DE3308711A1 - Hydraulische bremse mit einer vorrichtung zum verhindern einer uebermaessigen temperaturerhoehung der hydraulikfluessigkeit - Google Patents

Hydraulische bremse mit einer vorrichtung zum verhindern einer uebermaessigen temperaturerhoehung der hydraulikfluessigkeit

Info

Publication number
DE3308711A1
DE3308711A1 DE3308711A DE3308711A DE3308711A1 DE 3308711 A1 DE3308711 A1 DE 3308711A1 DE 3308711 A DE3308711 A DE 3308711A DE 3308711 A DE3308711 A DE 3308711A DE 3308711 A1 DE3308711 A1 DE 3308711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
core
brake according
brake
local areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3308711A
Other languages
English (en)
Inventor
Gino 14021 Buttigliera d'Asti Villata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Valeo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo SE filed Critical Valeo SE
Publication of DE3308711A1 publication Critical patent/DE3308711A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D2065/785Heat insulation or reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/06Pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

"Hydraulische Bremse mit einer Vorrichtung zum Verhindern einer übermäßigen Temperaturerhöhung der Hydraulikflüssigkeit"
Die vorliegende Erfindung betrifft eine hydraulische Bremse mit mindestens einem unter der Druckeinwirkung eines verschiebbar in einem Zylinderkörper angeordneten Kolbens klemmend zur Anlage gegen eine sich drehende Fläche bringbaren Reibelement, dies als Reaktion auf eine Druckentwicklung in einer mit Hydraulikflüssigkeit gefüllten, von dem Kolben und dem Zylinderkörper gebildeten Betätigungskammer.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine solche Bremse, in der der Kolben ein becherförmiges Teil mit einer in den Zylinder eingesetzten Seitenwandung aufweist, dessen Boden der Betätigungskammer benachbart ist.
Im allgemeinen besteht der Becher, der den Kolben bildet, aus Metall, z.B. aus Stahlguß und wird direkt auf das Reibelement gedrückt. Im Moment des Bremsvorgangs bewirkt die Wärme, die durch die Reibung des Reibelements gegen die sich drehende Fläche erzeugt wird, eine Erhöhung der Temperatur des metallischen Bechers und demzufolge auch der Hydraulikflüssigkeit, die in der Betätigungskammer enthalten ist und sich in Berührkontakt mit dem
BAD
Borverbindung . Bayer. V«remibank München, Konto 620 «Ι (BLZ 700 202 /'U)
Po»t»<.heikkonlo· M0nU.cn 27044-802 (BLZ 70010080) (nur PA Dipl.-Ing. S. Slaoger)
Boden des Bechers befindet. Die hydraulische Flüssigkeit, die allgemein aus Öl besteht, läuft Gefahr, ihre Eigenschaften und ihre Betriebswirksamkeit zu verlieren, wenn die Temperatur über einen vorbestimmten Wert, beispielsweise 15OC steigt. Es kommt daher darauf an, daß die durch die Reibung entwickelte Wärme nicht eine Erhöhung der Temperatur der Hydraulikflüssigkeit über einen solchen Wert bewirkt.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine solche Bremse, in welcher Mittel zum Verhindern einer übermäßigen Temperaturerhöhung der Hydraulikflüssigkeit vorgesehen sind, welche aus einem zylindrischen Kern aus mechanisch widerstandsfähigem und thermisch isolierendem Material bestehen, der in den Becher eingesetzt ist, wobei die Seitenwände des Kerns und die des Bechers über Klemmverbindungsmittel fest miteinander verbunden gehalten werden.
Im allgemeinen verlaufen die Seitenwandungen des Kerns und des Bechers kontinuierlich, was ohne Zweifel einen direkten und wirkungsvollen Preßsitz gestattet, jedoch bei der Montage eine große Präzision erforderlich macht, was auf jeden Fall aufgrund der großen Erstreckung der vorhandenen Oberfläche von Nachteil ist. Desweiteren bildet der Kern oft eine thermisch ungcnücjf nde Abschirmung, um eine Erhöhung der Hydraulikflüssigkeit oberhalb eines übermäßigen Werts zu vermeiden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hydraulikbremse der bezeichneten Gattung zu schaffen, in welcher die Hydraulikflüssigkeit der Betätigungskammer auf wirkungsvolle Weise gegen eine übermäßige Erhöhung der Temperatur bewahrt wird, während die Bedingungen der Pressmontage des Kerns in den Becher verbessert werden.
ORIGINAL
33087
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einer bezeichnc.en Hydraulikbremse dadurch gelöst, daß die Verbindungsmittel nur an örtlichen Bereichender Seitenwand des Kerns und des Bechers festgelegt sind, wobei im übrigen Bereich dieser Sei*:enwandungen ein Spalt ausgebildet ist, der beide Wandungen voneinander trennt.
Dank dieser Ausbildung sind Luftschichten in dem Spalt zwischen dem Becher und dem Kern angeordnet und verbessern die thermische Isolierung zwischen dem Reibelement, das eingesetzt ist, sich in Kontakt mit der sich drehenden Fläche zu erwärmen und dem Becher, der in Kontakt mit der Hydraulikflüssigkeit steht, beträchtlich. Auf diese Weise wird die Hydraulikflüssigkeit vor einer übermäßigen Erwärmung bewahrt und läu:~t nicht Gefahr, ihre Betriebseigenschaften zu verlieren. Desv/eiteren ist aufgrund der aufgezeigten deutlichen Befestigung das Einpressen des Kerns in den Becher besonders einfach, sowohl wenn die Verbindungsmittel der Preßverbindung von den Seitenwandungen des Kerns und des Bechers selber gebildet werden, als auch wenn diese aus einem oder mehreren Organen besteht, die klemmend zwischen diesen Seitenwandungen eingesetzt sind.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung werden die Verbindungsmittel zur Klemm- oder Preßverbindung dos Kerns in dem Bech- r durch örtliche Bereiche der Seitenwandungen des Kerns und des Bechers gebildet.
Diese örtlichen Bereiche werden insbesondere durch Vorsprünge an dem Kern oder dem Becher gebildet und sind gegen die fortlaufende Oberfläche des anderen Teils eingesetzt, oder vorzugsweise in Ausnehmungen, die in diesem anderen TeiJ vorgesehen sind.
BAD ORIGINAL
Die örtlichen Bereiche sind zumindest zum Teil linear und erstrecken sich beispielsweise entlang von Mantellinien des Bechers, insbesondere über einen Bereich der Höhe des.. Bechers, vorzugsweise in der Nähe des Bodens. Diese örtlichen linearen Bereiche können in gleicher Weise ringförmig angeordnet sein und, ganz allgemein jede geeignete Ausbildung besitzen.· Diese örtlichen Bereiche können in gleicher Weise zumindest zum Teil punktuell sein.
In einer Variante werden die lokalen Bereiche mittels einer vorspringenden Schraubenlinie gebildet-, die an der Seitenwandung des Bechers ausgebildet ist und sich leicht in der Seitenwandung des Kerns einsetzt. In einem solchen Fall wird die Preß- oder Klemmverbindung nicht nur,. dJurch" eine axiale, sondern auch durch.eine schraubenförmigöt/Bewegüng bewirkt.
Gemäß einem weiteren ,Aspekt der Erfindung: bestehen ■...". die die Preßverbindung herstellenden Mittel des ,Kerns in dem Becher aus einem oder mehreren keilförmig zwischen den Seitenwandungen des Kerns und dem Becher eingesetzten Organen.
Diese eingeschobenen Organe können direkt zwischen den laufenden Oberflächen des Kerns und dem Becher oder in Ausnehmungen in dem Kern and/oder dem Becher vorgesehen sein.
Bei einer weiteren Ausbildungsform weisen diese Organe Krallen auf, die sich entlang Mantellinien erstrecken und die mit Einhängnasen verbunden sind. Solche Krallen können entweder isoliert oder einstückig mittels einer sternförmigen Befestigungs- oder Sitzfläche auf dem Boden des Bechers aufgesetzt sein.
Bei einer nächsten Variante, deren Aufbau besonders einfach und wirkungsvoll ist, besteht das eingeschobene Organ aus einem
-5-BAD ORIGINAL
3303711
elastischen, geschlitzten und an der Außenseite mit Zähnen versehenen Ring, der in einer ringförmigen Nut des Kerns eingesetzt ist. Diese Nut weist eine konische Flanke auf, um dem Ring während des Einsetzens des Kerns in den Becier eine Neigung zu verleihen, die ein solches Einsetzen gestattet, aber die beiden Stücke mittels eines Hängeffekt:; der Zähne des Rings an dem Becher miteinander verbindet, :;obal ί der Kern den Boden des Bechers erreicht hat.
Kie auch immer die Form der Verbindunqsmittel zwischen dem Kern und dem Becher gestaltet sein mögen, der Kern steht über dem Becher derart hervor, daß die Außenfläche, mit welchem der Kolben auf das Reibelement aufstößt, durch den Kern gebildet wird, unter Ausschluß des Bechers. Bei einem \usbildungsbeispiel besteht der Kern aus dem Material des Reibbelags und beinhaltet Fasern, Füllung und einen Binder.
Nachfolgend werden als Beispiele anhand der Zeichnun jen verschiedene Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht im Schnitt darch
eine erfindungsgemäße Bremse, worin der Kolben einen Becher aufweist, der einen Kern aus mechanisch widerstandsfähigem und thermisch isolierendem Material aufnimmt,
Fig. 2 eine Ansicht eines Querschnitts des Kolbens entlang der Linie II-II in Fig. 1,
Fig.·3 eine Seitenansicht des Kerns,
Fig. 4 eine Ansicht dieses Kerns von unten aus Richtung des Pfeils IV-IV in Fig. 3,
-6· BAD ORIGINAL
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des Kerns,
Fig. 6 eine Ansicht analog derjenigen in Fig. 2, betreffend eine Variante, in welcher die Vorsprünge der Nabe in Ausnehmungen des Bechers eingesetzt sind,
Fi-j. 7 eine Ansicht analog derjenigen in Fig. 6, betreffend eine nächste AusführungsVariante, in welcher die Vorsprünge an dem Becher vorgesehen und in Ausnehmungen in dem Kern eingesetzt sind,
Fij. 8 eine weitere Ausführungsvariante, in welcher die Vorsprünge des Kerns ringförmig ausgebildet sind,
Fi-J. 9 eine nächste Ausführungsvariante, in welcher die Vorsprünge des Kerns punktuell ausgebildet sind,
Fij. 10 'eine weitere Variante, in welcher der Kern leicht durch Einschrauben in ein schraubenförmiges Gewinde inkrustiert ist, welches Gewinde an der Seitenwand des Bechers ausgebildet ist,
Fij. 11 eine Ansicht analog Fig. 6 oder 7, betreffend eine nächste Variante, in welcher zwischen dem Kern und dem Becher Keile vorgesehen und in Ausnehmungen des Kerns und des Bechers eingesetzt sind,
BAD ORIGINAL
3303711
Fig. 12 eine andere Variante, in welcher ein Zwischenkeil in Form eines Dreifußes zwischen dem Kern und dem Becher eingesetzt ist,
Fig. 13 eine Ansicht dieses Dreifußes in Perspektive,
Fig. 14 eine Ansicht analog derjenigen in Fig. 13,
in welcher jedoch der Dreifuß durch drei voneinander getrennte Klauen ersetzt ist,
Fig. 15 eine weitere Variante, in welcher ein Zwischenlageorgan in Form eines elastischen geschlitzten und mit Zähnen versehenen Rings zwischen dem Kern und dem Becher eingesetzt ist,
Fig. 16 eine Draufsicht auf diesen Ring,
Fig. 17 eine Ansicht analog derjenigen in Fig. 15, in der der Kern und der Becher in Montagestellung dargestellt sind.
Es wird zunächst auf die Figuren 1 - 5 Bezug genommen, welche als ein die Erfindung nicht eingrenzendes Beispiel die Anwendung der Erfindung bei einer hydraulischen Scheibenbremse dar stellt, insbesondere bei Kraftfahrzeugen.
Man erkennt in Fig. 1 bei Bezugsziffer 10 die Bremsscheibe, die zwei sich gegenüberliegende und drehende Bremsflächen 11A und 11B aufweist, die dazu bestimmt sind, reibend zwei Reibelemente 12A und 12B aufzunehmen, welche beiden Elemente durch Bremsklötze gebildet werden. Jeder Bremsklotz 12A,12B^
BAD ORIGINAL
besteht aus einem auf einem Träger 14 fest angeordneten Reibbelag 13. Jeder Bremsklotz 12A,12B wirkt reibend gegen die entsprechende Bremsfläche 11A, 11B der Scheibe 10 und zwar mittels der freien Fläche 15 des Reibbelags 13, welche dem Träger 14 gegenüberliegt. Der Druck auf jeden Bremsklotz 12A, 12B zum Zwecke seines Anpressens gegen die Scheibe 10 wird über den Bremsträger 14 übertragen.
Die Bremse weist einen Bremssattel oder eine Bremszange 16 auf, die die Scheibe 10 übergreift und in welcher "die Bremsklötze 1.2Ä und 12B angeordnet sind.. Die Bremszange 16>Jbildet einen Körper eines Zylinders 17, in welchem ein allgemein mit dem Bezugszeichen 18 gekennzeichneter Kolben· verschiebbar vorgesehen. ist. ■'/}[ /
Der Kolben 18 weist eine Außenfläche T:9-äuf, mittels welcher er gegen den Träger 14 des Bremsklotzes .1.2A drückt.. Der Kolben 18 definiert in dem Zylinder 17 eine Betätigurigskammer .20, die mit Hydraulikflüssigkeit, beispielsweise Öl, gefüllt ist. Bei der Bezugsziffer 21 erkennt man einen Kanal, der mit der Kammer 2 5 kommuniziert und über welchen die Kammer 20 beaufschlagt wird, um einen Druck zu entwickeln.
Die Bremszange 16 weist desweiteren eine Gegenfläche 22 auf, gegen welche sich der Träger 14 des anderen Bremsklotzes 12B abstützt.
Die Bremsklötze 12A und 12B sind somit ausgebildet, gegen die Bremsflachen 11A und 11B der Scheibe 10 unter dem Druck des verschiebbar in dem Zylinder 17 angeordneten Kolben=18 als Reaktion auf eine bruckentwicklung in der Betätigungskammer 20 gepreßt zu werden. ·-· . .
■--■-■■'i.'-v _9 —
BAD ORIGINAL
■ ι. ;.;■■;. ■ 3 3 ο 8 is-
Der Kolben 18 umfaßt ein Teil in Form eines Bechers 23, der eine zylindrische Seitenwandung 24 besitzt, welcher in dem Zylinder 17 eingesetzt ist,und desweiteren einen Boden 25, der der Betätigungskammer 20 zugewandt ist. In dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel besteht der Becher aus Stahlguß. Der Kolben 18 umfaßt desweiteren einen zylindrischen Kern 26 aus thermisch isolierendem und mechanisch widerstandsfähigem Material. Er ist in dem Becher 23 einqesetzt und überragt diesen. Die Außenfläche 19, mittels welcher der Kolben 18 gegen den Bremsklotz 12A drückt, wird somit unter Ausschluß des Bechers 23 von dem isolierenden Kern 26 gebildet.
Das thermisch isolierende und mechanisch widerstandsfähige Material, aus dem der Kern 26 besteht, ist ein Reibbelagmaterial, bestehend aus Fasern, Füllung und einem Binder. Insbesondere besteht dieses Material beispielsweise aus 30 Gewichts-% Glas-oder Amiantfasern, 50 Gewichts-% mineralischer Füllstoffe, wie beispielsweise Calciumcarbonat und 20 Gewichts—% Binder, wie z.B. Phenolharz»
Die seitlichen Wandungen des Kerns 26 und des Bechers 23 sind miteinander über Verbindungsmittel mittels einer Preßoder Klemmverbindung verbunden, die örtlich angeordnet sind und die nur einen Bereich der Seitenwandung des Kerns 26 und des Bechers 23 betreffen, wobei in dem restlichen Bereich dieser Seitenwandungen ein Luftspalt M ausgebildet ist, der die beiden Wandungen voneinander trennt.
In dem in den Figuren 1-5 dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen die durch Preßverbindung wirkenden Verbindungsmittel L aus lokalen Bereichen Z der Seitenwandungen des Kerns 26 und des Bechers 23. Diese örtlichen Bereiche Z werden durch Vorsprünge 27 des Kerns 26 gebildet. Insbesondere sind
-ΊΟ-BAD ORIGINAL
33os711
diese lokalen Bereiche Z zumindest zum Teil linear. Die lokalen linearen Bereiche Z, welche durch die Vorsprünge 27 gebildet werden, erstrecken sich entlang Mantellinien des Bechers 23 über einen oberen Bereich der Seitenwandung 24' des Bechers 23 der nahe dem Boden 25 des Bechers 23 liegt. Desweiteren weist die Innenfläche des Kerns 26 Vorsprünge 28 auf, · die linear und radial verlaufen.
Es ist zu bemerken, daß die Montagebedingungen des Kerns 26 in dem Becher 23 durch Einpressen besonders erleichtert sind, dadurch, daß die seitliche Kontaktfläche zwischen dem Kern 26 und dem Becher 23 entsprechend der lokalen Bereiche Z aufgeteilt ist.
Die lokalen Bereiche Z haben desweiteren die Wirkung einer verbesserten thermischen Isolierung zwischen dem Reibelement 12A und der Flüssigkeit in der Hydraulikkammer 20.
Während des BremsVorgangs wird ein Druck über die Leitung 21 in der Kammer 20 erzeugt, wodurch der Kolben 18 gegen den Bremsklotz 12A gedrückt und die Klemmung der Scheibe 10 zwischen den Bremsklötzen 12A und 12B sichergestellt wird.
Die durch die Reibung der Bremsklötze 12A und 12B gegen die Bremsflächen 11A und 11B der Scheibe 10 sich entwickelnde Wärme wird nur in geringem Maße zum Boden 25 des Bechers 23 übertragen, und dies dank des isolierenden Kerns 26, der eine thermische Abschirmung bildet, um so wirksamer, als daß Luftschichten bei M in dem Becher 2 3 durch den Kern 26 zwischen den Vorsprüngen 27 und 28 ausgebildet sind. Somit wird die in der Kammer 20 enthaltene hydraulische Flüssigkeit gegen eine übermäßige Erhöhung der Temperatur geschützt, welche dazu führen könnte, daß diese Flüssigkeit ihre Eigenschaften und ihre Betriebssicherheit verliert.
-11-
In einer in Fig. 6 dargestellten Variante ist die Anordnung analog derjenigen, die in Bezug auf die Figuren 1-5 beschrieben worden ist, jedoch sind die Vorsprünge 27 des Kerns 26 in Ausnehmungen 29 des Bechers 23 eingesetzt. Auf diese Weise sind die Einpreßbedingungen des Kerns 26 in der; Becher 2 3 noch präziser und erleichtert worden.
Bei einer nächsten Variante(Fig. 7) werden die örtlichen Bereiche Z durch Vorsprünge 30 des Bechers 23 gebildet. Diese Vorsprünge 30 sind vorteilhafterweise in Ausnehmungen 31 in dem Kern 26 eingesetzt.
Bei der nächsten Variante (Fig. 8) werden die lokalen linearen Bereiche Z jeweils durch ringförmige Rippen 32 des Kerns 26 gebildet, die koaxial mit dem Kolben 18 verlaufen, während die Innenfläche des Kerns eine ringförmig umlaufende Rippe 33 trägt.
Bei einer nächsten Variante (Fig. 9) werden die lokalen Bereiche Z zumindest teilweise punktuell ausgeformt und insbesondere durch vorspringende Punkte 34 gebildet, während die Innenfläche des Kerns in gleicher Weise vorspringende Punkte 35 trägt.
Bei einer weiteren Variante (Fig. 10) werden die vorspringenden Bereiche Z durch eine vorspringende Schraubenlinie 36 gebildet, die an der Seitenwandung des Bechers 23 ausgebildet ist und die sich leicht in die Seitenwandung des Kerns 26 einsetzt, in diesem Fall wird das Einpressen durch eine Schraubenbewegung bewirkt. Die Luftschicht ist zwischen den Windungen der Schraubenlinie 36 angeordnet.
BAD ORIGINAL
In den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen wurden die Verbindungsmittel L durch lokale Bereiche Z der Kernwandung und der Becherwandung selber gebildet.
In den nachfolgend beschriebenen Ausbildungsbe.ispielen bestehen die Verbindungsmittel L aus einem oder mehreren Zwischenlageorganen C, die zwischen dem Kern 26.und dem Becher 23 eingesetzt werden.
Es wird nun Bezug genommen auf die Fig. 11, in der die Anordnung analog derjenigen in Fig. 6 oder Fig. 7 vorgesehen ist, und in welcher die Organe C aus Keilen 37 bestehen, die entlang Mantellinien zwischen dem Kern 26 und dem Becher 23 eingesetzt sind. Vorteilhafterweise sind diese Keile 37 in Ausnehmungen 38 des Bechers 23 und/oder in Ausnehmungen 39 des Kerns 26 eingesetzt.
Bei einer weiteren Variante (Figuren 12 und 13) umfaßen die Zwischenlageorgane C Klauen oder Laschen 40, die sich entlang Mantellinien erstrecken und die mit Einhängnasen 41 versehen sind. Diese Laschen oder Klauen 40 sind durch, einen sternförmigen Befestigungssitz 42 miteinander verbundenem ein einziges Stück in Form im wesentlichen eines Dreifußes zu bilden.
In der Montagestellung in Fig. 12 sind die Laschen oder Klauen 40 zwischen die Seitenwandungen des Kerns 26 und des Bechers 2 3 mit einem Verankerungseffekt durch die Einhängenasen 41 eingesetzt, während der Sitz 42 zwischen der Innenwand des Kerns 26 und dem Boden des Bechers 23 zu liegen kommen. Wie vorhergehend sind Luftpolster M zwischen den Laschen oder Klauen 40 angeordnet.
-13-
Die Montage wird auf leichte Weise durch Einpressen \orgenommen.
Bei einer anderen Ausführungsform (Fiq. 14) ist die /nordnung analog derjenigen, die bezüglich der Figuren 12 und 13 beschrieben worden ist, jedoch bestehen die Laschen oder Klauen 40 jeweils aus Einzelteilen.
Bei einer weiteren Variante (Fig. 15 - 17), deren Konstruktion besonders einfach und wirkungsvoll ist, besteht das Zwischenlageorgan C aus einem elastischen Ring 50, der bei der Bezugsziffer 51 mit einem Schlitz versehen ist und an der Außenseite Zähne 52 aufweist (Fig. 16).
Der Ring 50 ist angepaßt, in eine ringförmige Nut 53 des Kerns 26 eingepaßt zu werden.
Die Nut 53 weist eine konische Flanke '34 auf, um dem Ring während des Einsetzens (Fig. 17) des Korns 26 in den Becher 23 eine Neigung (Fig. 16) zu verleihen, die ein derartiges Einsetzen gestattet, wobei jedoch diese beiden Teile .nittels eines Einhängeffekts der Zähne 52 des Rings 50 an dem Becher 23 miteinander fest verbunden werden, wenn der Kern 26 den Boden des Bechers 23 erreicht hat. Wie vorhergehend ist ein Luftpolster M zwischen den Seitenwandungen des Kerns 26 und des Bechers 23 ausgebildet.
BAD ORIGINAL
Lee

Claims (21)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    (1)) Hydraulische Bremse, mit mindestens einem unter der Druckein-• wirkung eines verschiebbar in einem Zylinderkörper angeordneten Kolbens klemmend zur Anlage gegen eine sich drehende Fläche bringbaren Reibelement, dies als Reaktion auf eine Druckentwicklung in einer mit Hydraulikflüssigkeit gefüllten und von dem Kolben und dem Zylinderkörper gebildeten Betätigungskammer,-wobei der Kolben zum einen ein becherförmiges Teil mit einer zylindrischen, in dem Zylinder eingesetzten Seitenwand und einen, = der Betätigungskammer benachbarten Boden und zum anderen einen zylindrischen Kern aus einem mechanisch widerstandsfähigen und thermisch isolierendem Material aufweist, der in den Becher eingesetzt ist, wobei die Seitenwandungen des Bodens und des Kerns über Klemm- oder Preßverbindungsmittel fest miteinander verbunden gehalten werden, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindungsmittel (L) nur an örtlichen Bereichen der Seitenwand des Kerns (26) und des Bechers (23) festgelegt sind, wobei im übrigen Bereich dieser Seitenwandungen ein Spalt (M)
    -2-
    COPY
    Bankverbindung: Bayer. V«r*inibonk MOndien, Konto 620 404 (BLZ 700 702 /C) ■ PoilicUckkonto ι München 270 U - 802 (BLZ 700100 80)
    ausgebildet ist, der beide Wandungen voneinander trennt.
  2. 2) Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Einpressen des Kerns (26) in den Becher (23) wirkenden Verbindungsmittel (L) durch örtliche Bereiche (Z) der Seitenwandungen des Kerns
    (26) und des Bechers (23) selber gebildet werden.
  3. 3) Bremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lokalen Bereiche (Z) durch Vorsprünge
    (27) des Kerns (26) gebildet sind.
  4. 4) Bremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (27) des Kerns (26) in ι Ausnehmungen (29) des Bechers (23)eingesetzt sind.
  5. 5) Bremse nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η ζ e i c h net, daß die genannten lokalen Bereiche (2) durch Vorsprünge des Bechers (23) gebildet sind.
  6. 6) Bremse nach Anspruch 5, dadurch g e k e ηη zeichnet, daß die Vorsprünge (30) des Bechers (23) in Ausnehmungen (31) des Kerns (26) eingesetzt sind.
  7. 7) bremse nach mindestens einem der Ansprüche; 2 — 6, dadurch gekennzeichne t .,, daß die lokalen Bereiche (Z) zumindest zum Teil linear (27>30,32) verlaufen. :"". -:\. :: 0. - :V__
  8. 8) Bremse nach Anspruch 7, dadurch-ge ken η ζ e i c h net, daß die lokalen linearen Bereiche (27) sich entlang Mantellinien des Bechers (23) erstrecken.
  9. 9) Bremse nach Anspruch 8, dadurch g e k e η η ζ e i c h net, daß die genannten lokalen Bereiche (27) die entlang Mantellinien des Bechers verlaufen, sich über
    einen Teil der Höhe der Seitenwandung (24) des Bechers
    (23) erstrecken.
  10. 10) Bremse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Bereich der Höhe der Seitenwandung
    (24) des Bechers (23) in der Nähe des Bodens (25) des Bechers (23) ist.
  11. 11) Bremse nach Anspruch 7, dadurch qekennzeichn e t , daß die genannten lokalen linearen Bereiche (32) ringförmig und koaxial zu dem Kolben (28) angeordnet s ind.
  12. 12) Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lokalen Bereiche (Z) durch einen an der Seitenwandung des Bechers ausgebildeten schraubenförmigen vorspringenden Gewindegang (36) gebildet werden, der sich leicht in die Seitenwandung des Kerns (26) einkratzt.
  13. 13) Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel (L). die durch Einpressen des Kerns (26) in den Becher (23) wirken, eingeschobene Mittel umfassen, die zwischen den Seitenwandungen des Kerns (26) und des Bechers (23) eingesetzt sind.
  14. 14) Bremse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die eingeschobenen Mittel (C) Keile (37) umfassen, die in Ausnehmungen (38) des Bechers (23) eingesetzt sind.
  15. 15) Bremse nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die eingeschobenen Mittel (C) Keile (37) umfassen, die in Ausnehmungen (39) des Kerns (26) eingesetzt sind.
  16. 16) Bremse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die eingeschobenen Mittel (C) Laschen oder Krallen (40) umfassen, die sich entlang Mantellinien erstrecken und mit Einhängenasen (31) versehen sind.
  17. ,&. 17} Bremse nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Laschen oder Krallen (40) über einen sternförmigen Sitz (42) zu einem einzigen Stück vereint sind.
  18. 18) Bremse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die eingeschobenen Mittel (C) aus einem geschützen und mit Zähnen versehenen Ring (50) bestehen, der in eine Nut (53) in dem Kern (26) eingesetzt ist.
  19. 19) Bremse nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (53) eine konische Flanke (54) umfaßt, welche eine Neigung und Einhängewirkung des Rings (50) während des Einsetzens des Kerns (26) in den Becher (23) bewirkt.
  20. 20) Bre.nse nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 19, dadurch gekennzeichnet , daß der Kern (26) aus dem Becher (23) derart herausragt, daß die Außenfläche (19) mittels welcher der Kolben (18) gegen das Reibelement (12) drückt, durch den Kern (26) unter Ausschluß des Bechers (23) definiert wird.
  21. 21) Bremse nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 14, da durch gekennzeichnet , daß der Kern (26) aus Reibbelagsmaterial besteht und Fasern, Füllung und einen Binder enthält.
DE3308711A 1982-03-12 1983-03-11 Hydraulische bremse mit einer vorrichtung zum verhindern einer uebermaessigen temperaturerhoehung der hydraulikfluessigkeit Withdrawn DE3308711A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8204237A FR2523244B1 (fr) 1982-03-12 1982-03-12 Frein a commande hydraulique muni d'un dispositif evitant une elevation de temperature excessive du liquide hydraulique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3308711A1 true DE3308711A1 (de) 1983-09-22

Family

ID=9271948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3308711A Withdrawn DE3308711A1 (de) 1982-03-12 1983-03-11 Hydraulische bremse mit einer vorrichtung zum verhindern einer uebermaessigen temperaturerhoehung der hydraulikfluessigkeit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4581985A (de)
BR (1) BR8301184A (de)
DE (1) DE3308711A1 (de)
ES (1) ES520499A0 (de)
FR (1) FR2523244B1 (de)
GB (1) GB2116668B (de)
IT (1) IT1171104B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340610A1 (de) * 1983-11-10 1985-05-23 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulisch betaetigbarer kolben
DE4328836A1 (de) * 1993-08-27 1995-03-02 Teves Gmbh Alfred Bremskolben für Scheibenbremsen
DE19534220A1 (de) * 1995-09-15 1997-03-20 Teves Gmbh Alfred Bremskolben

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2129511B (en) * 1982-11-03 1986-07-30 Ferodo Ltd Shims for disc brake pads
DE3641181A1 (de) * 1986-12-03 1988-06-09 Perrot Bremse Gmbh Deutsche Hydraulisch betaetigbare bremse, insbesondere gleitsattel-scheibenbremse
DE8717513U1 (de) * 1987-11-14 1989-01-26 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Bremsvorrichtung
FR2646216B1 (fr) * 1989-04-25 1991-06-28 Valeo Piston pour frein hydraulique, notamment pour vehicules automobiles
FR2660380B1 (fr) * 1990-03-29 1992-06-12 Bendix Europ Services Tech Frein a disque a chambre de travail thermiquement isolee.
FR2678334B1 (fr) * 1991-06-28 1997-04-30 Carbone Ind Dispositif de plaquette de frein a disque en particulier a garniture en carbone-carbone.
DE4140279C1 (de) * 1991-12-06 1993-04-29 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US5279211A (en) * 1992-04-24 1994-01-18 Cummins Engine Company, Inc. Mechanically retained wear-resistant ceramic pad
US5575358A (en) * 1994-08-17 1996-11-19 Kelsey-Hayes Company Molded piston having metallic cover for disc brake assembly
US5713435A (en) * 1994-08-17 1998-02-03 Kelsey-Hayes Company Molded piston having metallic cover for disc brake assembly
US5613577A (en) * 1994-12-09 1997-03-25 Ford Motor Company Automotive disc brake with improved caliper assembly
US5845747A (en) * 1995-11-13 1998-12-08 Dayton Walther Corporation Piston with extended outer cover for use in disc brake assembly
US5826686A (en) * 1995-12-20 1998-10-27 Dayton Walther Corporation Piston with moisture-protective outer cover for use in disc brake assembly
BR9917429A (pt) * 1999-07-29 2002-05-14 Durez Corp Pistão; e pistão de freio
US6401882B1 (en) * 2000-06-30 2002-06-11 Shimano Inc. Heat insulator for disc brake
ATE286217T1 (de) * 2001-06-04 2005-01-15 Freni Brembo Spa Bremskolben
US20050109569A1 (en) * 2003-11-25 2005-05-26 Sporzynski Robert S. Piston for disc brake assembly
US7028813B2 (en) * 2004-06-04 2006-04-18 Mackarvich Charles J Low temperature disc brake
US20090211854A1 (en) * 2008-02-25 2009-08-27 Wen Yuan-Hung Buffer device of disk brake
EP2697533B1 (de) 2011-04-14 2017-03-15 Performance Friction Corporation Luftgekühlte kolbenkappenanordnung
US9267557B2 (en) * 2011-12-13 2016-02-23 Akebono Brake Corporation Heat transfer preventer
DE102016112485A1 (de) * 2016-07-07 2018-01-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Wärmeisolierung an einer Betätigungsvorrichtung für Scheibenbremsen
WO2019106570A1 (en) * 2017-11-30 2019-06-06 Freni Brembo S.P.A. Brake caliper thrust device, brake caliper and manufacturing method
FR3140411A1 (fr) * 2022-10-03 2024-04-05 Psa Automobiles Sa Etrier de frein comportant un piston dans lequel est fixe une entretoise formant une barriere thermique

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB985628A (en) * 1963-01-15 1965-03-10 Heinz Teves Improvements in or relating to hydraulic disc brakes
US3274904A (en) * 1964-10-30 1966-09-27 Gen Motors Corp Vented brake wheel cylinder assembly
DE2722194A1 (de) * 1977-05-17 1978-11-30 Textar Gmbh Scheibenbremse, insbesondere teilbelagscheibenbremse
DE2913994A1 (de) * 1978-04-07 1979-10-11 Sumitomo Electric Industries Beilagscheibe fuer einen bremskolben

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2801714A (en) * 1956-06-29 1957-08-06 Meadville Res Products Corp Heat insulating friction shoe and piston unit
US3010543A (en) * 1959-11-16 1961-11-28 Lambert & Brake Corp High-speed disc brake
US3375972A (en) * 1966-08-11 1968-04-02 Zefex Inc Pump for a gaseous medium
US3730302A (en) * 1969-05-08 1973-05-01 T Ogawa Disc brake including vibration dampening means
JPS548820B1 (de) * 1969-09-29 1979-04-19
GB1474286A (en) * 1974-08-01 1977-05-18 Automotive Prod Co Ltd Disc brakes and pistons for the fluid pressure operation thereof
DE2854247A1 (de) * 1978-12-15 1980-06-26 Knorr Bremse Gmbh Vorrichtung zur waermeisolierung an der betaetigungseinrichtung einer scheibenbremse, insbesondere am hydraulisch beaufschlagbaren kolben einer teilbelagscheibenbremse
JPS5591726A (en) * 1978-12-30 1980-07-11 Nissan Motor Co Ltd Alarm device against engine operation at oil feeding
JPS56124735A (en) * 1980-03-06 1981-09-30 Akebono Brake Ind Co Ltd Piston for disc brake
US4433757A (en) * 1982-03-01 1984-02-28 General Motors Corporation Disc brake lining retainer and wear warning arrangement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB985628A (en) * 1963-01-15 1965-03-10 Heinz Teves Improvements in or relating to hydraulic disc brakes
US3274904A (en) * 1964-10-30 1966-09-27 Gen Motors Corp Vented brake wheel cylinder assembly
DE2722194A1 (de) * 1977-05-17 1978-11-30 Textar Gmbh Scheibenbremse, insbesondere teilbelagscheibenbremse
DE2913994A1 (de) * 1978-04-07 1979-10-11 Sumitomo Electric Industries Beilagscheibe fuer einen bremskolben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NIEMANN, G.: Maschinenelemente, Bd. I, 2. Aufl., 1981, S. 359-380 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340610A1 (de) * 1983-11-10 1985-05-23 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulisch betaetigbarer kolben
DE4328836A1 (de) * 1993-08-27 1995-03-02 Teves Gmbh Alfred Bremskolben für Scheibenbremsen
DE19534220A1 (de) * 1995-09-15 1997-03-20 Teves Gmbh Alfred Bremskolben
US6085636A (en) * 1995-09-15 2000-07-11 Itt Manufacturing Enterprises Inc. Brake piston

Also Published As

Publication number Publication date
GB2116668B (en) 1985-10-23
ES8401584A1 (es) 1983-12-16
IT1171104B (it) 1987-06-10
GB2116668A (en) 1983-09-28
IT8312455A0 (it) 1983-03-11
ES520499A0 (es) 1983-12-16
BR8301184A (pt) 1983-11-22
FR2523244A1 (fr) 1983-09-16
FR2523244B1 (fr) 1987-04-03
GB8306463D0 (en) 1983-04-13
US4581985A (en) 1986-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3308711A1 (de) Hydraulische bremse mit einer vorrichtung zum verhindern einer uebermaessigen temperaturerhoehung der hydraulikfluessigkeit
EP0015993B1 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen, insbesondere Fahrzeugbremsen
DE2514383A1 (de) Fahrzeugscheibenbremse
DE1202075B (de) Bremsbacke fuer eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE2950349A1 (de) Reibbelag fuer eine lamellen-kupplung oder -bremse
DE1600008B1 (de) Vorrichtung zum Auffangen und Rueckstellen von uebermaessigen Taumelbewegungen einer Bremsscheibe
DE2759471B2 (de) Gepreßte, einstückige Bremsscheibe für Scheibenbremsen
DE3115507A1 (de) &#34;bremse mit schutzschirm gegen waermeausbreitung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2223829C3 (de) Bremsbackenlagerung für Teilbelag-Scheibenbremsen
DE3806919C2 (de)
DE1625675A1 (de) Drehbare Scheibe fuer eine Bremse
DE8906980U1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse mit Niederhaltefeder
DE2055346A1 (de) Teilbelagscheibenbremse fur Kraft fahrzeuge
DE2230949A1 (de) Scheibenbremse
EP3144556A1 (de) Bremsbelagvorrichtung für eine scheibenbremse
DE2545748A1 (de) Scheibenbremse
EP0524178B1 (de) Bremsklotz mit abgeschrägtem belag
DE3612420A1 (de) Radialwellendichtring
DE4208003C2 (de) Teilbelagscheibenbremse mit montagefreundlicher Halterung der Bremsklötze
DE2450180A1 (de) Trommelbremse
DE3149541A1 (de) Verfahren zum herstellen eines dichtelements
DE2222945C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung der beiden Haltestifte ffir die Bremsbacken einer Schwimmrahmen-Scheibenbremse
DE2304922A1 (de) Bremsscheibe
DE885236C (de) Zweiteiliger Grubenstempel, vorzugsweise Rohrstempel
DE1921898B2 (de) Selbsttätige mechanische Nachstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STAEGER, S., DIPL.-ING. SPERLING, R., DIPL.-ING. D

8139 Disposal/non-payment of the annual fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0065200000

Ipc: F16D0065180000

Effective date: 20111209