DE3147933A1 - "hydraulisch betaetigte bremse mit einer vorrichtung zum verhindern der erwaermung des hydraulikoels" - Google Patents

"hydraulisch betaetigte bremse mit einer vorrichtung zum verhindern der erwaermung des hydraulikoels"

Info

Publication number
DE3147933A1
DE3147933A1 DE19813147933 DE3147933A DE3147933A1 DE 3147933 A1 DE3147933 A1 DE 3147933A1 DE 19813147933 DE19813147933 DE 19813147933 DE 3147933 A DE3147933 A DE 3147933A DE 3147933 A1 DE3147933 A1 DE 3147933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake according
piston
cup
mass
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813147933
Other languages
English (en)
Inventor
Gino Buttigliera d'Asti Villata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Valeo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo SE filed Critical Valeo SE
Publication of DE3147933A1 publication Critical patent/DE3147933A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D2065/781Features relating to cooling involving phase change of material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D2065/785Heat insulation or reflection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine hydraulisch betätigte Bremse mit mindetens einem Reibelement, beispielsweise im Fall einer Scheibenbremse, ein Reibklotz, welcher angepaßt ist, unter dem Druck eines in einem Zylinder beweglich angeordneten Kolbens als Reaktion auf eine Druckerzeugung in einer Betätigungskammer gegen eine Reibfläche gedrückt zu werden, wobei die Betätigungskammer von dem Zylinder und dem Kolben gebildet wird.
Während der Betätigung der Bremse erzeugt die während der Reibung des Reibelementes gegen die Bremsflächen hervorgerufene Wärme eine Erhöhung der Temperatur des Kolbens und als Folge davon, der hydraulischen Flüssigkeit, welche in der Betätigungskammer enthalten ist und sich in Berührung mit dem Kolben befindet. Die hydraulische Flüssigkeit, die im allgemeinen ein öl ist, läuft Gefahr, ihre Eigenschaften zu verlieren und einem Phänomen zu unterliegen, das als "Dampfblasenbildung11 bezeichnet wird, wenn ihre Temperatur
- 5-
ioy·!·. V«r»inibcnk MOodun, Konto «0404 (BLZ70020270) · PortKhtdkoflto ι MOndiw 27044-802 (BLZ 70010080)
(nur PA Dlpl.-Ing. S. Staigar)
. Ί'".·.:": 1 3Η7933
über einen vorbestimmten Wert, beispielsweise 150 0C steigt. Es ist also wichtig, daß die durch die Reibung erzeugte Wärme keine Erhöhung der Temperatur der Hydraulikflüssigkeit über einen solchen Wert hervorruft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremse der genannten Gattung zu schaffen, bei welcher die Hydraulikflüssigkeit in der Betätigungskammer vor einer exzessiven Temperaturerhöhung geschützt wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Nähe der Betätigungskammer zumindest eine Materialmasse vorgesehen ist, welche bei einer vorbestimmten Temperatur einer physikalischen Zustandsänderung unterliegt und während dieser Zustandsänderung die Wärme, die durch die Bremsung erzeugt wird, absorbiert. Diese vorbestimmte Temperatur liegt vorteilhafter Weise in der Nähe einer Temperatur, oberhalb welcher die Hydraulikflüssigkeit Gefahr läuft, ihre Eigenschaften zu verlieren, insbesondere eine Temepratur in der Nähe von 150°C.
Wenn während des Bremsvorganges die von der Reibung des Reibelements gegen die Bremsfläche erzeugte Wärme in der Nähe der Betätigungskammer eine Erhöhung der Temperatur bis zu einem veränderten Wert, der unterhalb 150°C liegt hervorruft, läuft die hydraulische Flüssigkeit nicht Gefahr, ihre Eigenschaften zu verlieren. Die Materialmasse ändert ihren Zustand nicht. Wenn demgegenüber die durch die Bremsung hervorgerufene Wärme eine Erhöhung der Temperatur in der Nähe der Betätigungskammer über den vorbestimmten Wert hervorruft, insbesondere 150°C/ändert die Materialmasse ihren physikalischen Zustand. Während dieser physikalischen Zustandsänderung verbleibt die Temperatur der. Materialmasse konstant, beispielsweise in der Nähe von 150 C, während die Materialmasse die Wärme, die aus der Bremsζone kommt, absorbiert.
