlaufenden Schlagleistenrotor, einem Aufgabeschacht, durch den das Asbesterz auf den Rotor gelangt, einem Prallwerk, gegen das die von den Schlagleisten erfaßten Erzteile geschleudert werden, und einer im Bereich des Prallwerks angeordneten Absaugeinrichtung, durch die die beim Schleuderschlag und Aufprall freiwerdenden Fasern aus dem Mühlengehäuse entfernt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufgabeschacht (8) lotrecht oder etwa lotrecht verläuft, mit seiner Mündung in der Nähe der höchsten Stelle des Schlagleisten-Umlaufkreises liegt und in Umfangsrichtung des Rotors (2,3) eine geringe Weite (a) von höchstens 15% des Durchmessers des Schlcgleisten-Umlaüncreises hat, und daß das Prallwerk (5) seitlich des Rotors angeordnet ist und eine im wesentlichen ebene, mit ihrem oberen Ende zum Rotor hin geneigte Prallfläche aufweist
2. Prallmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Absaugstutzen (13) der Absaugein- richtung neben dem Aufgabeschacht (8) und oberhalb des Prallwerks (5) angeordnet ist.
3. Prallmühle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Wand (9) des Aufgabeschachtes (8), d. h. diejenige, zu der die Schlag- leisten (4) be! Umlauf des Rotors (2,3) zuerst gelangen, bis nahe an den Schlagleisten-Umlaufkreis heranreicht und über der höchsten Stelle dieses Kreises oder in Umlaufrichtung etwas dahinter endet.
4. Prallmühle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Wand (10) des Aufgabeschachtes (8) in größerem Abstand vom Schlagleisten-Umlaufkreis endet als die vordere.
5. Prallmühle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich an das untere Ende der vorderen Wand (9) des Aufgabeschachtes (8) eine Wand (11) anschließt, die den Rotor (2, 3) über einen in Umlaufrichtung des Rotors vor dem Schacht liegenden Teil des Schlagleisten-Umlaufkreises, z. B. über ein Viertel dieses Kreises, mit geringem Abstand umgibt
6. Prallmühle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der den Rotor teilweise umschließenden Wand (11) in Umlaufrichtung des Rotors (?. 3) kurz vor dem Aufgabeschacht (8) öffnungen (12) vorgesehen sind.
7. Prallmühle nach einem der Ansprüche 1—6, dadurch gekennzeichnet, daß das Prallwerk (5) um eine parallel zur Rotorachse (2) verlaufende Achse (0) verschwenk- und einstellbar ist
8. Prallmühle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Schwenkachse (6) und damit des Prallwerks (5) von der durch die Rotorachse (2) gehenden lotrechten Ebene veränderbar ist.
9. Prallmühle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (2,3) aus zwei oder mehr auf der Achse (2) sitzenden Scheiben (3) besteht, die mit im wesentlichen radialen Schlitzen versehen sind, in die die Schlagleisten (4) eingesetzt sind.
Die Erfindung betrifft eine Prallmühle zum Gewinnen von Asbestfasern aus vorgebrochenem Asbesterz,
Asbesterz besteht bekanntlich aus zwischen Gangart eingebetteten Schichten aus quer zum Schichtverlauf dicht aneinanderliegenden Asbestfasern. Zum Gewinnen der Fasern, die man möglichst in ganzer Länge freizulegen sucht, hat man das Erz, aus dem man die beim Sprengen zufälligerweise entstandenen, fast ausschließlich aus Faserbündeln bestehenden sogenannte-i Kopse herausgelesen hat, zunächst einem oder mehreren aufeinanderfolgenden Brechvorgängen unterworfen, um die beiden Bestandteile des Erzes, die Gangart und die Faserschichten, möglichst weitgehend voneinander zu lösen.
