DE2001360B2 - Einrichtung zum zuechten von pflanzen, insbesondere champignons - Google Patents

Einrichtung zum zuechten von pflanzen, insbesondere champignons

Info

Publication number
DE2001360B2
DE2001360B2 DE19702001360 DE2001360A DE2001360B2 DE 2001360 B2 DE2001360 B2 DE 2001360B2 DE 19702001360 DE19702001360 DE 19702001360 DE 2001360 A DE2001360 A DE 2001360A DE 2001360 B2 DE2001360 B2 DE 2001360B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
boxes
boundary walls
openings
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702001360
Other languages
English (en)
Other versions
DE2001360A1 (de
Inventor
Die Anmelder Sind
Original Assignee
Sohm, Elmar, Lauterach (Oster reich), Kuhn, Jörg, Hensau (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sohm, Elmar, Lauterach (Oster reich), Kuhn, Jörg, Hensau (Schweiz) filed Critical Sohm, Elmar, Lauterach (Oster reich), Kuhn, Jörg, Hensau (Schweiz)
Publication of DE2001360A1 publication Critical patent/DE2001360A1/de
Publication of DE2001360B2 publication Critical patent/DE2001360B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G18/00Cultivation of mushrooms
    • A01G18/60Cultivation rooms; Equipment therefor
    • A01G18/62Racks; Trays

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Mushroom Cultivation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Züchten von Pflanzen, insbesondere Champignons, wobei die Zuchtprodukte in aufeinandergestapelten Kisten gelagert sind und die Stapel in einem mindestens teilweise geschlossenen Raum eingebracht sind und wenigstens zwei einander gegenüberliegende Begrenzungswände des Raumes in einem solchen Abstand Eine derartige Einrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen ist in der USA.-Patentschrift 1 808 383 beschrieben, wobei in zwei einander ge-
eenüberliegenden Seitenwänden des Raumes unten jeweils Zuluftöffnungen vorgesehen sind und sich eine Abluftöffnung in der Dachmitte des Raumes befindet. Außerdem ist etwa in der Ranmmitte ein Ventilator angeordnet, der im wesentlichen in horizontaler Richtung fördert. Der Abstand der Kisten voneinander ist hier verhältnismäßig groß, wenn in diesem Raum für eine ausreichende Abführung der feuchtwarmen Luft gesorgt werden soll, die sich während des Kulturablaufes bildet
Dei Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Züchten von Pflanzen, insbesondere Champignons, vorzuschlagen, bei der für einwandfreie Klimabedingungen innerhalb des Raumes gesorgt wird.
Dies gelingt gemäß der Erfindung dadurch, daß sämtliche Zuluftöffnungen auf der einen und sämtliche Abluftöffnungen auf der anderen Seite der Begrenzungswände angeordnet sind und der Abstand zwischen den Kisten nur so groß ist, daß die direkt strömende Luft annähernd wirbelfrei über die Beete gleitet und die Mengt der Luft so groß ist, daß jede Kiste einen für das jeweilige Wachstum geeigneten einstellbaren Anteil der zugeführten, klimatisierten Luft erhält.
Hierdurch wird eine Einzelbelüftung und Klimatisierun« jeder Kulturkiste ermöglicht, indem die Kulturräume selbst zu Luftkanälen ausgebildet werden. in (.ionen die Kisten nicht mehr ein Hindernis bilden, sondern im Gegenteil als Leitflächen für die konsequente Führung des Luftstromes die Voraussetzung bilden. Falls die Pilze außerhalb des Kulturraumes geerntet werden, fallen auch die strömungstechnisch sehr ungünstigen Zwischenwege weg, und die Abstände in der Höhe können auf das lüftungstechnisch optimale Maß reduziert werden. Durch diese Anordnung lassen sich überdies im Raum mindestens das Doppelte bis Dreifache an Kisten gegenüber herkömmlichen Einrichtungen unterbringen. Durch die vorgeschlagene Luftführung werden sonst vorhandene Wirbel-Sekundär- und Tertiärströme über den Beeten vermieden, durch die sonst die an sich abzuführenden Abgase der Kulturen, die für das Wachstum schädlich sind, immer wieder den Kulturen ganz oder teilweise zugeführt wurden.
Zweckmäßig sieht die Erfindung vor. daß die Begrenzungswände Leit- bzw. Prallflächen besitzen. Dadurch ist eine einwandfreie Klimatisierung des Stapels bzw. der diesen aufnehmenden Räume gewährleistet.
Vorteilhaft ist weiter, daß die Unterseiten der Behältnisse als Leit- bzw. Prallflächen Verwendung finden. Im Zusammenwirken mit den an den Begrenzungswänden vorgesehenen Leit- bzw. Prallflächen ergeben sich dadurch besonders günstige Voraussetzungen für ein erfolgreiches Züchten von Pflanzen. Es wird erreicht, daß die frische Luft über der Oberfläche der Pflanzen vorbeistreicht.
Hinsichtlich einer gleichmäßigen Klimatisierung ist es wesentlich, daß der Stapel einschließlich dem seinen Transport dienenden Wagen den Raum vom Boden bis zur Decke ausfüllt, wobei über den Wagen und der obersten Kiste jeweils derselbe Luftraum ist wie zwischen den übrigen Kisten.
Die gleichmäßige Aufteilung des zu klimatisierenden Raumes in Luftkanäle, Prall- und Leitflächen sowie Oberflächen der Kisten gestattet eine gleichmäßige Verteilung der zugeführten Luft.
In konstruktiver Hinsicht ist es zweckmäßig, daß der Boden für den unteren und/oder die Decke für den oberen Raum in zwei horizontal verlaufende Kammern unterteilt ist, die die Zu- und Abgasleitung der Klimaanlage bilden, wobei diese Leitungen Zu- und Abgangsöffnungen zum Raum aufweisen. In einfacher Weise lassen sich dadurch die Zu- und Abgangskanäle der Klimaanlage anordnen. Dies ist insbesondere bei der Montage uud aber auch bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten von Vorteil.
Die angestrebte Einstellbarkeit der zugeführten Luftmenge kann dadurch erreicht werden, daß in die Begrenzungswände Schlitze mit einstellbarem Öffnungsquerschnitt eingelassen sind. Die Einstellung J5 der Schlitze kann auch in einem Regelkreis erfolgen. Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die Figur zeigt einen Querschnitt durch einen kanalartigen Raum zur Aufnahme der Kisten bzw. der Kistenstapel; ein Gebäude zum Züchten von Pflanzen ist mit mehreren nebeneinanderüegenden derartigen kanalartigen Räumen versehen.
Zur Aufnahme von Pflanzen, insbesondere Champignons, eingerichtete Kisten 1 sind übereinandergestapelt, wobei der Abstand der K. ten voneinander durch an den Eckbereichen der Kisten angeordnete Stützfüße2 gegeben ist. Der Abstand der Kisten kann relativ klein gehalten werden.
Die Kisten sind auf Traversen 3 eines Rollwagens 4 aufgestapelt. Auf Schienen 5 ist der Rollwagen 4 mit dem Stapel 6 in einen kanalartigen Klimaraum? einfahrbar. Die seitlichen Begrenzungswände 8 des Raumes 7 sind mit einem annähernd der Breite der Kisten 1 bzw. des Rollwagens 4 entspiwchenden Abstand voneinander angeordnet.
Am Boden des kanalartigen Raumes 7 ist ein zweigeteilter Schacht vorgesehen, der die Zuleitung 9 und die Abgangsleitung 10 einer Klimaanlage bildet. Seitlich dieser Leitungen 9 und 10 sind Tragprofile 11 angeordnet, durch welche Bohrungen 12 in den Raum 7 führen. Diese Bohrungen können beispielsweise mit Schiebern oder anderen regelbaren Verschlüssen versehen sein.
r<ie eingcblasene bzw. abgesaugte Luft streicht entlang der Begrenzungswände 8 nach oben bzw. nach unten, wobei an den Begrenzungswänden 8 nicht dargestellte Prall- bzw. Leitflächen vorgesehen sind. Die F.ckbereiche sowie die Unterseiten 13 der Behältnisse 1 bilden ebenfalls Prall- bzw. Leitflächen. so daß die Luftströme in den in Fig. 1 mit Pfeilen angedeuteten Richtungen jeweils zwischen den übereinandergestapelten Kisten vorbeistreichen und dabei die entstehende Kohlensäure und Feuchtigkeit mitreißen. Durch diese Maßnahmen ist eine außerordentlich gute Be- und Entlüftung der Pflanzen gewährleistet, so daß gute Wachstumsbedingungen und somit ertragreiche Ernten gesichert sind. Es kann also immer beliebig Frischluft zugeführt oder aber im Umluftverfahren gearbeitet werden. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung könnte derart ausgestaltet sein, daß die Begrenzungswände der Räume Leitungssysteme aufnehmen und an den entsprechenden Stellen Aus- und Einlaßöffnungen aufweisen, die beispielsweise mit Regelorganen versehen sind.
In diesem Zusammenhang kann es von Vorteil sein, die Begrenzungswände zweischalig oder auch dreischalig auszubilden, wobei die verbleibenden
Zwischenräume als Luftkanäle wirken. Auch hier sind dann die stabilen Teile der Wände mit Bohrungen versehen.
Die vorstehend beschriebene und auch in den Zeichnungen dargestellte Einrichtung eignet sich in besonderer Weise zum Züchten von Champignons. Selbstverständlich ist diese Einrichtung auch für andere Pilze oder auch andere Gärtnereierzeugnisse für Pflanzen geeignet, wobei an der Einrichtung natürlich auch geringfügige Abänderungen durchgeführt werden können, ohne dabei den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Nebst der Züchtung von Pflanzen kann auch die Vorbereitung des Düngers in der erfindungsgemäßen Einrichtung erreicht werden. Man erreicht dadurch einen viel gleichmäßigeren Kompost, der dann mit dem Substrat für die entsprechenden Pflanzen (Champignons) eingebracht wird. Die Ernteergebnisse als auch die Qualität der Produkte wird durch to die Anwendung der Erfindung wesentlich erhöht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche: voneinander angeordnet sind, daß im Bereich der Begrenzungswände Öffnungen einer Klimaanlage vorhanden sind. . . Die Kultur des Speisepilzes agancus campestas, bekannt unter dem Namen »Champignon de Pans« reicht bereits einige Jahrhunderte zurück Zu Beginn geschah sie im Freien in sogenannten Hugelbeeten. Dann entdeckte man, daß für die Kultur kern Licht notwendig ist und verlegte die Zucht in unterirdische Stollen und Steinbrüche, unter Beibehaltung der Hugelbeete. Damit wurde man von den Jahreszeiten unabhängig und konnte die Ernte auf das ganze Jahr ausdehnen. Da die Ausnutzung dieser Räume sehr extensiv war, genügte die bescheidene Lufterneue-
1. Einrichtung zum Züchten von Pflanzen, insbesondere Champignons, wobei die Zuchtprodukte in aufeinandergestapelten Kisten gelagert sind und die Stapel in einem mindestens teilweise geschlossenen Raum eingebracht sind und wenigstens zwei einander gegenüberliegende Begrenzungswände des Raumes in einem solchen Abstand voneinander angeordnet sind, daß im Bereich der Begrenzungswände Öffnungen einer Klimaanlage vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Zuluftöffhun- exieuMv w«u, Sv.^6~
gen auf der einen und sämtliche Abluftöffnungen 15 rung durch Lüftungskamine. Wegen den tiefen Temauf der anderen Seite der Begrenzungswände an- peraturen wuchsen die Pilze nur langsam.
' "" Nicht überall standen geeignete Stollen oder Keller
zur Verfugung. Zu Anfang unseres Jahrhunderts begann man deshalb mit dem Bau von eigentlichen Champignonhäusern. Trotz der relativ primitiven Bauweise waren diese Räume doch wesentlich teurer als die Naturstüllen und mußten deshalb besser ausgenutzt werden. Man legte die Kulturbeete nicht mehr nur auf den Boden, sondern auf Gestelle übereinander. Durch diese Konzentration wurde auch eine gewisse Rationalisierung der Arbeit und der Ernte ermöglicht. Die Gebäude wurden nicht klimatisiert, sondern man begnügte sich mit einer natürlichen Belüftung ohne Ventilatoren, durch verstellbare Lüftungsöffnungen. Dadurch wurde es notwendig, zwischen den Gestellen nach Höhe und Seite große Abstände einzuhaken, um die von Kompost und Pilzen erzeugten Gase abfließen zu lassen und den nötigen Sauerstoff zuzufünren.
Um eine bessere Mechanisierung der Arbeit zu ermöglichen, werden heute in vielen Betrieben statt der Gestelle Kisten mit Kompost gefüllt und aufeinandergestapelt. Leider haben sich dadurch die Voraussetzungen für eine optimale Belüftung nicht verbessert, sondern verschlechtert. Es werden eigentliche Klimatisierungsanlagen mit Zwangsbelüftung nötig, deren Wirkung durch die im Raum aufgestellten Kulturkisten ungünstig beeinflußt wird. Um die Ernte, die im Kulturraum stattfinden muß, zu ermöglichen, sind zwischen den Kistenstapeln breite Gänge nötig, sowie große Abstände in der Höhe zwischen den einzelnen Kisten. Beides wirkt sich für eine konsequente Luftführung ungünstig aus. Die Luftgeschwindigkeiten sind sehr ungleich. Je nach Standort der Kisten können im gleichen Raum Kisten mit zu wenig Luft neben solchen mit zuviel Luft stehen. Beides wirkt sich ungünstig aus für Qualität und Ertrag. Die kostspieligen Kulturräume können zudem nicht optimal gefüllt werden. Die Luft streicht über mehrere Kisten, reichert sich mit Abgasen an, und wird für die von der Zuluft weiter entfernten Kisten je langer je ungünstiger. Es besteht große Gefahr der Luftübertragung von verschiedenen Krankheitserregern, wie Sporen der Mycogone, Daktylium, Virusträgern usw. 60 Die anzustrebende Einzelbelüftung der Kisten scheitert an den unverhältnismäßig hohen Koster, und an der Tatsache, daß irgendwelche fixen Einbauten neben den Kisten nicht möglich sind, da diese Kisten in regelmäßigen Abständen ausgeräumt wer-65 den müssen.
geordnet sind, und der Abstand zwischen den Kisten nur so groß ist, daß die direkte strömende Luft annähernd wirbelfrei über die Beete gleitet und die Menge der Luft so groß ist, daß jede Kiste einen für das jeweilige Wachstum geeigneten einstellbaren Anteil der zugeführten, klimatisierten Luft erhält.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapel einschließlich dem seinem Transport dienenden Wagen den Raum vom Boden bis zur Decke ausfüllt, wobei über den Wagen und der obersten Kiste jeweils derselbe Luftraum ist wie zwischen den übrigen Kisten.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungswände Leit- bzw. Prallflächen besitzen.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseiten der Behältnisse als Leit- bzw. Prallflächen Verwendung finden.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden für den unteren und/oder die Decke für den oberen Raum in zwei horizontal verlaufende Kammern unterteilt ist, die die Zu- und Abgangsleitungen der Klimaanlage bilden, wobei diese Leitungen Zu- und Abgangsöffnungen zum Raum aufweisen.
6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Begrenzungswände Schlitze mit einstellbarem Öffnungsquerschnitt eingelassen sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der Schlitze in einem Regelkreis erfolgt.
8. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 7 und einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungswände zwei- oder dreischalig ausgestaltet sind und die verbleibenden Hohlräume als Zu- oder Abgangsleitungen dienen.
DE19702001360 1969-01-21 1970-01-13 Einrichtung zum zuechten von pflanzen, insbesondere champignons Pending DE2001360B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT63469A AT301928B (de) 1969-01-21 1969-01-21 Einrichtung zum Züchten von Pflanzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2001360A1 DE2001360A1 (de) 1970-07-23
DE2001360B2 true DE2001360B2 (de) 1973-04-26

Family

ID=3495777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702001360 Pending DE2001360B2 (de) 1969-01-21 1970-01-13 Einrichtung zum zuechten von pflanzen, insbesondere champignons

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT301928B (de)
BE (1) BE744676A (de)
CA (1) CA948131A (de)
CH (1) CH514978A (de)
DE (1) DE2001360B2 (de)
FR (1) FR2028810A1 (de)
GB (1) GB1257870A (de)
LU (1) LU60191A1 (de)
NL (1) NL7000745A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE442081B (sv) * 1983-08-05 1985-12-02 Abece Ab Anleggning for odling av vexter, som er utplacerade i en mangfald langstreckta rennor
FR2562760B1 (fr) * 1984-04-13 1986-09-19 Sodicaf Procede et installation pour la pasteurisation ou l'incubation en masse d'un compost utilise pour la culture des champignons
DE68910151T2 (de) * 1988-03-03 1994-05-19 J D Brammer & Son Ltd Pilzkultur.
CN114303801B (zh) * 2021-12-29 2023-03-14 玉林市微生物研究所 可转动式双孢菇种植架

Also Published As

Publication number Publication date
GB1257870A (de) 1971-12-22
AT301928B (de) 1972-09-25
DE2001360A1 (de) 1970-07-23
BE744676A (fr) 1970-07-01
CH514978A (de) 1971-11-15
LU60191A1 (de) 1971-07-14
NL7000745A (de) 1970-07-23
FR2028810A1 (de) 1970-10-16
CA948131A (en) 1974-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018126555A1 (de) Abgeschlossene Klimazelle mit beweglich angeordneten Beleuchtungsplattformen
DE2556538A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ventilierung bzw. temperierung von raeumen
DE2428970A1 (de) Anlage zur erzielung eines mikroklimas, zur berieselung und fruchtbarmachung des bodens und zur schaedlingsbekaempfung in treibhaeusern
DE2001360B2 (de) Einrichtung zum zuechten von pflanzen, insbesondere champignons
DE4004154A1 (de) Gewaechshausregal
DE60002633T2 (de) Vorrichtung zur deckenmontage der raumbelüftung und gleichzeitige luftkühlung oder heizung von räumen
DE3328589A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von kaesestuecken mittels luft sowie verwendung dieser vorrichtung
AT303441B (de) Einrichtung zum Züchten von Pflanzen
DE3325913A1 (de) Landwirtschaftliches bauwerk und verfahren zu seiner klimatisierung
EP0789198A2 (de) Verfahren zur Klimatisierung eines Behandlungsraumes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2121586C3 (de) Einrichtung zum Keimen und Darren von Malz
DE1944539C3 (de) Gewächskammer
WO1994016548A1 (de) Vorrichtung zum züchten von pilzen, insbesondere champignons
DE3134167A1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von lebensmitteln und thermisier-tunnelanlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2065240C3 (de) Einrichtung zum Kultivieren von Pflanzen, insbesondere Champignons
DE830846C (de) Anlage zur Belueftung und Trocknung von Feldfruechten mit ortsbeweglich verlegten Haupt- und Seitenkanaelen
DE833940C (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Malzen
AT257250B (de) Gewächshaus mit Vorrichtung zur umlaufenden Pflanzenbewegung
EP3533320B1 (de) Raum und verfahren zur kultivierung
DE2257407C3 (de) Einrichtung zum Kultivieren von Pflanzen, insbes. Champignons
DE1679341C (de) Verfahren und Einrichtung zur gleichmäßigen Beheizung von Gewachs hausern od dgl
DE2149495C3 (de) Viehstall
DE2517325A1 (de) Gewaechshaus
DE427717C (de) Verfahren zur Lueftung von Getreide-Silozellen
DE102022115528A1 (de) Trägersystem zur Aufzucht von Pflanzen