AT247345B - Verfahren zur Herstellung von neuen Piperazinverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Piperazinverbindungen

Info

Publication number
AT247345B
AT247345B AT715964A AT715964A AT247345B AT 247345 B AT247345 B AT 247345B AT 715964 A AT715964 A AT 715964A AT 715964 A AT715964 A AT 715964A AT 247345 B AT247345 B AT 247345B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
compounds
salts
quaternary ammonium
general formula
denotes
Prior art date
Application number
AT715964A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Priority to AT715964A priority Critical patent/AT247345B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT247345B publication Critical patent/AT247345B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Piperazinverbindungen 
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von N- (2-OR-2-Ph-Äthyl)N'-Ar-piperazinen der allgemeinen Formel   I :   
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 stoffatom oder die Methylgruppe bedeutet, und Ar für die unsubstituierte oder eine durch eine oder mehrere Niederalkyl- oder Niederalkoxygruppen, oder ein oder mehrere Halogenatome substituierte Phenylgruppe, oder Pyridylgruppe steht, ihren Salzen, N-Oxyden, Salzen der N-Oxyde oder quaternären Ammoniumverbindungen. 



   Die Niederalkoxygruppe-OR in 2-Stellung des Äthylrestes der obigen Formel weist 1-7, vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatome auf und steht in erster Linie für den   Methoxy- oder Äthoyxrest,   aber auch für den n-Propyloxy-, Isopropyloxy-, n-Butyloxy-, Isobutyloxy-, sek.-Butyloxy-, tert.-Butyloxy-, n-Pentyloxy-, Isopentyloxy-,   n-Hexyloxy- oder   n-Heptyloxyrest. 
 EMI1.3 
 



   Die neuen Verbindungen können auch in der Form ihrer Salze, N-Oxyde, Salze der N-Oxyde oder als quaternäre Ammoniumverbindungen vorliegen. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen weisen antiinflammatorische, aber auch antihypertensive, adrenolytische,   diuretische   und saliuretische Wirkungen auf und können entsprechend als antiinflammatorische Mittel oder als geefässerweiternde Mittel bei peripheren Gefässkrankheiten, wie Reynaud'sche Krankheit oder Causalgia, verwendet werden. Die neuen Substanzen sind auch Antagonisten von Verbindungen, welche einen starken Effekt auf das Gewebe ausüben, wie z. B. das Norepinephrin. Ferner können sie als diagnostische Mittel zur Kontrolle der Nebennierenfunktion verwendet werden, da sie bei den normalfunktionierenden Nebennieren die Ausscheidung von blutdrucksteigernden Substanzen, wie Epinephrin oder Norepinephrin, unterdrücken.

   Die neuen Verbindungen können überdies als hypotensive, diuretische oder saliuretische Mittel eingesetzt werden. 



   Besonders wertvolle Verbindungen sind die der allgemeinen Formel II : 
 EMI1.4 
 worin R einen Niederalkylrest, vorzugsweise mit 1-4 Kohlenstoffatomen, bedeutet, das Radikal Ri für ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe steht, die Gruppe Rb ein Wasserstoffatom, einen Niederalkylrest, vorzugsweise mit 1-4 Kohlenstoffatomen, einen Niederalkoxyrest, vorzugsweise mit 1-4 Kohlenstoffatomen, oder ein Halogenatom, vorzugsweise mit einem Atomgewicht von 19 bis 80, bedeutet, und ihre Säureadditionssalze. 



   Besonders starke antiinflammatorische Eigenschaften zeigen die Verbindungen der allgemeinen Formel III : 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 worin R die vorher angegebene Bedeutung hat, Ri für ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe steht und   R (/ ein Wasserstoffatom,   die Methyl- oder Methoxygruppe oder ein Chloratom bedeutet, und ihre 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 worin R eine Niederalkylgruppe, vorzugsweise mit 1-4 Kohlenstoffatomen, bedeutet, und ihre Säureadditionssalze, vorzugsweise das   l- (2-Äthoxy-2-phenyl-äthyl)-4- (2-methoxy-phenyl)-piperazin   der Formel V : 
 EMI2.4 
 und seine Säureadditionssalze. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen lassen sich in an sich bekannter Weise dadurch erhalten, dass man ein   N- (2-OR-2-Ph-Äthyl)-N'-Ar-äthylendiamin   der allgemeinen Formel   VI :   
 EMI2.5 
 worin Ph, R, R und Ar die vorher angegebene Bedeutung haben, mit einem reaktionsfähigen Diester des Äthylenglykols der allgemeinen Formel VII :

     Y -CH2-CH2- Y   (VII), worin Y den Säurerest eines reaktionsfähigen Esters bedeutet, umsetzt, und, wenn erwünscht, erhaltene Salze in die freien Verbindungen oder in andere Salze umwandelt, und/oder, wenn erwünscht, erhaltene Verbindungen in ihre N-Oxyde oder quaternäre Ammoniumverbindungen umwandelt, und/oder, wenn erwünscht, erhaltene Verbindungen oder N-Oxyde in ihre Salze   überführt,   und/oder, wenn erwünscht, quaternäre Ammoniumverbindungen in andere quaternäre Ammoniumverbindungen umwandelt, und/ oder, wenn erwünscht, erhaltene Isomerengemische in die einzelnen Isomeren auftrennt. 



   In den Verbindungen der Formel VII steht Y in erster Linie für eine mit starken anorganischen Säuren, insbesondere Halogenwasserstoffsäuren, wie   Chlorwasserstoff- oder Bromwasserstoffsäure,   ferner Schwefelsäure, oder einer starken organischen Sulfonsäure, z. B. Methansulfonsäure oder p-Toluolsulfonsäure, veresterte Hydroxylgruppe.   BevorzugteAusgangsstoffe   sind die Verbindungen der allgemeinen Formel   VIII :   
Hal-CH2-CH2-Hal (VIII), worin Hal für ein Halogenatom, insbesondere mit einem Atomgewicht von 35 bis 80, vorzugsweise ein Chlor-, aber auch Bromatom steht. 



   Dieses Verfahren wird in an sich bekannter Weise durchgeführt. Man arbeitet vorzugsweise in Gegenwart eines basischen, z. B. eines Überschusses am N-(2-OR-2-Ph-Äthyl)-N'-Ar-äthylendiamin, worin R, Ph und Ar die vorher angegebene Bedeutung haben. Die letztgenannten Ausgangsstoffe können durch Umsetzung von überschüssigem N-Ar-Äthylendiamin, das der Formel VI entspricht, mit einem Mol eines reaktionsfähigen Esters eines   2-OR-2-Ph-Äthanols   hergestellt werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Je nach den Verfahrensbedingungen und Ausgangsstoffen erhält man den Endstoff in freier Form oder in der ebenfalls in der Erfindung inbegriffenen Form seiner Säureadditionssalze. So können beispiels- 
 EMI3.1 
 
Polyhydrate davon, erhalten werden.

   Die Säureadditionssalze der neuen Verbindungen können in an sich bekannter Weise in die freie Verbindung übergeführt werden, z. B. mit basischen Mitteln, wie Alkalien oder Ionenaustauscher. Anderseits kann die erhaltene freie Base mit organischen oder anorganischen
Säuren Salze bilden. Zur Herstellung von Säureadditionssalzen werden insbesondere therapeutisch ver- wendbare Säuren verwendet, z. B.

   Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpeter- säure, Perchlorsäure, aliphatische, alicyclische, aromatische oder heterocyclische   Carbon- oder Sulfonsäuren,   wie Ameisen-, Essig-, Propion-, Bernstein-, Glykol-, Milch-, Äpfel-, Wein-, Zitronen-, Ascorbin-, Malein-,   Hydroxymalein- oder Brenztraubensäure ;   Phenylessig-, Benzoe-, p-Amino-benzoe-, Anthranil-, p-Hydroxy- benzoe-,   Salicyl- oder p-Amino-salicylsäure,   Embonsäure, Methansulfon-, Äthansulfon-, Hydroxyäthan- sulfon-,   Äthylensulfonsäure ; Halogenbenzolsulfon-,   Toluolsulfon-, Naphthalinsulfonsäuren oder Sulfanil-   säure ;   Methionin, Tryptophan, Lysin oder Arginin. 



   Diese oder andere Salze der neuen Verbindung, wie z. B. die Pikrate, können auch zur Reinigung der erhaltenen freien Verbindung dienen, indem man die freie Verbindung in Salze überführt, diese abtrennt und aus den Salzen wiederum die freie Verbindung freimacht. 



   Infolge der engen Beziehung zwischen der neuen Verbindung in freier Form und in Form ihrer Säure- additionssalze sind im Vorausgegangenen und nachfolgend unter der freien Verbindung sinn-und zweck- gemäss gegebenenfalls auch die entsprechenden Säureadditionssalze zu verstehen. 



   N-Oxyde der neuen Verbindungen können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden, z. B. durch Einwirkung eines N-Oxydationsmittels auf die vornehmlich in einem inerten Lösungsmittel gelösten neuen Verbindungen. Als N-Oxydationsmittel können beispielsweise Wasserstoffsuperoxyd, Ozon,
Perschwefelsäure oder insbesondere organische Persäuren, wie Peressig-, Perbenzoe-, Monoperphthal- oder   p-Toluol-persulfonsäure,   angeführt werden. Die erhaltenen N-Oxyde lassen sich gemäss den oben beschriebenen Methoden in ihre Salze überführen. 



   Die neuen Verbindungen lassen sich in ihre quaternären Ammoniumderivate, z. B. durch Umsetzung der freien Verbindung mit einem reaktionsfähig veresterten Alkohol, überführen. Man verwendet vor- zugsweise Niederalkylhalogenide, z. B. Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-,   Isopropylchlorid,-bromid   oder jodid,
Phenyl-niederalkyl-halogenide, z. B. Benzylchlorid, -bromid, 2-Phenyläthyl-bromid, Niederalkylsulfate, z. B. Dimethyl- oder Diäthylsulfat, Niederalkansulfonsäure-niederalkylester, z. B. Methan- oder Äthan-   sulfonsäuremethyl- oder -äthylester,   oder Benzolsulfonsäure-niederalkylester, z. B.   p-Toluol-sulfonsäure-   methylester. Als quaternäre Ammoniumverbindungen gehören zu dieser Gruppe auch die quaternären
Ammoniumhydroxyde. 



   Die Quaternisierung lässt sich durch Umsetzung der tertiären Basen mit einem vorher genannten reaktionsfähigen Ester, in An- oder Abwesenheit eines geeigneten Lösungsmittels, wenn erwünscht, unter
Kühlen oder bei erhöhter Temperatur, in einem geschlossenen Gefäss und/oder unter einem Inertgas, z. B. Stickstoff, durchführen. 



   Quaternäre Ammoniumverbindungen können in andere derartige Verbindungen, z. B. in die entspre- chenden quaternären Hydroxyde, z. B. durch Behandlung eines quaternären Ammoniumhalogenids mit
Silberoxyd, oder eines quaternären Ammoniumsulfats mit Bariumhydroxyd, durch Behandlung eines quaternären Ammoniumsalzes mit einem Ionenaustauscher oder durch Elektrodialyse, umgewandelt werden. Aus den erhaltenen quaternären Ammoniumhydroxyden lassen sich quaternäre Ammoniumsalze durch Umsetzung mit einer Säure oder mit einem Niederalkylsulfat, wie Methylsulfat oder Äthylsulfat, herstellen. Die quaternären Ammoniumsalze können aber auch direkt in ein anderes quaternäres Ammonium salz, ohne Bildung eines intermediären quaternären Ammoniumhydroxyds, umgewandelt werden. So lässt sich z.

   B. ein quaternäres Ammoniumjodid mit frisch hergestelltem Silberchlorid oder mit Salzsäure in wasserfreiem Methanol in ein quaternäres Ammoniumchlorid überführen, oder ein quaternäres Ammoniumsalz kann mit einem geeigneten Ionenaustauscher behandelt und in ein anderes quaternäres Ammoniumsalz umgewandelt werden. Quaternäre Ammoniumverbindungen können in der Form ihrer Hydrate isoliert werden oder Kristallisationslösungsmittel enthalten. 



   Die neuen Verbindungen können als Racemate oder Racematgemische vorliegen, welche nach an sich bekannten Methoden aufgetrennt werden können. 



   Beim Verfahren der vorliegenden Erfindung werden vorzugsweise solche Ausgangsstoffe verwendet, welche zu den eingangs als besonders wertvoll geschilderten Verbindungen führen. 



   Die neuen Verbindungen können als Heilmittel, z. B. in Form von pharmazeutischen Präparaten, verwendet werden, welche diese Verbindungen zusammen mit pharmazeutischen, organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen Trägerstoffen, die für enterale, z. B. orale, oder parenterale Gabe geeignet sind, enthalten. Für die Bildung derselben kommen solche Stoffe in Frage, die mit den neuen Verbindungen nicht reagieren, wie z.   B. Wassser,   Gelatine, Milchzucker, Stärke, Stearinsäure, Magnesiumstearat, Calciumstearat, Stearylalkohol, Talk, pflanzliche Öle, Benzylalkohole, Gummi, Polyalkylenglykole oder andere bekannte Arzneimittelträger. Die pharmazeutischen Präparate können z. B. als Tabletten, Dragees, Kapseln   oder Suppositorien oder in flüssiger Form als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen vorliegen.

   Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und bzw. oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs,-   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. EMI4.2 worin Ph ein unsubstituiertes Phenylradikal bedeutet, R für einen Niederalkylrest steht, R ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe bedeutet und Ar für die unsubstituierte oder eine durch eine oder mehrere Niederalkyl-oder Niederalkoxygruppen, oder ein oder mehrere Halogenatome substituierte Phenylgruppe, oder Pyridylgruppe steht, ihren Salzen, N-Oxyden, Salzen der N-Oxyde oder quaternären Ammoniumverbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man ein N-(2-OR-2-Ph-Äthyl)-N'-Ar-äthylendiamin der allgemeinen Formel VI : EMI4.3 worin Ph, R, R. und Ar die vorher angegebene Bedeutung haben, mit einem reaktionsfähigen Diester des Äthylenglykols der allgemeinen Formel VII :
    Y-CH, -CHe--Y (VII), worin Y den Säurerest eines reaktionsfähigen Esters bedeutet, umsetzt, und, wenn erwünscht, erhaltene Salze in die freien Verbindungen oder in andere Salze umwandelt, und/oder, wenn erwünscht, erhaltene Verbindungen in ihre N-Oxyde oder quaternäre Ammoniumverbindungen umwandelt, und/oder, wenn erwünscht, erhaltene Verbindungen der N-Oxyde in ihre Salze überführt, und/oder, wenn erwünscht, quaternäre Ammoniumverbindungen in andere quaternäre Ammoniumverbindungen umwandelt, und/oder, wenn erwünscht, erhaltene Isomerengemische in die einzelnen Isomeren auftrennt. <Desc/Clms Page number 5>
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als reaktionsfähige Ester des in Anspruch 1 genannten Äthylenglykols der Formel VII, seine Halogenide verwendet.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsstoffe Verbindungen der allgemeinen Formel II a : EMI5.1 worin Rb ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Niederalkyl- oder Niederalkoxygruppe bedeutet, und R und R wie oben definiert sind, und Verbindungen der in Anspruch l gezeigten Formel VII verwendet.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsstoffe Verbindungen der allgemeinen Formel III a : EMI5.2 worin Rb'ein Wasserstoff- oder Chloratom oder eine Methyl- oder Methoxygruppe bedeutet, und R und Ri die obgenannte Bedeutung haben, und Verbindungen der in Anspruch l gezeigten Formel VII verwendet.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsstoffe Verbindungen der allgemeinen Formel IV a : EMI5.3 in der R die obgenannte Bedeutung hat, und Verbindungen der in Anspruch 1 gezeigten Formel VII, verwendet.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsstoffe N-(2-Äthoxy-2-phenyl-äthyl)-N'-(2-methoxy-phenyl)-äthylendiamin und Verbindungen der in Anspruch l gezeigten Formel VII verwendet.
AT715964A 1964-01-22 1964-01-22 Verfahren zur Herstellung von neuen Piperazinverbindungen AT247345B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT715964A AT247345B (de) 1964-01-22 1964-01-22 Verfahren zur Herstellung von neuen Piperazinverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT715964A AT247345B (de) 1964-01-22 1964-01-22 Verfahren zur Herstellung von neuen Piperazinverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT247345B true AT247345B (de) 1966-06-10

Family

ID=3593262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT715964A AT247345B (de) 1964-01-22 1964-01-22 Verfahren zur Herstellung von neuen Piperazinverbindungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT247345B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1543715A1 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Derivaten von Phthalanen und Isochromanen
DE2205815A1 (de) Piperazinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2426149C3 (de) 7-Fluor-substituierte Phenothiazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
CH623307A5 (de)
DE2406065C2 (de) Neue Isoindolin-1-on-Derivate, deren Säureadditionssalze ihre Herstellung und die Zusammensetzungen, die sie enthalten
AT247345B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperazinverbindungen
DE2425767A1 (de) 3-alkyl-9-aminoalkyl-1,2,3,4-tetrahydrocarbazole und ihre verwendung in arzneimitteln
AT247344B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperazinverbindungen
CH449635A (de) Verfahren zur Herstellung von Diaza-cycloalkanverbindungen
DE2235114A1 (de) Neue dioxocincarboxamidderivate
DE3120954A1 (de) &#34;kardiotonische aminophenylpyridinderivate und verfahren zu deren herstellung&#34;
DE1545678A1 (de) Neue Hydrazinderivate
AT234705B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen (4-Alkylpiperazino)-sulfonamiden
CH449629A (de) Verfahren zur Herstellung von Piperazinverbindungen
AT330782B (de) Verfahren zur herstellung von neuen piperazinderivaten und ihren saureadditionssalzen
AT351517B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminoalkyl- phenoxyalkansaeuren und deren salzen
CH446350A (de) Verfahren zur Herstellung von Piperazinverbindungen
AT367757B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 3-(3&#39;-amino-2&#39;-hydroxypropoxyphenyl)-acrylsaeure derivaten sowie deren saeureadditionssalzen
DE2345422A1 (de) Neue substituierte arylpiperazine, deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel sowie verfahren zu deren herstellung
AT235268B (de) Verfahren zur Herstellung sekundärer bzw. tertiärer Amine und deren Additionssalze mit Säuren
AT344182B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 10,11-dihydro-dibenzo(b,f)thiepin-derivaten und und deren salzen
AT281812B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2,3-dihydrobenzofuranderivaten und ihren salzen
AT304506B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Anthracenverbindungen
AT332388B (de) Verfahren zur herstellung neuer pyrrolyl-verbindungen und deren salze
AT295516B (de) Verfahren zur Herstellung neuer cyclischer Amidine und ihrer Salze