DE1095625B - Verfahren zum Phosphatieren von Metallen - Google Patents

Verfahren zum Phosphatieren von Metallen

Info

Publication number
DE1095625B
DE1095625B DEC18498A DEC0018498A DE1095625B DE 1095625 B DE1095625 B DE 1095625B DE C18498 A DEC18498 A DE C18498A DE C0018498 A DEC0018498 A DE C0018498A DE 1095625 B DE1095625 B DE 1095625B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphating
peroxide
solution
solutions
phosphate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC18498A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Bruno Blaser
Ernst Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerhard Collardin GmbH
Original Assignee
Gerhard Collardin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Collardin GmbH filed Critical Gerhard Collardin GmbH
Priority to DEC18498A priority Critical patent/DE1095625B/de
Priority to GB709560A priority patent/GB903151A/en
Publication of DE1095625B publication Critical patent/DE1095625B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/12Orthophosphates containing zinc cations
    • C23C22/16Orthophosphates containing zinc cations containing also peroxy-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zum Phosphatieren von Metallen Die Anwendung von peroxydhaltigen Phosphatierungslösungen zur Erzeugung von Phosphatschichten ist schon lange bekannt. Derartige Lösungen enthalten ein Deckmetall in Form der entsprechenden Phosphate und ein Peroxyd, wie beispielsweise Perborate oder Perphosphate, insbesondere jedoch H202. Gegenüber anderen Phosphatierungsbädern haben sie jedoch in der Praxis unter anderem wegen erheblicher Schlammbildung keinen Eingang gefunden.
  • Es wurde daher auch schon vorgeschlagen (s. beispielsweise deutsche Patentschrift 753 259), bei einer Verwendung von peroxydhaltigen Zinkphosphatlösungen in der Weise zu arbeiten; daß die Phosphatierungslösungen in Bezug auf das Zinkphosphat übersättigt sind und einen pH-Wert aufweisen, der um ein geringes über dem pH-Wert des Gleichgewichts liegt. Zur Erzeugung von feinkristallinen, festhaftenden dünnen Schichten hat sich jedoch auch dieses Verfahren nicht hinreichend bewährt.
  • Die Patentanmeldung C 16 564 VI / 48d hat ein Verfahren zur Erzeugung von feinkristallinen, dünnen, festhaftenden Phosphatschichten auf Metallen, insbesondere Eisen, Stahl und Zink, mit üblichen Phosphatierungsbädern, die einen Zusatz an Stickstoff-Phosphorsäure-Verbindungen bzw. deren wasserlösliche Salze, die einen oder mehrere Amido- oder Iminogruppen enthalten, zum Gegenstand.
  • Es wurde in Weiterbildung dieses Verfahrens gefunden, daß man bei einer Verwendung der genannten Zusätze die Wirkungsweise wesentlich verbessern kann, wenn als Phosphatierungslösung eine peroxydhaltige Phosphatierungslösung verwendet wird, die vorzugsweise Peroxyd und Zinkphosphat enthält und deren p,1-Wert ein geringes über dem pH-Wert des Gleichgewichts liegt.
  • Die erforderlichen Mengen an Stickstoff-Phosphorsäure-Verbindungen haben im vorliegenden Fall einen etwas größeren Spielraum als bei den übrigen bekannten Phosphatierungslösungen. Sie liegen in der Größenordnung von 0,01 bis 10 g je Liter. Ein Zusatz von vorzugsweise 0,1 bis 1 g je Liter hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen. Hieran ist ersichtlich, daß man gegenüber den üblichen Phosphatierungsbädern im vorliegenden Fall bei der Herstellung amorpher, feinkristalliner Schichten mit geringen Mengen auskommt.
  • Die erfindungsgemäßen Zusätze wirken sich auch günstig auf die Schlammbildung aus, so daß Phosphatierungsbäder dieser Art über einen verhältnismäßig langen Zeitraum hinaus verwendbar sind. Es ist also nicht erforderlich, sie laufend oder in relativ kurzen Abständen durch bekannte Maßnahmen zu reinigen, wie es bei peroxydhaltigen Bädern ohne Zusatz der erfindungsgemäßen Mittel notwendig ist.
  • Das Arbeiten mit den peroxydhaltigen Phosphatierungsbädern erfolgt in der Regel in einem Temperatur-Bereich unter 60°C, vorzugsweise zwischen 25 und 50°C. Wie bereits eingangs erwähnt, ist es zweckmäßig, mit peroxydhaltigen Zinkphosphatlösungen in der Weise zu arbeiten, daß die Phosphatierungsbäder in Bezug auf das Zinkphosphat übersättigt sind und einen PH-Wert aufweisen, der um ein geringes über dem PH-Wert des Gleichgewichts liegt. In derartigen Phosphatierungslösungen soll der Zinkgehalt zweckmäßigerweise 1 bis 15 g je Liter und der Gehalt an Peroxyd - berechnet als 11,0, - etwa ein Dreißigstel bis ein Achtel des Zinkgehaltes betragen.
  • Die erfindungsgemäßen peroxydhaltigen Phosphatierungslösungen können sowohl für Tauch- als auch für Spritzverfahren Anwendung finden. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, von einer konzentrierten Zinkphosphatlösung auszugehen, die durch Auflösen einer entsprechenden Menge Zinkoxyd in Phosphorsäure erhalten wird. So kann man beispielsweise eine geeignete Lösung aus 13,4 Gewichtsprozent Zinkoxyd, 53,2 Gewichtsprozent Phosphorsäure (75°/oig) und 33,4 Gewichtsprozent Wasser herstellen. Die so erhaltene konzentrierte Lösung wird anschließend mit Wasser bis auf den erforderlichen Grad verdünnt. Sie ist in Bezug auf das Zinkphosphat übersättigt, und der PH-Wert ist etwas höher als der einer im Gleichgewicht befindlichen Lösung unter gleichen Verhältnissen, also bei gleichem Zinkgehalt und gleicher Temperatur. Die auftretende PH-Differenz gibt im übrigen einen brauchbaren Maßstab für den jeweiligen Grad der Übersättigung.
  • Während des Arbeitens mit der Phosphatierungslösung werden das überzugbildende Metall sowie die übrigen Zusätze verbraucht. Um die Lösung auf der ursprünglichen optimalen Zusammensetzung zu halten, ist daher die Zugabe einer entsprechenden Ergänzungslösung zweckmäßig. Diese kann kontinuierlich oder von Zeit zu Zeit bzw. taktmäßig zugefügt werden.
  • Es ist zweckdienlich, dafür Sorge zu tragen, daß der pH-Wert des Phosphatierungsbades etwa konstant bleibt und stets um ein geringes über dem pH-Wert des Gleichgewichtes liegt. Diese Regulierung kann durch Zusätze von Alkali oder von Puffersubstanzen, wie Natrium-oder Zinkacetat, erfolgen. In der Regel besteht jedoch nur dann die Tendenz, daß die Lösungen beim Arbeiten saurer werden, wenn bei höheren Temperaturen gearbeitet wird oder der Durchsatz an Werkstücken im Hinblick auf die Badgröße gering ist.
  • Wie bereits erwähnt, wird das Peroxyd zweckmäßigerweise bei derartigen Lösungen in Form von Wasserstoffsuperoxyd zugefügt, da hierdurch eine Veränderung des pH-Wertes nicht auftritt. Man kann jedoch gewünschtenfalls auch Wasserstoffsuperoxyd innerhalb der Lösung durch Zugabe geeigneter Peroxyde, wie Ammoniumpersulfat oder Perborate und Perphosphate, erzeugen. jedoch ist es in diesen Fällen erforderlich, durch Zugabe einer entsprechenden Menge Säure oder anderer geeigneter Substanzen für eine Konstanterhaltung des pH-Wertes zu sorgen.
  • Die nach dem obigen Verfahren herstellbaren Phosphatschichten sind geeignet für Zwecke des Korrosionsschutzes, der spanlosen Verformung und gegebenenfalls auch für die elektrische Isolation. Sie sind weiterhin vorzüglich geeignet als Grundlage für anschließend aufzubringende Anstriche und Lacke.
  • Beispiel Ein in bekannter Weise mit einem Alkalireiniger gereinigtes Tiefziehblech wird in 10°/@ger Schwefelsäure gebeizt, mit Wasser gespült und dann mit einer 50°C heißen wäßrigen Lösung besprüht, welche je 1001 21 eines Phosphatierungsmittelkonzentrates, 125 g Ätznatron und 40 g 30°/oige Wasserstoffsuperoxydlösung enthält.. Das Phosphatierungsmittelkonzentrat besteht aus 54 ewichtsprozent Phosphorsäure (75°/oig), 12,5 Gewichtsprozent-'Zinkoxyd, Rest Wasser. Nach einer Behandlungszeit von 2 Minuten wird das Blech mit Wasser gespült, mit wäßriger Chromsäurelösung, welche etwa 0,1 g Cr0$ je Liter enthält, nachbehandelt und getrocknet. Man erhält eine relativ feinkristalline, nicht zu dichte Phosphatschicht.
  • Setzt man der obengenannten Phosphatierungslösung jedoch 0,25 g je Liter Mono- oder Diamidophosphorsäure zu, so wird die Phosphatschicht noch wesentlich feinkristalliner und dicht ausgebildet. Die so erzeugten Phosphatschichten sind absolut biegefest und platzen selbst bei stärkster Verformung des phosphatierten Bleches nicht ab. Bei einer kontinuierlichen Arbeitsweise wird weiterhin die Schlammbildung in dem Phosphatierungsbad deutlich gemindert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Erzeugung von feinkristallinen festhaftenden dünnen Phosphatschichten auf Metallen, insbesondere Eisen und Stahl, mit Hilfe üblicher Phosphatierungslösungen und einem Zusatz an eine oder mehrere Amido- oder Iminogruppen enthaltenden Stickstoff-Phosphorsäure-Verbindungen bzw. deren wasserlöslichen Salzen nach Patentanmeldung C 16 564 V I / 48 d, dadurch gekennzeichnet, daß als Phosphatierungslösung eine peroxydhaltige Phosphatierungslösung verwendet wird, die vorzugsweise Peroxyd und Zinkphosphat enthält und deren p.-Wert ein geringes über dem pH-Wert des Gleichgewichtes liegt.
DEC18498A 1959-02-27 1959-02-27 Verfahren zum Phosphatieren von Metallen Pending DE1095625B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC18498A DE1095625B (de) 1959-02-27 1959-02-27 Verfahren zum Phosphatieren von Metallen
GB709560A GB903151A (en) 1959-02-27 1960-02-29 Improvements in or relating to solutions and processes for the production of phosphate coatings on metal surfaces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC18498A DE1095625B (de) 1959-02-27 1959-02-27 Verfahren zum Phosphatieren von Metallen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1095625B true DE1095625B (de) 1960-12-22

Family

ID=7016449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC18498A Pending DE1095625B (de) 1959-02-27 1959-02-27 Verfahren zum Phosphatieren von Metallen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1095625B (de)
GB (1) GB903151A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE226648T1 (de) * 1994-12-06 2002-11-15 Henkel Corp Zusammensetzung und verfahren für die zink- phosphatkonversionsbeschichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB903151A (en) 1962-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2364162C3 (de) Saure wäßrige Metallbehandlungslösung
DE969976C (de) Verfahren zur Herstellung eines Phosphatueberzuges auf Eisenwerkstoffen
DE753259C (de) Verfahren zur Erzeugung von Phosphatschichten
EP0031103B1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Metalloberflächen vor dem Phosphatieren
DE3543733A1 (de) Verfahren zur erleichterung der kaltverformung
DE2818426A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines phosphatueberzuges auf metalloberflaechen
DE19808440C2 (de) Wässrige Lösung und Verfahren zur Phosphatierung metallischer Oberflächen sowie eine Verwendung der Lösung und des Verfahrens
DE1151708B (de) Verfahren zur Spritzkaltreinigung von Metallen von der Phosphatierung
DE975008C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen auf Zink und dessen Legierungen
DE1095625B (de) Verfahren zum Phosphatieren von Metallen
DE3222532C2 (de)
DE1095081B (de) Loesungen und Verfahren zum Phosphatieren von Metallen
EP0059994A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen
DE755756C (de) Herstellung rostschuetzender UEberzuege
DE1098322B (de) Verfahren zum Phosphatieren von Metallen
DE3217145A1 (de) Verfahren zum reinigen, entfetten sowie aktivieren von metalloberflaechen
DE1131068B (de) Loesung zur Herstellung von Chromat-ueberzuegen auf Magnesium
AT212105B (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metallen
DE1269452B (de) Verfahren zum Phosphatieren von Eisen- und Stahlflaechen
CH228948A (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metallen.
DE880833C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatschichten auf Eisen, Zink und deren Legierungen
DE2422569A1 (de) Verfahren zur erzeugung von ueberzuegen auf eisenoberflaechen
AT220910B (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Metallen
DE1281775B (de) Loesung zum Phosphatieren von Eisen und Stahloberflaechen und Verfahren zu ihrer Anwendung
AT238529B (de) Wässerige, nickelbeschleunigte Phosphatüberzugslösung