AT241549B - Telephon-Teilnehmeranlage, die mit einem Akkumulator ausgerüstete Teilnehmerstationen umfaßt - Google Patents

Telephon-Teilnehmeranlage, die mit einem Akkumulator ausgerüstete Teilnehmerstationen umfaßt

Info

Publication number
AT241549B
AT241549B AT360163A AT360163A AT241549B AT 241549 B AT241549 B AT 241549B AT 360163 A AT360163 A AT 360163A AT 360163 A AT360163 A AT 360163A AT 241549 B AT241549 B AT 241549B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
subscriber
current source
accumulator
line
telephone
Prior art date
Application number
AT360163A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Autelca Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autelca Ag filed Critical Autelca Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT241549B publication Critical patent/AT241549B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
   leiepnon-ieuLnenmeran. Lage, die mit einein AKKumulator   ausgerüstete
Teilnehmerstationen umfasst 
Gegenstand der Erfindung ist eine Telephon-Teilnehmeranlage, die mit einem Akkumulator ausgerüstete Teilnehmerstationen umfasst. Der Akkumulator dient beispielsweise in Münzkassierstationen zur Speisung der Antriebsorgane für das Geldspeicherwerk und den Münzimpulsgeber sowie von Schaltmitteln 
 EMI1.1 
 dgl. Fernerkann er die Energie zum Betrieb eines transistorisierten Verstärkers mit einer Schaltstufe für den Empfang und die Auswertung tonfrequenter Signale oder eines transistorisierten Oszillators zur Aussendung tonfrequenter Münzimpulse liefern. 



   Es ist bekannt, in Teilnehmerstationen mit   amtsgespeisten     Sprech- und   Hörverstärkern einen Akkumulator vorzusehen, der für den Fall, dass die über die Teilnehmerleitung aus der Speisestromquelle der Amtszentrale den Verstärkern zugeführte Gleichstromleistung für deren Betrieb unzureichend ist, als Zusatzstromquelle verwendet wird. 



   Ferner ist es bei drahtlosen Teilnehmeranlagen bekannt, die amtsseitige Radiostation aus einem eingebauten Akkumulator zu speisen. 



   In den genannten Fällen wird der Akkumulator jeweils während der Gesprächspausen aus der Speisestromquelle der Amtszentrale über die Teilnehmerleitung nachgeladen. 



   Bei der Telephon-Teilnehmeranlage nach der Erfindung erfolgt die Aufladung des Akkumulators ebenfalls während der Gesprächspausen aus einer Stromquelle der Amtszentrale über die Teilnehmerleitung. Erfindungsgemäss ist an die Teilnehmerleitung im Sprechbetrieb teilnehmerseitig der Sprechstromkreis und amtsseitig mit bestimmter Polarität die Speisestromquelle, im Ladebetrieb dagegen teilnehmerseitig der Akkumulator und amtsseitig mit umgekehrter Polarität eine Ladestromquelle angeschaltet. Die Teilnehmerleitung ist also imLadebetrieb umgepolt, so dass Blindbelegungen der Verbindungsorgane in der Amtszentrale vermieden werden. 



   Es ist zwar in   Teilnehmeranlagen   bekannt, für die Auslösung von Schalthandlungen,   z. B.   die Anschaltung eines Signalgenerators   oder-Verstärkers   in der Teilnehmerstation, die Polarität auf der Teilnehmerleitung zu wechseln. Bei   der- Telephon-Teilnehmeranlage   nach der Erfindung wird jedoch der Polaritätswechsel nicht als Schaltkriterium benutzt. 



   Anschliessend werden zwei Ausfilhrungsbeispiele der Erfindung an Hand der in den Fig. 1 und 2 der Zeichnung dargestellten Schaltbilder näher erläutert. 



     Inder Teilnehmeranlage nachFig. 1 enthält die Teilnehmerstation einen Telephonapparat   A, eine Akkumulatorenbatterie B und einen Verbraucher V von der eingangs erwähnten Art. 
 EMI1.2 
 
Sprechstromkreis enthält in Reihe zum Telephonapparat A eine für den Speisestrom durchläs-Sperrzelle G2 geschaltet. Der Telephonapparat A und die Akkumulatorenbatterie B sind durch   den Gabelumschalter Kl wechselweise an die Teilnehmerleitung La,   Lb anschaltbar. Amtsseitig   sind die Leiter LaundLb der Teilnehmerleitung je mit einem Umschaltkontakt K4bzw.   K5 eines nicht dargestellten Umpolrelais verbunden.

   Jeder Umschaltkontakt ist auf eine an einen Pluspol gelegte Leitung   3 bzw.   5 und auf eine an einen Minuspol gelegte Leitung 4 bzw. 6 umschaltbar, so dass die   beiden Leiter La und Lb gleichzeitig jeweils an entgegengesetzte Polarität gelegt sind. Die Leitun-    

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gen   3, 6 führen über die Verbindungseinrichtungen zur Speisestromquelle und die Leitungen 4, 5   zur Ladestromquelle. In der Leitung 6   ist ein Linienrelais Rl und in der Leitung   5 ein Ladekontrollrelais R2 angeordnet. 



     Bei Gesprächsbelegung befindet sich die Anlage in   dem durch Fig. 1 veranschaulichten Arbeitszustand, in dem der Pluspol der Speisestromquelle über die Leitung 3, den Umschaltkontakt K4, den Leiter Lb der Teilnehmerleitung, den Telephonapparat A der Teilnehmerstation, die Sperrzelle Gl,   den Kontakt l des Gabelumschalters Kl, den Leiter   La der Teilnehmerleitung, den Umschaltkontakt K5, die Leitung 6   und das Linienrelais Rl mit dem Minuspol der Speisestromquelle verbunden   ist. Am Ende der Gesprächsbelegung,   d. h.   beim Einhängen des Mikrotelephons, legt   der Gabelumschal-   ter Kl   in der Teilnehmerstation vom Kontakt l auf den Kontakt   2 um. Die Sperrzelle G2 sperrt den Speisestrom, und amtsseitig fällt das Linienrelais Rl ab.

   Beim Abfall des Linienrelais zieht das nicht dargestellte Umpolrelais auf, das mit seinen Umschaltkontakten K4 und   K5   den Polaritätswech-   sel auf der Teilnehmerleitung La, Lb herbeiführt.   Die Teilnehmerleitung ist nun über die Leitungen 4 und 5 mit der Ladestromquelle verbunden, und das im Ladestromkreis liegende Ladekontrollrelais R2 zieht auf. Das Umpolrelais hält sich in nicht dargestellter Weise über einen Kontakt des Ladekontrollrelais R2. 



   Sobald an der Akkumulatorenbatterie B die volle Ladespannung erreicht ist, spricht eine Spannungsüberwachungseinrichtung (nicht dargestellt) an, die den Ladestrom durch Öffnen des Kontaktes K2 unterbricht. Infolgedessen fällt das Ladekontrollrelais R2 ab, und die Selbsthaltung des Umpolrelais wird aufgelöst. Das Umpolrelais fällt ebenfalls ab und schaltet mit seinen Kontakten K4 und K5 die Teilnehmerleitung La, Lb wieder an die Speisestromquelle. 



     DieAkkumulatorenbatterie   B deckt den Strombedarf des Verbrauchers V, der über einen Schalter K3 an die Batterie B angeschlossen   ist, ohne den Speisestrom auf der Teilnehmerleitung während   der Gesprächsbelegung in Anspruch zu nehmen. 



   Falls der Telephonapparat A   in der Teilnehmerstation benutzt wird, solange noch der Ladestrom   fliesst,   trennt beim Abheben des Mikrotelephons der Gabelumschalter Kl den Ladestromkreis auf.   Die Sperrzelle Gl verhindert, dass aus der Ladestromquelle Uber den Telephonapparat A Strom fliessen kann, weshalb das Ladekontrollrelais R2 und in der Folge das Umpolrelais abfallen. Damit wird der Speisestromkreis wieder hergestellt. 



   Gemäss der Ausführungsvariante nach Fig. 2 wird der Ladestromkreis nicht aufgetrennt, wenn die Akkumulatorenbatterie B aufgeladen ist. Vielmehr ist der Batterie ein Stromkreis mit einer Zenerdiode Z parallelgeschaltet, der beim Erreichen der vollen Ladespannung an der Batterie den Ladestrom übernimmt. Somit bleibt der Ladestromkreis bestehen, bis die Teilnehmerstation erneut belegt wird. 



   Die Umschaltung der Teilnehmerleitung in der Amtszentrale von der Speisestromquelle auf die Ladestromquelle bei gleichzeitigem Polaritätswechsel könnte auch durch teilnehmerseitige Schliessung eines Erdstromkreises ausgelöst werden. Zu diesem Zweck kann das Linienrelais Rl mit zwei Wicklungen als Differentialrelais ausgebildet sein, das nur anspricht, wenn Erdpotential an einen Leiter der Teilnehmerleitung gelegt wird, was beispielsweise durch einen Gabelkontakt beim Auflegen des Mikrotelephons geschehen kann. In diesem Fall schaltet das Umpolrelais beim Ansprechen des Linienrelais Rl um. 



   Eine weitere Möglichkeit für die Auslösung der erwähnten Umschaltung besteht darin, als Schaltkriterium eine von der Teilnehmerstation nach der Amtszentrale gesendete Impulsfolge, z. B. Tonfrequenzoder Schleifenimpulse, zu verwenden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Telephon-Teilnehmeranlage, die mit einem Akkumulator ausgerüstete Teilnehmerstationen umfasst, der während der Gesprächspausen aus einer Stromquelle der Amtszentrale über die Teilnehmerleitung aufgeladen wird,   dadurch gekennzeichnet,   dass an die Teilnehmerleitung im   Sprechbe-     trieb teilnehmerseitig der Sprechstromkreis und   amtsseitig mit bestimmter Polarität die Speisestromquelle, im Ladebetrieb dagegen teilnehmerseitig der Akkumulator und amtsseitig mit umgekehrter Polarität eine Ladestromquelle angeschaltet ist.

Claims (1)

  1. . 2. Telephon-Teilnehmeranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Speisestromquelle und Ladestromquelle amtsseitig mittels eines Umschalters wechselweise an die Teilnehmerleitung anschaltbar sind und dass teilnehmerseitig in Reihe zum Sprechstromkreis eine für den Speisestrom durchlässige Sperrzölle und in Reihe zum Akkumulator eine für den Ladestrom durchlässige Sperrzelle geschaltet ist. <Desc/Clms Page number 3>
    3. Telephon-TeilnehmeranlagenachAnspruch2, dadurch gekennzeichnet, dassderSprech- stromkreis und der Akkumulator teilnehmerseitig über einen Gabelumschaltkontakt wechselweise an die Teilnehmerleitung anschaltbar sind und dass die auf Grund der teilnehmerseitigen Umschaltung durch die SperrzellenherbeigefUhrte Stromunterbrechung zur Steuerung des amtsseitigen Umschalters ausgenutzt ist.
    4. Telephon-Teilnehmeranlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Umschaltung in der Amtszentrale von der Speisestromquelle auf die Ladestromquelle ein Erdstromkreis vorgesehen ist, der über einen beim Teilnehmer angeordneten Kontakt verläuft.
    5. Telephon-Teilnehmeranlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Umschaltung der Teilnehmerleitung in der Amtszentrale von der Speisestromquelle auf die Ladestromquelle, in der Teilnehmerstation ein eine Impulsfolge abgebender Impulskontakt vorgesehen ist.
AT360163A 1962-06-13 1963-05-03 Telephon-Teilnehmeranlage, die mit einem Akkumulator ausgerüstete Teilnehmerstationen umfaßt AT241549B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH241549X 1962-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT241549B true AT241549B (de) 1965-07-26

Family

ID=4462429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT360163A AT241549B (de) 1962-06-13 1963-05-03 Telephon-Teilnehmeranlage, die mit einem Akkumulator ausgerüstete Teilnehmerstationen umfaßt

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT241549B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT241549B (de) Telephon-Teilnehmeranlage, die mit einem Akkumulator ausgerüstete Teilnehmerstationen umfaßt
DE1105480B (de) Verstaerkereinrichtung fuer Telephon-gebuehrenzaehler beliebiger Frequenz
DE2313958C3 (de) Notstromversorgungsgerät für batteriegespeiste elektrische Verbraucher, besonders für Notleuchten
DE2307316A1 (de) Schaltungsanordnung zur waehlimpulserzeugung in tastwahl-fernsprechapparaten
DE934955C (de) Fernsprechgeraet mit OB-Speisung und Induktoranruf
DE322156C (de) Anrufsystem fuer Fernsprechanlagen, Klingelleitungen u. dgl. mit Zentralbatterie undVibrator oder periodisch arbeitendem Unterbrecher
DE3741788A1 (de) Fernsprechapparat mit einer sendeeinrichtung
DE505910C (de) Schaltungsanordnung in Fernsprechanlagen zur Speisung von Roehrengeraeten
DE235087C (de)
EP0030395B1 (de) Notrufanlage
DE1947938C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen mit Freisprechstationen und einem zusätzlichen elektroakustischem Wandler
EP0283645A2 (de) Schnurloses Telefon
DE424840C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechverkehr mit Hochfrequenzstroemen zwischen je zwei von mehreren an eine gemeinsame Leitung angeschlossenen Sprechstellen
DE2926637C2 (de) Schaltungsanordnung für Teilnehmerstellen von Fernsprechnebenstellenanlagen, an die bei Netzstromausfall eine Amtsleitung direkt angeschaltet wird
AT220199B (de) Verstärkereinrichtung für Telephongebührenzähler
AT122407B (de) Schaltungsanordnung für Gesellschaftsleitungen bei selbsttätigen oder halbselbsttätigen Fernsprechanlagen.
DE135629C (de)
DE10006688A1 (de) Mobilfunktelefon mit Direktverbindung
AT123620B (de) Automatische Unterzentrale mit mehreren, an einer gemeinsamen Linie liegenden Teilnehmerstationen.
DE93721C (de)
DE948620C (de) Schaltungsanordnung fuer Selbstwaehl-Nebenstellenanlagen
DEP0002224DA (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechnebenstellenanlagen mit Wählerbetrieb
DE260282C (de)
DE124253C (de)
CH398706A (de) An eine Amtszentrale angeschlossene Telefon-Teilnehmeranlage mit Akkumulator-Speiseeinrichtung