CH690709A5 - Verfahren zur Prallvermahlung und Prallmühle. - Google Patents
Verfahren zur Prallvermahlung und Prallmühle. Download PDFInfo
- Publication number
- CH690709A5 CH690709A5 CH02698/95A CH269895A CH690709A5 CH 690709 A5 CH690709 A5 CH 690709A5 CH 02698/95 A CH02698/95 A CH 02698/95A CH 269895 A CH269895 A CH 269895A CH 690709 A5 CH690709 A5 CH 690709A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- sieve
- rotor
- blades
- impact mill
- impact
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C13/00—Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
- B02C13/20—Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with two or more co-operating rotors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C13/00—Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
- B02C13/20—Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with two or more co-operating rotors
- B02C13/205—Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with two or more co-operating rotors arranged concentrically
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C23/00—Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
- B02C23/08—Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
- B02C23/10—Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator arranged in discharge path of crushing or disintegrating zone
- B02C23/12—Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator arranged in discharge path of crushing or disintegrating zone with return of oversize material to crushing or disintegrating zone
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C23/00—Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
- B02C23/08—Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
- B02C23/16—Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator defining termination of crushing or disintegrating zone, e.g. screen denying egress of oversize material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Crushing And Pulverization Processes (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Prallvermahlung, insbesondere von k²rnigem Mahlgut wie Getreide oder Würfel, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Prallmühle mit koaxial gegensinnig umlaufenden, angetriebenen Rotoren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 4. Sie findet insbesondere Anwendung zur Vermahlung von Mahlgut für Tierfutter. Bei herk²mmlichen Schlagmühlen (siehe z. B. EP-B-51 389 oder DE-A-3 708 914) wird die Feinheit des Produkts weitgehend von der Sieblochung (Siebfeinheit) bestimmt, wobei das Mahlgut solange im Mahlraum verbleibt, bis ein Passieren des Siebes m²glich wird. Das Mahlgut wird einer Vielzahl von Schlägen des/der Rotors/Rotoren ausgesetzt, bis die entsprechende Feinheit erreicht ist. Dies bedingt einen hohen Energieaufwand und ein teilweise übermässiges Zerkleinern des Mahlgutes. Ist das Sieb im Schlagraum angeordnet, wie z. B. gemäss der EP-B-98 441, bei der der Rotor einer Schlagmühle konzentrisch von einem Sieb umgeben ist, trifft das Mahlgut mit hoher Geschwindigkeit auf den Siebmantel, was den Siebverschleiss erh²ht. Zur Verbesserung der Energiebilanz derartiger Schlagmühlen wurden auch Schleuderkanäle vorgeschlagen (siehe DE-PS-699 100 und DE-A-3 708 914), um die den Mahlgutteilchen erteilte Energie zum F²rdern derselben aus dem Schlagraum heraus auf ein anschliessendes Sieb zu nutzen. Auch bei derartigen tangentialen Schleuderkanälen wird das Mahlgut auf das Sieb geworfen. Zumeist weisen Schlagmühlen ein fest stehendes Gehäuse mit einem darin angeordneten und angetriebenen Rotor auf. Es ist darüber hinaus bekannt, Desintegratoren zur Feinstzerkleinerung mit zwei koaxialen, gegensinnig umlaufend angetriebenen Rotoren auszubilden (DE-A-3 417 556). Die Rotoren tragen jeweils mindestens zwei konzentrische Schaufelkränze, wobei die Schaufelkränze beider Rotoren alternierend ineinander greifen. Der Antrieb beider Rotoren erfolgt durch einen gemeinsamen Antrieb. Hierzu ist der eine Rotor an einer Hohlwelle befestigt und der andere Rotor über eine Buchse an einer, die Hohlwelle durchsetzenden Welle angeordnet. Beide Wellen sind in einer Aussenlagerung gelagert. Der hohe konstruktive Aufwand ist erforderlich, um einen Turboeffekt gemäss EP-A-48 012 bei sicherer Lagerfunktion zu erzielen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Prallvermahlung von k²rnigem Mahlgut und eine Prallmühle zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, die bei geringem technischem und wirtschaftlichem Aufwand eine hohe Gleichmässigkeit der Vermahlung des Mahlgutes (geringe Streuung der Teilchengr²sse) mit minimalem Gehalt an Staubfraktionen erm²glicht. Dies geschieht in überraschend einfacher Weise durch die Merkmale des Kennzeichens der Ansprüche 1 bzw. 4. Die übliche Vermahlung von Mahlgut in einer Mehrzahl von Zerkleinerungsvorrichtungen (hohe Reibung) führt zur teilweise übermässigen Zerkleinerung des Produktes und hohem Energieverbrauch, in Verbindung mit vergleichsweise hohem Verschleiss. Dies resultiert daraus, dass die Aufl²sung des Mahlgutes vorrangig in der sich bewegenden Schicht zwischen den Enden der Schläger und der Sieboberfläche/Siebkammer erfolgt, beim Turboeffekt erfolgt auch Prallung zwischen den Teilchen selbst. !berraschend zeigte sich nun, dass durch Anwendung einer "reinen" Prallung die Nachteile des bekannten Standes der Technik vermieden werden k²nnen. Erfindungsgemäss wird das Mahlgut zunächst beschleunigt und prallt nachfolgend gegen Arbeitsorgane. Da hierzu Geschwindigkeiten von über 100 m/s erforderlich sind, wird ein Maximum an Zerkleinerung bei m inimaler Reibung durch eine Gegenprallung des beschleunigten Mahlgutes durch eine an sich bekannte Bewegung in entgegengesetzter Richtung erreicht. Das Mahlgut wird zunächst in einer rotierenden Bewegung beschleunigt und nachfolgend geprallt durch Umwandlung des Geschwindigkeitsvektors in einen der Beschleunigung entgegengesetzten Vektor. Beschleunigung und Prallung wechseln sich zyklisch in zwei Zwischenzonen ab, welche miteinander durch Str²me noch nicht genügend zerkleinerter Teilchen verbunden sind, mit Ausscheidung von Teilchen gewünschter Gr²sse zwischen den Zyklen. Das Mahlgut wird auf eine erste Vermahlungsstufe geleitet, wo es in definierter Richtung beschleunigt wird und gegen eine Fläche von Arbeitsorganen prallt. Unter der Schlageinwirkung werden die Mahlgutk²rner in Teilchen unterschiedlicher Gr²sse unter !bermittlung des der Beschleunigung entgegengesetzten Geschwindigkeitsvektors zerkleinert. Danach gelangen die zerkleinerten Teilchen auf einen Separator, wo sie entsprechend separiert werden. Der Separator ist ausserhalb der Zerkleinerungszone angeordnet und die Teilchen nähern sich tangential an. Die Teilchen gewünschter Gr²sse werden als Fertigprodukt abgeführt, grobe Teilchen gelangen durch Rückführung in die Zerkleinerungszone auf eine zweite Zerkleinerungsstufe und werden dort erneut einer Beschleunigung und Prallung unterworfen, wobei jedoch, im Unterschied zur ersten Stufe, feinere Teilchen entstehen. Es folgt wiederum eine Separierung in Grob- und Fertigprodukt ausserhalb der Zerkleinerungszone, wobei das Grobprodukt erneut der ersten Zerkleinerungsstufe zugeführt wird. Zur Leistungserh²hung und Verbesserung der Granulationsverteilung im Fertigprodukt wird zusätzlich ein Sieb ausserhalb des Mahlraumes angeordnet, um letztendlich die Siebflächen zu erh²hen. Umfangreiche Untersuchungen bestätigen die Vermutung, dass weitere Siebflächen nur in dem Teil des Mahlraumes bzw. der Produkt-Umlaufkanäle sinnvoll sind, in dem das Produkt mehr oder weniger gegen das Sieb geschleudert wird. Ein Schleuderkanal gemäss der DE-A-3 708 914 ohne Sieb im Kanal kann hierzu keine