Aus dem auf diese Weise gewonnenen vorgebrochenen Erz, das im wesentlichen immer noch aus Faserbündeln und mit ihnen verwachsener Gangart besteht, hat man dann auf die verschiedenste Art und Weise einzelne Fasern gewonnea Dabei geht das Bestreben dahin, möglichst viele, möglichst lange Fasern zu gewinnen und so wenig wie möglich Fasern zu zerschlagen, da langfaseriger Asbest wesentlich besser verwertbar und daher wertvoller ist als kurzfaseriger oder pulvriger Asbest Deshalb hat man auch die verhältnismäßig kleinen Erzteile, die natürlich keine längeren Fasern mehr enthalten können, durch Sieben ausgeschieden und nur die gröberem Teile von etwa 20 mm aufwärts in der sogenannten Konzentration weiterverarbeitet
Für das Aufschließen dieser größeren Teile hat man im allgemeinen sogenannte Fiberizer verwendet, das sind Fliehkrafthavnmermühlen mit einem um eine lotrechte Achse umlaufenden Rotor, der von einem Kranz von Widerlagerplatten umgeben ist, gegen die das von oben aufgegebene Erz geschleudert wird, wobei freigelegte Fasern durch einen Luftstrom möglichst sofort entfernt werden.
Im Vergleich mit diesen und ähnlichen Schleudermühlen, bei denen bereits freigelegte Fasern oftmals nicht schnell genug aus dem Zerkleinenmgsbereich entfernt werden können, so daß sie einer weiteren Zerkleinerung unterworfen werden, ergibt sich eine wesentlich bessere Faserausbeute durch die Verwendung einer Schleuderprallmühle mit einem um eine waagerechte Achse umlaufenden Schlagleistenrotor. Bei dieser Prallmühle wird das Erz dem mit hoher Drehzahl umlaufenden Rotor in der oberen Hälfte auf der Seite aufgegeben, auf der sich die Schlagleisten aufwärtsbewegen. Die Erzteile werden dabei schräg nach oben gegen ein über dem Rotor angeordnetes Prallwerk geschleudert, über dem eine Absaugeinrichtung vorgesehen ist, durch die die beim Schleuderschlag und beim Aufprall freiwerdende Fasern aus dem Mühlengehäuse entfernt werden. Nicht genügend aufgeschlossene Erzteile fallen auf den Rotor zurück, um erneut gegen das Prallwerk geschleudert zu werden (DE-PS 10 77 948). Dies hat jedoch den Nachteil, daß die zurückfallenden Erzteile frei gewordene Fasern an einer Bewegung zu der Absaugeinrichtung hindern oder in den Bereich der Schlagleisten mitnehmen, wo sie zerschlagen und damit unbrauchbar werden.
Die Menge der gewonnenen Fasern stellt daher auch bei dieser Prallmühle im Vergleich mit der insgesamt im Erz enthaltenen Menge nur einen kleinen Prozentsatz (etwa 15%) dar, so daß das Bestreben weiterbestand, diesen Anteil zu erhöhen, wobei schon Erhöhungen um wenige Prozent einen bedeutenden wirtschaftlichen Erfolg darstellen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine solche Prall-
DE2300715A 1972-02-16 1973-01-08 Prallmühle zum Gewinnen von Asbestfasern Expired DE2300715C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22688772A 1972-02-16 1972-02-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2300715A1 DE2300715A1 (de) 1973-08-23
DE2300715C2 true DE2300715C2 (de) 1982-11-11

