AT24257B - Reagenzienzuführungsverfahren und -Vorrichtung für die Wasserreinigung. - Google Patents

Reagenzienzuführungsverfahren und -Vorrichtung für die Wasserreinigung.

Info

Publication number
AT24257B
AT24257B AT24257DA AT24257B AT 24257 B AT24257 B AT 24257B AT 24257D A AT24257D A AT 24257DA AT 24257 B AT24257 B AT 24257B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lime
water
container
hand
saturator
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Overhoff
Original Assignee
Julius Overhoff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Overhoff filed Critical Julius Overhoff
Application granted granted Critical
Publication of AT24257B publication Critical patent/AT24257B/de

Links

Landscapes

  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Reagenzienzuführungsverfahren und-Vorrichtung für die Wasserreinigung. 



   Gegenstand der zu beschreibenden Erfindung ist ein Verfahren zur Einführung von   Reagenzien in geschlossene Behälter   von   Wasserreinigungsanlagen, welches Verfahren es   gestattet, die Anlagen ganz erheblich zu vereinfachen, und dabei die gewünschte Genauigkeit bei der Beschickung mit den Reagenslösungen gewährleistet. 



   Das Verfahren besteht darin, dass durch Ablassen der in einem Behälter befindlichen Flüssigkeit, die Reagenslösung aus einem mit dem oberen Teile des genannten Behälters in Verbindung stehenden zweiten Behälter angesaugt wird, so dass   man     imstande ist, den   ReagensbehälteraufderSohledesApparatgebäudesanzuordnenunddadurchdiebisher erforderlich gewesenen Beschickungsvorrichtungen zu ersparen. Auch hat man os ganz in 
 EMI1.1 
   Andererseits gibt es Reagenzien,   z.   130   kalzinierter Soda. die sich nahezu bis zur beliebigen Konzentration im Wasser losen und keinen   suspendierten Überschuss enthalten.   



  Dieselben können demnach derart dosiert werden, dass ein bestimmtes Gewicht des Reagens in   einer bestimmten Wassermenge gelöst, in einer   bestimmten Zeit (einer Betriebsschicht) 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 unbequeme Bedienung. 



   Nach vorliegender Erfindung wird in dem von der   Gebäudosole   aus zugänglichen   Ablöschreservoir,   so wie früher, die nötige Menge Kalkmilch hergestellt. 



   In das Reservoir 6 taucht ein Rohr 8 bis nahe zum Boden ein und tritt oben durch den Deckel in den Kalksättiger 4. Nachdem der letztere durch Schliessen eines Ventiles vom Druck der Wassersäule 9 befreit ist, wird das Ventil 10 in der Saugleitung 8 geöffnet, ebenso der   Schlammhahn     11. Die   in der Spitze des konischen Sättigers befindlichen ausgelaugten Kalkreste werden entfernt und gehen in den Schlammkanal 12. Gleichzeitig entsteht mit dem im Sättiger 4 sinkenden Flüssigkeitsspiegel Vakuum unter dem Deckel 13 des Kalksättigers, welches unter dem   Überdruck   der äusseren Atmosphäre, aus dem Reservoir 6 dessen Inhalt durch lIeberwirkung ansaugt und in den Kalksättiger befördert. 



   Die Mündung des an den Schlammhahn 11 angeschlossenen Rohres muss natürlich entsprechend tiefer liegen als die Ansaugeöffnung des Rohres S. 



   Das Entschlammen des   Sitttigers   4 und dessen Neubeschickung durch Heborwirkung erfolgt also gleichzeitig durch einfaches Öffnen und Schliessen von zwei Absperrvorrichtungen 10 und 11. 



   Zur Klarstellung der Sachlage sei festgestellt, dass die im untersten Teile des Saturateurkonus befindlich gewesene Kalkmilchschicht in der vorhergehenden Betriebsperiode nabezu zur Gänze ausgelaugt worden ist, demnach im Momente der   Neuchargiorang in   der Spitze des Sättigors sich nur mehr ausgelaugte Kalkreste bezw. die unlöslichen Bestandteile des gebrannten Kalkes befinden, die durch Öffnen des   Sehlammhahnes     11   entfernt werden. Die unter dem Deckel des Sättigers neu eintretende Kalkmilch sinkt durch die in den obersten Querschnitten des Sättigers befindliche Schicht gesättigten, klaren Kalkmassers rasch nach der   Spitze des Kalksättigers,   wo sie sich für die nächste Periode der Erzeugung gesättigten, klaren Kalkwassers ansammelt.

   Es ist somit die Funktion des   Kalksättigers   als bekannt vorausgesetzt, der kontinuierlich gesättigtes, klares   Kalkwasser   derart erzeugt, dass das in die Spitze des Saturateurs eiutretende Rohwasser die dort befindliche   Kalkmilchschicht     durchdringt, hicbei Kalk   bis zum   Sättigungsgrad   auflöst und wobei beim weiteren Auf- 
 EMI2.2 
 geschwindigkeit der noch mit suspendierten Kalkteilchen beladenen Flüssigkeit sich derart   verlangsamt, dass   diese Geschwindigkeit geringer wird, als die der eigenen   Schwere ent-   sprechende Fallgeschwindigkeit der leichtesten Kalkteilchen.

   Nachdem also die konische Form des Siittigers im Betriebe die kontinuierliche Erzeugung von   gesättigtem,   klarem Kalkwasser in den obersten   Sättigerquerschnitten   gewährleistet, muss beim Chargieren, da sich der Saturateurinhalt in Ruhe befindet, sich die unter dem Deckel eintretende Kalkmilch rasch in der Sättigerspitze sammeln, so dass nach wenigen Minuten im obersten Querschnitte 
 EMI2.3 
 fügung steht, welche sofort nach Inbetriebsetzung in bekannter Weise kontinuierlich erneuert wird. 



   Die oben erwähnten Einrichtungen, Stiegen,   Aufzüge   und Pumpen entfallen also voll-   ständig. An deren Stelle   tritt ein einfaches Rohr mit einer Absperrvorrichtung. 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 sehr kurz ist (eine halbe Minute), so dass die Differenz der spezifischen Gewichte der beiden Flüssigkeiten, die an und für sich gering ist in bezug auf Mischung nicht in Betracht kommt. Natürlich wird sich im Momente des Ansaugens eine Mischungszone von der Hohe einiger Millimeter bilden. Diese Zone von wonigen Millimetern Hohe bildet also einen Ausgloichspuffor, der bei der kurzen Zeit von einer halben Minute, in welcher die Ansaugung sich vollzieht, vollkommen genügt, die Mischung in grösserer und praktisch schädlicher Menge zu verhindern. 



   Schliesslich kann aber auch die Einführung der Sodalösung von unten her in den Verdrängungszylinder geschehen, derart, dass die spezifisch schwerere Reagenslösung von unten eintritt und das spezifisch leichtere Rohwasser von oben aus dem Zylinder abfliesst (Fig. 2). 



   Bei dieser Ausführungsform wird selbstverständlich auch eine minimale Mischung 
 EMI3.2 
 Gewichtes zwischen Rohwasser und Reagenslösung, um eine   Mischung   hintanzuhalten. Im Gegensatze zur kurzen Zeit des Ansaugens vollzieht sich die Verdrängung der   Reagenslösung   durch über dieses eintretende   Rohwassor in einem verhältnismässig   sehr langen Zeitraum (10-20 Stunden). 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Für Wassorreinigungsanlagen, bei welcher der   Klärbehältcr   mit beliebig zu dosierenden Reaktionsflüssigkeiten beschickt wird, das Verfahren zur Einführung von Reagenzien in die geschlossenen Behälter. Kalksättiger bezw. Reaktionsgefässe, dadurch ge-   kennzeichnet, dass   durch Ablassen der in dem Behälter befindlichen Flüssigkeit, z. B. Wasser oder   Kal1nnilchrtickstiindo,   die Reagenslösung mittels Heberwirkung in den Behälter eingesaugt wird.

Claims (1)

  1. 20 Ausbildung des Verfahrens nach Anspruch 1 zum Beschicken des Klärbehälters mit Reagenzien, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem geschlossenen Behälter (5) befindliche Reagenslösung (z. B. Sodalösung) durch eine unter Druck stehende, spezifisch leichtere Wassersäule aus dem Behälter in den Reaktionsraum gedrüclit wird, worauf durch rasches Ablassen des Verdrängungswassers das Ansaugen der Reagenslösung für die neue Betriebsschicht erfolgt.
    3. Wasserreinigungsanlage zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch einen am Boden angeordneten Verdränger (5), der oben einerseits mit einem Lösungsbehä1ter (7) und der Druckrohwasserleitung und unten einerseits mit dem Klärbehälter (1) und andererseits mit dem Schlammkanal (12) nach entsprechender Einstellung der Hähne in den Vepbindungsrohren in Verbindung gesetzt werden kann, derart, dass das den Vordränger (5) durchfliessende Wasser die im Verdränger (5) befindliche Reagensflüssigkeit in den Klärbehälter (1)
    drückt und gleichzeitig nach Schliessen des Hahnes in dem Verbindungsrohre mit der Druckrohwasserleitung und Öffnen der Hähne 16 und 14 EMI3.3 ansaugt, wobei die Beschickung des Kalksättigers mit Kalkmilch in gleicher Weise durch Ansaugen der letzteren erfolgt.
AT24257D 1903-12-23 1903-12-23 Reagenzienzuführungsverfahren und -Vorrichtung für die Wasserreinigung. AT24257B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT24257T 1903-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT24257B true AT24257B (de) 1906-05-25

Family

ID=3534112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT24257D AT24257B (de) 1903-12-23 1903-12-23 Reagenzienzuführungsverfahren und -Vorrichtung für die Wasserreinigung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT24257B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE587294C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausfaellen von Tonerdehydrat
AT24257B (de) Reagenzienzuführungsverfahren und -Vorrichtung für die Wasserreinigung.
DE174060C (de)
DE402509C (de) Mehrturmreaktionsgefaess
DE550842C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fluessigkeiten
US1283364A (en) Method of treating metal-bearing solutions.
DE969171C (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbstaendigen Regelung der Truebewichte und des Truebespiegels im Trennbehaelter einer Schwerfluessigkeitsaufbereitung
DE2523016A1 (de) Verfahren und einrichtung zur foerderung der abscheidung von in einer fluessigkeit suspendierten teilchen
DE131470C (de)
AT236882B (de) Verfahren zur Behandlung von organisch verunreinigtem Abfall und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE225281C (de)
DE492734C (de) Vorrichtung zur Reinigung von Rohfluessigkeiten oder Abwaessern
DE952167C (de) Vorrichtung zur Klaerung trueber Fluessigkeiten in Absitzbehaeltern
EP0148912A1 (de) Einrichtung zur vorreinigung von organisch belasteten abfallsubstraten in gelöster und fester form bei gleichzeitiger gewinnung von methangas
DE589430C (de) Verfahren zum Mischen von breiigen Stoffen
DE495681C (de) Verfahren zum Wiedergewinnen von Fasern aus faserhaltigen Fluessigkeiten
DE575467C (de) Verfahren zur Belueftung des Abwassers in Schlammbelebungsbecken mittels Druckluftwasserheber
DE1523104A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von fluessigen Reagenzien in intermittierend arbeitenden chemischen Apparaturen
AT115874B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten nach beliebig wählbaren Mengenverhältnissen.
DE177765C (de)
DE588966C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Calciumbisulfit
AT17056B (de) Verfahren zur Bereitung von Kalkwasser u. dgl.
DE444745C (de) Verfahren zur Anreicherung einer Fluessigkeit mit radioaktiver Emanation
DE105959C (de)
DE294779C (de)