AT258016B - Verfahren zur Züchtung von Pflanzen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Züchtung von Pflanzen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
AT258016B
AT258016B AT73465A AT73465A AT258016B AT 258016 B AT258016 B AT 258016B AT 73465 A AT73465 A AT 73465A AT 73465 A AT73465 A AT 73465A AT 258016 B AT258016 B AT 258016B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
door
rails
plant
space
plants
Prior art date
Application number
AT73465A
Other languages
English (en)
Inventor
Othmar Dipl Ing Ruthner
Original Assignee
Ruthner Othmar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruthner Othmar filed Critical Ruthner Othmar
Priority to AT73465A priority Critical patent/AT258016B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT258016B publication Critical patent/AT258016B/de

Links

Landscapes

  • Greenhouses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Züchtung von Pflanzen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Züchtung von Pflanzen in Züchtungsanlagen, in welchen das Züchtungsgut aus einer sein Wachstum fördernden klimatischen Zone der Anlage zwecks Bildung be- sonderer Wachstumsmerkmale zu gewissen Zeiten einem Kälteeinfluss ausgesetzt wird. Einen weiteren
Gegenstand der Erfindung bildet eine Anlage, in welcher das erfindungsgemässe Verfahren in einfacher Weise durchgeführt werden kann. 



   Im Zuge der Weiterentwicklung des bekannten Verfahrens wurde erkannt, dass die Wachstumsmerk- male der Pflanzen nicht nur durch den jahreszeitbedingten Wechsel von kalt und warm, sondern im ho- hen Grade auch vom Wechsel der Lichtverhältnisse abhängen. 



   Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, die durch klimatische Naturerscheinungen bedingten Entwicklungsmerkmale von Pflanzen auf künstlichem Wege in kürzeren Zeiträumen, als es bisher möglich war, entstehen zu lassen. So sollen beispielsweise bei Pflanzen mit Jahresringen diese in einem Bruchteil eines Jahres entstehen, Koniferen auch während der Sommerzeit zur Verhol- zung gebracht und andere naturbedingte Erscheinungen der Pflanzen herbeigeführt werden. 



   Zu diesem Zwecke wird ein Verfahren der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, bei welchem erfindungsgemäss auf das Züchtungsgut neben dem Kälteeinfluss allenfalls zur gleichen Zeit auch Dunkel- heit zur Einwirkung gebracht wird. 



   Die zur Durchführung des Verfahrens dienende Anlage weist erfindungsgemäss mindestens zwei von- einander getrennte, durch eine Türe   od. dgl.   verschliessbare Beschickungsöffnung miteinander verbind- bare Gewächsräume auf, wobei das Züchtungsgut in dem einen den das Wachstum fördernden und in dem andern den das gewünschte Entwicklungsmerkmal herbeiführenden Umweltfaktoren ausgesetzt wird. 



   Zweckmässig weist das Gewächshaus einen turmartigen Aufbau auf und ist mit einem auf Schienen aus dem einen in den andern Raum fahrbaren, das Züchtungsgut aufnehmenden Umlaufsystem versehen. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Anlage dargestellt. Es zei- gen Fig. 1 einen lotrechten Längsschnitt durch die Anlage mit zwei Gewächsräumen, Fig. 2 einen waag- rechten Schnitt durch die Anlage nach Fig. 1 und die Fig. 3 und 4 in schematischer Darstellung je einen
Querschnitt einer Anlage mit mehr als zwei Gewächsräumen bei verschiedener Anordnung derselben. 



   Die Anlage nach den Fig. 1 und 2 hat einen turmartigen Aufbau und weist zwei nebeneinander lie- gende Gewächsräume 1, 2 auf, die durch eine Falttüre 3 miteinander verbunden sind. Durch die beiden Gewächsräume führen Schienen 4,4', auf welchen ein Umlaufsystem 12 zur Aufnahme von
Töpfen mit Züchtungsgut fahrbar gelagert ist und auf diese Weise mühelos von einem in den andern
Raum gebracht werden kann. Bei dieser Anlage ist der mit 1 bezeichnete Gewächsraum als Vegeta-   tions- oder   Kulturraum ausgebildet und zu diesem Zwecke mit Einrichtungen zur Schaffung der das
Wachstum fördernden klimatischen Bedingungen ausgestattet. 



   Seine Wände bestehen zweckmässig aus Glas oder durchsichtigem bzw. durchscheinendem Kunst- stoff, um den Sonnenstrahlen freien Zutritt zu den Pflanzen zu gewähren. Der zweite Gewächsraum 2, welcher vorzugsweise nordseitig an den Gewächsraum 1 anschliesst, dient als   Kühl-und/oder   Dun- kelraum und enthält Kältemaschinen, wobei seine Wände zweckmässig aus einem Gemäuer bestehen. 



   Das Umlaufsystem 12 besteht aus einem oberen und einem unteren Rahmen 5 bzw. 5', von 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 denen jeder einen Satz Kettenrollen 6 bzw. 6'trägt und mittels der Rollen 7 bzw.   7'auf   den Schienen 4 bzw. 4'fahrbar gelagert ist. Um die Kettenrollen 6,   6'läuft ein   endloses Umlaufband 13 in Schlangen, wobei mindestens eine der oberen Kettenrollen 6 von einem Motor angetrieben wird. Die unteren Kettenrollen   6'können   von der Tragkonstruktion losgelöst und mitgeschleppt werden. 



   Der im Öffnungsweg der Türe liegende Teil der Schienen 4, 4' ist hochklappbar oder in der Längsrichtung verschiebbar angeordnet, so dass er beim Öffnen und Schliessen der Türe aus dem Bereich derselben gebracht werden kann und eine gute Dichtung ermöglicht. 



   Zu der Anlage gehören noch eine Reihe von Nebenräumen, wie seitlich angeordnet ein Vorraum 8, ein Arbeitsraum 9 und ein unter dem Erdniveau liegender, durch einen Stiegengang 11 zugänglicher Keller 10 für die Unterbringung einer Klimaanlage und eines Kesselhauses. 



   Im Rahmen der Erfindung können mehrere Vegetationsräume sowie ein oder mehrere Kühlräume vorgesehen sein. So zeigt Fig. 3 eine Anlage mit vier Vegetationsräumen, die je an eine Seitenwand eines im wesentlichen quadratischen   Kühl- bzw.   Dunkelraumes 2 anschliessen. In Fig. 4 ist eine Anlage mit acht zu einem Ring zusammengesetzten Vegetationsräumen 1 dargestellt, die um die gemeinsame Mittelachse drehbar angeordnet sind und an einer als   Kühl-und/oder   Dunkelraum dienenden Kammer 2'vorbeiwandern, die allenfalls zum Ring hin oder von diesem weg bewegt werden kann. 



   Die Pflanzen werden im Vegetationsraum gezüchtet und zur Bildung gewisser Entwicklungsmerkmale zeitweilig in den Kühlraum 2 eingebracht, welcher je nach Bestimmungszweck isoliert und luftdicht ausgeführt sein kann. Ausserdem kann dieser Raum auch als Dunkelkammer verwendet werden, so dass die Anlage für photoperiodische Untersuchungen eingesetzt werden kann. 



   Zur Aufnahme des Züchtungsgutes können an Stelle des Umlaufbandes auch andere Tragelemente verwendet werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Züchtung von Pflanzen in Züchtungsanlagen, in welchen das Züchtungsgut aus einer sein Wachstum fördernden klimatischen Zone der Anlage zwecks Bildung besonderer Wachstums- 
 EMI2.1 
 dass auf das Züchtungsgut neben   demKälteeinf1uss   allenfalls zur gleichen Zeit auch Dunkelheit zur Einwirkung gebracht wird.

Claims (1)

  1. 2. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei voneinander getrennte, durch eine Türe od. dgl. verschliessbare Beschickungsöffnung miteinander verbindbare Gewächsräume (l, 2) vorgesehen sind, wobei das Züchtungsgut in dem einen, das Wachstum fördernden und in dem andern den das gewünschte Entwicklungsmerkmal herbeiführenden Umweltfaktoren ausgesetzt wird.
    3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewächshaus einen turmartigen Aufbau aufweist und mit einem auf Schienen (4, 4') aus dem einen in den andern Raum fahrbaren, das Züchtungsgut aufnehmenden, an sich bekannten Umlaufsystem versehen ist.
    4. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Schaffung besonderer Entwicklungsmerkmale der Pflanzen dienende Raum (2) als Dunkelraum ausgebildet ist und zweckmässig nordseitig an den Vegetationsraum (1) anschliesst.
    5. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das fahrbareUmlaufsystem (12) je einen oberen und einen unteren, über Rollen (7, 7') auf Schienen (4, 4') fahrbaren Träger (5, 5') zur Aufnahme von Kettenrollen (6,6'), über welche ein an sich bekanntes Umlaufband (13) geführt ist, aufweist, wobei mindestens eine der oberen Kettenrollen (6) motorisch angetrieben ist, während die unteren von der Tragkonstruktion lösbar sind.
    6. Anlage nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der in den Weg der die Züchtungsräume (1, 2) miteinander verbindenden Türe (3) ragende Teil der Schienen (4,4') aus dem Bereiche der Türe hochklappbar oder verschiebbar ist.
    7. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Vegetationsräume (1) EMI2.2 <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1
AT73465A 1965-01-28 1965-01-28 Verfahren zur Züchtung von Pflanzen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens AT258016B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT73465A AT258016B (de) 1965-01-28 1965-01-28 Verfahren zur Züchtung von Pflanzen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT73465A AT258016B (de) 1965-01-28 1965-01-28 Verfahren zur Züchtung von Pflanzen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT258016B true AT258016B (de) 1967-11-10

Family

ID=3498390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT73465A AT258016B (de) 1965-01-28 1965-01-28 Verfahren zur Züchtung von Pflanzen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT258016B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3750398A1 (de) Vorrichtung zur förderung des wachstums von pflanzen
EP3337310B1 (de) Anlage zum kultivieren von pflanzen
DE2519800A1 (de) Anlage zur zuechtung von pflanzen
DE2501707A1 (de) Vorrichtung zum halten und selbsttaetigen bewaessern von topfpflanzen
Hughes The role of responses to light in the selection and maintenance of microhabitat by the nymphs of two species of mayfly
AT258016B (de) Verfahren zur Züchtung von Pflanzen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE4208305A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wachstumsfoerderung von pflanzen
AT241191B (de) Vorrichtung zur künstlichen Züchtung von Pflanzen, Bakterien u. ähnl. Lebewesen
DE2920475A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufzucht von schnecken
AT251342B (de) Anlage zur künstlichen Züchtung von Pflanzen, Bakterien u. ähnl. Lebewesen
AT251959B (de) Anlage zur künstlichen Züchtung von Pflanzen Bakterien u. ähnl. Lebewesen
AT318967B (de) Anlage zur Züchtung von Pflanzen
AT312983B (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung natürlicher Rohstoffe mittels Pflanzen, die nach hydroponischen Kulturmethoden gewonnen werden
CH646836A5 (en) Method of raising and of protecting a plant and plant-cultivating vessel for implementing the method
AT241192B (de) Anlage zur künstlichen Züchtung von Pflanzen
AT257250B (de) Gewächshaus mit Vorrichtung zur umlaufenden Pflanzenbewegung
AT243553B (de) Gewächshaus
AT364567B (de) Verfahren und vorrichtung zur vertikalen kultivation von hohen gewaechsen
AT244675B (de) Gewächshaus
DE1949472A1 (de) Vorrichtung zur Aufzucht und Kultivierung von Pflanzen
AT242428B (de) Gewächshaus
AT298869B (de) Gewächshaus
AT254595B (de) Anlage zur künstlichen Züchtung von Pflanzen
AT356331B (de) Anlage zur zuechtung von pflanzen mittels kunstlicht
CH432109A (de) Mobile Anlage zum Kultivieren von Nutz- und Zierpflanzen