begründete Anregung vermitteln. Erforderlich ist eine Verlagerung der genannten zusätzlichen Siebfläche in den Bogenbereich des Kanales. Dies erm²glicht, dass Feinprodukt nahezu vollständig bei Erreichen der erforderlichen Granulation ausgesiebt wird, was gegenüber Vergleichsl²sungen auch den Leistungsbedarf deutlich senkt. Bei Einbau des zusätzlichen Siebes liegen die Kanäle am Ausgang der zylindrischen Kammer aneinander an und bilden den gemeinsamen Kanal, welcher in der Produktlaufrichtung in zwei getrennte gekreuzte Kanäle, die mit den Arbeitsbereichen verbunden sind, übergeht. Das Sieb ist im gekrümmten Teil des Kanals so angebracht, dass sich ein hinter dem Sieb bildender Raum entsteht, welcher mit dem sich hinter dem Sieb befindenden Raum der zylindrischen Kammer durch eine Rohrleitung verbunden ist. Der Zerkleinerungszyklus ist geschlossen und die Separierung der Teilchen erfolgt ausserhalb dessen, was sowohl eine Senkung des Energieverbrauchs als auch des Verschleisses der Separiereinrichtung gestattet. Gleichzeitig wird eine differenzierte Behandlung von unterschiedlich grossen Teilchen erreicht. Die Verwendung von zwei Zerkleinerungsstufen erlaubt eine Einflussnahme auf Teilchen mit abweichender Bearbeitungsintensität in jeder Stufe. Das Verfahren kann in einer Prall- bzw. Schlagmühle mit zylindrischer Kammer, die mit Ein- und Auslassstutzen für das Mahlgut sowie darin koaxial installierten Rotoren, die mit daran befestigten Arbeitsorganen in entgegengesetzter Richtung drehen, ausgeführt werden. Die Kammer ist perforiert ausgeführt und mittels der ersten und zweiten Rotoren in zwei Kammerbereiche unterteilt, wobei die Bereiche untereinander durch sich kreu zende Kanäle verbunden sind, die ausserhalb ihrer Begrenzungen angeordnet sind und die einen geschlossenen Fluss des Mahlgutes ergeben. Es ergibt sich ein geschlossener Vermahlungsprozess mit vorgebbarer Teilchengr²sse und der M²glichkeit der automatischen Steuerung des Prozesses. Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel anhand einer Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen die Fig. 1 eine Prallmühle; Fig. 2 einen Schnitt A-A der Prallmühle; Fig. 3 einen Schnitt B-B der Prallmühle; Fig. 4 eine Seitenansicht einer weiteren Ausgestaltung der Prallmühle mit einem Sieb im gekrümmten Teil des Kanals; Fig. 5 einen Grundriss der Prallmühle gemäss Fig. 4; Fig. 6 eine Prallmühle mit darin ausgebautem Schild; Fig. 7 Schild mit Jalousie; Fig. 8 eine weitere Variante der erfindungsgemässen Prallmühle mit offener Rotoranordnung; Fig. 9 eine weitere Ausgestaltungsform gemäss Fig. 8 in einer 3-Rotoranordnung. Eine Prallmühle wird mit dem zu vermahlenden Gut gespeist. Dieses gelangt über einen Einlass 2 im freien Fall in einen ersten Arbeitsbereich 12 einer Kammer 4. Hier wird das Mahlgut unter der Einwirkung eines, durch eine Drehbewegung eines ersten Rotors 6 erzeugten Luftstrom auf eine erste Reihe von Schaufeln 7 des ersten Rotors 6 geleitet. Die einzelnen K²rner des Mahlgutes werden von diesen Schaufeln 7 erfasst, beschleunigt und mit hoher Geschwindigkeit gegen Schaufeln 9 eines zweiten Rotors 8 geworfen. Die Schaufeln 9 befinden sich zwischen der ersten und einer zweiten Reihe von Schaufeln 7 des ersten Rotors 6. Infolge der Prallung der K²rner gegen die Schaufeln 9 des zweiten Rotors 8, der sich in entgegengesetzter Richtung zum ersten Rotor 6 dreht, werden die K²rner teilweise zerkleinert, mittels der Schaufeln 9 erneut beschleunigt und gegen die zweite, äussere Reihe der Schaufeln 7 geschleudert. Infolge Prallwirkung an den Schaufeln 7 erfolgt eine weitere Zerkleinerung der K²rner in Teilchen unterschiedlicher verschiedener Feinheit. Diese gelangen von den Schaufeln 7 in Drehrichtung des ersten Rotors 6 bahnf²rmig auf die Oberfläche des Siebes 5. Während sich die Teilchen in einem Luftpolster reibungsarm in Drehrichtung des ersten Rotors 6 auf der Oberfläche des Siebes 5 bewegen, erfolgt unter Einwirkung von Zentrifugalkraft und des Luftstromes eine Separierung in eine grobe und eine Feinfraktion. Teilchen, die die \ffnungen des Siebes 5 passieren, verlassen die Schlagmühle über einen Auslass 3, während gr²bere Teilchen infolge weiterer Bewegung in einen seitlichen Kanal 14 und von dort in einen zweiten Arbeitsbereich 13 der Kammer 4 gelangen. Unter Einwirkung derselben Kräfte wie im Arbeitsbereich 12, werden die Teilchen von den Schaufeln 9 des zweiten Rotors 8 erfasst und gegen die Schaufeln 7 des ersten Rotors 6 geschleudert. Auf Grund der Prallung erfolgt eine zusätzliche Zerkleinerung der Teilchen, welche, die Schaufeln 7 verlassend, sich in Drehrichtung des ersten Rotors 6 wieder auf der Oberfläche des Siebes 5 bewegen. Die Feinfraktion wird wiederum nach Passieren des Siebes 5 über den Auslass 3 ausgetragen. Die noch verbleibende Grobfraktion kann über den Kanal 15 einer weiteren Vermahlung zugeführt werden. Die Anzahl der !berführungsstufen der Grobfraktionen vom ersten Arbeitsbereich 12 in den zweiten Arbeitsbereich 13 hängt von der Art des Mahlgutes, seiner Feuchtigkeit und der Intensität der Prallung ab. In einem Gehäuse 1 der Prallmühle sind horizontal und koaxial erste und zweite Rotoren 6 und 8 mit daran befestigten Schaufeln 7 bzw. 9 angeordnet. An ihrem äusseren Umfang sind die Rotoren 6, 8 von einem Sieb 5 umgeben, wodurch eine zylindrische Kammer 4, die durch die Rotoren 6, 8 in zwei Arbeitsbereiche 12 und 13 unterteilt ist, gebildet ist. Der Antrieb der Rotoren 6, 8 erfolgt durch Elektromotoren 10 und 11. Der erste Rotor 6 hat zwei Reihen und der zweite Rotor 8 eine Reihe Schaufeln 7 bzw. 9, die mit der Rotorscheibe in zwei Hälften geteilt ist. Eine Hälfte der Schaufeln 9 des zweiten Rotors 8 ist zwischen den Schaufelreihen des ersten Rotors 6 angeordnet. Ein Einlass 2, der seitlich am ersten Arbeitsbereich 12 am Gehäuse 1 angeordnet ist, dient der Speisung der Prallmühle mit Mahlgut. Unterhalb der Kammer 4 ist ein Auslass 3 für das vermahlene Gut (Fertigprodukt) angeordnet. In Fortsetzung des Siebes 5 sind Kanäle 14 und 15 am Gehäuse 1 angeordnet zur Rückführung der ungenügend zerkleinerten (groben) Teilchenfraktionen. Die Kanäle 14, 15 sind ausserhalb der Kammer 4 angeordnet. In seiner Breite entspricht der Kanal 14 der Breite der Reihe der Schaufeln 7 des ersten Rotors 6, die näher zur Achse 16 angeordnet ist. Der Kanal 14 hat eine gekrümmte, kurvenartige Form, ausgehend von der Kammer 4 und seitlich und zentral in den Arbeitsbereich 13 mündend. Analog ist der Kanal 15 konzipiert. Er geht ebenfalls von der Kammer 4 aus und mündet seitlich und zentral in den Arbeitsbereich 12. Die Gr²sse des Spaltes zwischen den Enden der Schaufeln 7 des ersten Rotors 6 und dem Sieb 5 ist so zu bemessen, dass die Bewegung des zerkleinerten Produktes auf dem Sieb 5 unter Einwirkung der Zentrifugalkraft ohne unmittelbare Einwirkung der äusseren Schaufeln 7 erfolgt. Der Anstellwinkel der Schaufeln 7, 9 ist entsprechend klein zu wählen, um die beschriebene, verschleissmindernde Bewegungsbahn der Teilchen zu erreichen. Die Elektromotoren 10, 11 sind etwa gleich belastet. Der perforierte Teil der Kammer 4 ist demontierbar, um einen Siebwechsel zu erm²glichen. Ebenfalls sollte der perforierte Teil der Kammer 4 einen m²glichst grossen Teil ihrer zylindrischen Oberfläche einnehmen, um einen leistungsfähigen Trennprozess zu erreichen. Durch Vergr²sserung der Anzahl der Reihen an Schaufeln 7, 9 auf den Rotoren 6, 8 kann die Zahl der Vermahlungsstufen erh²ht werden, z.B. auf sieben Stufen, wobei der erste Rotor 6 dann drei und der zweite Rotor 8 zwei Reihen Schaufeln 7 bzw. 9 aufweist. Zur Erh²hung der Leistung und zur Verbesserung der Granulationsverteilung im Fertigprodukt ist es zweckmässig, ein weiteres Sieb 17 zu verwenden, welches ausserhalb der zylindrischen Kammer 4 angebracht ist. Dabei liegen die Kanäle am Ausgang der zylindrischen Kammer aneinander an und bilden dabei den gemeinsamen Kanal, welcher in der Produktlaufrichtung in zwei getrennte gekreuzte Kanäle 14 und 15, die mit den Arbeitsbereichen 13 und 12 verbunden sind, übergeht. Das Sieb 17 ist im gekrümmten Teil des Kanals 23 so angebracht, dass ein sich hinter dem Sieb bildender Raum 18 entsteht, welcher mit dem sich hinter dem Sieb befindenden Raum 19 der zylindrischen Kammer 4 durch eine Rohrleitung 20 verbunden ist. Die Vorrichtung mit dem Sieb 17 arbeitet folgendermassen: Das Getreide gelangt über das Rohr 2 in den Arbeitsbereich 12, wird mit den Schaufeln 7 und 9, welche an den entsprechenden ersten bzw. zweiten Rotoren 6 und 8 befestigt sind, zerkleinert und kommt auf das Sieb 5, wo das Vermahlungsprodukt in zwei Fraktionen getrennt wird. Die Fraktion gewünschter Feinheit wird durch den Auslass 3 aus der Vorrichtung als Fertigprodukt abgezogen, die Grobfraktion, welche die \ffnung des Siebes 5 nicht passiert hat, wird durch den Kanal 23 zum Sieb 17 geleitet. Auf dem Sieb 17 wird das zerkleinerte Material einer nochmaligen Trennung nach Fraktionen unterzogen. Der Durchgang durch das Sieb 17 gelangt in den sich hinter dem Sieb befindlichen Raum 18, von wo er in den sich hinter dem Sieb befindenden Raum 19 der zylindrischen Kammer 4 gelenkt wird. Das Produkt aus dem sich hinter dem Sieb befindenden Raum wird durch den Auslass 3 als Fertigprodukt abgeleitet. Die Fraktion, welche die \ffnungen des Siebes 17 nicht passiert hat, gelangt über den Kanal 14 zur weiteren Vermahlung. Das Fertigprodukt passiert das Sieb 5, der ungenügend zerkleinerte Produktanteil wird als Abstoss über den Kanal 15 vom Sieb 17 in den Arbeitsbereich 12 zur weiteren Vermahlung gelenkt. Es muss hervorgehoben werden, dass die Trennung auf dem Sieb 17, wie auch auf dem Sieb 5 unter der Einwirkung der Zentrifugalkraft des durch die Rotoren erzeugten Luftstromes erfolgt. Die Regulierung der Feinheit der Vermahlung erfolgt durch den Austausch der Siebe gegen Siebe erforderlicher Lochung. Die Leistung der Vorrichtung kann auch durch den Einsatz eines Schildes 21, welcher am Ausgang der zylindrischen Kammer 4, zwischen dem grossen Rotor und dem Sieb 5 befestigt ist, erh²ht werden. Dabei kann der Schild 21 aus einem Stück bestehen oder mit einer Jalousie 22 bestückt sein. Durch den Schild 21 kann die Produktfraktion, welche ungenügenden Kontakt mit der Oberfläche des Siebes gehabt hat, zur weiteren Trennung auf das Sieb 5 gelenkt werden. Ausserdem hilft der Schild 21 den notwendigen Druck des Luftstromes auf dem Sieb 5 zu erzeugen, wodurch die Intensität des Durchganges der Teilchen durch die \ffnungen des Siebes erh²ht wird. Die Jalousie 22 hilft ihrerseits die Durchblasintensität des Siebes 17 zu erh²hen. Darüber hinaus lässt das erfindungs gemässe Prinzip in weiterer Ausgestaltung auch offene Anordnungen der gegenläufigen Rotoren zu. Hierbei erfolgt die Anordnung der Rotoren nebeneinander in einer Ebene (Fig. 8, 9). Ohne direkte Begrenzung auf diese Varianten ist es hierbei sinnvoll, weitere zwei bzw. drei Rotoren nebeneinander und verbunden durch Kanäle anzuordnen, wobei dies in einer horizontalen oder vertikalen Ebene erfolgen kann und einen geringeren Fertigungsaufwand erwarten lässt. Das Produkt gelangt über einen Einlass 2 in den dritten Rotor 24, wird beschleunigt und zerkleinert und gelangt über den Kanal 25 in den Arbeitsraum des gleichläufigen Rotors 26, wobei eine erneute Beschleunigung und zweite Zerkleinerung erfolgt. Danach wird das zerkleinerte Produkt über den Kanal 27 in vorgenannter Weise aus dem Mahlraum ausgetragen und separiert (nicht dargestellt). In Abwandlung dessen, gelangt das Produkt nach der ersten