Family

ID=22850836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2300715A Expired DE2300715C2 (de) 1972-02-16 1973-01-08 Prallmühle zum Gewinnen von Asbestfasern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3788562A (de)
CA (1) CA986077A (de)
DE (1) DE2300715C2 (de)
ZA (1) ZA73816B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8813467U1 (de) * 1988-10-10 1989-02-02 Gronholz, Claus, Dipl.-Ing., 2000 Norderstedt, De
DE102018103342A1 (de) * 2018-02-14 2019-08-14 Erutec Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung und Verarbeitung von Faserstoffabfällen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ198307A (en) * 1981-09-08 1986-04-11 Barmac Ass Ltd Vertical impact pulveriser:secondary mineral feed stream surrounds thrown primary feed
US4645131A (en) * 1984-12-24 1987-02-24 Hailey Robert W Powder milling method to produce fine powder sizes
US5096129A (en) * 1989-04-20 1992-03-17 Cryo Quench Plus, Inc. Procedure and apparatus for comminuting hard material bodies
GB2256379A (en) * 1991-06-07 1992-12-09 Joachim Wolf Method/apparatus for disposing of filter cartridges.
US5226603A (en) * 1992-05-11 1993-07-13 Reichner Thomas W Method and apparatus for impaction processing of ore bodies
US20040061009A1 (en) * 2002-01-28 2004-04-01 Rosser F. F. Scrap fragmenting apparatus
SE533265C2 (sv) 2008-12-15 2010-08-03 Sandvik Intellectual Property Slagkross med horisontell axel
SE534783C2 (sv) 2010-04-16 2011-12-20 Sandvik Intellectual Property Slagkross med horisontell axel
CN103263957B (zh) * 2013-06-04 2014-11-05 徐州徐工施维英机械有限公司 反击架调整装置及反击式破碎机
CN103316740B (zh) * 2013-07-02 2015-03-04 徐州徐工施维英机械有限公司 反击板全自动调整装置及破碎机械
CN106799278A (zh) * 2016-12-29 2017-06-06 光大环保技术研究院(深圳)有限公司 破碎筛分装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2192606A (en) * 1938-01-17 1940-03-05 Nordberg Manufacturing Co Impact crusher
US2292852A (en) * 1940-07-17 1942-08-11 Nordberg Manufacturing Co Impact crusher
US2707314A (en) * 1951-10-23 1955-05-03 Simpson Herbert Corp Method of reclaiming granular material
US2891734A (en) * 1955-09-06 1959-06-23 Hazemag Hartzerkleinerung Disintegrating asbestos ores
US3062459A (en) * 1959-01-08 1962-11-06 Arthur G Dearing Two stage centrifugal impact pulverizing apparatus with annular elastomeric concaves
DE1607448B2 (de) * 1967-05-27 1974-07-25 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren zum Reinigen der Prallwände bei Prailzerkleinerungsmaschinen
DE1760686B1 (de) * 1968-06-20 1971-03-11 Canadian Johns Manville Co Ltd Verfahren zur Aufbereitung von Asbestmineralabfall

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8813467U1 (de) * 1988-10-10 1989-02-02 Gronholz, Claus, Dipl.-Ing., 2000 Norderstedt, De
DE102018103342A1 (de) * 2018-02-14 2019-08-14 Erutec Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung und Verarbeitung von Faserstoffabfällen

Also Published As

Publication number Publication date
ZA73816B (en) 1973-11-28
US3788562A (en) 1974-01-29
DE2300715A1 (de) 1973-08-23
CA986077A (en) 1976-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2300715C2 (de) Prallmühle zum Gewinnen von Asbestfasern
DE3345628C2 (de)
DE1432577B1 (de) Vorrichtung zum Entrippen von Tabakblaettern und zum Sichten des Tabaks
DE2553900A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur aufbereitung von gepressten zuckerrohrbagasse-ballen
DE2754722B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schälen und Entkeimen von ganzen Maiskörnern oder zum Entkeimen von Maiskornbruchstücken
DE1532086C3 (de) Verfahren zum Entrippen eines ab warts bewegten Stromes von Tabakblättern und Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens
DE2633520A1 (de) Mahlmaschine fuer feststoffe
DE1782529B2 (de) Vorrichtung zum Zerfasern von Zuckerrohr
DE3712909A1 (de) Zentrifugalkraftsichter zur trennung eines hochdispersen gutes
EP0692309B1 (de) Verfahren zur Prallvermahlung und Prallmühle
DE2554853C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Siebtrommelbrechers
EP0964748B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerkleinerung von schüttgütern
DE2636989A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
CH690709A5 (de) Verfahren zur Prallvermahlung und Prallmühle.
DE2239960A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerkleinerung und zur probenentnahme von feststoffen
DE567353C (de) Vorrichtung zur feinsten Nasszerkleinerung
AT352508B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen trennen des fruchtfleisches vom fruchtkern und von der fruckthaut, insbesondere des traubenfleisches von traubenkernen und der traubenhaut
DE573162C (de) Schleudermuehle, wie Schlag-, Hammer-, Stiftmuehle o. dgl.
DE540030C (de) Axialdreschmaschine oder Axialdresch- und -strohzerreissmaschine
DE1627248A1 (de) Spaenebrecher,insbesondere fuer Reinaluminiumspaene
DE2034910B2 (de) Schlagmuehle zum vermahlen von vornehmlich feuchtem oder nassem fruchtgut
AT285403B (de) Vorrichtung zum Entrippen von Pflanzenblättern
DE117914C (de)
AT106245B (de) Axialdreschmaschine.
DE1909239C3 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Holzspanen, Holzhackschnitzeln oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee