DE225281C - - Google Patents

Info

Publication number
DE225281C
DE225281C DENDAT225281D DE225281DA DE225281C DE 225281 C DE225281 C DE 225281C DE NDAT225281 D DENDAT225281 D DE NDAT225281D DE 225281D A DE225281D A DE 225281DA DE 225281 C DE225281 C DE 225281C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barite
carbonate
sludge
water
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT225281D
Other languages
English (en)
Publication of DE225281C publication Critical patent/DE225281C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5281Installations for water purification using chemical agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 225281 KLASSE 85 δ. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. Februar 1909 ab.
Bei Enthärtung von Wasser mit Kalk und kohlensaurem Baryt wird der zur Entfernung der Bikarbonate des Calciums und der Magnesia erforderliche Ätzkalk dem zu .reinigenden Wasser in Form von gesättigtem Kalkwasser in genau abgemessener Menge zugegeben, während der zur Entfernung des schwefelsauren Kalkes erforderliche kohlensaure Baryt in großem Überschuß, wie z. B. in der Patentschrift
ίο 149986 beschrieben, angewendet werden muß und von dem ganzen zu reinigenden Wasser fortlaufend durchdrungen wird. Infolge der Beimengung des gesättigten Kalkwassers wird nun der für die Barytreinigung nutzbare Raum, in welchem sich der kohlensaure Baryt befindet, das sogenannte Barytbad, durch den sich aus den Bikarbonaten bildenden Schlamm erheblich in Anspruch genommen. Der kohlensaure Baryt wird durch den für den Reinigungsprozeß wertlosen Schlamm nach und nach in verstärktem Maße verunreinigt, so daß schließlich, um den notwendigen Raum für kohlensauren Baryt zu gewinnen, ein größerer Teil des noch wertvollen kohlensauren Baryt enthaltenden Schlammes abgelassen werden muß. Diesen Verlust an nutzbarem kohlensauren Baryt zu verhüten und den verwendeten kohlensauren Baryt fast vollständig auszunutzen, bezweckt nun vorliegende Erfindung.
Das vorliegende Verfahren besteht darin, die Entfernung der Bikarbonate aus dem zu reinigenden Wasser in einem besonderen Raum zu bewirken, bevor das Wasser in das Barytbad eintritt, den ersteren Raum häufiger zu entschlammen und in ihm außerdem nach und nach aus Schlammrückständen aus dem Barytbad, bevor sie gänzlich abgelassen werden, die Reste von kohlensaurem Baryt auszulaugen.
Apparate zur Anwendung dieses Verfahrens sind in
Fig. i, 2 und 3 im Querschnitt dargestellt.
In den Raum 1 tritt das Rohwasser durch Rohr b und das zur Entfernung der Bikarbonate erforderliche, in einem Kalksättiger beliebiger und bekannter Bauart hergestellte gesättigte Kalkwasser durch Rohr c ein. Das Gemisch steigt in die Höhe und tritt, nachdem die chemische Reaktion vollzogen und der gebildete Schlamm durch Dekantation zum größten Teil entfernt ist, durch Öffnung i (bei Fig. 1) bzw. Rohr d (bei Fig. 2 und 3) in das Barytbad e.
Der in Raum α entstandene Schlamm sammelt sich unten in dem Konus dieses Raumes an und wird aus diesem durch Hahn / abgelassen. In dem Raum β wird kohlensaurer Baryt in Überschuß im Schwebezustand von dem Wasser durchdrungen und der schwefelsaure Kalk in unlösliches Bariumsulfat umgesetzt. Von Zeit zu Zeit wird nun ein Teil des noch kohlensauren Baryt enthaltenden Schlammes aus Raum e in den Raum α abgelassen. Das in diesen Raum eintretende, noch seinen vollen Schwefelsäuregehalt besitzende Wasser laugt die Reste von kohlensaurem Baryt aus. Es kann zwar durch diesen nicht gänzlich von Schwefelsäure befreit werden, ermöglicht aber durch die Aufzehrung des kohlensauren Baryts die Entfernung des Schlammrestes ohne Bariumkarbonatverlust sowie die ständige Erhaltung einer Schlammmenge im Barytbad e mit dem zur gänzlichen Entfernung der Schwefelsäure nötigen Über-
schuß an kohlensaurem Baryt. Bei dem Apparat nach Fig. ι wird das Abziehen eines Teiles von dem Schlamm aus Raum e durch die Öffnung d nach Raum α durch Öffnen des Hahnes f selbsttätig bewirkt, doch kann man die abzuziehende Schlammenge auch dadurch begrenzen, daß man die Kappe g beweglich und verstellbar anordnet oder, wie bei Fig. 2, in die Schlammverbindungsleitung h ein Absperrorgan i einschaltet, das nach Bedarf geöffnet oder geschlossen wird. Die Kappe g in Fig. ι ist so angeordnet, daß Barytschlamm .aus Raum e nicht von selbst während des Aufsteigens von Wasser oder beim Stillstand des Apparates in den Raum α hinunterfallen kann. Es bedarf hierzu vielmehr erst des Anstoßes dadurch, daß der Raum α teilweise entleert wird, wie es z. B. in der bereits angegebenen Weise durch Öffnen des Hahnes f
geschehen kann. Bei Fig. 2 findet das Überführen von Schlamm aus Raum e in Raum a nur durch Öffnen des Hahnes i statt.
Es wäre natürlich auch angängig, den Schlamm aus Raum e erst nach außen in einen besonderen Behälter, der nicht gezeichnet ist, abzulassen und von diesem aus nach Bedarf dem Raum α zuzuführen.
Falls zum Ablassen des Schlammes aus Barytbad e in den Kalkreinigungsraum α eine besondere Leitung, wie in Fig. 2, angewendet wird, kann in diese, wie in Fig. 3 dargestellt, ein Meßgefäß k eingeschaltet werden. Dieses Gefäß kann oben offen oder geschlossen sein. Letzterer Fall ist der Fig. 3 zugrunde gelegt.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Hähne I und m werden geschlossen und Lufthahn η und Hahn 0 geöffnet, so daß der Schlamm aus dem Barytbad e in das Meßgefäß k eintreten kann. Ist dieses Gefäß gefüllt, so werden die Hähne η und 0 wieder geschlossen und Hähne I und m geöffnet. Durch Hahn m tritt Druckwasser ein und verdrängt den Schlamm aus dem Gefäß k in den Raum a. Durch das Schauglas p kann man das Hindurchgehen des Schlammes durch Gefäß k beobachten. Ist der Schlamm aus . dem Gefäß k herausgedrückt, so schließt man den Hahn m.
Auch bei Wasser, das kein Bikarbonat enthält und infolgedessen ausschließlich mit kohlensaurem Baryt gereinigt wird, findet eine Anhäufung von wertlosem Schlamm im Barytbad statt, so daß nach einer gewissen Betriebszeit ein Teil des Schlammes, welcher noch kohlensauren Baryt enthält, abgelassen werden muß. Auch für solches Wasser wird das beschriebene Verfahren der Teilung des Reinigungsvorganges angewendet, um eine bessere Ausnutzung des kohlensauren Baryts zu erzielen. Das zu reinigende Wasser gelangt zunächst in den Raum a, in den in diesem Falle kein Kalk eingeführt wird, sich aber von der vorhergegangenen Entschlammung des Raumes e herrührender teilweise erschöpfter kohlensaurer Baryt befindet, der nun fast gänzlich ausgelaugt wird. Hierbei geht eine teilweise Beseitigung der im Wasser enthaltenen schwefelsauren Verbindungen vor sich, während die gänzliche Beseitigung im Raum β durch den dort vorhandenen (frischeren) kohlensauren Baryt erfolgt.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Verfahren zur Reinigung von Wasser durch kohlensauren Baryt, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser nacheinander durch Räume geführt wird, von denen der erste von der Entschlammung des zweiten herrührenden, teilweise ausgelaugten kohlensauren Baryt enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1 bei der Reinigung von Wasser mit kohlensaurem Baryt unter gleichzeitiger Verwendung von Ätzkalk, gekennzeichnet dadurch, daß die Zuführung des Ätzkalkes in den ersten Raum erfolgt, welcher von der Entschlammung des zweiten herrührenden, teilweise ausgelaugten kohlensauren Baryt enthält.
3. Apparat zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die die beiden von dem Wasser zu durchfließenden Räume verbindende, zur Überführung des Schlammes aus dem zweiten in den ersten Raum dienende Rohrleitung ein Meßgefäß eingeschaltet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT225281D Active DE225281C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE225281C true DE225281C (de)

Family

ID=485940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT225281D Active DE225281C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE225281C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0158714A2 (de) * 1983-11-28 1985-10-23 Johann Müller AG Kieswerk & Baggereiunternehmung Behälter und Anlage zum Klären von mit Feststoffen beladenen Flüssigkeiten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0158714A2 (de) * 1983-11-28 1985-10-23 Johann Müller AG Kieswerk & Baggereiunternehmung Behälter und Anlage zum Klären von mit Feststoffen beladenen Flüssigkeiten
EP0158714A3 (en) * 1983-11-28 1986-01-02 Mueller J Ag Kieswerk Baggerei Solids-loaden liquid clarifying vessel and plant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE225281C (de)
DE430821C (de) Vorrichtung zur Vergaerung organischer Rueckstaende
DE656216C (de) Verfahren zum Reinigen von schwefeloxydhaltigen Gasen, insbesondere Verbrennungsgasen
DE404908C (de) Verfahren zur Gewinnung von Ammoniumbikarbonat in Gaswerken und Kokereien
DE198139C (de)
DE2263912A1 (de) Kontinuierliches ionenaustauschverfahren und vorrichtung hierzu
DE935719C (de) Verfahren und Einrichtung zum Mischen der ionenaustauschenden Harze einer Entsalzungseinrichtung fuer Waesser
DE625184C (de) Verfahren zur fortlaufenden Enthaertung von Wasser
DE3121559C2 (de)
DE2705280C2 (de) Verfahren zum Abtreiben von Ammoniak aus ammoniakhaltigen Lösungen
DE579966C (de) Verfahren zum Saturieren von Zuckersaeften
DE509602C (de) Wiedergewinnung der in den Abwaessern der Viskose-Kunstseidefabriken enthaltenen Sulfate
DE291038C (de)
DE416255C (de) Verfahren zur Ausscheidung oeliger Substanzen aus mit Calciumhydroxyd versetzten Kondenswaessern
DE306151C (de)
DE94494C (de)
DE669214C (de) Verfahren zur Herstellung von gesaettigtem Kalkwasser
DE588966C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Calciumbisulfit
DE177765C (de)
AT154687B (de) Verfahren zur Verhinderung der Kesselsteinbildung in Dampfanlagen.
DE520288C (de) Verfahren zur Verwertung der in Zuckerfabriken beim Waschen von Rueben abfallenden und anderer aehnlich zusammengesetzter Schlaemme
DE48267C (de) Neuerung beim Ammoniaksodaverfahren nebst Apparaten hierzu
DE124373C (de)
DE241571C (de)
AT24257B (de) Reagenzienzuführungsverfahren und -Vorrichtung für die Wasserreinigung.