Auf diese Weise läuft die Temperatur der hydraulischen Flüssigkeit in der Kammer nicht Gefahr, über 150°C zu steigen und ihre Eigenschaften zu verlieren. Eine solche Schutzwirkung dauert so lange, wie die Materialmasse nicht vollständig ihren Zustand geändert hat* Es genügt also, genügend Materialmasse zu wählen, damit davon im Falle der stärksten und längsten Bremsungen, die im Laufe eines normalen Betriebes angenommen werden können, ausreichend vorhanden ist.
In einem nicht als Einschränkung zu wertenden Beispiel besteht das Material,welches einer physikalische Zustandsänderung unterworfen ist, aus einer Legierung aus 58 % Gewichtsprozenten Wismut und 42 % Gewichtsprozent Zinn»
Bei einer günstigen Ausbildung ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Materialmasse während ihrer physikalischen Zustandsänderung bei der vorbestimmten Temperatur von einer festen Phase in eine flüssige Phase Überwechselt, und in einem in der Bremse in der Nähe der Betätigungskammer ausge- bildeten Hohlraum eingeschlossen ist, beispielsweise in den Zylinderkörper oder auch vorzugsweise in dem Kolben*
Der Kolben weist vorteilhafterweise einen Bereich mit der Form eines Bechers auf, welcher eine zylindrische Wandung hat, die in dem Zylinder eingesetzt ist und einen Boden, der an die Betätigungskammer angrenzt. Die Materialmassen sind in dem Kolben in der Nähe des Bodens des Bechers angeordnet*
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist vor« gesehen, daß der Körper des Kolbens einen Kern aus thermisch isolierendem und mechanisch widerstandsfähigem Material auf·* weist, der in dem Becher oberhalb der Materialmasse angeordnet ist und an dem eine Außenfläche angeformt ist, mittels welcher der Kolben gegen das Reibelement gestoßen wird»
7 -
Dank dieser Ausbildung wird die hydraulische Flüssigkeit in der Betätigungskanuner vor einer exzessiven Erhöhung der Temepratur bewahrt/ nicht nur dank der Gegenwart der Masse, die einer physikalischen Zustandsänderung unterliegt, sondern in gleicher Weise aufgrund des isolierenden Kerns.
Xn günstiger Weise kann vorgesehen sein, daß eine dünne Zwisehentrennwand in dem Becher die Materialmasse und den Isolierkern voneinander trennt.
Im folgenden werden als Beispiels AusführungsVarianten der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine allgemeine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Bremse, der Zylinderkörper und Kolben die schmelzbare Materialmasse aufnimmt,
Fig. 2 eine Schnittansicht einer Kolbenvariante, und
Fig. 3 eine Schnittansicht einer weiteren Kolbenvariante .
Es wird zunächst auf Figur 1 Bezug genommen, welche als ein nicht einschränkendes Beispiel die Verwendung der Erfindung bei einer hydraulisch betätigten Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, betrifft.
In Figur 1 ist mit dem Bezugszeichen 10 eine Bremsscheibe . darsgesteilt, welche zwei sich gegenüberliegende Bremsflächen 11A und 11B aufweist, die geeignet und angepaßt sind, den Reibdruck zweier von Bremsklötzen gebildeten Reibelemente 12A und 12B aufzunehmen.
Jeder Reibklotz 12A, 12B weist einen Reibbelag 13 auf, der an einer Trägerplatte 14 befestigt ist. Jeder Bremsklotz 12A, 12B wird mittels der der Trägerplatte 14 gegenüberliegenden freien Fläche 15 des Reibbelags 13 reibend gegen die entsprechenden Bremsflächen 11A und 11B der Scheibe 10 gedrückt. Der Druck wird über die Trägerplatten 14 auf jeden Reibkoltz 12 A, 12B übertragen, um ihn gegen die Scheibe 10 zu pressen.
Die Bremse weist einen Sattel 16 auf, der die Scheibe 10 umfaßt, und in welchem die Bremsklötze 12A und 12B angeordnet sind. Der Sattel 16 bildet den Körper eines Hohlzylinders 17, in welchem ein allgemein mit 18 bezeichneter Kolben verschiebbar angeordnet ist.
Der Kolben 18 weist eine Außenfläche 19 auf, mittels welcher er gegen die Trägerplatte 14 des Bremsklotzes 12A gedrückt wird. In dem Zylinder 17 bildet der Kolben eine Betätigungskammer 20, die mit Hydraulikflüssigkeit, beispielsweise Hydrauliköl gefüllt ist. Mit 21 ist eine Leitung bezeichnet, die in Strömungsverbindung mit der Kammer 20 steht und über , welche ein Druck in der Kammer 20 erzeugt wird.
Des weiteren weist der Sattel 16 eine Reaktionsdruckfläche auf, gegen welche die Trägerplatte 14 des anderen Bremsklotzes 12B zum Anschlag kommt.
Die Bremsklötze 12A und 12B sind somit angepaßt, als Reaktion auf einen Druck des beweglich in dem Zylinder 17 angeordneten Kolbens 18 als Reaktion auf einei durch die Leitung 21 in der Kammer 20 erzeugten Druck gegen die Bremsflächen 11A und 11B der Scheibe 10 gepreßt zu werden.
-9-
Der Kolben 18 weist einen becherförmigen Bereich 23 mit einer zylindrischen Seitenwand 24 auf, die mit dem Zylinder 17 zusammenwirkt, und einen Boden 25, der sich neben der Betätigungskammer 20 befindet.
In dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Becher 23 aus Stahlguß.
Während der Betätigung der Bremse erzeugt die Wärme, die durch die Reibung der Bremsklötze 12A und 12B gegen die Bremsflächen 11A und 11B der Scheibe 10 entsteht, eine Erhöhung der Temepratur der Hydraulikflüssigkeit, die sich in der Betätigungskammer 20 befindet. Diese Hydraulikflüssigkeit,die im allgemeinen aus öl besteht, läuft Gefahr, ihre Qualität zu verändern und einem Phänomen ausgesetzt zu werden, das mit "Dampfblasenbildung" (Vapor-Lock) bezeichnet wird, wenn die Temperatur über einen vorbestimmten Wert steigt, beispielsweise 150°C. Es ist also von Bedeutung, daß die durch die Reibung erzeugte Wärme nicht eine derartige Temperaturerhöhung der Hydraulikflüssigkeit über einen solchen Wert bewirkt.
Zu diesem Zweck beinhaltet die Bremse in der Nachbarschaft zu der Betätigungskammer 20 mindestens eine Materialmasse, beispielsweise zwei Materialmassen 26 und 27 im Fall Figur 1, welche bei einer vorbestimmten Temperatur einer physikalischen Zustandsänderung unterliegen, insbesondere in der Nähe von 1500C und welche während der Zustandsänderung die Wärme, die durch die Bremsung erzeugt wird, absorbieren.
Die Materialmassen 26 und 27 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel schmelzbarer Art und gehen von einer festen Phase in eine flüssige Phase über, wenn bei einer vorbestimmten Temperatur, insbesondere in der Nähe von 1500C/die Zustandsänderung erfolgt.
Das Material, aus dem die schmelzbaren Massen 26 und 27 bestehen,
- 10 -
• · * ■
- 10 -
wird beispielsweise durch eine Verbindung von 58 % Gewichtsprozenten Wismut.. und 42 % Gewichtsprozenten Zinn gebildet.
[ Die Materialmassen 26 und 27 sind jeweils in den Hohlräumen
; 28 und 29 eingeschlossen, die in der Bremse in der Nähe der
> Betätigüngskammer 20 ausgebildet sind.
j In dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der
Hohlraum 28, in welchem die schmelzbare .Materialmasse 26 vorgesehen ist, in dem Sattel 16 ausgebildet, in welchem der Zylinderkörper ausgeformt ist. Dieser Hohlraum 28 weist im Schnitt eine Hufeisenform aus, welche die Betätigungskammer 20 umgibt.
Der Hohlraum 29, in dem die schmelzbare Materialmasse 27 vorgesehen ist, ist in dem hohlen Innerenfdes Bechers 23 in der Nähe des Bodens 25 angeordnet. I
- ι
Der Kolben 18 weist des weiteren einen aus thermisch isolierendem und mechanisch Widerstandsfestigem Material bestehenden Kern 30 auf.
Der Kern 30 ist in dem Becher 23 oberhalb der Materialmasse angeordnet und überragt den Becher 23 in der Weise, daß er eine Außenfläche 19 bildet, mittels welchejr der Kolben 18 gegen den Bremsklotz 12 A gedrückt wird.
Das thermisch isolierende und mechanisch widerstandsfähige Material, aus dem der Kern 30 hergestellt ist, ist ein Reibmaterial, bestehend aus Fasern, Füllung und einem Binder. Insbesondere besteht dieses Material beispielsweise aus 30 % Gewichtsprozenten Glasfasern oder Amiantfasern, 50% Füllung wie beispielsweise Kalziumcarbonet und 20 % Binder, wie zum Beispiel Phenolharz.
-11-
3H7933
Man erkennt in Figur 1 bei der Bezugsziffer 31 eine dünne Trennwand, beispielsweise aus Blech, welche in dem Becher 23 die schmelzbare Materialmasse 27 und den Isolierkern 30 voneinander trennt. In dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Trennwand 31 bauchig ausgeformt und ruht auf einer ringförmigen Schulter 32 der seitlichen Wand 24 des Bechers 23.
Zur Herstellung des Kolbens 18 füllt man die schmelzbare Masse in den Boden des Bechers 23/ ordnet die Trennwand 31 auf der Schulter 32 an und befestigt den Isolierkern 30. Zu diesem Zweck wird dieser Kern 30 in situ in dem Becher 23 geformt oder auch vorgeformt und in diesen Becher 23 hineingepreßt.
Für den Bremsvorgang wird ein Druck über die Leitung 21 in der Kammer 20 erzeugt, welcher den Kolben 18 gegen den Bremsklotz 12A stößt und die Pressung der Scheibe 10 zwischen den Klötzen 12A und B sicherstellt. Die durch die Reibung der Bremsklötze 12A und 12B gegen die Bremsflächen 11A und 11B der Scheibe 10 erzeugte Wärme wird dank des Isolierkerns 30, welcher einen thermischen Schild bildet, nur schwach auf den Boden des Bechers 23 übertragen. Wenn die Temperatur in der Nachbarschaft der Betätigungskammer 20 unterhalb eines kritischen Wertes für die Qualität der hydraulischen Flüssigkeit, insbesondere 150 C verbleibt, dann verbleiben die schmelzbaren Massen 26 und 27 in festem Zustand. In jedem Falle läuft die hydraulische Flüssigkeit weder Gefahr, ihre Qualität zu verlieren, noch dem sog. Phänomen der "Dampfblasenbildung" ausgesetzt zu sein.
Wenn demgegenüber die Bremsung genügend stark oder lange andauert, um die Temperatur in der Nähe der Betätigungskammer zu veranlassen, über den kritischen Wert, insbesondere 150°C zu steigen und dies trotz der Gegenwart des Isolierkerns· 30,
. - 12 -
>.:-: 1 3 η 7933
werden die schmelzbaren Massen 26 und 27 von einem festen in einen flüssigen Zustand übergeführt.
Während dieser Zustandsänderung bleibt die Temperatur der schmelzbaren Massen 26 und 27 konstant, während sie die Wärme absorbieren, die durch den Bremsvorgang verursacht Wird* Auf diese Weise wird die Temperatur der hydraulischen Flüssigkeit in der Betätigungskammer 20 bei einem Wert gehalten, der 150°C nicht übersteigt und der somit der hydraulischen Flüssigkeit erlaubt, ihre Eigenschaften beizubehalten und nicht dem Phänomen der "Dampfblasenbildung" ausgesetzt zu sein. v
Es wird nun Bezug auf Figur 2 genommen, wo die Ausführung analog derjenigen ist, die oben in Bezug auf Figur 1 beschrieben worden ist, wobei nun jedoch die Schulter 32 weggelassen wird. Die Trennwand 31 weist eine Schürze 33 auf die sich in dem Becher 23 innen entlangzieht und die schmelzbare Masse 27 einhüllt. Die Trennwand 31 ist mit einer konkaven Form ausgestattet. In dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Schürze 33 in den Becher 23 eingepreßt.
In einer weiteren Ausführungsvariante (Figur 3), bei der die Trennwand 31 beispielsweise eine bauchige Form aufweist, wie in Figur 1,ist die Schürze 33 beispielsweise durch Aufsetzen auf einen ringförmigen Vorsprung 34 befestigt, wie z.B. an einem an der Innenwandung des Bechers 23 angeschweißten oder in anderer Weise befestigten Ring.

Claims (14)

i : -:. Ί -.'.X "■ 3.U7933 PATENTANWÄLTE ·· ·· ..β.» DR.-ING. H. Fl N C K E βΟΟΟ MÖNCHEN β, 3.12.1981 D I PL.- I N G. H. BOHR <£(08?)·Μ«0οΌ DIPL.-INS. S. STAEGER * Claims Manchen EUROPEAN PATENTATTORNEYS Telex: 5 23? 03 claim d Patentanwälte Dr. Finde« · Bohr · Staeger . MOIIeritr. 31 ■ 8000 MOnthen S Ihr»/Your Ref.. VALEO Uniere/Our Ref.: B 741 - Avenue de la Grande-Armee 75017 Paris Hydraulisch betätigte Bremse mit einer Vorrichtung zum Verhindern der Erwärmung des Hydrauliköls PATENTANSPRÜCHE
1. Hydraulisch betätigte Bremse mit mindestens einem Reibelement, das angepaßt ist, unter dem Druck eines in einem Zylinder beweglich angeordneten Kolbens als Reaktion auf eine Druckerzeugung in einer Betätigungskammer gegen eine Reibfläche gedrückt zu werden, wobei die Betätigungskammer von dem Zylinder und dem Kolben gebildet und mit hydraulischer Flüssigkeit gefüllt ist, und mit zumindest einer Materialmasse, die bei einer vorbestimmten Temperatur einer physikalischen Zustandsänderung unterliegt und während der Zustandsänderung die Wärmemenge absorbiert, die durch den Bremsvorgang entsteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialmasse in zumindest einem Hohlraum (28, 29) angeordnet ist, der, wie an sich bekannt, in mindestens einem der Teile Zylinderkörper (16) oder Kolben (18) ausgebildet ist.
Bankverbindung.. Bayer.Verwrabmk MOndi·«, Konto «20404 (BIS '0020270) · Po*t«eheckkontoi MOnchen 27044-802 (BLZ 70010080)
fxur PA DM .Im C «μΛ
• α β μ <# ·
2. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Temperatur sich in der Näher einer Temperatur befindet, oberhalb welcher die hydraulische Flüssigkeit Gefahr läuft, ihre Eigenschaften zu verlieren, insbesondere eine Temperatur in der Nähe von 150 0G.
3. Bremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Material, welches einer physikalischen Zustandsänderung unterliegt, von einer Legierung bestehend aus 58 % Gewichtsprozenten Wismut und 42 % Gewichtsprozenten Zinn gebildet wird.
4. Bremse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialmasse (26, 27) während ihrer physikalischen Zustandsänderung bei der vorbestimmten Temperatur von einer festen Phase in eine flüssige Phase überwechselt, und in einem in der Bremse in der Nähe der Betätigungskammer (20) ausgebildeten Hohlraum (28, 29) eingeschlossen ist.
5. Bremse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialmasse (26) in dem Zylinderkörper (16) angeordnet ist.
6. Bremse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialmasse (27) in dem Körper des Kolbens (18) angeordnet ist.
7. Bremse nach Anspruch 6, wobei der Kolbenkörper einen Bereich in Form eines Bechers aufweist, der eine zylindrische Wandung hat,der in dem Zylinder am Boden angrenzend an die Betätigungskammer eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialmasse (27) in dem Becher (23) in der Nähe des Bodens (25) vorgesehen ist.
• · β ■ ft 4***·
3U7933
8. Bremse nach Anspruch 7, dadruch gekennzeichnet/ daß der Körper des Kolbens (18) einen Kern (30) aus thermisch isolierendem und mechanisch widerstandsfähigem Material aufweist, der in dem Becher (23) oberhalb der Materialmasse (27) angeordnet ist und an dem eine Außenfläche (19) angeformt ist, mittels welcher der Kolben (18) gegen das Reibelement (12A) gestoßen wird.
9. Bremse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine dünne Trennwand (31) in dem Becher (23) die Materialmasse (27) und den Isolierkern (30) voneinander trennt.
10. Bremse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die Zwischenwand (31) auf einer Schulter (32) der seitlichen Wand (24) des Bechers (23) ruht.
11. Bremse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (31) eine Schürze aufweist, die sich innen in dem Becher (23) entlang erstreckt und die Materialmasse (27) einhüllt.
12. Bremse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schürze (33) an dem Becher (23) befestigt ist.
13. Bremse nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (31) eine bauchige Form aufweist.
14. Bremse nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (31) eine konkave Form aufweist.
DE19813147933 1980-12-03 1981-12-03 "hydraulisch betaetigte bremse mit einer vorrichtung zum verhindern der erwaermung des hydraulikoels" Withdrawn DE3147933A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8025626A FR2495253B1 (fr) 1980-12-03 1980-12-03 Frein a commande hydraulique muni d'un dispositif evitant l'echauffement du liquide hydraulique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3147933A1 true DE3147933A1 (de) 1982-06-24

Family

ID=9248603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813147933 Withdrawn DE3147933A1 (de) 1980-12-03 1981-12-03 "hydraulisch betaetigte bremse mit einer vorrichtung zum verhindern der erwaermung des hydraulikoels"

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3147933A1 (de)
FR (1) FR2495253B1 (de)
GB (1) GB2088503B (de)
IT (1) IT1145994B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326823A1 (de) * 1983-07-26 1985-02-07 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulisch betaetigte radbremse
DE3340610A1 (de) * 1983-11-10 1985-05-23 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulisch betaetigbarer kolben
EP0402835A1 (de) * 1989-06-12 1990-12-19 LUCAS INDUSTRIES public limited company Teilbelag-Scheibenbremse mit Schwimmsattel und Druckplatte

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2614664A1 (fr) * 1987-04-30 1988-11-04 Bendix France Frein a disque a echauffement limite du liquide de frein
US5009291A (en) * 1988-06-14 1991-04-23 Industrial Material Technology, Inc. Brake piston assembly
US5139118A (en) * 1989-05-17 1992-08-18 General Motors Corporation Apparatus and method of phase change disc brake
US6528132B1 (en) * 2000-02-23 2003-03-04 Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc Phase change cooling of brake components
US6648104B1 (en) 2001-11-02 2003-11-18 Hayes Brake, Llc Water cooled single piece brake caliper
US7337673B2 (en) * 2005-07-11 2008-03-04 The Boeing Company Ultrasonic array probe apparatus, system, and method for traveling over holes and off edges of a structure
FR2937391B1 (fr) * 2008-10-17 2010-10-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de freinage a commande hydraulique comportant une capsule amovible de refroidissement par changement d'etat.
EP3650340B1 (de) * 2018-11-12 2021-10-20 Ratier-Figeac SAS Rotorbremsüberhitzungsverwaltungsvorrichtung
FR3114134A1 (fr) * 2020-09-14 2022-03-18 Psa Automobiles Sa Dispositif de freinage a refroidissement ameliore
CN112662911A (zh) * 2020-12-10 2021-04-16 杭州春江阀门有限公司 锡铅合金及其制备工艺

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1990882A (en) * 1932-09-23 1935-02-12 Int Motor Co Cooling device for vehicle brake drums
FR759942A (fr) * 1932-11-19 1934-02-13 Bendix Aviat Corp Refroidissement des tambours de frein
FR920366A (fr) * 1945-09-24 1947-04-04 Nouveaux procédé et dispositif de freinage destinés à des organes en rotation
DE1917555A1 (de) * 1968-04-08 1969-10-30 Goodrich Co B F Kolbenartiger Bremsenbetaetiger
DE1903437A1 (de) * 1969-01-24 1970-08-13 Schmidt Gmbh Karl Scheibenbremse
US3592298A (en) * 1969-07-02 1971-07-13 Gen Motors Corp Brake heat pipe cooling
FR2177223A5 (de) * 1972-03-24 1973-11-02 Whitfield Marshall
DE2722194A1 (de) * 1977-05-17 1978-11-30 Textar Gmbh Scheibenbremse, insbesondere teilbelagscheibenbremse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326823A1 (de) * 1983-07-26 1985-02-07 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulisch betaetigte radbremse
US4867280A (en) * 1983-07-26 1989-09-19 Alfred Teves Gmbh Hydraulically actuated wheel brake
DE3340610A1 (de) * 1983-11-10 1985-05-23 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulisch betaetigbarer kolben
EP0402835A1 (de) * 1989-06-12 1990-12-19 LUCAS INDUSTRIES public limited company Teilbelag-Scheibenbremse mit Schwimmsattel und Druckplatte

Also Published As

Publication number Publication date
IT1145994B (it) 1986-11-12
FR2495253A1 (fr) 1982-06-04
GB2088503A (en) 1982-06-09
FR2495253B1 (fr) 1985-11-29
IT8112696A0 (it) 1981-12-02
GB2088503B (en) 1985-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147933A1 (de) &#34;hydraulisch betaetigte bremse mit einer vorrichtung zum verhindern der erwaermung des hydraulikoels&#34;
DE2710719A1 (de) Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
DE3117551A1 (de) Hauptzylinder fuer hydraulisch betaetigte kraftfahrzeugbremsen
DE3132796A1 (de) &#34;scheibenbremse&#34;
DE4012996A1 (de) Kolben fuer hydraulische bremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3306952A1 (de) Hydraulische ventilanordnung fuer einen hydraulischen steuerkreis bei kupplungen, bremsen und aehnlichen verwendungsgebieten
DE3014456A1 (de) Spritzgussverfahren
DE3308711A1 (de) Hydraulische bremse mit einer vorrichtung zum verhindern einer uebermaessigen temperaturerhoehung der hydraulikfluessigkeit
DE3326823A1 (de) Hydraulisch betaetigte radbremse
DE2852139C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE3837375A1 (de) Flexible duese
DE7705310U1 (de) Fluidbetaetigte kupplung
DE2151192B2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE1655334B2 (de) Mechanisch zu betätigende Teilbelagscheibenbremse als Feststellbremse
DE4116502A1 (de) Bremssattel mit stufenzylinder fuer eine scheibenbremse
DE2647351A1 (de) Scheibenbremse
DE3542825C2 (de)
DE19822092A1 (de) Druckmittelspeicher
DE2642122C2 (de) Scheibenbremsen-Betätigungskolben
DE1226375B (de) Hydraulische Betaetigungsvorrichtung fuer ausrueckbare Reibungskupplungen, insbesondere fuer Hauptkupplungen von Kraftfahrzeugen
DE3247052A1 (de) Hydraulische betaetigungseinheit
DE19715141B4 (de) Hydro-pneumatische Bremse für Führungswellen und Kolbenstangen
DE3325085A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer eine scheibenbremse
DE2544925A1 (de) Dichtungsvorrichtung
EP0096361B1 (de) Bremsbelagbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination