AT241934B - Lösung zur Erzeugung von Oxalatüberzügen erhöhter Schichtdicke auf Metallen - Google Patents

Lösung zur Erzeugung von Oxalatüberzügen erhöhter Schichtdicke auf Metallen

Info

Publication number
AT241934B
AT241934B AT180162A AT180162A AT241934B AT 241934 B AT241934 B AT 241934B AT 180162 A AT180162 A AT 180162A AT 180162 A AT180162 A AT 180162A AT 241934 B AT241934 B AT 241934B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
layer thickness
acid
solution
metals
Prior art date
Application number
AT180162A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT241934B publication Critical patent/AT241934B/de

Links

Landscapes

  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lösung zur Erzeugung von Oxalatüberzügen erhöhter Schichtdicke auf Metallen 
Es ist bekannt, dass man das Schichtgewicht von Phosphatüberzügen bei der Herstellung mit Hilfe von Lösungen schichtbildender Phosphate, die einen pH-Wert von 1,9 bis 3, 5 aufweisen, durch Zusatz von chelat- oder komplexbildenden organischen Mitteln zu den sauren Phosphatlösungen   erhöhen kann.   Als derartige wirksame Stoffe werden insbesondere   cz-A. minosäuren   und   Polycarboxy-a-aminosäuren,   beispielsweise Äthylendiamintetraessigsäure genannt. 



   Beim Aufbringen von Oxalatüberzügen auf Metalloberflächen bewirkt die Gegenwart solcher chelatoder komplexbildender Mittel in den üblichen Oxalierungslösungen dagegen keine Veränderung des Gewichtes bzw. der Dicke dieser Oxalatschichten. 



   Es wurde nun gefunden, dass man Oxalatüberzüge erhöhter Schichtdicke auf Metallen mit Lösungen erhalten kann, die in an sich bekannter Weise Oxalsäure, einen oder mehrere oxydierende Beschleuniger, ein Einarbeitungssalz, beispielsweise ein Eisensalz oder   Trioxalatochrom (ni)-Kalium,   gegebenenfalls Aktivatoren, Phosphate und/oder Acetate, sowie zusätzlich erfindungsgemäss Polyvinylphosphonsäure und/oder ein wasserlösliches Mischpolymerisat einer Alkenphosphonsäure mit einer einfach oder mehrfach ungesättigten organischen Verbindung enthalten. 



   Es kommen dabei vorzugsweise wasserlösliche Mischpolymerisate der Vinylphosphonsäure mit Acrylsäure, Methacrylsäure oder deren Estern, Amiden und Nitrilen sowie Vinylester, Maleinsäureanhydrid oder Crotonsäure in Betracht. 



   Mit Hilfe der erfindungsgemäss vorgeschlagenen Lösungen gelingt es, Schichten zu erzeugen, deren Dicke erheblich grösser ist als die mit den bekannten Lösungen erzeugten Schichten. 



   Besonders haben sich Polymerisatkonzentrationen von etwa   0, 3 g/l   bis etwa   17 gilt   vorzugsweise 0,7   g/l   bis 12 g/l, in den Oxalierungslösungen bewährt. 



   Die mit den erfindungsgemässen Lösungen aufgebrachten Überzüge können in mannigfacher Weise verwendet werden. Während beispielsweise auf Eisen- oder'Stahldrähten mittels der herkömmlichen Oxalierungslösungen aufgebrachte Oxalatüberzüge das Metall während der Verformung, vor allem beim mehrfachen Ziehen durch Düsen, nicht zu schützen vermögen, erweisen sich die erfindungsgemäss auf den Drähten erzeugten Oxalatschichten selbst für die hohen Anforderungen, wie sie bei den mit wenigen   Zügen   erzielten hohen Querschnittsverminderungen gestellt werden, gut geeignet. 



   Setzt man den Oxalierungslösungen an Stelle der   Homo-und/oder Mischpolymerisate   der Alkenphosphonsäuren eine oder mehrere monomere Alkenphosphonsäuren, insbesondere Vinylphosphonsäure und/oder deren saure Derivate zu, so lässt sich keine Veränderung der Schichtdicken gegenüber den in phosphonsäurefreien Lösungen erzeugten Überzügen feststellen. 



   Die Oxalatschichten lassen sich auf entfetteten Metallteilen, insbesondere auf Eisen-, Stahl- und Aluminiumoberflächen in üblicher Weise, durch Tauchen, Fluten oder durch Aufspritzen der Lösungen erzeugen. Sie werden anschliessend mit Wasser gespült und getrocknet. 



   Der Gegenstand der Erfindung wird in den folgenden Beispielen im einzelnen erläutert :   Beispiel l :   Stahlbleche der Güteklasse St VIII werden in bekannter Weise mit einem   handelsüb-   lichen, alkalischen Entfettungsmittel 10 min bei   95 C   behandelt und anschliessend mit kaltem Wasser 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gespült. Sie werden dann 10 min in eine Lösung folgender Zusammensetzung getaucht :
15 g/l Oxalsäuredihydrat
8 g/l Natriumchlorat
5 g/l Eisen(II)-sulfat-heptahydrat. 



   Die Lösung enthält ausserdem so viel an Alkaliphosphat, dass sich ein PH-Wert von   1, 9   einstellt. Die Badtemperatur beträgt etwa   18 C.   



   Zu verschiedenen Teilen dieser Stammlösung werden 0, 8 bzw. 1 bzw. 3 bzw. 15   g/l   Polyvinylphosphonsäure hinzugefügt. Weiteren Teilen der angegebenen Lösung werden 1 bzw. 4   g/l   eines Mischpolymerisates (A) der Vinylphosphonsäure mit Acrylsäure (Mol-Verh. : 80 : 20) sowie   0, 8 g/l   bzw. 1, 9   g/l   eines Mischpolymerisates (B) der Vinylphosphonsäure mit Vinylacetat (Mol-Verh. : 80 : 20) zugesetzt. 



   Zum Vergleich dienen Teile der Stammlösung, die zusätzlich verschiedene Mengen an Äthylendiamintetraessigsäure, Tetranatriumäthylendiamintetraacetat, Glycin oder monomerer Vinylphosphonsäure enthalten. 



   Die mit diesen Lösungen oxalierten Bleche werden mit Wasser gespült und mit Heissluft getrocknet. 



   Anschliessend wird die Schichtdicke der Oxalatüberzüge bestimmt. Die hiebei erhaltenen Ergebnisse sind in folgender Tabelle zusammengestellt : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Zugegebene <SEP> Substanz <SEP> Konzentration <SEP> Schichtdicke
<tb> g/l
<tb> 1, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> Polyvinylphosphonsaure <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> 2, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> Polyvinylphosphonsäure <SEP> 1 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> Polyvinylphosphonsäure <SEP> 3 <SEP> 4
<tb> Polyvinylphosphonsäure <SEP> 15 <SEP> 9, <SEP> 9 <SEP> 
<tb> Mischpolymerisat <SEP> A.

   <SEP> 1 <SEP> 2, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> Mischpolymerisat <SEP> A <SEP> 4 <SEP> 2, <SEP> 9 <SEP> 
<tb> Mischpolymerisat <SEP> B <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> 2, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> Mischpolymerisat <SEP> B <SEP> 1, <SEP> 9 <SEP> 3, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> Äthylendiamintetraessigsäure <SEP> 3 <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> Äthylendiamintetraessigsäure <SEP> 9 <SEP> 1,6
<tb> Tetranatriumäthylendiamintetraacetat <SEP> 1 <SEP> 1,5
<tb> Tetranatriumäthylendiamintetraacetat <SEP> 3 <SEP> 1, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> Tetranatriumäthylendiamintetraacetat <SEP> 8 <SEP> 1, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> Glycin <SEP> 3 <SEP> 1, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> Glycin <SEP> 9 <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> Vinylphosphonsäure <SEP> 3 <SEP> 1,6
<tb> Vinylphosphonsäure <SEP> 10 <SEP> 1, <SEP> 9 <SEP> 
<tb> 
 
Wie aus der Tabelle hervorgeht, bewirken Zusätze von monomerer Vinylphosphonsäure oder von Substanzen,

   die bei der Phosphatierung zu einer Vergrösserung des Schichtgewichtes führen, bei der Oxalierung keine Veränderung der Schichtdicke. 



   Beispiel 2 : In der in Beispiel 1 angegebenen Weise werden Stahlbleche der Güteklasse St VIII entfettet, gespült und bei Zimmertemperatur mit einer festhaftenden Oxalatschicht versehen. Die hiezu verwendete Oxalierungslösung besitzt folgende Zusammensetzung : 
4 g/l Oxalsäuredihydrat
2 g/l Natriumchlorat   lg/lK, f : Cr (C ].   



   Die oxalierten Bleche werden mit Wasser gespült und mit Heissluft getrocknet. Nach einer Tauchzeit von 8 min beträgt die Schichtdicke   1,     4/J..   Setzt man der beschriebenen Oxalierungslösung 1   g/l   Po- 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : EMI3.1
AT180162A 1961-03-07 1962-03-05 Lösung zur Erzeugung von Oxalatüberzügen erhöhter Schichtdicke auf Metallen AT241934B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE241934T 1961-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT241934B true AT241934B (de) 1965-08-25

Family

ID=29722859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT180162A AT241934B (de) 1961-03-07 1962-03-05 Lösung zur Erzeugung von Oxalatüberzügen erhöhter Schichtdicke auf Metallen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT241934B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3307158A1 (de) Verfahren zur aktivierung der phosphatschichtausbildung auf metallen und mittel zur durchfuehrung solcher verfahren
DE1196467B (de) Verfahren zur Erzeugung von Oxalatueberzuegen erhoehter Schichtdicke auf Metallen
AT241934B (de) Lösung zur Erzeugung von Oxalatüberzügen erhöhter Schichtdicke auf Metallen
DE1546070B2 (de) Verfahren zum Phosphatieren von Eisen- und Stahlgegenständen
DE882168C (de) Bad und Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Zinkueberzuegen
DE1207760B (de) Verfahren zum Nachbehandeln von Phosphatschichten
DE805343C (de) Verfahren zur Erzeugung von Phosphatueberzuegen auf Metallen, insbesondere Eisen und Stahl
DE2039912A1 (de) Direkt-Emaillier-Verfahren
DE1912542A1 (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Kupfer und Kupferlegierungen
DE1269452B (de) Verfahren zum Phosphatieren von Eisen- und Stahlflaechen
DE1287891B (de) Verfahren zum Aufbringen eines PhosphatÜberzuges auf Oberflächen aus Eisen oder Zink
DE2426392C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Umwandlungsüberzuges auf einer Aluminiumoberfläche mit sechswertiges Chrom enthaltenden Lösungen
AT143280B (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten auf Metallgegenständen.
DE871239C (de) Verfahren zur Herstellung eines dichten feinkoernigen UEberzuges auf Gegenstaenden aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
AT233354B (de) Verfahren und Mittel zum Aufbringen von Oxalatschichten auf Runddrähte aus Eisen oder niedrig legiertem Stahl
AT200879B (de) Verfahren zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit von Metallen
DE853696C (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftung von UEberzuegen auf Metallen
DE1621467B2 (de) Verfahren zum nachbehandeln von oxidschutzschichten oder anderen umwandlungsueberzuegen auf metalloberflaechen
DE891649C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Nickel und Nickellegierungen
DE674430C (de) Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von Wolfram-Eisen-Legierungen
DE583349C (de) Verfahren zur Verbesserung der rostschuetzenden Phosphatueberzuege auf eisernen Gegenstaenden
DE1281775B (de) Loesung zum Phosphatieren von Eisen und Stahloberflaechen und Verfahren zu ihrer Anwendung
DE934264C (de) Verfahren zum chemischen Glaenzen von Gegenstaenden aus Aluminium und Aluminium-Legierungen
AT206245B (de) Verfahren zur Herstellung von Posphatierungslösungen
DE1095625B (de) Verfahren zum Phosphatieren von Metallen