DE3115507A1 - "bremse mit schutzschirm gegen waermeausbreitung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

"bremse mit schutzschirm gegen waermeausbreitung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3115507A1
DE3115507A1 DE19813115507 DE3115507A DE3115507A1 DE 3115507 A1 DE3115507 A1 DE 3115507A1 DE 19813115507 DE19813115507 DE 19813115507 DE 3115507 A DE3115507 A DE 3115507A DE 3115507 A1 DE3115507 A1 DE 3115507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective screen
control
brake
disc
control block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813115507
Other languages
English (en)
Inventor
Jean 95130 Franconville Herbulot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Valeo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo SE filed Critical Valeo SE
Publication of DE3115507A1 publication Critical patent/DE3115507A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • F16D65/847Features relating to cooling for disc brakes with open cooling system, e.g. cooled by air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/228Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a separate actuating member for each side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0075Constructional features of axially engaged brakes
    • F16D2055/0091Plural actuators arranged side by side on the same side of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D2065/785Heat insulation or reflection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

BREMSE MIT SCHUTZSCHIRM GEGEN
WÄRMEAUSBREITUNG INSBESONDERE FÜR KRAFTFAHRZEUGE
Die Erfindung betrifft ganz allgemein Bremsen, die ein zu bremsendes Drehglied, mindestens einen Bremsbacken und ein Steuerglied zum Sicherstellen der Anlage des Bremsbackens an dem Drehglied aufweisen.
Sie betrifft insbesondere diejenigen der Bremsen, die zur Ausrüstung von Kraftfahrzeugen bestimmt sind.
Bei derartigen Bremsen kann das zu bremsende Drehglied beispielsweise durch eine einzige Scheibe gebildet sein oder zwei parallel zueinander und mit Abstand zueinander koaxial angeordnete Scheiben aufweisen. Sie kann auch durch einen Rand oder eine Trommel gebildet sein.
In dem Fall, in dem das zu bremsende Drehglied durch eine einzige Scheibe gebildet ist, wobei das dem Fall gleich ist, in dem sie durch einen Rand gebildet ist, weist das Steuerglied mindestens einen Steuerblock auf zum Sicherstellen der Anlage eines .Bremsbackens an einer der Seiten oder Flächen der Scheibe, wobei der Steuerblock in der Praxis entweder
130066/0717
Bankverbindung: Bayer. Vereinjbank München, Konto 620404 [BLZ 700 202 70) · Postscheckkonto: München 27044-802 (BLZ 700100 80)
(nur PA Dipl.-lng. S. Staeger)
31155Q7
zwei Steuerblöcke, die jeweils beiderseits der Scheibe angeordnet sind, für die Anlage einer Bremsbacke an einer der Seiten davon, wobei in einem solchen Fall das Steuerorgan im allgemeinen ortsfest ist, oder andererseits einesteils einen Steuerblock für die Anlage eines Bremsbackens an eine erste der Seiten der Scheibe und andernteils ein Übertragungsteil für die Anlage mittels Reaktionskraft eines Bremsbackens an die zweite Seite der Scheibe auf, wobei in diesem Fall der Steuerblock beliebig entweder ortsfest oder beweglich an dem Übertragungsteil befestigt sein kann.
In dem Fall, in dem das zu bremsende Drehglied zwei Scheiben aufweist, weist das Steuerglied mindestens einen Steuerblock auf, der zwischen den Scheiben angeordnet ist, wobei entweder dieser Steuerblock diesen gemeinsam ist oder es mehrere Steuerblöcke gibt, die einzeln jeweils der einen und/oder der anderen der Scheiben zugeordnet sind,
In dem Fall schließlich, in dem das Drehglied eine Trommel ist, ist das Steuerglied nahe einer derartigen Trommel angeordnet zwischen den Enden von zwei Bremsbacken.
In allen Fällen ist eines der bei der Verwirklichung von Bremsen dieser Art zu überwindenden Probleme die Begrenzung im Betrieb des Temperaturanstiegs/dem das Steuerglied ausgesetzt ist, wegen der Wärmeabgabe.die ihre Ursache zwischen dem Drehglied während des Bremsens und jedem der daran anliegenden Bremsbacken (Bremsschuh, Bremsklotz) besitzt.
