AT241192B - Anlage zur künstlichen Züchtung von Pflanzen - Google Patents

Anlage zur künstlichen Züchtung von Pflanzen

Info

Publication number
AT241192B
AT241192B AT191064A AT191064A AT241192B AT 241192 B AT241192 B AT 241192B AT 191064 A AT191064 A AT 191064A AT 191064 A AT191064 A AT 191064A AT 241192 B AT241192 B AT 241192B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chambers
plants
plant
light
artificial breeding
Prior art date
Application number
AT191064A
Other languages
English (en)
Inventor
Othmar Ing Ruthner
Original Assignee
Othmar Ing Ruthner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Othmar Ing Ruthner filed Critical Othmar Ing Ruthner
Priority to AT191064A priority Critical patent/AT241192B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT241192B publication Critical patent/AT241192B/de

Links

Landscapes

  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anlage zur künstlichen Züchtung von Pflanzen 
Die Erfindung betrifft eine Anlage zur künstlichen Züchtung von Pflanzen, bei welcher das zu züchtende Gut auf einem endlosen umlaufenden Band durch eine Züchtungskammer geführt und in dieser den für sein Wachstum bzw. seine Entwicklung günstigsten Bedingungen ausgesetzt wird. 



   Es ist bekannt, dass für das Wachstum der meisten Pflanzen, insbesondere während der Entwicklung ihres generativen Teiles, der Wechsel von Tag und Nacht erforderlich ist, wobei auch die Dauer der Dunkelheit und der Lichteinwirkung von Einfluss sind. Auf dieser Erkenntnis basiert zum Teil die Naturerscheinung, dass die meisten Pflanzen nur zu bestimmten Jahreszeiten wachsen und blühen. Die künstliche Züchtung von Pflanzen in Gewächshäusern stösst in vielen Fällen auf Schwierigkeiten, die darauf zurückzuführen sind, dass in den Gewächshäusern nur auf Temperatur und Luftfeuchtigkeit, nicht aber auch auf das Verhältnis zwischen Tag und Nacht geachtet wird, welches während der   natürlichen     Wachstumsperiode   der Pflanze herrscht. 



   Diesem Umstand Rechnung tragend, wird eine Anlage der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, bei welcher erfindungsgemäss zwei von dem umlaufenden Band aufeinanderfolgend durchwandert Züchtungskammern vorgesehen sind, von welchen die eine lichterfüllt und die andere dunkel ist. Dabei ist zweckmässig die Länge der die beiden Kammern durchwandernden Bandabschnitte veränderbar, so dass das Verhältnis der Dauer der Einwirkung von Licht und Dunkelheit je nach Pflanze bzw. Stadium ihres Wachstums geändert werden kann. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Anlage dargestellt. Die Figur zeigt eine Seitenansicht der Anlage bei abgenommener Vorderwand der Züchtungskammern in schematischer Darstellung. 



   Die Anlage weist zwei übereinander   liegende Züchtungskammern l,   2 auf, von welchen die untere 1 von lichtundurchlässigen Wänden umgeben ist, während die obere 2 als Glashaus ausgebildet ist. 



  Die beiden Kammern 1 und 2 werden von einem endlosen Umlaufband 3 durchwandert, das in jeder der beiden Kammern über obere und untere Umlenkrollen 4,5 bzw.   4',     5' in mehreren lotrech-   ten Schlangen geführt ist. An der Übergangsstelle zwischen den beiden Kammern 1, 2 läuft das Band durch labyrinthartige Kammern 6, welche das Eindringen von Lichtstrahlen aus dem Glashaus 2 in die Dunkelkammer 1 verhindern. 



   Die Bandführung ist so ausgebildet, dass die Länge der Bandabschnitte in den beiden Kammern ver- ändert werden kann. Zu diesem Zwecke werden beispielsweise die Umlenkrollen 5'und 4 auf je einem höhenverstellbaren Rahmen gelagert und beide Rahmen werden untereinander verbunden. In diesem Falle erfolgt   bei Verkürzung der Schlangen in einer Kammer   eine Verlängerung der Schlangen der andern Kammer, womit die Dauer des Verbleibens der Pflanzen in der ersten Kammer verkürzt und in der zweiten verlängert wird. Natürlich können auch Vorkehrungen getroffen werden, um das Band in seiner ganzen Länge verkürzen oder verlängern zu können.

   Schliesslich ist für die Dauer des Durchganges der Pflanzen durch die einzelnen Kammern auch die Umlaufgeschwindigkeit des Bandes massgebend, zu welchem Zwecke Einrichtungen zur Änderung der Geschwindigkeit vorgesehen sind. 



   Um das Gewächshaus 2 von der natürlichen Lichteinwirkung unabhängig zu machen, sind zwischen den aneinander vorbeifahrendenBandteilen   Beleuchtungs-bzw.   Bestrahlungskörper 7 vorgesehen. Die Wände des Gewächshauses 2 können aus Glas oder durchsichtigem bzw. durchscheinendem Kunststoff hergestellt sein. 



   Selbstverständlich können im Rahmen der Erfindung verschiedene konstruktive Abänderungen vorge- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nommen werden. So ist es beispielsweise   möglich. die beiden Kammern l,   2 anstatt übereinander auch nebeneinander anzuordnen. 



   Der Einfachheithalber wurden als Züchtungsgut nur Pflanzen erwähnt. Es liegt aber im Rahmen der Erfindung auch andere Lebewesen, z. B. Bakterien, in der erfindungsgemässen Anlage zu züchten. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Anlage zur künstlichen Züchtung von Pflanzen, bei welcher das zu züchtende Gut auf einem endlosen umlaufenden Band durch   Züchtungskammern   geführt und in dieser den für sein Wachstum bzw.   seineEntwicklung günstigsten Bedingungen ausgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwei    von dem umlaufenden Band aufeinanderfolgend durchwanderte Züchtungskammern vorgesehen sind, von welchen die eine lichterfüllt und die andere dunkel ist.

Claims (1)

  1. 2. Anlage nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Länge der die beiden Kammern (1, 2) durchwandernden Bandabschnitte veränderbar ist, so dass das Verhältnis der Dauer der Einwirkung von Licht und Dunkelheit je nach Pflanze bzw. Stadium ihres Wachstums geändert werden kann.
    3. Anlage nachdenAnsprücherlundS, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlaufband (3) an den Übergangsstellen zwischen den beiden Kammern (1. 2) labyrinthförmige Kammern (6) durchwandert, welche ein Eindringen von Licht in die Dunkelkammer (1) verhindern.
AT191064A 1964-03-05 1964-03-05 Anlage zur künstlichen Züchtung von Pflanzen AT241192B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT191064A AT241192B (de) 1964-03-05 1964-03-05 Anlage zur künstlichen Züchtung von Pflanzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT191064A AT241192B (de) 1964-03-05 1964-03-05 Anlage zur künstlichen Züchtung von Pflanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT241192B true AT241192B (de) 1965-07-12

Family

ID=3523659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT191064A AT241192B (de) 1964-03-05 1964-03-05 Anlage zur künstlichen Züchtung von Pflanzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT241192B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3490307T1 (de) Pflanzenzuchtrahmen
AT241192B (de) Anlage zur künstlichen Züchtung von Pflanzen
DE2526236A1 (de) Verfahren zur beschleunigten vermehrung von erdbeerpflanzen durch mikrofortpflanzung in vitro und danach erhaltene pflanzen
Schenkel Eine neue Weisheitslehre
AT258016B (de) Verfahren zur Züchtung von Pflanzen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
CH566704A5 (en) Hydroponic plant cultivation using foam tube - having uniformly distributed holes for circulation of gases and nutrients
DE3016493A1 (de) Pflanzenzuchtgefaess sowie verfahren zur handhabung und zum schuetzen einer pflanze
AT251342B (de) Anlage zur künstlichen Züchtung von Pflanzen, Bakterien u. ähnl. Lebewesen
DE2520557A1 (de) Bauelementensatz zum herstellen einer schattierung fuer gewaechshaeuser u.dgl.
AT254595B (de) Anlage zur künstlichen Züchtung von Pflanzen
AT251959B (de) Anlage zur künstlichen Züchtung von Pflanzen Bakterien u. ähnl. Lebewesen
AT364567B (de) Verfahren und vorrichtung zur vertikalen kultivation von hohen gewaechsen
AT335788B (de) Vorrichtung zur aufnahme des wurzelsystems in hydroponischen pflanzenkulturen
DE1286799B (de) Verfahren und Anlage zum Kultivieren von Nutz- und Zierpflanzen
AT243553B (de) Gewächshaus
DE934446C (de) Mittel zur Zucht von Schwarzwasserfischen
AT242428B (de) Gewächshaus
AT256543B (de) Abdeckung für Pflanzenkulturen
DE1949472A1 (de) Vorrichtung zur Aufzucht und Kultivierung von Pflanzen
Knüppel Von Sozialrevolutionären zu Pionieren der modernen Sibiristik–zu Leben und Wirken von VI Iochel’son, VG Bogoraz und L. Ja. Šternberg
AT251341B (de) Gewächshaus
DE874382C (de) Einheitsrahmen fuer transportables Huehner- und Tiergehege
CH432109A (de) Mobile Anlage zum Kultivieren von Nutz- und Zierpflanzen
AT241193B (de) Gewächshaus
AT244675B (de) Gewächshaus