AT244072B - Verbindung zwischen kohlenstoffhaltigen Elektroden mittels eines zu verkittenden doppelkonischen Gewindenippels - Google Patents

Verbindung zwischen kohlenstoffhaltigen Elektroden mittels eines zu verkittenden doppelkonischen Gewindenippels

Info

Publication number
AT244072B
AT244072B AT313060A AT313060A AT244072B AT 244072 B AT244072 B AT 244072B AT 313060 A AT313060 A AT 313060A AT 313060 A AT313060 A AT 313060A AT 244072 B AT244072 B AT 244072B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
putty
pack according
nipple
propellant
electrodes
Prior art date
Application number
AT313060A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Planiawerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Planiawerke Ag filed Critical Siemens Planiawerke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT244072B publication Critical patent/AT244072B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/225Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by means of a settable material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/14Arrangements or methods for connecting successive electrode sections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S285/00Pipe joints or couplings
    • Y10S285/915Mastic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S403/00Joints and connections
    • Y10S403/05Carbon electrode
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/924Coupled nut and bolt
    • Y10S411/929Thread lock
    • Y10S411/93Flowing metal or settable material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49885Assembling or joining with coating before or during assembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49947Assembling or joining by applying separate fastener
    • Y10T29/49963Threaded fastener
    • Y10T29/49964At least one part nonmetallic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49947Assembling or joining by applying separate fastener
    • Y10T29/49966Assembling or joining by applying separate fastener with supplemental joining
    • Y10T29/4997At least one part nonmetallic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/47Molded joint
    • Y10T403/472Molded joint including mechanical interlock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/55Member ends joined by inserted section
    • Y10T403/556Section threaded to member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verbindung zwischen kohlenstoffhaltigen Elektroden mittels eines zu verkittenden doppelkonischen Gewindenippels 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Erfindung liegt zunächst als eine Aufgabe zugrunde, in diese Verbindungen vorgegebene Kittmengen einzubringen, ohne dass die Ausbildung von zusätzlichen Speicherräume und Speichervorrichtungen erforderlich ist. 



   Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren, das eine in einer Hülle abgepackte Kittmenge verwendet, erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Hülle den Kitt allseitig umschliesst und beim Zusammenschrauben derNippelverbindung mechanisch oder nach dem Zusammenschrauben thermisch und/oder unter Einwirkung chemischer Stoffe zerstört wird. Vorzugsweise besteht die Verpackungshülle aus einem Material, das bei Temperaturen unter   1000C   thermisch zerfällt, jedoch unter   60 C   thermisch fest ist. Besonders ist flexibles Material geeignet. Insbesondere kann die Hülle aus Polyäthylen-Folie bestehen. Es kann aber auch der Kitt mit einer gehärteten Gelatine-Aussenschicht überzogen werden. Auch andere Verpackungshüllen, die den genannten Bedingungen genügen, sind geeignet.

   Sie haben vorzugsweise die Form von Beuteln oder zylindrischen Dosen. 



   Da die Hülle als Transportbehälter für den Kitt keinen grossen Kräften ausgesetzt ist, kann sie verhältnismässig dünn ausgebildet werden, so dass sie durch den ausgeübten mechanischen Druck beim Zusammenschrauben der Nippelverbindung leicht zerstört wird. Man wird ein solches Hüllenmaterial verwenden, das allein schon durch die thermische Einwirkung zerstört wird, wenn der Nippel zusammengeschraubt ist und beim Einsetzen der Elektrode in den Ofen sich erhitzt. Der Vorteil einer elastischen Hülle ist darin zu sehen, dass an die Plastizität des Kittes keine sehr hohen Anforderungen zu stellen sind, da ja die Kittmasse zunächst durch den   Hüllbeutel   zusammengehalten ist.

   Zweckmässig wird eine Kittmasse verwendet, die eine Pechkomponente, eine vor der Verkokung des Peches härtende Kunststoffkomponente, gegebenenfalls eine Feststoffkomponente, und zusätzlich eine   Treibmittelkomponente   enthält. Bei der Erwärmung der eingelegten Kittmasse wird die Hülle zerstört, der Kitt dehnt sich unter Einwirkung der Treibmittelkomponente aus und es tritt bereits eine Frühhärtung durch die Kunststoffkomponente ein. 



   Beim weiteren Verlauf der Erhitzung wird das Pech und der Kunststoff verkoken und damit die Spätfestigkeit der Kittstelle gewährleistet. Zweckmässig ist es, die zu verkittenden Kohleflächen mit einem Härtungskatalysator zu tränken, so dass es schnell zur Frühfestigkeit kommt, sobald die Hülle zerstört ist. 
 EMI2.1 
 meeinwirkung oder durch mechanische Einflüsse. Als Treibmittel für die Kittmasse haben sich Zugaben von 2   bits 10%   des Kittgesamtgewichtes von   Benzolsulfosäurehydrazid   als günstig erwiesen. Auch Ammonphosphor-Phosphat von 2 bis   lOlo,   bezogen auf das Kittgesamtgewicht, ist für den vorliegenden Zweck geeignet.

   AlsHärtungskatalysator verwendet man zweckmässig Chloranil, das oxydieren auf das als Hülle verwendete Polyäthylen einwirkt und somit die anfänglich isolierende Zwischenschicht zwischen Kohle und Kittmasse zerstört. 



   Die abgepackte Kittmenge soll so bemessen sein, dass der verfügbare Zwischenraum Stirnfläche und Schachtelboden nur etwa zu 4/5 ausgefüllt wird. 



   Statt der bisher genannten Kitte kann auch reiner Kunstharz Graphit-Kitt verwendet werden. Man ist praktisch unabhängig von der Viskosität des angewendeten Kittes. Es werden an die Konsistenz keine besonderen Anforderungen gestellt. So kann es sich auch um einen heterogenen Kunstharz-Pech-FeststoffKitt handeln. Als besonders vorteilhaft wurde zum Beispiel ein Kitt erkannt, welcher ein thermisch härtbares Kunstharz enthält, welches fähig ist, das feingemahlene Pech anzuquellen. Ein derartiger Kitt wird tieferstehend als Beispiel angegeben. 



   Diese Harz-Pech-Kitte werden-wie bereits ausgeführt-vorzugsweise mit Treibmitteln kombiniert. 



  Die Treibmittel können in Form anorganischer oder organischer Verbindungen zugesetzt werden. Wichtig ist jedoch, dass bei Verwendung von Treibmitteln die plastische Kittmasse eine derartige Oberflächenspannung hat, dass tatsächlich ein Schäumen des Kittes eintritt und das Treibmittel nicht in grossen Blasen, ohne den Kitt tatsächlich aufzublähen, entweicht. Besonders geeignet für Kitte mit Treibmittel sind daher die Harz-Pech-Kombinationen, besonders wenn das Pech zumindest angequollen vorliegt. Des weiteren hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn Härtungskatalysatoren verwendet werden, die die thermische Härtung des Kittes nach der entsprechenden Verteilung durch chemische Reaktionen (Kondensation) überlagern und verstärken. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung werden Treibmittel verwendet, die als Zersetzungsprodukte Härtungskatalysatoren liefern.

   Damit ist sichergestellt, dass die Härtung erst nach dem Schäumen (Treibwirkung) eintritt. 



   Die derart kombinierten Kitte liefern beiErhitzung einen   schaumartigenKoks.   Dieser schaumige Koks 
 EMI2.2 
 de blockieren und damit eine Lockerung des Gewindes gegen Aufdrehen auch unter dem Einfluss von Vibrationsbeanspruchungen unterbinden. Anderseits ermöglicht er ein gewaltsames Aufdrehen der Gewindever- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 bindung, weil er durch die Drehbewegung zerrieben wird. Dies ist ein entscheidender Vorteil gegenüber den in üblicher Weise verwendeten Verriegelungskitten, bei deren Verwendung das Gewinde beim Aufschrauben gegebenenfalls unter Bruch von Nippel oder Elektrodenschachtel zerstört wird. Die Notwendigkeit eines Aufschraubens von Elektroden-Nippelverbindungen tritt im übrigen in Stahlwerken bei Gewaltbrüchen der Elektrodenstränge häufig auf. Kann man derartig gebrochene Verbindungen,   z.

   B.   bei gebrochenem Nippel, wieder aufschrauben, so kann man die Elektroden ohne Verlust wieder verwenden. Mit. dem erfindungsgemässen Kitt ist dies möglich. Im Falle einer starrenVerriegelungsverkittung ist man hingegen auf das Abschneiden der Elektroden und das Anbringen neuer Gewinde angewiesen. 



   Vorzugsweise verläuft quer zu den Gewinden des Nippels und/oder der Elektroden von der Stirnseite des Nippels bzw. von den Schachtelböden der Elektroden-Innengewindeschachteln aus mindestens eine 
 EMI3.1 
 
Kittim Nippel und/oder in der Elektrode ermöglichen das Einbringen des Kittes in sämtliche Gewindegänge. 



   Ausserdem stellen sie eine Verbindung der Gewindegänge dar, durch die der Gasdruck, der aus den Kon-   densations-und   Verkokungsabgasen der Kitte bzw. aus den Treibmitteln entsteht, abgebaut werden kann, ohne   eineSprengung derElektrodenverbindung   und vor allem   der Elektrodenschachtelwand zu verursachen.   



   Grundsätzlich genügt   eine Verteilungsrille   an einem Nippel. Vorzugsweise werden zwei oder mehrere Ril- len symmetrisch um den Nippelumfang verteilt angeordnet. 



   In einer andern vorzugsweisen Ausbildung der Erfindung sind die Rillen im Nippel und/oder in den Elektroden bis zum Äquator oder zu den Stirnflächen der Elektrode geführt. Hiedurch ist es möglich, dass der aufgetriebene Kitt bis zur Elektrodenstirnfläche vordringt. Es ergibt sich somit eine zusätzliche Verkittungswirkung. Diese Stirnflächenverkittung wird noch durch   vorzugsweise   radial in den Elektrodenstirnflächen angeordnete Vertiefungen erhöht. 



   Das Einbringen des abgepackten Kittes erfolgt vor dem Zusammenschrauben von Nippel und Elektroden, die derart bemessen sind, dass die Kitthüllen in den Räumen zwischen den Nippelstirnseiten und Gewindeschachtelböden Platz finden. Diese Räume können derart bemessen sein, dass bei zusammenge-   schraubter Verbindung dieHüllen   noch nicht zerstört werden, sondern erst unter Einwirkung von Hitze und der Treibmittel des Kittes. Die Erhitzungstemperaturen liegen dabei um   100 C.   Der Kitt dringt dann in die fertig verschraubte Nippelverbindung ein, verkittet also nur die nach festgezogener Nippelverbindung noch freien Zwischenräume zwischen Nippel und Schachtelgewinde. Die letztgenannte Massnahme hat noch den weiterenVorteil, daB der Hohlraum zwischen den Nippelstirnflächen und den Elektrodenschachtelböden nicht exakt bemessen sein muss.

   Viskose Kitte mit Treibmittel werden durch die erfindungsgemässen Rillen optimal verteilt. Es bildet sich keine Kittplatte zwischen Nippelstirnfläche und Elektrodenschachtelboden. Durch das Treibmittel wird der Kitt in das Gewinde gedrückt. Es erfolgt eine regelrechte Gewindeverkittung, während zwischen Nippelstirnfläche und Schachtelboden nur ein schaumiger Kokskuchen ausgebildet ist. 



   Bei den vorbekannten Verkittungen ist die Dosierung dagegen sehr genau zu halten. Auch die Hohlräume zwischen Nippelstirnseiten und Elektrodenschachtelböden müssen genau bearbeitet werden, was die Herstellung erschwert und die Produktionskosten erhöht. 



   Endlich wird mit der   erfindungsgemaBenVerkittungsart   noch ein   zusätzlichereffekt   erreicht, welcher von grösster technischer Bedeutung ist. Es ist bekannt, dass der Nippel in derartigen Gewindeverbindungen symmetrisch sitzen muss, da das vorgesehene Gewindespiel zwischen Nippel und Schachtelgewinde bei ungleichmässigen Ausdehnungen von Nippel und Schachtel in beiden Schachteln gleichmässig vorhanden sein muss. Beim asymmetrischen Einschrauben des Nippels (Einschrauben in die unterste Schachtel bis zur beidseitigenflankenanlage) dagegen besteht die Gefahr, dass der Nippel in der unteren Schachtel festsitzt und die Elektrodenschachtel sprengt, während er in der oberen Schachtel zu locker sitzt und daher aus der Gewindeschachtel herausfallen kann, wenn extreme Beanspruchungen vorliegen.

   Es sind bereits mehrfach Massnahmen vorgeschlagen worden, um das asymmetrische Einschrauben zu verhindern. Mit der erfindungsgemässen Verkittung gelingt dies zwangsläufig und ohne zusätzlichen Aufwand. 



   Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist noch die Verwendung eines Kittbeutels, der so prall gefüllt ist, dass dessen Höhe (Dicke) auch unter leichtem Einschraubdruck grösser ist als der grösstmögliche Abstand zwischen Schachtelboden und Nippelstirnfläche im eingeschraubten Zustand, so dass das weitere Einschrauben nur durch mechanische Zerstörung des plastischen Kittbeutels möglich ist. 



   Ist der Kittbeutel - wie beschrieben - ausgebildet, so wird der Nippel in die erste Schachtel von Hand aus nicht so tief eingeschraubt werden können, dass das Gewinde mit beiden Flanken anliegt. Es wird viel mehr der Äquator des Nippels noch über den Elektrodenrand herausstehen. Der Nippel ist sozusagen gepolstert auf dem Kittbeutel gelagert. Der zweite Kittpolster wird nun auf die freie   Nippelstirnfläche   ge- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 legt und die zweite Elektrodenschachtel wird aufgeschraubt, ebenfalls ohne grösseren Aufdrehwiderstand, bis der Schachtelboden am Kittpolster anliegt. Nun muss durch das weitere Zudrehen der Kittbeutel zerdrückt oder gesprengt werden.

   Dies erfolgt annähernd in beiden Schachtelhälften zugleich und durch das weitere Einschrauben wird der Kitt aus dem Beutel in den Hohlraum zwischen Nippel und Schachtel ausgedruckt und praktisch erst beim Erhitzen durch die Treibwirkung des Kittes über die Rillen in den durch das Gewindespiel gebildeten freien Gewinderaum gebracht. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines   Ausfilh-   rungsbeispiels an Hand der Fig.   1 - 3c.   



   Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemässe Elektroden-Nippel-Verbindung, Fig. 2 zeigt einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 1 und die Fig. 3a - 3c zeigen den Annippelungsvorgang bei Verwendung eines prall gefüllten Kittbeutels. 



   Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleichartige Teile. 



   Die zu verbindenden Elektroden 1 und 2 sind mit Innengewindeschachteln 3 versehen, in die ein doppelkonischer Gewindenippel 4 eingreift. 



   In den Räumen zwischen den Stirnseiten 5,6 des Nippels 4 und den Böden 7, 8 der Elektrodenschachteln befinden sich in Hüllen die abgemessenen Kittmengen 9 und 10. 



   Der Nippel 4 ist mit vier durchgehenden Längsrillen 12 versehen. Die Tiefe der Rillen ist der Gewindetiefe gleich. 



   An den Stirnseiten sind die Elektroden 1 und 2 mit radial verlaufenden Rillen   13, 14   versehen. 



   Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch einen Gewindegrat. 



   In der Fig.   3a - 3c   ist gezeigt, wie durch die prall gefüllten Kittbeutel eine Symmetrierung des Nippels bezüglich seiner Lage am Äquator zur Nippelstossstelle ohne zusätzlichen Aufwand ermöglicht wird. 



   In der Praxis hat sich gezeigt, dass der erfindungsgemäss im Gewinde verteilte Kitt besonders schnell und günstig hält. Bekanntlich werden die Elektroden, wenn sie im kalten Zustand in den Ofen eingesetzt sind, durch die hohe Strombelastung der Elektroden in den ersten Phasen des Betriebes (Einschmelzperiode) grossen Erschütterungsbeanspruchungen ausgesetzt. Ein Grossteil des Stromes verläuft von der Elektrodenschachtel über das Nippelgewinde durch den Nippel. Die hohen Übergangswiderstände durch denverringerten Leiterquerschnitt im Gewinde verursachen eine Joule'sche Erwärmung, welche wieder   filr   die rasche Aushärtung des im Gewinde sitzenden Kittes besonders günstig und vorteilhaft ist.

   Erfindungsgemäss kann man diesen Effekt noch dadurch steigern, dass man beim Annippelungsvorgang entgegen jeder bisher üblichen Praxis und Vorstellung die Stossflächen der Elektroden isoliert, etwa durch Einbringen einer dünnen Papier- oder Kunststoff-Folie. Dadurch fliesst in den ersten Minuten des Betriebes der gesamte Strom durch den Nippel und bewirkt dadurch eine sehr rasche Erhärtung des Kittes, wodurch wieder die isolierende Kunststoff-Folie an der Stirnfläche sehr rasch zerstört wird und die Stromleitung dann auch von den Stirnflächen Ubernommen wird. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1. Verfahren zur Herstellung einer durch Kitten gegen Lockern gesicherten Nippelverbindung von Kohle oder Graphitelektroden, wobei eine in einer WerkstoffhUlle abgepackte Kittmenge zur Herstellung der Kittverbindung verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle den Kitt allseitig umschliesst und beim Zusammenschrauben der Nippelverbindung mechanisch oder nach dem Zusammenschrauben thermisch und/oder unter Einwirkung chemischer Stoffe zerstört wird.

Claims (1)

  1. 2. Kittpackung zurDurchfuhrung des Verfahrens nach Anspruch 1,'dadurch gekennzeichnet, dass sie eine für die Herstellung einer Verbindung erforderliche Kittmenge enthält. die von einer allseitigen Hillle umgeben ist, welche mechanisch, thermisch und/oder chemisch leicht zerstörbar ist.
    3. Kittpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungshülle aus einem Material besteht, das bei Temperaturen unter 1000C thermisch zerfällt, jedoch unter 600C thermisch fest ist.
    4. Kittpackung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der VerpackungshUlle elastisch ist.
    5. KittpackungnacheînemderAnspruchelbis4, dadurch gekennzeichnet, daBdieVer- packungshulle aus Polyäthylen besteht.
    6. Kittpackung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungs- hülle aus einer auf den Kitt aufgebrachten Gelatine-Aussenschicht besteht. <Desc/Clms Page number 5>
    7. KittpackungnachAnspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelatine-Aussenschicht gehärtet ist.
    8. Kittpackung nach einem der Anspruche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kitt bei Raumtemperatur plastisch ist.
    9. Kittpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da durch gekennzeichnet, dass der Kitt verkokbares Pech enthält.
    10. Kittpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kitt eine Feststoffkomponente enthält.
    11. Kittpackung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kitt einen feingepulverten Feststoff enthält.
    12. Kittpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kitt einen thermisch härtbaren Kunststoff enthält.
    13. KittpackungnÅachAnspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dassdemKitt Härtungskataly- satoren beigegeben sind, die die thermische Härtung des Kitts beschleunigen.
    14. Kittpackung nach denAnsprUchen 9, 10 und 12, dadurch a d u r c h g ek e n nz e i ch ne t, dass der Kitt ein heterogener Kunststoff-Pech-Feststoff-Kitt ist. EMI5.1 sche Komponente des Kitts eine Kunststoff-Pech-Mischung ist.
    16. Kittpackung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kitt feingemahlenes Pech und einen thermisch härtbaren Kunststoff enthält, der das feingemahlene Pech anquellt.
    17. Kittpackung nach einem der Ansprüche 2bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Kitt ein Treibmittel enthält.
    18. Kittpackung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Kitt ein ihn durch Erwärmung schaumartig auftreibendes Treibmittel enthält.
    19. Kittpackung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Kitt ein ihn durch chemische Reaktion schaumartig auftreibendes Treibmittel enthält.
    20. Kittpackung nach einem der AnsprUche 1'7 bis 19. dadurch gekennzeichnet, dass ein Treibmittel verwendet wird, das als Zersetzungsprodukt Härtungskatalysatoren liefert.
    21. Kittpackung nach einem der AnsprUche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibmittel ein aromatisches Sulfohydrazid ist.
    22. Kittpackung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibmittel Benzolsufosäurehydrazid ist.
    23. Kittpackung nach einem der Ansprüche 17bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibmittel ein thermisch zersetzliche Ammonsalz ist.
    24. KittpackungnachAnspruch23, dadurch gekennzeichnet, daBdasTreibmittelAmmon- phosphat ist.
    25. Kittpackung nach Anspruch 22 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des Treibmittels 2 - 10go, bezogen auf das Kittgesamtgewicht, beträgt. EMI5.2 zeichnet, dass quer zu den Gewinden des Nippels und/oder der Elektroden von den Stirnseiten des Nippels bzw. von den Schachtelböden der Elektroden-Innengewindeschachteln aus mindestens eine Kittverteilungsrille verläuft, die das Gewinde des einen Teiles (Nippel oder Elektrode) unterbricht und in welche in der endgültigen Stellung des Nippels zu den Elektroden die Gewindegänge des andern Teiles hineinragen.
    27. Verbindung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Kittverteilungsrillen im Nippel und/oder den Elektroden bis zum Äquator des Nippels oder zu den Stirnflächen der Elektroden geführt sind.
    28. Verbindung nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass an den Elektrodenstirnflächen in die Elektrodenschachtel einmündende Vertiefungen vorgesehen sind.
    29. Verbindung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen radial verlaufen.
    30. Verbindung nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Nippelstirnflächen und die Schachtelboden der Elektrodeninnengewinde mit einem Härtungskatalysator vorbehandelt sind.
    31. Verbindung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Härtungskatalysator Chloranil ist. <Desc/Clms Page number 6>
    32. Verbindung nach einem der AnsprUche 26 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Stossflächen der Elektroden durch verkohbare Isolierstoffschichten voneinander isoliert sind.
    33. Verbindung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass diese Isolierung aus Papier-oder Kunststoff-Folie besteht.
    34. Verbindung nach einem der Ansprüche 26 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Kittmenge höchstens 4/5 des verfUgbarenRaumes zwischen Schachtelboden und Nippelstirnfläche ausfüllt.
AT313060A 1959-04-30 1960-04-25 Verbindung zwischen kohlenstoffhaltigen Elektroden mittels eines zu verkittenden doppelkonischen Gewindenippels AT244072B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES62860A DE1290642B (de) 1959-04-30 1959-04-30 Nippelverbindung von Kohle- oder Graphitelektroden
DES66606A DE1186959B (de) 1959-04-30 1960-01-12 Verbindung zwischen kohlenstoffhaltigen Elektroden mittels eines zu verkittenden doppelkonischen Gewindenippels
DE1960S0070839 DE1440571A1 (de) 1959-04-30 1960-01-12 Verbindung zwischen kohlenstoffhaltigen Elektroden mittels eines zu verkittenden doppelkonischen Gewindenippels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT244072B true AT244072B (de) 1965-12-10

Family

ID=27212656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT313060A AT244072B (de) 1959-04-30 1960-04-25 Verbindung zwischen kohlenstoffhaltigen Elektroden mittels eines zu verkittenden doppelkonischen Gewindenippels

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3140967A (de)
AT (1) AT244072B (de)
CH (1) CH384103A (de)
DE (3) DE1290642B (de)
FI (1) FI40296B (de)
FR (1) FR1255781A (de)
GB (1) GB945494A (de)
NL (2) NL132919C (de)
SE (1) SE317147B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3429759A (en) * 1963-06-17 1969-02-25 Union Carbide Corp High temperature cement
US3405308A (en) * 1966-05-12 1968-10-08 Union Carbide Corp Strengthened arc carbon electrode joints
US3472301A (en) * 1967-10-18 1969-10-14 Loctite Corp Self-sealing mechanical fastener
US3517954A (en) * 1967-10-23 1970-06-30 Great Lakes Carbon Corp Electrode section-connecting nipple pre-assembly and process of assembling an electrode joint
US3517957A (en) * 1967-10-23 1970-06-30 Great Lakes Carbon Corp Nipple-electrode assembly and joint and method of making same
US3717911A (en) * 1971-02-09 1973-02-27 Great Lakes Carbon Corp Method of making a nipple-electrode joint
US3814828A (en) * 1971-02-09 1974-06-04 Great Lakes Carbon Corp Nipple-electrode assembly
US3884840A (en) * 1972-04-27 1975-05-20 British Steel Corp Graphite-pitch electrode paste
DE2359937A1 (de) * 1973-12-01 1975-06-19 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Dosierungsmittel fuer ein fluessiges oder teigiges schraubensicherungsmittel
US4208149A (en) * 1978-10-25 1980-06-17 Airco, Inc. Electrode connecting pin assembly
SE414660B (sv) * 1978-11-13 1980-08-11 Braxell N Anordning for sammanhallande av delar
DE3418934A1 (de) * 1984-05-22 1985-11-28 Sigri GmbH, 8901 Meitingen Graphitelektrode fuer lichtbogenoefen und verfahren zu ihrer herstellung
US4750761A (en) * 1984-11-23 1988-06-14 Watts John Dawson Oilwell tubular connection
US4729689A (en) * 1984-12-13 1988-03-08 Union Carbide Corporation Electrode member and process for the production thereof
US4712957A (en) * 1985-12-11 1987-12-15 Wayne Edwards Adhesively secured fastener
US4725161A (en) * 1986-09-05 1988-02-16 Union Carbide Corporation Electrode joint
FR2692748B1 (fr) * 1992-06-18 1998-07-17 Savoie Electrodes Refract Joint de raccordement d'electrodes de four electrique.
DE29721200U1 (de) * 1997-11-29 1998-01-22 Buemach Engineering Internatio Dichtende Gewindepaarung
US6902366B2 (en) * 2001-08-15 2005-06-07 Ducker, Iii Andrew L. Sealable fastener with circumferential sealant channel and sealant delivery groove for delivering sealant into the circumferential sealant channel
US7466739B2 (en) * 2004-01-20 2008-12-16 Graftech International Holdings Inc. Locking ring for graphite electrodes
US7230969B2 (en) * 2004-06-03 2007-06-12 Ucar Carbon Company Inc. Electrode joint locking system
US7324576B2 (en) * 2004-01-20 2008-01-29 Graftech International Holdings Inc. Joint strengthening ring for graphite electrodes
US20050175061A1 (en) * 2004-01-20 2005-08-11 Michael Frastaci Locking ring for graphite electrodes
US20070047613A1 (en) * 2004-01-20 2007-03-01 Brian Bowman Locking ring for graphite electrodes having friction layer
US20070280327A1 (en) * 2004-01-20 2007-12-06 Smith Robert E Electrode joint
US7324577B2 (en) * 2004-01-20 2008-01-29 Graftech International Holdings Inc. End-face seal for male-female electrode joints
US20050175062A1 (en) * 2004-01-20 2005-08-11 Brian Bowman End-face seal for graphite electrodes
DE102013216452B4 (de) 2013-08-20 2016-12-01 Sgl Carbon Se Verbesserte Elektroden/Nippel-Verbindung
US10634473B2 (en) * 2014-01-29 2020-04-28 Raytheon Company Internally coupleable joint
DE202016005400U1 (de) 2016-09-06 2016-11-11 Sgl Carbon Se Kittstift Behältnisse für Verbindungen zwischen Elektroden
TWI702349B (zh) * 2018-11-16 2020-08-21 台灣耐落螺絲工業股份有限公司 一體式導電防鬆漏之緊固件結構

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1071249B (de) * 1959-12-17 Fa C Conradty, Nürnberg Verfahren zur Einbringung von selbst erhärtender Kittmasse zur Sicherung der Schraubnippelverbindung bei Kohle- oder Graphitelektroden fur elektrische Lichtbogenofen gegen Lockerung
US1743888A (en) * 1923-04-25 1930-01-14 Nat Carbon Co Inc Electrical connection
US2093390A (en) * 1934-12-19 1937-09-14 Union Carbide & Carbon Corp Means and method of making electrode joints
US2421105A (en) * 1944-03-15 1947-05-27 Jr Richard F Warren Lock nut
GB739013A (en) * 1953-06-22 1955-10-26 Jacob Rush Snyder Improvements in or relating to metal-to-wood fastenings
US2510230A (en) * 1949-01-15 1950-06-06 Union Carbide & Carbon Corp Electrode joint
US2684318A (en) * 1950-04-03 1954-07-20 Sam M Shobert Method for fabricating glass rods
US2829502A (en) * 1953-12-17 1958-04-08 Joseph B Dempsey Mine roof bolt installation
BE558765A (de) * 1954-08-06 1900-01-01
US2894776A (en) * 1954-08-12 1959-07-14 Union Carbide Corp Electrode joint
US2836806A (en) * 1955-06-02 1958-05-27 Union Carbide Corp Conductive pad for electrode joint
US2952129A (en) * 1958-01-09 1960-09-13 Joseph B Dempsey Mine roof bolt installation
LU37186A1 (de) * 1958-07-25

Also Published As

Publication number Publication date
GB945494A (en) 1964-01-02
FI40296B (de) 1968-09-02
SE317147B (de) 1969-11-10
DE1186959B (de) 1965-02-11
NL250994A (de) 1900-01-01
DE1440571A1 (de) 1968-11-07
NL132919C (de) 1900-01-01
CH384103A (de) 1964-11-15
FR1255781A (fr) 1961-03-10
DE1290642B (de) 1969-03-13
US3140967A (en) 1964-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT244072B (de) Verbindung zwischen kohlenstoffhaltigen Elektroden mittels eines zu verkittenden doppelkonischen Gewindenippels
DE2059852C2 (de) Klebstoffkörper zum Setzen eines Ankers in einer Bohrung
DE2358979A1 (de) Behaeltnis zum umhuellen und transport radioaktiver materialien
DE3442383A1 (de) Zerstoerbare verankerungspatrone
DE4238177A1 (de) Verbundanker
DE3147933A1 (de) &#34;hydraulisch betaetigte bremse mit einer vorrichtung zum verhindern der erwaermung des hydraulikoels&#34;
DE3300410A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von verankerungselementpatronen
DE1294578B (de) Verfahren zur Sicherung der Schraubverbindung zwischen Kohle- oder Graphitelektroden und Sicherungsformling zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1804684C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektroden-Nippel-Einheit
DE3419352C2 (de) Durchführung für mindestens eine Leitung, insbesondere ein elektrisches Kabel
AT224588B (de) Patrone für einen insbesondere im untertägigen Grubenbetrieb zu verwendenden Ankerausbau
DE2350298C3 (de) Anordnung zur Befestigung einer Ankerstange in einem Bohrloch mittels einer Mörtelpatrone
DE2849384A1 (de) Verfahren zum setzen von ankern, bolzen, schaeften o.dgl. in bergwerksstollen u.dgl.
DE3425429A1 (de) Durchfuehrung fuer mindestens eine leitung, wie rohr, kabel o.dgl. durch eine wandoeffnung
DE2203226C3 (de) Verfahren zur Verlängerung einer Graphitelektrode eines elektrischen Lichtbogenofens
DE1565076C3 (de) Schraubsicherung fur eine Nippel verbindung fur Kohlenstoffelektroden
DE1696436B1 (de) Verbindung von Graphitteilen
DE112017004807B4 (de) Flüssigkeitsbehälter
AT246440B (de) Durch Kitten gegen Lockern gesicherte konische Nippelverbindung von Kohle- und bzw. oder Graphitelektroden
DE2143997A1 (de) Verbindung von kohlenstoff- und graphitelektroden
DE2908238C2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdichten und feuerfesten Durchführungen für Kabel
DE1534788C (de) Mörtelpatrone
AT158838B (de) Verfahren und Anordnung zum kittlosen Verbinden von Rundkörpern.
DE295977C (de)
EP0703200A1 (de) Aushärtbare Mörtelmasse