130066/0717
In dem Fall, was in der Praxis vorliegt, bei dem das Steuerglied eine Hydraulikeinheit besitzt, ist das Vorliegen der Begrenzung der Temperatur zwangsweise vorgegeben, um zu vermeiden, daß die Hyraulxkflüssigkeit einer derartigen Einheit einer als Dampfblasenbildung bezeichneten Erscheinung unterliegt, bei der eine örtliche Verdampfung einer derartigen Flüssigkeit das Blockieren der Gesamtanordnung auslöst.
Zu diesem Zweck ist es bekannt (FR-PS I388322) einen Blech-Schutzschirm zwischen dem Kolben einer derartigen hydraulischen Steuereinheit und dem Bremsbacken vorzusehen, auf den der Kolben einwirkt.
Der bekannte Schutzschirm ist in direkter Berührung mit dem jeweiligen Bremsbacken und folgt bei seinen Verschiebungen der Anordnung die der Bremsbacken und der auf diesen einwirkende Kolben bilden.
Die Wirksamkeit eines derartigen Schutzschirms ist in zweifacher Hinsicht begrenzt. Es ist nur derjenige Teil von der Erwärmung der hydraulischen Steuereinheit betroffen, der direkt durch den Bremsbacken beeinflußt ist, auf den der Kolben davon einwirkt, und er beeinflußt nur durch Leitung
die Ausbreitung der Erwärmung durch Bilden einer Kontinuitätsunterbrechung bei dieser Ausbreitung.
Weiter ist bei dem bekannten Schutzschirm dieser durch ein Teil gebildet, der zunächst eine andere Funktion besitzt. Er soll nämlich einer unzeitgemäßen Drehung des Kolbens, mit dem er zusammenwirkt, entgegenwirken, wobei nur zusätzlich Nutzen zur Begrenzung der Wärmeausbreitung gezogen wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung ganz allgemein einen Schutzschirm anzugeben, der größere Wirksamkeit besitzt.
130066/0717
Die Erfindung betrifft eine Bremse mit einem zu bremsenden Drehteil, mindestens einem Bremsbacken (Bremsschuh, Bremsklotz), einem Steuerglied zum Sicherstellen der Anlage des Bremsbackens an dem Drehglied und einen Schutzschirm zum aufs-Ä'ußerste-verringern der Wärmeausbreitung, wobei sich die Bremse dadurch auszeichnet, daß der Schutzschirm von dem Steuerglied getragen ist und, zwischen diesem und dem Drehglied angeordnet, einen Reflektor bildet.
Auf diese Weise wirkt der erfindungsgemäße Schutzschirm nicht nur der Ausbreitung von Wärme entgegen, die von dem einzigen Bremsbacken stammt, sondern ganz allgemein und daher viel wirksamer der Ausbreitung von Wärme entgegen, die von dem zu bremsenden Drehglied stammt.
Darüberhinaus ist in dem Fall, in dem das Steuerglied eine Hydraulikeinheit aufweist, der Aktivitätsbereich nicht auf nur den Kolben beschränkt, den die Hydraulikeinheit besitzt, sondern er erstreckt sich auch auf die Anordnung des Steuergliedes/wobei die Erwärmung der Flüssigkeit einer derartigen Hydraulikeinheit sowohl derjenigen des Kolbens, als auch derjenigen des übrigen Steuergliedes zuzuschreiben ist.
Darüberhinaus wirkt der erfindungsgemäße Schutzschirm, weil er einen Reflektor bildet, wirksam der Ausbreitung durch Strahlung der Wärme entgegen, eher als einer Ausbreitung durch Leitung von diesem.Darüberhinaus wirkt er, weil er eine Trennung zwischen einerseits der Luft, die das Drehglied umgibt, und andererseits der Luft, die das Steuerglied umgibt^ erreicht, auch wirksam einer Ausbreitung der Wärme durch Konvektion entgegen.
130066/0717
Zu diesem Zweck ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung der Schutzschirm mit Abstand von dem Steuerglied mittels Abstandshalter gehalten derart, daß eine Luftumwälzung zwischen dem Schutzschirm und dem Steuerglied möglich ist.
Der Schutz bezüglich der Wärme des Steuerglieds ist dadurch verbessert.
Schließlich bildet bei einer gerxngviertigeren Maßnahme der Schutzschirm gemäß der Erfindung durch seine Erstreckung und seine Anbringung einen Radiator, der die Wärmeverteilung in die Umgebungsat_mosphäre begünstigt.
In der Praxis, wobei Versuche dies bestätigen, ermöglicht der Schutzschirm gemäß der Erfindung bei im übrigen gleichen Bedingungen eine deutliche Verringerung der Temperatur des Steuerglieds.
Wenn dieses eine hydraulische Steuereinheit aufweist, ist die Temperaturverringerung , die mittels des erfindungsgemäßen Schutzschirms für die Flüssigkeit einer derartigen Hydraulikeinheit erhalten wird, in der Größenordnung von 10 % bei Bremsen.deren Drehglied eine einzige Scheibe aufweist, und in der Größenordnung von 20 % bei solchen Bremsen, bei denen das Drehglied 2 Scheiben aufweist bei zwischen derartigen Scheiben angeordneten Steuerblöcken.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführunp;sbeispiele näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 in Teilaufsicht und im Teilschnitt eine mit erfindungsgemäß ausgebildeten Schutzschirmen versehene Bremse,
Fig.2 in Teilansicht gemäß der Schnittlinie 11-11 die Bremse gem. Fig. I1
130066/0717
Fig.3 eine Teilansicht der Bremse gem. Fig. 1 bei einer anderen Ausführungsforn,
Fig. 4 in Ansicht von unten gem. dem Pfeil IV in Fig. 5 eine andere Bremse, die mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Schutzschirm versehen ist,
Fig. 5 den Schnitt V-V der Bremse gem. Fig. h
Fig. 6 perspektivisch und von unten eine andere Bremse/die mit erfindungsgemäß ausgebildeten Schutzschirmen versehen ist, wobei bestimmte Teile weggelassen sind.
Die Fig. 1 und 2 zeigen als Beispiel die Anwendung der Erfindung bei einer Bremse, deren zu bremsendes Drehglied zwei koaxiale Scheiben Io aufweist, die parallel zueinander und mit Abstand zueinander angeordnet sind.
Das zugeordnete Steuerglied weist mindestens einen Steuerblock 11 auf, der axial zwischen den Scheiben 10 angeordnet ist, für die Anlage eines Bpensbackens 12 (Bremsklotz, Bremsschuh) an eine erste davon.
In der Praxis und wie bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwischen den Scheiben Io zwei Steuerblöcke
11 vorgesehen, die über den Umfang verteilt sind und deren einer dazu bestimmt ist, die Anlage eines Bremsbackens
12 gegen die erstere der Scheiben Io sicherzustellen, und deren anderer dazu bestimmt ist, die Anlage eines Bremsbackens 12 gegen die zweite der Scheiben 10 sicherzustellen.
130066/0717
Selbstverständlich können die beiden Steuerblöcke 11 getrennt voneinander vorgesehen sein oder können, wie dargestellt, Teil einer mechanischen Gesamtanordnung sein.
Darüberhinaus ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel jedem Steuerblock 11. ein Steuerblock 11.' zugeordnet, der,an der anderen Seite der jeweiligen Scheibe 10 angeordnet, dazu bestimmt ist, die Anlage eines Bremsbackens 12' an die entsprechende Seite von dieser sicher zustellen.
Die Steuerblöcke111, 11' sind untereinander durch Schrauben .13 verbunden, die sich jenseits des Außenumfangs der Scheibe ,Io erstrecken,und die Gesamtanordnung der Blöcke 11, 11' bildet, auf diese Weise zusammenwirkend, ein Steuerglied,das in der Praxis ortsfest ist.
Zur Belastung oder Beanspruchung eines Bremsbackens
12,12' weist jeder Steuerblock 11,11' bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Kolben 14 auf, die parallel zueinander jeweils verschieblich in Zylindern 15 befestigt sind, wobei mit diesen Zylindern 15 Hydraulikkammern Ib definiert werden, die so ausgebildet sind, daß sie mit einer Versorgungsquelle eines Druckfiuids (nicht dargestellt) verbunden sind.
Diese Anordnungen sind ansich bekannt und bilden keinen Teil der Erfindung, weshalb sie nicht im einzelnen erläutert werden.
Wie sich das ergibt, sind für die Steuerblöcke 11 zwischen den Scheiben 10 die Steuer-/Hydraulikkammern .16 relativ nahe an denjenigen Scheiben, die nicht in Beziehung zu diesem Steuerblock 11 stehen, wegen des kleinen Volumens. das zwischen diesen Scheiben für die Anbringung des Steuerblocks ;il zur Verfügung steht.
130066/0717
■-'..'·'■--■„'■ . 31155Q7
-11-
Gemäß der Erfindung ist jedem Steuerolock 11 ein Schutzschirm 17 zugeordnet, um bezüglich eines derartigen Steuerblocks 11 die Ausbreitung von V/arme aufs Äußerste zu verringern, die von der gegenüberliegenden Scheibe 10 stammt j d.h. derjenigen Scheibe 10 die nicht in Beziehung zu diesem Steuerblock 11 steht.
Gemäß der Erfindung ist ein derartiger Schutzschirm 17 von dem Steuerblock 11 getragen, dem er zugeordnet ist, und ist zwischen diesem und der gegenüberliegenden Scheibe
10 angeordnet, wobei er einen Reflektor bildet.
In der Praxis ist der Schutzschirm if gemäß der Erfindung mittels Befestigungsgliedern wie Schrauben 19 auf der Seite 20 des jeweiligen Steuerblocks 11 angebracht, der der gegenüberliegenden Scheibe 10 zugewandt ist, d.h. auf derjenigen Seite des Steuerblocks
11 / der die Bodenwand der Steuer--/Hydraulikkammern 16 bildet, die dieser Steuerblock 11 aufweist.
Vorzugsiveise und wie dargestellt, ist der Schutzschirm 17 mit Abstand von dem Steuerblock 11. mittels Abstandhalter
22 gehalten, die beispielsweise durch auf die entsprechenden Schrauben 19 angeordnete Hülsen gebildet sind.
Auf diese V/eise ist eine Luftumwälzung zwischen einem derartigen Schutzschirm 17 und dem Steuerblock 11 ; dem er zugeordnet ist, möglich.
Vorzugsweise weist jeder Schutzschirm 12 einer, umgebogenen Rand an mindestens einer seiner Seiten auf.
130066/0717
Bei den dargestellten Ausführungsbeispielon ist jeder Schutzschirm 17 in der allromeincn Form eines Trogy oder einer Schüssel ausgebildet und umgibt über die umgebogenen Ränder 2k den jeweiligen Steuerblock 11 an mindestens zwei sich gegenüberliegenden Seiten von diesem und in der Praxis, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, an drei Seiten dieses Steuerblocks 11 , wobei die umgebogenen Ränder 2*1" allgemein in Richtung auf die Scheibe 10 gerichtet sind, bezüglich der der Steuerblock 11 zum Sicherstellen der Anlage eines Bremsbackens ,12 ausgebildet
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung, die schematisch in Fig. 3. dargestellt ist, ist der gegenüberliegenden Scheibe 10. gep;enüberliegend mindestens ein Teil des erfindungsgemäß ausgebildeten Schutzschirms 17 jalousieartig durchbrochen, wobei Lamellen 25 ; die sich im wesentlichen radial bezüglich einer darartigen Scheibe erstrecken, wobei sie dieser gegenüber schräg geneigt sind, in dem Schutzschirm 17 aufgrund von Öffnungen 26 gebildet sind, die zu diesem Zweck in diesem ausgebildet sind.
In der Praxis und wie dargestellt, geht die Neigung bezüglich der jeweiligen Scheibe Ίο der Lamellen 25 eines derartigen Schutzschirms 17 in die gleiche Richtung, wie die Drehrichtung dieser Scheibe 10 , die in Fig. 5 durch einen Pfeil P dargestellt ist, derart, daß während der Drehung einer derartigen Scheibe 10 die den Steuerblock 11 spülende Luft zwischen diesem und dem Schutzschirm 17 durch die öffnungen 26 des Schutzschirms 17 aru>aur;bar ist durch die Luft, die die Scheibe Io zwischen dieser und dem Schutzschirm 17 spült, wobei diese Luft ihrerseits von der Scheibe Io gefördert wird.
13 0066/0717
Der Schutz bezüglich der Wärme des Steuerblocks 11 ist auf diese Weise verbessert.
Die Pig. H und 5 zeigen die Anwendung der Erfindung auf eine Bremse, deren Drehteil durch eine einzige drehbare Scheibe 10! gebildet ist, der zwei Steuerblöcke 11,11' zugeordnet sind zum Sicherstellen der Anlage von Bremsbacken 12,12' an diese Scheibe an deren beiden entgegengesetzten Seiten.
Gemäß Anordnungen, die analog zu denjenigen sind, die weiter oben erläutert worden sind, weist jeder Steuerblock
11,11' zu diesem Zweck einen Kolben 14 bzw I1+1 auf.
In der Praxis bilden bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Steuerblöcke 11,11' zusammenwirkend ein ortsfestes Steuerglied, wobei die Steuerblöcke 11,11' untereinander, in einem Stück, durch Stützen 27 verbunden sind, die sich parallel zur Achse der Scheibe 10 jenseits deren ümfangs beiderseits der Bremsbacken 12,12' erstrecken.
Gemä,'? der Erfindung ist jedem Stc-uerblock 11,11' ein Schutzschirm 28,28' zugeordnet, der, von dem Steuerblock
11,11' getragen, zwischen diesem und der Scheibe 10 unter Bildung eines Reflektors angeordnet ist.
In der Praxis erstreckt sich ein derartiger Schutzschirm 28,28' im allgemeinen transversal, parallel zur Scheibe 10 , unter Umgeben des entsprechenden Bremsbackens 12,12' mittels eines Einschnitts 29,29'.
130066/0717
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel überdeckt jeder Schutzschirm 28,28' in Seitenrichtung (later_al) sehr weitgehend den entsprechenden Steuerblock 11,11' über Flügel 30,30' / die fortschreitend von der entsprechenden Seite der Scheibe 10 wegragen.
Unabhängig davon ist wie zuvor ein derartiger Schutzschirm .28,28J mittels irgendwelcher Befestigungseinrichtungen wie beispielsweise Schrauben 32 an dem entsprechenden Steuerblock 11,11* angebracht, wobei er mit Abstand von diesem mittels Abstandshaltern 33 gehalten ist, die bei diesem Ausführun.^sbeispiel durch auf den Befestigunoseinrichtungen aufliegenden Ringscheiben gebildet sind.
Fig.6 zeigt weiter eine Anwendung der Erfindung im Fall einer Bremse, deren zu bremsendes Drehglied durch eine einzige Scheibe gebildet ist, wobei jedoch diese in Fig.β zum besseren Verständnis des dort dargestellten Ausführungsbeispiels nicht dargestellt ist.
Bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Steuerglied der Bremse einerseits einen Steuerblock 11 zur Anlage eines ersten Bremsbackens an einer ersten der Seiten der jeweiligen Scheibe und andererseits ein übertragungsglied 35 zur Anlage mittels Reaktionskraft eines zweiten Bremsbackens an der zvreiten Seite der Scheibe auf.
Aus den gleichen Gründen wie zuvor erläutert, sind die jeweiligen Bremsbacken in Fig.6 nicht dargestellt.
Der Steuerblock 11 kann ortsfest sein, er kann auch von dem übertragungsteil 35 getragen sein.
130066/0717
-15-
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt dieses die allgemeine Form eines Rings, der sich allgemein gemäß eines Bogenabschnittes der jeweiligen Scheibe, diese umgebend, erstreckt.
Bremsen dieser Art sind an sich bekannt und bilden nicht Teil der Erfindung, weshalb eine ausführliche Erläuterung nicht vorgesehen ist.
Gemäß der Erfindung ist dem Steuerblock (11) ein Schutzschirm 37 zugeordnet, der an diesem mittels Schrauben befestigt ist, gemäß einer Vorgehensweise, wie sie bereits vorstehend erläutert worden ist, wobei eine Ausnehmung vorgesehen ist, um den entsprechenden Bremsbacken zu umgeben.
Darüberhinaus trägt gemäß der Erfindung auf der Seite der Scheibe, die derjenigen entgegengesetzt ist, an der sich der Steuerblock 11 befindet, auch das übertragungsteil 35 entsprechend Vorgehensweisen, wie sie bereits erläutert worden sind, einen Schutzschirm ^o parallel zu der Scheibe.
Beispielsweise und wie dargestellt, ist der Schutzschirm
^o über eine Zunge 1M an dem Übertragungsteil 35 mittels einer Schraube k2 befestigt und weist in Seitenrichtung (lateral) Verlängerungen 43 auf, die, die Scheibe umgebend, im wesentlichen den Schutzschirm 37/ der dem Steuerblock 11 zugeordnet ist, anfügen.
In allen Fällen kann der erfindungs^emäße Schutzschirm beispielsweise durch ein Blech gebildet sein.
Er kann aber auch durch einen Werkstoff gebildet sein, der so gewählt ist, daß er hohe Dämmeigenschaften bezüglich der Wärme besitzt, wie beispielsweise derjenige, der unter der Bezeichnung "Fero Bestos" im Handel erhältlich ist.
130066/0717
In dem Fall, in dem er aus Blech gebildet ist, kann ein erfindungsgemäßer Schutzschirm darüberhinaus an der Oberfläche mit einer Wärme schlecht leitenden Beschichtung, wie einem Anstrich oder einer Oxidschicht versehen sein.
Selbstverständlich sind noch andere Ausführungsformen und/ oder Kombinationen der einzelnen Teile möglich. Weiter ist die Erfindung nicht nuf auf solche Bremsen beschränkt, deren Drehglied eine oder zwei Scheiben aufweist, sondern ist auch auf solche Bremsen anwendbar, bei denen das Drehglied ganz allgemein als Rand bzw. Bund oder als Trommel ausgeführt ist.
130066/0717
Leerseite

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    einem.Steuerglied zum Sicherstellen der Anlage des Bremsbackens
    an dem Drehglied und
    einem Schutzschirm zum Verringern der Wärmeausbreitung,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schutzschirm (17,28,37) von dem Steuerglied (11) getragen ist und zwischen diesem und dem Drehglied (10)
    angeordnet einen Reflektor bildet.
  2. 2. Bremse nach Anspruch"1 f dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzschirm (17,28,37) mittels Abstandhalter (22,33) mit Abstand von dem Steuerglied (11) gehalten ist derart, daß eine Luftumwälzung zwischen dem Schutzschirm (17,28^7) und dem Steuerglied (11) möglich ist.
    130066/0717
    Bankverbindung: Bayer. Vereinsbank München, Konto 620404 (BLZ 70020270) · Postscheckkonto: München 27044-802 (BLZ 7001üu80)
    (nur PA Dipl.-Ing. S. Staeger)
  3. 3. Bremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    t daß dem Drehglied (10) gegenüberliegend mindestens ein Teil.
    des Schutzschirms (17, 28, 37) jalousieartig durchbrochen ist (Fig. 3).
  4. 4. Bremse nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zu bremsende Drehglied (10) zwei parallel zueinander und mit Abstand zueinander angeordnete koaxiale Scheiben aufweist,
    daß das Steuerglied (11) einen Steuerblock aufweist, der zwischen den Scheiben angeordnet ist für die Anlage eines Bremsbackens (12) gegen eine erste der Scheiben, und daß von dem Steuerblock getragen der Schutzschirm (17) zwischen diesem und der zweiten der Scheiben angeordnet ist ! und einen umgebogenen Rand (24) an mindestens einer seiner
    ■ Seiten aufweist.
  5. 5. Bremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
    ■ Schutzschirm (17) mittels der umgebogenen Ränder (24)
    den Steuerblock an mindestens zwei seiner sich gegenüberliegenden Seiten umhüllt.
  6. 6. Bremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzschirm (17) den Steuerblock an drei Seiten umhüllt bzw. umgibt.
  7. 7. Bremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zu bremsende Drehglied (10) eine einzige Scheibe aufweist,
    daß das Steuerglied mindestens einen Steuerblock zum Sicherstellen der Anlage eines Bremsbackens (12) an einer : der Seiten der Scheibe aufweist und
    daß der Schutzschirm (28), von dem Stuerblock getragen,
    130066/0717
    zwischen diesem und der Scheibe angeordnet ist und mittels eines Einschnitts (29) den Bremsbacken (12) umgibt.
  8. 8. Bremse nach Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (11) ortsfest ist und zwei Steuerblöcke aufweist, die jeweils beiderseits der Scheibe angeordnet sind, und daß ein Schutzschirm (28, 28') von jedem der Steuerblöcke getragen ist.
  9. 9. Bremse nach Anspruch 8., dadurch gekennzeichnet, daß
    das Steuerglied einerseits einen Steuerblock für die Anlage eines Bremsbackens an einer ersten Seite der Scheibe und andererseits ein übertragungsteil (35) für die Anlage durch Reaktion eines. Bremsbackens andie zweite Seite der Scheibe aufweist und
    daß das Übertragungsglied (25) einen Schutzschirm (40) trägt.
    130066/0717
DE19813115507 1980-04-18 1981-04-16 "bremse mit schutzschirm gegen waermeausbreitung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge Withdrawn DE3115507A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8008699A FR2480883A1 (fr) 1980-04-18 1980-04-18 Frein a ecran de protection contre la propagation de la chaleur, notamment pour vehicule automobile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3115507A1 true DE3115507A1 (de) 1982-02-11

Family

ID=9241049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813115507 Withdrawn DE3115507A1 (de) 1980-04-18 1981-04-16 "bremse mit schutzschirm gegen waermeausbreitung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4450940A (de)
JP (1) JPS56167928A (de)
DE (1) DE3115507A1 (de)
ES (1) ES8203135A1 (de)
FR (1) FR2480883A1 (de)
GB (1) GB2074265B (de)
IT (1) IT1150551B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938979A1 (de) * 1989-11-24 1991-05-29 Lucas Ind Plc Teilbelag-scheibenbremse fuer einen bremsrotor mit zwei bremsscheiben

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2512145A1 (fr) * 1981-08-27 1983-03-04 Valeo Frein a disque multidisque
FR2515758B1 (fr) * 1981-11-04 1986-09-26 Valeo Frein bidisque compact a etriers coulissants
JPS59101022U (ja) * 1982-12-27 1984-07-07 トヨタ自動車株式会社 ブ−ツプロテクタ付デイスクブレ−キ
DE8802975U1 (de) * 1988-03-05 1988-04-28 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De
DE3910885A1 (de) * 1989-04-04 1990-10-11 Still Gmbh Fahrzeug mit zwei frontseitigen radantriebseinheiten
US5386175A (en) * 1990-05-24 1995-01-31 U.S. Philips Corporation Thin-type picture display device
BR9300877A (pt) * 1993-03-26 1994-01-25 Freios Varga Sa Freio a disco com reacao nos pinos de deslizamento para veiculos automotores
GB9617547D0 (en) * 1996-08-21 1996-10-02 Rover Group A disc brake assembly for a motor vehicle
US6419056B1 (en) * 1998-10-29 2002-07-16 Aircraft Braking Systems Corp. Apparatus for aircraft brake thermal management
AUPR739301A0 (en) * 2001-08-31 2001-09-20 Safe Effect Pty Ltd Brake actuator
JP2006515919A (ja) 2002-08-16 2006-06-08 コンチネンタル・テベス・アーゲー・ウント・コンパニー・オーハーゲー 少なくとも2つの摩擦リングを有するディスクブレーキ
US7255208B2 (en) * 2004-02-13 2007-08-14 Honeywell International Inc. Aircraft brake wheel heat shield
US7337884B2 (en) * 2005-03-07 2008-03-04 Vented Brakes, Inc. Cycle brake cooling article
US20100170755A1 (en) * 2009-01-05 2010-07-08 Robert Biggs Modular brake caliper
US9718447B2 (en) * 2009-02-02 2017-08-01 Goodrich Corporation Thermal management composite heat shield
US8550220B2 (en) * 2010-07-01 2013-10-08 Shimano Inc. Bicycle brake pad
US9267557B2 (en) * 2011-12-13 2016-02-23 Akebono Brake Corporation Heat transfer preventer
ITUB20152887A1 (it) * 2015-08-05 2017-02-05 Freni Brembo Spa Elemento di schermo termico

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2298333A (en) * 1940-02-15 1942-10-13 Differential Wheel Corp Valve stem locator
US2466990A (en) * 1944-11-08 1949-04-12 Wingfoot Corp Single disk brake
US2517972A (en) * 1946-11-20 1950-08-08 Cardwell Mfg Company Inc Air-cooled friction clutch
FR1028775A (fr) * 1949-06-24 1953-05-27 Dunlop Sa Ensemble formé par une roue et un frein
US2981376A (en) * 1958-01-27 1961-04-25 Borg Warner Disc brake
US3061050A (en) * 1958-09-03 1962-10-30 Goodrich Co B F Wheel and brake assembly
US3051528A (en) * 1960-08-15 1962-08-28 Bendix Corp Segmented heat shield for wheels
FR1388322A (fr) * 1963-08-29 1965-02-05 Teves Kg Alfred Frein à disque à garniture partielle
DE1207160B (de) * 1963-08-29 1965-12-16 Teves Kg Alfred Hydraulisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse
DE1555186A1 (de) * 1966-12-23 1970-07-02 Daimler Benz Ag Luftgekuehlte Scheibenbremse fuer Fahrzeuge,insbesondere fuer Kraftwagen
DE2134940B2 (de) * 1971-07-13 1978-09-28 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schutzkappe fuer einen kolben einer teilbelag-scheibenbremse
US3754624A (en) * 1971-09-17 1973-08-28 Bendix Corp Flexible key for disc brake
FR2232701B1 (de) * 1973-06-05 1977-02-04 Dba
FR2314399A1 (fr) * 1975-06-13 1977-01-07 Ferodo Sa Frein a disque
US4005768A (en) * 1975-11-28 1977-02-01 Ford Motor Company Dust shield for disc brake
JPS5526139U (de) * 1978-08-09 1980-02-20
FR2452032A1 (fr) * 1979-03-23 1980-10-17 Ferodo Sa Protecteur pour frein a couronne ou tambour, et frein comportant un tel protecteur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938979A1 (de) * 1989-11-24 1991-05-29 Lucas Ind Plc Teilbelag-scheibenbremse fuer einen bremsrotor mit zwei bremsscheiben

Also Published As

Publication number Publication date
ES501414A0 (es) 1982-02-16
IT8112506A0 (it) 1981-04-17
FR2480883B1 (de) 1984-12-07
IT1150551B (it) 1986-12-17
JPS56167928A (en) 1981-12-23
ES8203135A1 (es) 1982-02-16
GB2074265B (en) 1984-06-27
FR2480883A1 (fr) 1981-10-23
US4450940A (en) 1984-05-29
GB2074265A (en) 1981-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3115507A1 (de) "bremse mit schutzschirm gegen waermeausbreitung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0291550B1 (de) Klemmkörper-Freilauf mit Doppelkäfig
DE2514383A1 (de) Fahrzeugscheibenbremse
DE2631457A1 (de) Scheibenbremse
DE3308711A1 (de) Hydraulische bremse mit einer vorrichtung zum verhindern einer uebermaessigen temperaturerhoehung der hydraulikfluessigkeit
DE3419523C2 (de) Spreizfeder für eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2710719A1 (de) Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
DE3132796A1 (de) "scheibenbremse"
EP0412541A1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE2734585B2 (de)
DE3601903A1 (de) Bauelement, insbesondere fuer kupplungsscheiben fuer kraftfahrzeuge
DE2307779A1 (de) Vorrichtungen mit einem drehbaren metallischen organ, wie haltebremsen, verzoegerungsbremsen, kupplungen o. dgl
DE19727705C1 (de) Bremsbelag für Teilbelag-Scheibenbremsen
DE3532373A1 (de) Haltefeder fuer bremsbelaege, insbesondere bei teilbelag-scheibenbremsen fuer kraftfahrzeuge
DE2903051A1 (de) Trommelbremse
DE2545748C2 (de) Haltefeder aus Draht für den Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE3917782C2 (de) Bremsbelag zur Verwendung bei einer Scheibenbremse
EP0072415A1 (de) Drehtrommel
EP3144556A1 (de) Bremsbelagvorrichtung für eine scheibenbremse
CH432263A (de) Bremseinstelleinrichtung
DE2450180A1 (de) Trommelbremse
DE1937555A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2557302C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
EP0929756B1 (de) Haltefederanordnung für ein gehäuse einer teilbelag-scheibenbremse
DE1932057B2 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee