CH384103A - Verfahren zur Verbindung zweier kohlenstoffhaltiger Elektroden mittels eines doppelkonischen Gewindenippels - Google Patents

Verfahren zur Verbindung zweier kohlenstoffhaltiger Elektroden mittels eines doppelkonischen Gewindenippels

Info

Publication number
CH384103A
CH384103A CH474060A CH474060A CH384103A CH 384103 A CH384103 A CH 384103A CH 474060 A CH474060 A CH 474060A CH 474060 A CH474060 A CH 474060A CH 384103 A CH384103 A CH 384103A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
nipple
dependent
cement
connection according
putty
Prior art date
Application number
CH474060A
Other languages
English (en)
Inventor
Nat Kaufmann Waldemar Dr Rer
Erich Dr Techn Fitzer
Hans-Joachim Dipl C Pfleiderer
Alfred Dr Techn Pelz
Nat Hub Wilfried Dr Rer
Original Assignee
Siemens Planiawerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Planiawerke Ag filed Critical Siemens Planiawerke Ag
Publication of CH384103A publication Critical patent/CH384103A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/225Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by means of a settable material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/14Arrangements or methods for connecting successive electrode sections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S285/00Pipe joints or couplings
    • Y10S285/915Mastic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S403/00Joints and connections
    • Y10S403/05Carbon electrode
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/924Coupled nut and bolt
    • Y10S411/929Thread lock
    • Y10S411/93Flowing metal or settable material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49885Assembling or joining with coating before or during assembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49947Assembling or joining by applying separate fastener
    • Y10T29/49963Threaded fastener
    • Y10T29/49964At least one part nonmetallic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49947Assembling or joining by applying separate fastener
    • Y10T29/49966Assembling or joining by applying separate fastener with supplemental joining
    • Y10T29/4997At least one part nonmetallic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/47Molded joint
    • Y10T403/472Molded joint including mechanical interlock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/55Member ends joined by inserted section
    • Y10T403/556Section threaded to member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)

Description


  Verfahren zur Verbindung zweier     kohlenstoffhaltiger    Elektroden  mittels eines     doppelkonischen        Gewindenippels       Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren  zur Verbindung zweier kohlenstoffhaltiger Elektro  den mittels eines doppelkonischen Gewindenippels,  der mit     Innengewindeschachteln    der zu verbindenden  Elektroden in Eingriff gebracht wird unter Zwischen  fügung von Kitt.  



  Verbindungen dieser Art sind bekannt.  



  Dem erfindungsgemässen Verfahren liegt zunächst  als eine Aufgabe zugrunde, in diese Verbindungen  vorgegebene Kittmengen einzubringen, ohne dass die  Ausbildung von zusätzlichen Speicherräumen und  Speichervorrichtungen erforderlich ist.  



  Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch  gelöst, dass der Kitt zwischen die zu verbindenden  Teile in plastischen, leicht zerstörbaren Verpackungs  hüllen eingebracht wird. Vorzugsweise besteht die  Verpackungshülle aus einem Material, das bei Tem  peraturen unter 100  C thermisch zerfällt, jedoch  unter 60  C thermisch fest ist. Besonders ist flexibles  Material geeignet. Insbesondere kann die Hülle aus       Polyäthylenfolie    bestehen. Es kann aber auch der  Kitt mit einer gehärteten     Gelatineaussenschicht    über  zogen werden. Auch andere Verpackungshüllen, die  den genannten Bedingungen genügen, sind geeignet.  Sie haben vorzugsweise die Form von Beuteln oder  zylindrischen Dosen.  



  Im folgenden werden Ausführungsbeispiele be  schrieben. Da die Hülle als Transportbehälter für den  Kitt keinen grossen Kräften unterliegt, kann sie ver  hältnismässig dünn ausgebildet werden, so dass sie  durch den ausgeübten mechanischen Druck beim Zu  sammenbrechen der     Nippelverbindung    leicht zerstört  wird. Man wird ein solches Hüllenmaterial verwen-    den, das allein schon durch die thermische Einwir  kung zerstört wird, wenn der Nippel zusammen  geschraubt ist und beim Einsetzen der Elektrode in  den Ofen sich erhitzt. Der Vorteil einer elastischen  Hülle ist darin zu sehen, dass an die Plastizität des  Kittes keine sehr hohen Anforderungen zu stellen sind,  da ja die Kittmasse zunächst durch den     Hüllbeutel     zusammengehalten ist.

   Zweckmässig wird eine Kitt  masse verwendet, die eine Pechkomponente, eine  vor der Verkokung des     .Peches    härtende Kunststoff  komponente, gegebenenfalls eine     Feststoffkompo-          nente,    und zusätzlich eine     Treibmittelkomponente     enthält. Bei der Erwärmung der eingelegten Kitt  masse wird die Hülle zerstört, der Kitt dehnt sich  unter Einwirkung der     Treibmittelkomponente    aus und  es tritt bereits eine Frühhärtung durch die Kunststoff  komponente ein.  



  Beim weiteren Verlauf der Erhitzung wird das  Pech und der Kunststoff verkoken und damit die Spät  festigkeit der Kittstelle gewährleistet. Zweckmässig ist  es, die zu verkittenden     Kohleflächen    mit einem     Här-          tungskatalysator    zu tränken, so dass es schnell zur  Frühfestigkeit kommt, sobald die Hülle zerstört ist.  Dieser     Härtungskatalysator    wirkt auf die Hülle zer  störend und unterstützt damit die Zerstörung durch  Wärmeeinwirkung oder durch mechanische Ein  flüsse. Als Treibmittel für die     Kittmasse    haben sich  Zugaben von 2 bis     101/o    auf das Kittgesamtgewicht  von     Benzolsulfosäurehydrazid    erwiesen.

   Auch Am  monphosphor-Phosphat von 2 bis     101/o,    bezogen auf  das Kittgesamtgewicht, ist für den vorliegenden     zweck     geeignet. Als     Härtungskatalysator    verwendet man  zweckmässig     Chloranil,    das oxydierend auf das als  Hülle verwendete Polyäthylen einwirkt und somit die      anfänglich isolierende Zwischenschicht zwischen  Kohle und Kittmasse zerstört.  



  Die     abgepackte    Kittmenge soll so bemessen sein,  dass der verfügbare Zwischenraum zwischen Stirn  fläche und Schachtelboden nur etwa     -1/,    ausgefüllt  wird.  



  Statt der bisher genannten Kitte kann auch reiner       Kunstharz-Graphit-Kitt    verwendet werden. Man ist  praktisch unabhängig von der Viskosität des angewen  deten Kittes. Es werden an die Konsistenz keine be  sonderen Anforderungen gestellt. So kann es sich  auch um einen heterogenen     Kunstharz-Pech-Feststoff-          Kitt    handeln. Als besonders vorteilhaft wurde zum  Beispiel ein Kitt erkannt, welcher ein thermisch       härtbares    Kunstharz enthält, welches fähig ist, das  feingemahlene Pech     anzuquellen.    Ein derartiger Kitt  wird unten als Beispiel angegeben.  



  Diese     Harz-Pech-Kitte    werden - wie bereits aus  geführt - vorzugsweise mit Treibmitteln kombiniert.  Die Treibmittel können in Form anorganischer Oder  organischer Verbindungen zugesetzt werden. Wichtig  ist jedoch, dass bei Verwendung von Treibmitteln die  plastische     Kittmasse    eine derartige Oberflächenspan  nung hat, dass tatsächlich ein Schäumen des Kittes  eintritt und das Treibmittel nicht in grossen Blasen,  ohne den Kitt tatsächlich     aufzublähen,    entweicht. Be  sonders geeignet für     Kitte    mit Treibmittel sind daher  die     Harz-Pech-Kombinationen,    besonders wenn das  Pech zumindest     angequollen    vorliegt.

   Des weiteren  hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn       Härtungskatalysatoren    verwendet werden, die die  thermische Härtung des Kittes nach der entsprechen  den Verteilung durch chemische Reaktionen (Konden  sation) überlagern und verstärken.  



  Es können auch Treibmittel verwendet werden,  die als Zersetzungsprodukte     Härtungskatalysatoren     liefern. Damit ist sichergestellt, dass die Härtung erst  nach dem Schäumen (Treibwirkung) eintritt.  



  Die derart kombinierten     Kitte    liefern bei Erhitzung  einen     schaumartigen    Koks. Dieser schaumige Koks  hält die Verbindung starr fest, da er bei Erhitzung  in splitterige Bruchteile zermalmt wird, die das Ge  winde blockieren und damit eine Lockerung des Ge  windes gegen Aufdrehen auch unter dem Einfluss von       Vibrationsbeanspruchungen    unterbinden. Anderseits  ermöglicht er ein gewaltsames Aufdrehen der Ge  windevertiefung, weil er durch die Drehbewegung  zerrieben wird.

   Dies ist ein entscheidender Vorteil  gegenüber den in üblicher Weise verwendeten     Verrie-          gelungskitten,    bei deren Verwendung das Gewinde  beim Aufschrauben gegebenenfalls unter Bruch von  Nippel oder     Elektrodenschachtel        zerstört    wird. Die  Notwendigkeit eines     Aufschraubens    von     Elektroden-          Nippelverbindungen    tritt im übrigen in Stahlwerken  bei Gewaltbrüchen der     Elektrodenströme    häufig auf.  Kann man     derartig    gebrochene Verbindungen, zum  Beispiel bei gebrochenem Nippel, wieder aufschrau  ben, so kann man die Elektroden ohne Verlust wieder  verwenden.

   Mit dem erwähnten Kitt ist dies möglich.  Im Falle einer starren     Verriegelungsverkittung    ist    man hingegen auf das Abschneiden der Elektroden  und das Anbringen neuer Gewinde angewiesen.  



  Vorzugsweise verläuft quer zu den Gewinden des  Nippels und/oder der Elektroden von der     Stirnseite     des Nippels bzw. von den Schachtelböden der     Elek-          troden-Innengewindeschachteln    aus mindestens eine  mit Kitt zu füllende Rille, die auch bis über die Stirn  seite des Nippels reichen kann. Die     Verteilungsrillen     im Nippel und/oder in der Elektrode ermöglichen das  Einbringen des Kittes in sämtliche Gewindegänge.

    Ausserdem stellen sie ein Überdruckventil dar, durch  das der Gasdruck, der aus den     Kondensations-    und       Verkokungsabgasen    der Kitte bzw. aus den Treibmit  teln entsteht, abgebaut werden kann, ohne eine Spren  gung der     Elektrodenverbindung    und vor allem der       Elektrodenschachtelwand    zu verursachen. Grund  sätzlich genügt eine Verteilungsrille an einem Nippel.       Zweckmässigerweise    werden zwei oder mehrere  Rillen symmetrisch um den     Nippelumfang        verteilt     angeordnet.  



  Weiter können die Rillen im Nippel     und(oder     in den Elektroden bis zum Äquator oder zu den  Stirnflächen der Elektrode geführt sein. Hierdurch  ist es möglich, dass der aufgetriebene Kitt bis in die       Nippelstirnfläche    eindringt. Es ergibt sich somit eine  zusätzliche     Verkittungswirkung.    Diese Stirnflächen  verkittung wird noch durch vorzugsweise radial in  den     Elektrodenstirnflächen    angeordnete Vertiefungen  erhöht.  



  Das Einbringen des abgepackten Kittes erfolgt  vor dem Zusammenschrauben von Nippel und Elek  troden, die vorzugsweise derart bemessen sind, dass  sich die Kitthüllen in den Räumen zwischen den       Nippelstirnseiten    und     Gewindeschachtelböden    befin  den. Diese Räume können derart bemessen sein, dass  bei zusammengeschraubter Verbindung die Hüllen  noch nicht     zerstört    werden, sondern erst unter Ein  wirkung von Hitze und der Treibmittel des Kittes.  Die     Erhitzungstemperaturen    liegen dabei um 100  C  Der Kitt dringt dann in die fertig verschraubte Nippel  verbindung ein, verkittet also nur die nach festgezoge  ner     Nippelverbindung    noch freien Zwischenräume  zwischen Nippel und Schachtelgewinde.

   Die letzt  genannte Massnahme hat noch den weiteren     Vorteil,     dass der Hohlraum zwischen den     Nippelstirnflächen     und den     Elektrodenschachtelböden    nicht exakt be  messen sein muss. Viskose Kitte mit Treibmittel  werden durch die Rillen optimal verteilt. Es bildet  sich keine Kittplatte zwischen     Nippelstirnfläche    und       Elektrodenschachtelboden,    sondern es erfolgt eine  regelrechte     Gewindeverkittung,    während zwischen       Nippelstirnfläche    und Schachtelboden nur ein schau  miger Kokskuchen ausgebildet ist.  



  Bei den     vorbekannten        Verkittungen    ist die Dosie  rung dagegen sehr genau zu halten. Auch die Hohl  räume zwischen     Nippelstirnseiten    und Elektroden  schachtelböden müssen genau bearbeitet werden, was  die Herstellung erschwert und die Produktionskosten  erhöht.      Endlich wird mit der     Verkittungsart    noch ein zu  sätzlicher Effekt erreicht, welcher von grösster techni  scher Bedeutung ist. Es ist bekannt, dass der Nippel in  derartigen Gewindeverbindungen symmetrisch sitzen  muss, da das vorgesehene Gewindespiel zwischen  Nippel und Schachtelgewinde bei     ungleichmässigen     Ausdehnungen von Nippel und Schachtel in beiden  Schachteln zum Tragen kommen kann.

   Beim asymme  trischen Einschrauben des Nippels (Einschrauben     in     die unterste Schachtel bis zur beidseitigen Flanken  anlage) dagegen besteht die Gefahr, dass der Nippel  in der unteren Schachtel festsitzt und die Elektroden  schachtel sprengt, während er in der oberen Schach  tel zu locker sitzt und daher aus der Gewindeschach  tel herausfallen kann, wenn extreme Beanspruchungen  vorliegen. Es sind bereits mehrfach Massnahmen vor  geschlagen worden, um das asymmetrische Einschrau  ben zu verhindern. Mit der beschriebenen     Verkittung     gelingt dies     zwangläufig    und ohne zusätzlichen Auf  wand.  



  Man kann auch einen Kittbeutel verwenden, der  so prall gefüllt ist, dass dessen Höhe (Dicke) auch  unter leichtem     Einschraubdruck    grösser ist als der  grösstmögliche Abstand zwischen Schachtelboden und       Nippelstirnfläche    im eingeschraubten Zustand, so dass  das weitere Einschrauben nur durch mechanische  Zerstörung des plastischen Kittbeutels möglich ist.  



  Ist der     Kittbeutel-wie    beschrieben- ausgebildet, so  kann der Nippel in die erste Schachtel von Hand aus  nicht so tief eingeschraubt werden, dass das Gewinde mit  beiden Flanken anliegt. Im Gegenteil wird der Äqua  tor des Nippeis noch über den     Elektrodenrand    heraus  stehen. Der Nippel ist sozusagen gepolstert auf dem  Kittbeutel gelagert. Das zweite Kittpolster kann nun  auf die freien     Nippelstirnflächen    gelegt und die  zweite     Elektrodenschachtel    aufgeschraubt werden,  ebenfalls ohne grösseren     Aufdrehwiderstand,    bis der  Schachtelboden am Kittpolster anliegt. Nun muss  durch das weitere Zudrehen der Kittbeutel zerdrückt  oder gesprengt werden.

   Dies     erfolgt        annähernd    in  beiden Schachtelhälften zugleich und durch das wei  tere Einschrauben wird der Kitt aus dem Beutel in  den Hohlraum zwischen Nippel und Schachtel aus  gedrückt und praktisch erst beim Erhitzen durch die  Treibwirkung des Kittes über die Rillen in den durch  das Gewindespiel gebildeten freien Gewinderaum  gebracht.  



  Anhand der Zeichnungen wird ein Ausführungs  beispiel der Erfindung erläutert.  



       Fig.    1 zeigt einen Längsschnitt durch eine erfin  dungsgemässe     Elektroden-Nippelverbindung.     



       Fig.    2 zeigt einen Schnitt längs der Linie     II-II    der       Fig.    1.  



       Fig.3a-3e    zeigt den     Annippelungsvorgang    bei  Verwendung eines prall gefüllten Kittbeutels.  



       Fig.    4 zeigt das Plattdrücken und die Zerstörung  eines     Kittbeutels.     



       Fig.5    zeigt einen Schnitt durch eine verkittete       Nippelverbindung.       Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleichartige  Teile.  



  Die zu verbindenden Elektroden 1 und 2 sind mit       Innengewindeschachteln    3 versehen, in die ein doppel  konischer Gewindenippel 4 eingreift.  



  In den Räumen     zwischen    den Stirnseiten 5, 6  des Nippels 4 und den Böden 7, 8 der Elektroden  schachteln befinden sich in Hüllen die abgemessenen  Kittmengen 9 und 10.  



  Der Nippel 4 ist mit vier durchgehenden Längs  rillen 12 versehen. Die Tiefe der Rillen ist der Ge  windetiefe gleich.  



       Fig.    2 zeigt einen Schnitt durch einen Gewinde  grat.  



  An den Stirnseiten sind die Elektroden 1 und 2  mit radial verlaufenden     Rillen    13, 14 versehen.  



       In        Fig.        3a-3c    ist gezeigt, wie durch die prall ge  füllten Kittbeutel eine     Symmetrierung    des Nippels be  züglich seiner Lage am Äquator zur     Nippelstossstelle     ohne zusätzlichen Aufwand ermöglicht wird.  



       Fig.    4 zeigt, wie ein prall     gefüllter    Kittbeutel durch  das Einschrauben platt gedrückt wird und zerstört  werden kann.  



       Fig.    5 zeigt einen Schnitt einer verkitteten Nippel  verbindung, nachdem die Verbindung bereits heiss  geworden ist und verkokt ist. Durch das heraus  geschnittene     Elektrodenstück    erkennt man, wie sich  der Kitt vom Schachtelboden aus über die     Verteilungs-          rille    in das     Nippelgewinde    und in die Stossstelle zwi  schen die Elektroden verteilt.  



  In der Praxis hat sich gezeigt, dass der     im    Ge  winde verteilte Kitt besonders schnell und     günstig     hält.     Bekanntlich    werden die Elektroden, wenn sie  im kalten Zustand in den Ofen eingesetzt sind, durch  die hohe Strombelastung der Elektroden in den ersten  Phasen des Betriebes     (Einschmelzperiode)    grossen  Erschütterungsbeanspruchungen ausgesetzt. Ein Gross  teil des Stromes verläuft von der     Elektrodenschachtel     über das     Nippelgewinde    durch den Nippel.

   Die hohen       übergangswiderstände    durch den verringerten Lei  terquerschnitt im Gewinde verursachen eine     Joule'sche          Erwärmung,    welche wiederum für die rasche Aus  härtung des im Gewinde sitzenden Kittes besonders       günstig    und vorteilhaft ist.

   Man kann diesen Effekt  noch dadurch steigern, dass man beim     Annippelungs-          vorgang    entgegen jeder bisher üblichen Praxis und  Vorstellung die Stossflächen der Elektroden isoliert  etwa durch Einbringen einer dünnen Papier- oder       Kunststoffolie.    Dadurch     fliesst    in den ersten Minuten  des Betriebes der gesamte Strom durch den Nippel  und bewirkt dadurch eine sehr rasche Erhärtung des       Kittes,    wodurch     wiederum    die isolierende Kunst  stoffolie an der     Stirnfläche    sehr rasch zerstört wird  und die Stromleitung dann auch von den     Stirnflächen     übernommen wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Verbindung zweier kohlen stoffhaltiger Elektroden mittels eines doppelkonischen Gewindenippels, der mit Innengewindeschachteln der zu verbindenden Elektroden in Eingriff gebracht wird unter Zwischenfügung von Kitt, dadurch gekennzeich net, dass der Kitt zwischen die zu verbindenden Teile in plastischen, leicht zerstörbaren Verpackungshüllen eingebracht wird. II. Verbindung zweier kohlenstoffhaltiger Elek troden mittels eines doppelkonischen Gewindenippels, hergestellt gemäss dem Verfahren nach Patentan spruch I, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kitt zwischen den zu verbindenden Teilen in plastischen, leicht zerstörbaren Verpackungshüllen befindet.
    III. Verwendung der Verbindung nach Patent anspruch 1I in einem Stahlschmelz-Lichtbogenofen, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden aus Graphit sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die Kitthüllen so prall gefüllt sind, dass ihre Dicke auch unter leichtem Einschraubdruck grösser ist als der grösstmögliche Abstand zwischen den Böden der Elektrodengewindeschachteln und den Nippelstirnflächen im eingeschraubten Zustand. 2.
    Verbindung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungshülle aus einem Material besteht, das bei Temperaturen unter 100 C thermisch zerfällt, jedoch unter 600C thermisch fest ist. 3. Verbindung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Verpackungs hülle flexibel ist. 4. Verbindung nach Patentanspruch<B>11,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungshülle aus Poly- äthylenfolie besteht. 5. Verbindung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungshülle aus einer auf den Kitt aufgebrachten Gelatineaussenschicht be steht. 6.
    Verbindung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungshülle die Form eines Beutels hat. 7. Verbindung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Kitt bei Raumtemperatur plastisch ist. B. Verbindung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Kitt verkokbares Pech ent hält. 9. Verbindung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass der Kitt einen thermisch härt- baren Kunststoff enthält. 10. Verbindung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Kitt einen fein gepulverten Feststoff enthält. 11.
    Verbindung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass der Kitt ein ihn durch Erwär mung und/oder chemische Reaktion schaumartig auftreibendes Treibmittel enthält. 12. Verbindung nach Unteranspruch 9 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kitt Härtungskata- lysatoren beigegeben sind, die die thermische Härtung des Kitts beschleunigen. 13. Verbindung nach den Unteransprüchen 8, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kitt ein heterogener Kunststoff-Pech-Feststoff-Kitt ist. 14.
    Verbindung nach den Unteransprüchen 7, 8, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die plastische Komponente des Kitts eine Kunststoff-Pech-Mischung ist. 15. Verbindung nach den Unteransprüchen 7, 8, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kitt feingemahlenes Pech und einen thermisch härtbaren Kunststoff enthält, um das feingemahlene Pech an zuquellen. 16. Verbindung nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibmittel aus organischen undloder anorganischen Verbindungen besteht. 17. Verbindung nach Unteransprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Treibmittel verwen det wird, das als Zersetzungsprodukt Härtungskataly- satoren liefert. 18.
    Verbindung nach Unteranspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibmittel ein aromatisches Sulfohydrazid, z. B. Benzolsulfosäurehydrazid, ist. 19. Verbindung nach Unteranspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibmittel ein thermisch zersetzliches Ammonsalz, z. B. Ammonphosphat, ist. 20. Verbindung nach Unteranspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des Treibmittels 2 bis 10'i'c, bezogen auf das Kittgesamtgewicht, beträgt. 21.
    Verbindung nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Härtungskatalysator Chlor- anil ist. 22. Verbindung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass quer zu den Gewinden des Nippels und/oder der Elektroden von den Stirnseiten des Nippels bzw. von den Schachtelböden der Elek- troden-Innengewindeschachteln aus mindestens eine mit Kitt zu füllende Rille verläuft. 23. Verbindung nach Unteranspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen im Nippel und/oder den Elektroden bis zum Äquator des Nippels oder zu den Stirnflächen der Elektroden geführt sind. 24.
    Verbindung nach Unteranspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen bis über die Stirnseiten des Nippels bzw. bis in die Schachtelböden der Elektrodeninnengewinde verlaufen. 25. Verbindung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass an den Elektrodenstirnflächen in die Elektrodenschachtel einmündende Vertiefungen vorgesehen sind. 26. Verbindung nach Unteranspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen radial verlaufen. 27.
    Verbindung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kitthüllen in den Räu men zwischen den Nippelstirnseiten und den Gewinde schachtelböden der Elektroden befinden. 28. Verbindung nach Unteranspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Nippelstirnflächen und die Schachtelböden der Elektrodeninnengewinde mit einem Härtungskatalysator vorbehandelt sind. 29.
    Verbindung nach Unteransprüchen 27 und 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Räume derart be messen sind, dass bei zusammengesehraubter Verbin dung die Hüllen noch nicht zerstört werden, sondern die Zerstörung erst beim Erhitzen und/oder unter Einwirkung des Treibmittels im Kitt erfolgt. 30. Verbindung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Stossflächen der Elektroden durch verkokbare Isolierstoffschichten voneinander isoliert sind. 31. Verbindung nach Unteranspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass diese Isolierung aus Papier- oder Kunststoffolie besteht.
CH474060A 1959-04-30 1960-04-27 Verfahren zur Verbindung zweier kohlenstoffhaltiger Elektroden mittels eines doppelkonischen Gewindenippels CH384103A (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES62860A DE1290642B (de) 1959-04-30 1959-04-30 Nippelverbindung von Kohle- oder Graphitelektroden
DES66606A DE1186959B (de) 1959-04-30 1960-01-12 Verbindung zwischen kohlenstoffhaltigen Elektroden mittels eines zu verkittenden doppelkonischen Gewindenippels
DE1960S0070839 DE1440571A1 (de) 1959-04-30 1960-01-12 Verbindung zwischen kohlenstoffhaltigen Elektroden mittels eines zu verkittenden doppelkonischen Gewindenippels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH384103A true CH384103A (de) 1964-11-15

Family

ID=27212656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH474060A CH384103A (de) 1959-04-30 1960-04-27 Verfahren zur Verbindung zweier kohlenstoffhaltiger Elektroden mittels eines doppelkonischen Gewindenippels

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3140967A (de)
AT (1) AT244072B (de)
CH (1) CH384103A (de)
DE (3) DE1290642B (de)
FI (1) FI40296B (de)
FR (1) FR1255781A (de)
GB (1) GB945494A (de)
NL (2) NL132919C (de)
SE (1) SE317147B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3429759A (en) * 1963-06-17 1969-02-25 Union Carbide Corp High temperature cement
US3405308A (en) * 1966-05-12 1968-10-08 Union Carbide Corp Strengthened arc carbon electrode joints
US3472301A (en) * 1967-10-18 1969-10-14 Loctite Corp Self-sealing mechanical fastener
US3517954A (en) * 1967-10-23 1970-06-30 Great Lakes Carbon Corp Electrode section-connecting nipple pre-assembly and process of assembling an electrode joint
US3517957A (en) * 1967-10-23 1970-06-30 Great Lakes Carbon Corp Nipple-electrode assembly and joint and method of making same
US3717911A (en) * 1971-02-09 1973-02-27 Great Lakes Carbon Corp Method of making a nipple-electrode joint
US3814828A (en) * 1971-02-09 1974-06-04 Great Lakes Carbon Corp Nipple-electrode assembly
US3884840A (en) * 1972-04-27 1975-05-20 British Steel Corp Graphite-pitch electrode paste
DE2359937A1 (de) * 1973-12-01 1975-06-19 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Dosierungsmittel fuer ein fluessiges oder teigiges schraubensicherungsmittel
US4208149A (en) * 1978-10-25 1980-06-17 Airco, Inc. Electrode connecting pin assembly
SE414660B (sv) * 1978-11-13 1980-08-11 Braxell N Anordning for sammanhallande av delar
DE3418934A1 (de) * 1984-05-22 1985-11-28 Sigri GmbH, 8901 Meitingen Graphitelektrode fuer lichtbogenoefen und verfahren zu ihrer herstellung
US4750761A (en) * 1984-11-23 1988-06-14 Watts John Dawson Oilwell tubular connection
US4729689A (en) * 1984-12-13 1988-03-08 Union Carbide Corporation Electrode member and process for the production thereof
US4712957A (en) * 1985-12-11 1987-12-15 Wayne Edwards Adhesively secured fastener
US4725161A (en) * 1986-09-05 1988-02-16 Union Carbide Corporation Electrode joint
FR2692748B1 (fr) * 1992-06-18 1998-07-17 Savoie Electrodes Refract Joint de raccordement d'electrodes de four electrique.
DE29721200U1 (de) * 1997-11-29 1998-01-22 Buemach Engineering Internatio Dichtende Gewindepaarung
US6902366B2 (en) * 2001-08-15 2005-06-07 Ducker, Iii Andrew L. Sealable fastener with circumferential sealant channel and sealant delivery groove for delivering sealant into the circumferential sealant channel
US7466739B2 (en) * 2004-01-20 2008-12-16 Graftech International Holdings Inc. Locking ring for graphite electrodes
US7230969B2 (en) * 2004-06-03 2007-06-12 Ucar Carbon Company Inc. Electrode joint locking system
US7324576B2 (en) * 2004-01-20 2008-01-29 Graftech International Holdings Inc. Joint strengthening ring for graphite electrodes
US20050175061A1 (en) * 2004-01-20 2005-08-11 Michael Frastaci Locking ring for graphite electrodes
US20070047613A1 (en) * 2004-01-20 2007-03-01 Brian Bowman Locking ring for graphite electrodes having friction layer
US20070280327A1 (en) * 2004-01-20 2007-12-06 Smith Robert E Electrode joint
US7324577B2 (en) * 2004-01-20 2008-01-29 Graftech International Holdings Inc. End-face seal for male-female electrode joints
US20050175062A1 (en) * 2004-01-20 2005-08-11 Brian Bowman End-face seal for graphite electrodes
DE102013216452B4 (de) 2013-08-20 2016-12-01 Sgl Carbon Se Verbesserte Elektroden/Nippel-Verbindung
US10634473B2 (en) * 2014-01-29 2020-04-28 Raytheon Company Internally coupleable joint
DE202016005400U1 (de) 2016-09-06 2016-11-11 Sgl Carbon Se Kittstift Behältnisse für Verbindungen zwischen Elektroden
TWI702349B (zh) * 2018-11-16 2020-08-21 台灣耐落螺絲工業股份有限公司 一體式導電防鬆漏之緊固件結構

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1071249B (de) * 1959-12-17 Fa C Conradty, Nürnberg Verfahren zur Einbringung von selbst erhärtender Kittmasse zur Sicherung der Schraubnippelverbindung bei Kohle- oder Graphitelektroden fur elektrische Lichtbogenofen gegen Lockerung
US1743888A (en) * 1923-04-25 1930-01-14 Nat Carbon Co Inc Electrical connection
US2093390A (en) * 1934-12-19 1937-09-14 Union Carbide & Carbon Corp Means and method of making electrode joints
US2421105A (en) * 1944-03-15 1947-05-27 Jr Richard F Warren Lock nut
GB739013A (en) * 1953-06-22 1955-10-26 Jacob Rush Snyder Improvements in or relating to metal-to-wood fastenings
US2510230A (en) * 1949-01-15 1950-06-06 Union Carbide & Carbon Corp Electrode joint
US2684318A (en) * 1950-04-03 1954-07-20 Sam M Shobert Method for fabricating glass rods
US2829502A (en) * 1953-12-17 1958-04-08 Joseph B Dempsey Mine roof bolt installation
BE558765A (de) * 1954-08-06 1900-01-01
US2894776A (en) * 1954-08-12 1959-07-14 Union Carbide Corp Electrode joint
US2836806A (en) * 1955-06-02 1958-05-27 Union Carbide Corp Conductive pad for electrode joint
US2952129A (en) * 1958-01-09 1960-09-13 Joseph B Dempsey Mine roof bolt installation
LU37186A1 (de) * 1958-07-25

Also Published As

Publication number Publication date
GB945494A (en) 1964-01-02
FI40296B (de) 1968-09-02
SE317147B (de) 1969-11-10
DE1186959B (de) 1965-02-11
NL250994A (de) 1900-01-01
DE1440571A1 (de) 1968-11-07
NL132919C (de) 1900-01-01
FR1255781A (fr) 1961-03-10
AT244072B (de) 1965-12-10
DE1290642B (de) 1969-03-13
US3140967A (en) 1964-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH384103A (de) Verfahren zur Verbindung zweier kohlenstoffhaltiger Elektroden mittels eines doppelkonischen Gewindenippels
DE2059852C2 (de) Klebstoffkörper zum Setzen eines Ankers in einer Bohrung
DE2358979A1 (de) Behaeltnis zum umhuellen und transport radioaktiver materialien
DE1057261B (de) Sicherung der Schraubnippelverbindung bei Kohle- oder Graphitelektroden fuer elektrische OEfen gegen Lockerung
DE2333205A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffgegenstaenden
DE3302788A1 (de) Abdichtung zwischen metallarmatur und glasfaserstab bei hochspannungs-verbundisolatoren
DE1958089A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur halbautomatischen Vorerhitzung und Thermitverschweissung von Profilen
DE1646787A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heisspressen von Platten
EP0054560A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brandschutzdämmung.
DE3111042A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3419352C2 (de) Durchführung für mindestens eine Leitung, insbesondere ein elektrisches Kabel
DE3425429C2 (de)
DE1792477A1 (de) Geraet und Verfahren zum Unterdrucksetzen von Materialien
DE2717010C2 (de)
DE102018125362A1 (de) Mehrkammerhohlprofil für Brandschutztüren oder -fenster und Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen eines solchen Mehrkammerhohlprofils
DE3717020A1 (de) Verfahren zur oeffnungsfreien herstellung von rohrisolierungen und kaeltegedaemmte rohrleitung
DE2712625A1 (de) Verfahren zur herstellung von isolierplatten aus feindispersem material
DE2203226C3 (de) Verfahren zur Verlängerung einer Graphitelektrode eines elektrischen Lichtbogenofens
DE1696436B1 (de) Verbindung von Graphitteilen
DE1442704A1 (de) Waermeisoliertes Reaktionsgefaess
DE2143997B2 (de) Verbindung von Kohlenstoff- und Graphitelektroden
EP1173319B1 (de) Verfahren zum verformen von hohlkörperplatten aus thermoplastischem material
AT405891B (de) Mikrowellengerät
DE1816805U (de) Konische schraubnippelverbindung von kohle- oder graphitelektroden.
DE909331C (de) Strangpresse zur Herstellung von Rohren, Stangen od. dgl., insbesondere von Kabelmaenteln