AT257250B - Gewächshaus mit Vorrichtung zur umlaufenden Pflanzenbewegung - Google Patents

Gewächshaus mit Vorrichtung zur umlaufenden Pflanzenbewegung

Info

Publication number
AT257250B
AT257250B AT1069265A AT1069265A AT257250B AT 257250 B AT257250 B AT 257250B AT 1069265 A AT1069265 A AT 1069265A AT 1069265 A AT1069265 A AT 1069265A AT 257250 B AT257250 B AT 257250B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plants
belt
greenhouse
approximately
deflection rollers
Prior art date
Application number
AT1069265A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dipl Ing Hubmer
Original Assignee
Hermann Dipl Ing Hubmer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Dipl Ing Hubmer filed Critical Hermann Dipl Ing Hubmer
Priority to AT1069265A priority Critical patent/AT257250B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT257250B publication Critical patent/AT257250B/de

Links

Landscapes

  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gewächshaus mit Vorrichtung zur umlaufenden
Pflanzenbewegung 
Die Erfindung betrifft ein Gewächshaus, vorwiegend zur Heranzucht von Nutz- und Zierpflanzen, in welchem diese eine umlaufende Bewegung ausführen. 



   Anlagen solcher Art sind für die Anzucht von Pflanzen und ändern Lebewesen bekanntgeworden, bei denen das Zuchtgut, auf Siebrahmen oder andern Vorrichtungen hängend, in geschlossenen Kammern oder   turmartigen Klimaräumen   in lotrechter Richtung auf-und abbewegt und dabei mit Nährstoffen versorgt wird. 



   Pflanzen mit   grossen Blättern   oder auch mit solchen, die etwa waagrecht abstehen, eignen sich, wie die Praxis zeigte, schlecht für derartige Umlaufsysteme, da sie nur auf einem Teil ihres Umlaufweges der   direkten Lichteinstrablung   ausgesetzt sind, während sie im übrigen Teil entsprechend der Anzahl der Umlenkrollen und jeweiligen Position mehr oder weniger beschattet werden. Dieser Beschattungseffekt wirkt sich behindernd auf den Assimilationsprozess und damit auf das Gedeihen des Anzuchtgutes aus. 



  Es ist bekannt, dass für das optimale Wachstum der Energiegewinn durch die Photosynthese zum Verbrauch durch die Atmung in einem günstigen Verhältnis zueinander stehen müssen. Dieses Verhältnis hängt weitgehend von den Belichtung-un Temperaturverhältnissen ab. Das Wachstum kann also bei umso höheren Temperaturen und damit umso besser erfolgen, je grösser die photosynthetische Leistung ist, die wieder bei hoher Lichtintensität, langer Belichtungszeit und günstiger Temperatur hoch ist. Bei einer bestimmten Lichtmenge wird also eine bestimmte Temperatur günstig sein, wobei sich das Temperaturoptimum mit der Lichtintensität verschiebt. Diese auf das vegetative Wachstum bezogenen Verhältnisse gelten in ähnlicher, aber differenzierteren Art auch für die Blütenbildung und-entwicklung.

   Somit ergibt sich als weiterer Nachteil ökologischer Art eines Umlaufsystems, in welchem die einzelnen Pflanzen während des Bewegungszyklus sehr unterschiedlichen Lichteinwirkungen ausgesetzt sind, dass hiefür praktisch kein einheitliches Temperaturoptimum geschaffen werden kann. 



   Ausserdem   ist bei solchen paternosterartig bewegten Systemen tunlichst   auf gleichmässige oder wenigstens symmetrische Lastverteilung zu achten, sofern der Antriebsmotor nicht von vornherein auf erhöhte Leistung bemessen ist, wie sie erforderlich, wenn die sich eben aufwärts bewegenden Stränge gegenüber den sich abwärts bewegenden überlastig sind. 



   Diese Nachteile bei den bisher bekanntgewordenen Umlaufsystemen werden erfindungsgemäss dadurch vermieden, dass die Pflanzen nicht in einer Vorrichtung mit im wesentlichen lotrechter Bewegungsrichtung, sondern in einem horizontalen, flächenhaft angeordneten Umlaufsystem bewegt werden, wobei das Förderelement, vorzugsweise als flexibles endloses Band ausgebildet, über eine Anzahl Umlenkrollen mit lotrecht stehenden Achsen geführt ist. 



   Dieses Band läuft in Bodennähe um und erstreckt sich zweckmässigerweise in Form von auseinandergezogenen Schleifen über die ganze Bodenfläche des Kulturraumes. An der oberen Schmalseite dieses Förderelementes sitzen in entsprechend ausgebildeten Halterungen die einzelnen Behälter mit den Pflanzen. Diese   Beförderungs- und   Befestigungsart bietet weitere, im nachstehenden angeführte Vorteile. Die Pflanzen sind in ihrem Wachstum nach oben hin durch keine   Aufhänge- oder   sonstige Befestigungsvorrichtung behindert. Für die einzelnen Pflanzen sind in allen Positionen von vornherein etwa annä- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 hernd gleiche Lichtverhältnisse gegeben.

   Weiters ist mit jeder Richtungsänderung an den Umlenkrollen eine entsprechende Wendebewegung der Pflanze verbunden, so dass am Ende eines Bewegungszyklus die Pflanze dauernd, jedoch nacheinander auf verschiedenen Seiten bestrahlt worden ist, womit ein nahezu idealer Ausgleich hinsichtlich Licht- und Wärmestrahlenabsorption an den einzelnen Pflanzenteilen gegeben erscheint. 



   Der bekannte Vorteil umlaufender Systeme allgemeiner Art, nämlich die Möglichkeit der Bearbeitung, Behandlung, Kontrolle usw. von einem festen Platz aus ist im gegenständlichen Anwendungsfall auf verschiedene Weise gegeben ; beispielsweise dadurch, dass sich das Band innerhalb des Kulturraumes in sich schliesst und das Pflanzenmaterial etwa an der Schmalseite dieses Raumes entweder innerhalb desselben oder von einer angebauten kleinen Kabine aus betreut wird, oder aber beispielsweise vom angrenzenden gärtnerischen Arbeitsraum aus, den es auf einer verhältnismässig kurzen Strecke durchläuft. 



   Neben bequemer und besserer Betreuungs- und Kontrollarbeit ermöglicht das gegenständliche Umlaufsystem, verglichen mit einem konventionellen Gewächshaus und auf die pflanzliche Erzeugungseinheit bezogen, eine sehr merkliche Einsparung an überglaster Fläche und damit einem etwa proportional verringerten Klimatisierungsaufwand, da ja nicht nur die überdachte Bodenfläche ungleich besser ausgenutzt, sondern auch die Höhe des Kulturraumes im wesentlichen nur noch nach der Höhe der darin kultivierten Pflanzen bemessen sein braucht. 



   Fig. 1 zeigt eine Ausführungsart schematisch in Draufsicht, Fig. 2 in Seitenansicht, u. zw. als Ausführungsbeispiel in räumlicher Verbindung mit einem andern gärtnerischen Raum, und Fig. 3 einen Querschnitt davon. 



   Ein im wesentlichen innerhalb des Kulturraumes 1 in Bodennähe umlaufendes Band 2 ist über eine Anzahl Umlenkrollen 3 so geführt, dass es in Form von langgezogenen Schleifen sich über die ganze Bodenfläche erstreckt. Der Antrieb des Bandes 2 wird zweckmässigerweise ab einer gewissen Länge desselben erfindungsgemäss auf mehrere Kraftangriffstellen aufgeteilt,   u. zw.   entweder in der Weise, dass mehrere der Umlenkrollen zugleich als Antriebselemente dienen, oder-wie es im Ausführungsbeispiel dargestellt-durch einen auf mehrere Stellen aufgeteilten Antrieb des Bandes an seiner unteren Schmalseite. Zur lotrechten Abstützung des Bandes ist unterhalb desselben eine grössere Anzahl fixer Rollen 4 angeordnet, die an Umfang eine keilförmige Nut aufweisen.

   Diese Rollen oder ein Teil davon   fi   dienen, von einem Motor 6 angetrieben, nach Art eines Keilriementriebes zur Fortbewegung des Bandes. 



   In Fig. 1 sind der Übersichtlichkeit halber nur die Achsen   4'für   die losen Stützrollen 4 bzw.   die Antriebswelle 5'für   die gemeinsamen Antriebsrollen angedeutet. Das Förderband durchläuft hier auch einen angrenzenden Raum 7,   beispielsweise den gärtnerischen Arbeitsraum, wo alle Betreuungs-   arbeiten, Kontrollen usw. an sämtlichen Pflanzen bequem durchgeführt werden können. 



   Fig. 4 zeigt eine Teilschnittansicht der Anordnung. Das Band 2 kann so ausgeführt sein, dass es beispielsweise aus drei Streifen besteht, von denen der mittlere in kurzen, den Pflanzengrössen entsprechendenintervallen unterbrochen ist, so dass dadurch schmale, lotrechte Kanäle 8 zur Aufnahme der Haltevorrichtungen 9 für die Pflanzenbehälter 10 verbleiben. Zur Lagestabilisierung des Bandes 2 bzw. Verhinderung des Kippens quer zu seiner Bewegungsrichtung sind entlang desselben beidseitig Führungselemente 11, beispielsweise mit Gleitschienen oder kleinen Rollen versehene Leisten angebracht. Naturgemäss können zur Erzielung optimaler Umweltsfaktoren in dem Kulturraum alle hiezu dienlichen Einrichtungen, beispielsweise Rohre 12 zur Befeuchtung der Bodenschicht und für andere Klimatisierungszwecke sowie von Beleuchtungseinrichtungen usw. vorgesehen sein.

   Um eine bessere Lichtausnutzung zu ermöglichen, wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, die Flächen zwischen den Bandschleifen in geeigneter Höhe mit hellem, stark lichtreflektierendem Material, beispielsweise Schaumstoffplatten 13 abzudecken. 



   In Fig. 5 ist gezeigt, wie durch geeignete Bemessung der Kanalabstände im Band 2 sowie der Haltevorrichtungen für die Pflanzenbehälter 10 optimale Platzverhältnisse erreicht werden können. 



  Kleine Töpfe 10 auf beispielsweise doppelarmigen Haltevorrichtungen 9, wie sie für das frühe Wachstumstadium ausreichen, wird man bei entsprechender Plazierung in verhältnismässig grosser Zahl am Band unterbringen können (Fig. 5, unten). Später, gelegentlich dem Umtopfen geht man zu einer gelockerteren Arrangierung über (Fig. 5, oben). 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Gewächshaus mit Vorrichtung zur umlaufenden Pflanzenbewegung vorwiegend zur Heranzucht <Desc/Clms Page number 3> von Nutz-und Zierpflanzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflanzen auf ein oder mehreren Förderelementen in einer ungefähr horizontalen Ebene bewegt werden, wobei das Förderelement, vorzugsweise als flexibles endloses Band (2) ausgebildet, über eine Anzahl Umlenkrollen (3) mit ungefähr lotrecht stehenden Achsen geführt ist. EMI3.1 derelement in Bodennähe umläuft und sich zwecks optimaler Flächenbelegung in Form von auseinandergezogenen Schleifen über die ganze oder nahezu ganze überdachte Fläche des Kulturraumes (1) erstreckt.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das bandförmige Förderelement (2) eine Vielzahl von lotrechten Kanälen, Bohrungen od. ähnl. Vertiefungen (8) zur Aufnahme der Halterungen (9) für die Pflanzen (10) aufweist, so dass diese in ihrem Höhenwachstum durch keinerlei Aufhänge-oder sonstige Befestigungsvorrichtungen behindert sind.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des Förderelementes (2) ab, einer gewissen Länge desselben bzw. Anzahl von Umlenkrollen auf mehrere, bezüglich der Gesamtlänge etwa gleichmässig verteilte Kraftangriffspunkte (5) aufgeteilt ist.
AT1069265A 1965-11-29 1965-11-29 Gewächshaus mit Vorrichtung zur umlaufenden Pflanzenbewegung AT257250B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1069265A AT257250B (de) 1965-11-29 1965-11-29 Gewächshaus mit Vorrichtung zur umlaufenden Pflanzenbewegung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1069265A AT257250B (de) 1965-11-29 1965-11-29 Gewächshaus mit Vorrichtung zur umlaufenden Pflanzenbewegung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT257250B true AT257250B (de) 1967-09-25

Family

ID=3624048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1069265A AT257250B (de) 1965-11-29 1965-11-29 Gewächshaus mit Vorrichtung zur umlaufenden Pflanzenbewegung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT257250B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4028847A (en) * 1976-02-19 1977-06-14 General Mills, Inc. Apparatus for producing plants
US4130072A (en) * 1977-02-25 1978-12-19 Gravi-Mechanics Co. Field transplant systems and methods and components thereof
US4216615A (en) * 1978-03-03 1980-08-12 Jonsson Kenneth J Hothouse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4028847A (en) * 1976-02-19 1977-06-14 General Mills, Inc. Apparatus for producing plants
US4130072A (en) * 1977-02-25 1978-12-19 Gravi-Mechanics Co. Field transplant systems and methods and components thereof
US4216615A (en) * 1978-03-03 1980-08-12 Jonsson Kenneth J Hothouse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050074C2 (de) Einrichtung für Gewächshäuser oder Züchträume
CH621234A5 (de)
DE3049742C2 (de) Anlage zur Massenproduktion von Eiern eines Insekts
EP3629705A1 (de) Vorrichtung zur förderung des wachstums von pflanzen
DE3732119A1 (de) Vorrichtung zur anpflanzung von blumen in mehreren ebenen
DE2501707A1 (de) Vorrichtung zum halten und selbsttaetigen bewaessern von topfpflanzen
DE102019209014A1 (de) System und Verfahren zur Kultivierung eines Pflanzenbestandes
AT257250B (de) Gewächshaus mit Vorrichtung zur umlaufenden Pflanzenbewegung
DE10214760B4 (de) Gewächshaussystem
DE4208305A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wachstumsfoerderung von pflanzen
DE1944539C3 (de) Gewächskammer
EP0387971A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Züchtung von Chicorée oder dergleichen und Wanne für eine solche Vorrichtung
AT241191B (de) Vorrichtung zur künstlichen Züchtung von Pflanzen, Bakterien u. ähnl. Lebewesen
DE3416351A1 (de) Verfahren zur verbesserung des wachstums von pflanzen durch intermittierende beleuchtung
AT298869B (de) Gewächshaus
AT251342B (de) Anlage zur künstlichen Züchtung von Pflanzen, Bakterien u. ähnl. Lebewesen
DE2535057A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung der pilzzucht
AT251959B (de) Anlage zur künstlichen Züchtung von Pflanzen Bakterien u. ähnl. Lebewesen
DE1949472A1 (de) Vorrichtung zur Aufzucht und Kultivierung von Pflanzen
AT264900B (de) Einrichtung zur hydroponischen Pflanzenzüchtung
AT254595B (de) Anlage zur künstlichen Züchtung von Pflanzen
DE2001360B2 (de) Einrichtung zum zuechten von pflanzen, insbesondere champignons
AT303441B (de) Einrichtung zum Züchten von Pflanzen
AT364567B (de) Verfahren und vorrichtung zur vertikalen kultivation von hohen gewaechsen
DE528076C (de) Gewaechshausanlage