Zerkleinerung im Mahlraum des dritten Rotors 24 über den Kanal 25, 25 min in den Mahlraum der gleichsinnig laufenden vierten bzw. fünften Rotoren 26, 28 und wird erneut zerkleinert. Das zerkleinerte Produkt gelangt über die Kanäle 27, 27 min in einen gemeinsamen, nicht explizit dargestellten Kanal wiederum zur Separierung. Der im Vergleich zu herk²mmlichen Schlagmühlen wesentlich geringere Energiebedarf und die geringe Reibungsbeeinflussung führen zu einer vernachlässigbaren Erwärmung der erfindungsgemässen Schlagmühle im Betrieb und damit auch zu einem geringen Feuchteverlust des Mahlgutes. Infolge des Betriebes der erfindungsgemässen Prallmühle ohne Aspiration ist es auch m²glich, Gerste wirtschaftlich zu vermahlen. Bei der Getreidevermahlung zu Mehl ist der Einsatz der Prallmühle als B1-Passage (erster Schrot) und B2-Passage (zweiter Schrot) m²glich. Die erfindungsgemässe Prallmühle ist nicht auf diese Ausführungsformen begrenzt. Bezugszeichen 1 Gehäuse 2 Einlass 3 Auslass 4 Kammer 5 Sieb 6 erster Rotor 7 Schaufel 8 zweiter Rotor 9 Schaufel 10 Elektromotor 11 Elektromotor 12 erster Arbeitsbereich 13 zweiter Arbeitsbereich 14 Kanal 15 Kanal 16 Achse 17 Sieb 18 Raum 19 Raum 20 Rohrleitung 21 Schild 22 Jalousie 23 Kanal 24 dritter Rotor 25, 25 min Kanal 26 vierter Rotor 27, 27 min Kanal 28 fünfter Rotor
Claims (14)
1. Verfahren zur Prallvermahlung von insbesondere k²rnigem Mahlgut unter Anwendung einer Mühle mit horizontal gelagerten ersten und zweiten Rotoren, die gegensinnig zueinander laufen, sowie unter Anordnung eines Schleuderkanals zur Rückführung von zerkleinertem Mahlgut nach einer ersten Vermahlungsstufe zu einer weiteren Vermahlungsstufe, wobei das Mahlgut zunächst in eine Kammer (4) mit den Rotoren einer Prallmühle geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass
a) das Mahlgut durch Schaufeln (7) des ersten Rotors (6) beschleunigt wird und gegen Schaufeln (9) des gegensinnig umlaufenden zweiten Rotors (8) prallt und zerkleinert wird,
b) dass das zerkleinerte Mahlgut in Richtung der Bewegungsbahn des ersten Rotors (6) mit geringem Winkel auf ein Sieb (5) trifft und in Fraktionen separiert wird,
c)
dass die verbleibende Grobfraktion in Bewegungsrichtung weitergeführt und einer erneuten Beschleunigung, Prallung und Siebung unterzogen wird, wobei die Vermahlungsstufen gemäss a, und c, in voneinander getrennten Arbeitsbereichen (12, 13) der Kammer (4) ausgeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Weiterführung der Grobfraktion gemäss Verfahrensstufe c in einem Kanal (14, 15) erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich Beschleunigung und Prallung zyklisch in zwei Zwischenzonen abwechseln, welche miteinander durch Str²me ungenügend zerkleinerten Mahlgutes verbunden sind, mit einer Separation einer Feinfraktion zwischen den Vermahlungsstufen, wobei die Prallung in den Zwischenstufen mit unterschiedlicher Intensität erfolgt.
4.
Prallmühle zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallmühle aus einem Gehäuse (1) mit darin horizontal und koaxial angeordneten ersten und zweiten Rotoren (6, 8), an denen Schaufeln (7, 9) befestigt sind, wobei der erste Rotor (6) mindestens zwei Reihen Schaufeln (7) und der zweite Rotor (8) mindestens eine Reihe Schaufeln (9), die zwischen den Reihen der Schaufeln (7) des ersten Rotors (6) angeordnet ist, aufweisen und aus einem, die ersten und zweiten Rotoren (6, 8) an ihrem äusseren Umfang umgebenden Sieb (5) sowie einem seitlich an der Kammer (4) angeordneten Einlass (2) und einem, unterhalb der Kammer (4) angeordneten Auslass (3) und weiterhin aus, eine Fortsetzung des Siebes (5) bildenden zwei Kanälen (14, 15) besteht.
5.
Prallmühle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihen der Schaufeln (7, 9) mit der Rotorscheibe in Hälften geteilt sind und so getrennte Arbeitsbereiche (12, 13) bilden.
6. Prallmühle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (14, 15) ausserhalb der Kammer (4) angeordnet sind und in einer kurvenartigen Form von der Kammer (4) ausgehend seitlich in die Arbeitsbereiche (13, 12) münden, wobei die Breite des Kanals (14) der Breite der inneren Reihe der Schaufeln (7) des ersten Rotors (6) entspricht.
7. Prallmühle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sieb (5) auswechselbar ist.
8. Prallmühle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotoren (6, 8) gegensinnig umlaufend angetrieben sind, vorzugsweise durch separate Antriebe.
9.
Prallmühle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln (7, 9) des ersten und zweiten Rotors (6, 8) einen Anstellwinkel von nicht mehr als 15 DEG aufweisen.
10. Prallmühle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kanäle (14, 15) zur Erh²hung der Leistung und zur Verbesserung der Granulati on im Fertigprodukt aneinander anliegend einen gemeinsamen Kanal (23) bildend, ausgeführt sind, welcher in zwei getrennte gekreuzte Kanäle übergeht, wobei in seinem gekrümmten Teil ein Sieb (17) angebracht ist, wodurch ein sich hinter dem Sieb (17) befindender Raum gebildet wird, der in den sich hinter dem Sieb (17) befindenden Raum der zylindrischen Kammer (4) übergeht.
11.
Prallmühle nach den Ansprüchen 4 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Ausgang aus der zylindrischen Kammer (4), zwischen dem ersten Rotor (6) und dem Sieb (5) ein gekrümmter Schild (21) installiert ist.
12. Prallmühle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schild (21) mit einer Jalousie (22) ausgerüstet ist.
13. Prallmühle nach den vorstehenden Ansprüchen 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass weitere, dritte bis fünfte Rotoren (24, 26, 28) in einer Ebene nebeneinander angeordnet und durch weitere Kanäle (25, 25 min , 27) miteinander verbunden sind.
14. Prallmühle nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene horizontal oder vertikal angeordnet ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH02698/95A CH690709A5 (de) | 1995-09-25 | 1995-09-25 | Verfahren zur Prallvermahlung und Prallmühle. |
DE59605539T DE59605539D1 (de) | 1995-09-25 | 1996-07-26 | Verfahren zur Prallvermahlung und Prallmühle |
ES96112075T ES2148640T3 (es) | 1995-09-25 | 1996-07-26 | Procedimiento de molienda por impacto y molino por impacto. |
EP96112075A EP0764470B1 (de) | 1995-09-25 | 1996-07-26 | Verfahren zur Prallvermahlung und Prallmühle |
UA96093660A UA46733C2 (uk) | 1995-09-25 | 1996-09-23 | Спосіб ударно-відбивного роздрібнення та ударно-відбивний млин |
RU96118768/13A RU2176933C2 (ru) | 1995-09-25 | 1996-09-24 | Ударно-отражательная мельница |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH02698/95A CH690709A5 (de) | 1995-09-25 | 1995-09-25 | Verfahren zur Prallvermahlung und Prallmühle. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH690709A5 true CH690709A5 (de) | 2000-12-29 |
Family
ID=4239581
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH02698/95A CH690709A5 (de) | 1995-09-25 | 1995-09-25 | Verfahren zur Prallvermahlung und Prallmühle. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0764470B1 (de) |
CH (1) | CH690709A5 (de) |
DE (1) | DE59605539D1 (de) |
ES (1) | ES2148640T3 (de) |
RU (1) | RU2176933C2 (de) |
UA (1) | UA46733C2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
UY35335A (es) * | 2013-02-19 | 2014-07-31 | Grains Res & Dev Corp | Dispositivo de desvitalización de semillas de malezas |
RU2714771C1 (ru) * | 2019-10-14 | 2020-02-19 | федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Белгородский государственный технологический университет им. В.Г. Шухова" | Дезинтегратор |
RU2714773C1 (ru) * | 2019-11-05 | 2020-02-19 | федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Белгородский государственный технологический университет им. В.Г. Шухова" | Дезинтегратор |
RU2714774C1 (ru) * | 2019-11-05 | 2020-02-19 | федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Белгородский государственный технологический университет им. В.Г. Шухова" | Центробежный дисковый измельчитель |
CN114849882B (zh) * | 2022-07-11 | 2022-09-16 | 陶瓷工业设计研究院(福建)有限公司 | 一种对撞式节能环保型陶瓷用的智能粉碎加工装置 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1331969A (en) * | 1915-12-23 | 1920-02-24 | Allis Chalmers Mfg Co | Rotary impact-pulverizer |
GB135955A (en) * | 1918-12-06 | 1919-12-08 | William Stephenson Barron | Improvements relating to Impact Grinders. |
GB191977A (en) * | 1922-02-27 | 1923-01-25 | George Porteus | Improvements in or relating to disintegrators |
DE699100C (de) | 1939-10-25 | 1940-11-22 | Adolf Steinbrueckner | Hammermuehle |
FR1015467A (fr) * | 1950-01-17 | 1952-10-13 | L Wetstein Ets | Broyeur pour graines et produits granulés ou en morceaux |
FR2084599A5 (de) * | 1970-03-13 | 1971-12-17 | Estkolkhozproekt | |
NZ198677A (en) | 1980-11-01 | 1985-11-08 | Sardon Int Ltd | Pulveriser with classifier |
DE3362421D1 (en) | 1982-07-08 | 1986-04-10 | Buehler Ag Geb | Plant with at least one grinding mill |
SU1258478A1 (ru) * | 1983-12-28 | 1986-09-23 | Таллинский Политехнический Институт | Устройство дл измельчени |
DE3417556A1 (de) | 1984-05-11 | 1985-11-21 | AGEFA Aktiengesellschaft für Aufbereitungstechnologie, Zunzgen | Desintegrator |
CH669337A5 (de) | 1986-03-24 | 1989-03-15 | Buehler Ag Geb | |
DE59506766D1 (de) * | 1994-07-14 | 1999-10-14 | Buehler Ag | Verfahren zur Prallvermahlung und Prallmühle |
-
1995
- 1995-09-25 CH CH02698/95A patent/CH690709A5/de not_active IP Right Cessation
-
1996
- 1996-07-26 DE DE59605539T patent/DE59605539D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-07-26 ES ES96112075T patent/ES2148640T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-07-26 EP EP96112075A patent/EP0764470B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-23 UA UA96093660A patent/UA46733C2/uk unknown
- 1996-09-24 RU RU96118768/13A patent/RU2176933C2/ru not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2148640T3 (es) | 2000-10-16 |
DE59605539D1 (de) | 2000-08-10 |
UA46733C2 (uk) | 2002-06-17 |
EP0764470A1 (de) | 1997-03-26 |
RU2176933C2 (ru) | 2001-12-20 |
EP0764470B1 (de) | 2000-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112005001320B4 (de) | Brechvorrichtung | |
DE69417666T2 (de) | Abrasive Getreide-Bleichmaschine mit einem perforierten zylindrischen Körper zur Entfernung von Kleie | |
DE10235241A1 (de) | Mahlverfahren und Mühle zum Herstellen von Tierfutter aus Körnerfrüchten | |
DE69018111T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Defibrieren und erzeugtes Celluloseprodukt. | |
DE60116214T2 (de) | Mechanischer Brecher | |
DE2300715C2 (de) | Prallmühle zum Gewinnen von Asbestfasern | |
DE2553900A1 (de) | Verfahren und vorrichtungen zur aufbereitung von gepressten zuckerrohrbagasse-ballen | |
EP0764470B1 (de) | Verfahren zur Prallvermahlung und Prallmühle | |
EP3603811B1 (de) | Zerkleinerungsverfahren und -anlage | |
DE2633520C2 (de) | Mahlvorrichtung für Kakaobohnen | |
EP0692309B1 (de) | Verfahren zur Prallvermahlung und Prallmühle | |
EP0102645B1 (de) | Mahlverfahren und Walzmühle zur Ausführung des Verfahrens | |
DE19520325C2 (de) | Sichtermühle | |
AT414315B (de) | Mahlverfahren und mühle zum herstellen von tierfutter aus körnerfrüchten | |
EP2992960A1 (de) | Vorrichtung zum zerkleinern von aufgabegut mit vorgeschalteter sichtung | |
DE2620797C2 (de) | Schlägermühle zur Aufbereitung von faserhaltigen Produkten | |
DE1782529B2 (de) | Vorrichtung zum Zerfasern von Zuckerrohr | |
DE3138259C2 (de) | ||
EP0964748B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur zerkleinerung von schüttgütern | |
DE102016119554A1 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut | |
EP3106228B1 (de) | Vorrichtung und mahlwerkzeug zum zerkleinern von aufgabegut | |
EP0978317A1 (de) | Gasdurchströmte Zerkleinerungsmaschine mit rotierendem Schlagradsystem | |
DE10018005A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Pulverisieren von spanartigem Material | |
DE1141864B (de) | Sichtmuehle | |
WO1991011260A1 (de) | Prallauflöser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |