EP0789198A2 - Verfahren zur Klimatisierung eines Behandlungsraumes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Klimatisierung eines Behandlungsraumes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0789198A2
EP0789198A2 EP96114393A EP96114393A EP0789198A2 EP 0789198 A2 EP0789198 A2 EP 0789198A2 EP 96114393 A EP96114393 A EP 96114393A EP 96114393 A EP96114393 A EP 96114393A EP 0789198 A2 EP0789198 A2 EP 0789198A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
treatment room
wall
room
air conditioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96114393A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0789198A3 (de
Inventor
Peter Kollros
Alfred Kost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zellweger Luwa AG
Original Assignee
Luwa Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luwa Ltd filed Critical Luwa Ltd
Publication of EP0789198A2 publication Critical patent/EP0789198A2/de
Publication of EP0789198A3 publication Critical patent/EP0789198A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/044Systems in which all treatment is given in the central station, i.e. all-air systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/068Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser formed as perforated walls, ceilings or floors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • F24F7/10Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit with air supply, or exhaust, through perforated wall, floor or ceiling

Definitions

  • the invention relates to a method for air conditioning a treatment room according to the preamble of patent claim 1 and a device for carrying out this method according to the preamble of patent claim 6.
  • conditioned air with a certain air humidity and air flow is blown into the treatment room and then drawn off
  • the conditioned air is conditioned in an air conditioning system, i.e. tempered, dehumidified and / or humidified, and blown directly from an injection opening or via air distribution channels into the treatment room.
  • the used air is then drawn off at another location in the treatment room.
  • it In order to achieve adequate air conditioning in the treatment room, it must be blown into the room at a relatively high speed, which creates turbulent currents. These currents should ensure that there is a sufficient exchange of moisture between the biological products to be treated and the conditioned air.
  • the present invention has for its object to provide an air conditioning of a treatment room, which allows a distribution of the conditioned air, which is carried out over the entire room with a largely uniform air temperature and humidity.
  • the invention is based on the knowledge that it is only when the treatment room is enforced with a low-turbulence, piston-like displacement flow that uniform air conditioning is achieved.
  • a low-turbulence or laminar displacement flow is known per se from clean room technology and is described in more detail, inter alia, in CH-A-576 109.
  • the elaborate filter technology with locks, as used in clean room technology, to filter out suspended matter such as dust particles, microorganisms and the like and to prevent impermissible air currents, is not required in ripening cellars for the production of soft cheese.
  • Figure 1 is a purely schematic, a cuboid, heat-insulated environmental climate room 1 with a first air conditioning system 2, a plurality of second air conditioning systems (secondary systems) 3, 3 ', 3''and several heat-insulated treatment rooms or maturing cellars 4, 4 ', 4''.
  • the air conditioning systems 2 and 3, 3 ', 3'' are designed as usual with a blower, a cooler, a heat exchanger and a humidifier (not shown here).
  • the outside air designated by an arrow 5 is conducted from an inlet 6 into a supply line 7 to the first air conditioning system 2 and is air-conditioned there.
  • This air-conditioned primary air is blown into the ambient climate space 1 via supply lines 9 on the one hand and supplied to the second air conditioning systems 3, 3 ', 3''via transport lines 10 on the other hand.
  • the conditioned primary air 8 blown into the climate space 1 flows outward through the resulting excess pressure via an outlet 11.
  • the air conditioning systems 3, 3 ', 3'' are in turn each connected to the associated treatment room 4, 4', 4 '' via a feed line 12 and a discharge line 13 and thus form individual control loops for each individual treatment room 4, 4 ', 4''to maintain a uniform temperature and humidity depending on the process requirements.
  • Each treatment room 4, 4 ′, 4 ′′ has an inlet 14 connected to the feed line 12 and an outlet 15 connected to the discharge line 13.
  • a parallel and level air-permeable distributor wall 19 which extends over the entire vertical cross section of the treatment room 4, 4', 4 ''.
  • An air distribution chamber 20 is thus formed between the end wall 18 and the air-permeable distributor wall 19, into which the conditioned air shown by the arrow 21 is blown in turbulently and via the distributor wall 19 as a low-turbulence displacement flow into the treatment room 4, 4 ′, indicated by the arrows 22. , 4 '' with a relatively low flow rate flows in horizontally.
  • the air-permeable distributor wall 19 has two screen surfaces 23 and 24 arranged in parallel, each having a mesh size of 0.01 to 0.1 mm and a distance of about 0.2 to 5 cm from one another.
  • Arranged on the outlet-side end wall 25 of the treatment room 4, 4 ', 4'' is an air-permeable collecting wall 26 which is parallel to this and level and which also extends over the entire vertical cross section of the treatment room 4, 4', 4 ''.
  • the end wall 25 and the air-permeable collecting wall 26 together form an air suction chamber 27, from which the secondary air represented by the arrows 28 is withdrawn from the treatment room 4, 4 ', 4''.
  • the distributor wall 19 and the collecting wall 26 are arranged parallel to one another, but their planes can also form a small acute angle to one another in order to penetrate the respective treatment room 4, 4 ′, 4 ′′ with a low-turbulence displacement flow 22.
  • the air-permeable collecting wall 26 is in turn formed by a perforated plate which is provided as a perforated screen surface and which has holes with a hole diameter of 2 to 5 mm and a hole spacing of 5 to 12 mm.
  • FIG 2 the same climatic room 1 is shown purely schematically in a vertical cross section.
  • storage racks 29 are set up with horizontal, superimposed storage surfaces 30 on which the biological products, not shown, in particular cheese loaves made of soft cheese, are stored for the ripening process.
  • These storage racks 29 are arranged up to the ceiling in order to utilize the full height of the room.
  • a small pipe 31 protrudes approximately up to the middle into the room, which with appropriate temperature and moisture measuring devices and with which air samples can be taken to measure their temperature and relative humidity.
  • the air-permeable distributor wall 19 can be seen in a perspective view, which consist of several panels 34 pivotally mounted on the ceiling 33, which are mutually attached by means of quick-release fasteners 35.
  • the panels 34 each have a frame 36 with cross slats 37, between which the screen surfaces 23 and 24 are stretched.
  • the air-permeable collecting wall 26 consists of a plurality of doors 40 which are pivotably attached to a vertical frame 39, each of which has sieve holes 41 over its entire surface.
  • the vertical frame 39 is fastened to the side walls, not shown here, of the respective treatment room 4, 4 ', 4' 'and extends from the floor to the ceiling.
  • a filter (not shown here) can additionally be provided behind the sieve holes 41.
  • the discharge line 13, the second air conditioning system 3, 3 ', 3' 'and the supply line 12 can thus be kept hygienically clean.
  • the air conditioning of the treatment rooms 4, 4 ', 4'' now works as follows:
  • outside air 5 is sucked in and air-conditioned by the first air conditioning system 2, ie brought to a certain temperature and relative humidity as primary air 8.
  • the heat-insulated climatic room 1 acts as a buffer between the outside environment and the heat-insulated treatment rooms 4, 4 ', 4''arranged inside. Seasonal fluctuations in the temperature and the relative humidity of the primary air 8 are thus compensated for.
  • the primary air 8 conditioned in this way is fed to the second air conditioning systems 3, 3 ', 3''via the transport lines 10 and mixed there with the secondary air 28 drawn off from the treatment rooms 4, 4', 4 '' in an individual control loop and air-conditioned, ie brought to the correct temperature and relative humidity and fed back into the respective treatment room 4, 4 ', 4''via the air circulation system as conditioned air 21.
  • the humidification of the air is preferably done with so-called cold steam, which is mixed with the air by spraying water with a nozzle under a pressure of 70 to 90 bar as a spray. This results in adiabatic cooling of the air, which is why less energy is required for air conditioning.
  • the relatively slow and even displacement flow also ensures that there is no condensed water in the treatment room 4, 4 ', 4'', so that the ripening process of the cheese wheels in the treatment room 4, 4', 4 '' - in contrast to conventional air conditioning with a sometimes much higher air flow velocity, at which larger temperature differences occur and can therefore lead to local condensation - is hardly noticeably influenced.
  • air conditioning of the individual treatment rooms 4, 4 ', 4'' it has been found that less energy is required for the ripening process by the air conditioning systems. Furthermore, the ripening process runs faster and there is less shrinkage of the cheese wheels. It can also be seen that up to 25% less vaccine is needed in the form of mold cultures.
  • the walls and the ceilings of the treatment rooms 4, 4 ', 4'', the distributor wall 19 and the collecting wall 26 can additionally be cleaned before new cheese wheels are stacked and brought to maturity.
  • the training shown the distribution wall 19 and the collecting wall 26 an exact and easily controllable cleaning required for food businesses.
  • the above-mentioned method and the associated device can also be used for other biological products.
  • the cultivation of mushrooms, preferably mushrooms, and the cultivation of tropical plants should be mentioned in particular.
  • the biological products are preferably aligned with their smaller contact surfaces transversely to the displacement flow, so that as little turbulence as possible arises from the biological products stored on the racks 29 and still a low-turbulence displacement flow 22 in the vicinity of the collecting wall 26 remains.

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Klimatisierung eines Behandlungsraumes (4, 4', 4'') für biologische Produkte, insbesondere Käselaibe aus Weichkäse,beschrieben, bei welchem klimatisierte Luft (21) mit einer vorbestimmten Temperatur, Luftgeschwindigkeit und Luftfeuchte in den Raum eingeblasen und Luft (28) aus dem Raum abgezogen wird. Der Behandlungsraum (4, 4', 4'') wird dabei über seinen gesamten Querschnitt in einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung (22) einheitlich mit klimatisierter Luft durchsetzt. Die Vorrichtung weist einen Behandlungsraum (4, 4', 4''), eine Klimaanlage (3, 3', 3''), eine Zuführleitung (12) und eine Abführleitung (13) auf. Es sind eine an der Zuführleitung (12) angeschlossene Luftverteilkammer (20) zwischen einer ersten Innenwand (18) des Behandlungsraumes und einer ebenen luftdurchlässigen Verteilerwand (19) und eine an der Abführleitung (13) angeschlossene Luftabsaugkammer (27) zwischen einer zweiten, der ersten gegenüberliegenden Innenwand (25) des Behandlungsraumes und einer ebenen luftdurchlässigen Auffangwand (26) vorgesehen. Die Verteilerwand (19) und die Auffangwand (26) entsprechen dabei im wesentlichen dem Querschnitt des Behandlungsraumes (4, 4', 4''). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Klimatisierung eines Behandlungsraumes nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 6.
  • Verfahren zur Klimatisierung von Behandlungsräumen für biologische Produkte, bei welchem klimatisierte Luft mit einer bestimmten Luftfeuchte und Luftströmung in den Behandlungraum eingeblasen und anschliessend abgezogen wird, sind schon seit längerem bekannt. Die klimatisierte Luft wird dazu in einer Klimaanlage aufbereitet, d.h. temperiert, entfeuchtet und/oder befeuchtet, und von einer Einblasöffnung oder über Luftverteilerkanäle unmittelbar in den Behandlungsraum geblasen. Die verbrauchte Luft wird sodann an einem andern Ort im Behandlungsraum wieder abgezogen. Um eine ausreichende Klimatisierung im Behandlungsraum zu erreichen, muss sie mit einer relativ hohen Geschwindigkeit in den Raum geblasen werden, wodurch es dort turbulente Strömungen gibt. Diese Strömungen sollen dafür sorgen, dass ein ausreichender Austausch der Feuchte zwischen den zu behandelnden biologischen Produkten und der klimatisierten Luft erfolgt.
  • Bei dieser Art von Klimatisierung insbesondere für Käselaibe aus Weichkäse, welche eine hohe Feuchte für den Reifeprozess verlangen, bildet sich schon bei geringeren Temperaturdifferenzen Kondenswasser an den Wänden, welches zum Teil auch auf die Käselaibe niederschlägt oder von den Wänden oder Decken hinuntertropft. Des weiteren hat man Unterschiede im Reifeprozess zwischen den Käselaiben in unmittelbarer Nähe der Einblasöffnung und denjenigen in der Mitte des Behandlungsraum festgestellt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Klimatisierung eines Behandlungsraum zu schaffen, die eine Verteilung der klimatisierten Luft ermöglicht, die über den ganzen Raum mit einer weitgehend einheitlichen Lufttemperatur und Luftfeuchte vorgenommen wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Klimatisierung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens ist durch die Merkmale des Patentanspruches 6 gekennzeichnet.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass erst die Durchsetzung des Behandlungsraumes mit einer turbulenzarmen kolbenartigen Verdrängungsströmung eine einheitliche Klimatisierung bewirkt. Eine solche turbulenzarme oder laminare Verdrängungsströmung ist an und für sich aus der Reinraumtechnik bekannt und unter anderem in CH-A-576 109 ausführlicher beschrieben. Die aufwendige Filtertechnik mit Schleusen, wie sie in der Reinraumtechnik eingestetzt wird, um Schwebestoffe wie Staubpartikel, Mikroorganismen und dergleichen auszufiltern und um unzulässige Luftströmungen zu verhindern, werden jedoch bei Reifekellern für die Herstellung von Weichkäse nicht benötigt. Es hat sich herausgestellt, dass eine turbulenzarme kolbenartige Verdrängungsströmung, welche den gesamten Behandlungsraum von Wand zu Wand einheitlich mit sehr hohen Luftmengen durchsetzt, eine ausgezeichnete Reifung von Käselaiben aus Weichkäse ergibt. Das derart erzeugte gleichmässige Raumklima bewirkt eine gleichmässige Reifung, d.h. eine gleichmässige Gewichts- und Qualitätsentwicklung. Dadurch können Produkteverluste durch mangelnde Qualität der Reifung und reifungsbedingte Gewichtsschwankungen stark reduziert werden. Ferner können die Reifeprozesse damit beschleunigt werden, was eine Verkürzung der Behandlung und eine bis zu 25% geringere Zugabe an Schimmelkulturen zur Folge hat.
  • Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung. Dort wird die Erfindung anhand eines in der schematischen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen horizontalen Querschnitt durch einen Klimaraum mit mehreren Behandlungräumen oder Reifekellern,
    Fig. 2
    einen vertikalen Querschnitt durch den Klimaraum mit einem Behandlungsraum,
    Fig. 3
    eine Verteilerwand in perspektivischer Ansicht, und
    Fig. 4
    eine Auffangwand in perspektivischer Ansicht.
  • In den Figuren sind für dieselben Elemente jeweils dieselben Bezugszeichen verwendet worden und es gelten erstmalige Erklärungen zu den Elementen für alle Figuren, wenn nicht ausdrücklich etwas anderes erwähnt worden ist.
  • In Figur 1 ist rein schematisch ein quaderförmiger, wärmeisolierter Umgebungsklimaraum 1 mit einer ersten Klimaanlage 2, mehreren zweiten Klimaanlagen (Sekundäranlagen) 3, 3', 3'' und mehreren wärmeisolierten Behandlungsräumen oder Reifekellern 4, 4', 4'' dargestellt. Die Klimaanlagen 2 und 3, 3', 3'' sind wie üblich mit einem Gebläse, einem Kühler, einem Wärmetauscher und einem Befeuchter ausgebildet (hier nicht weiter dargestellt). Die mit einem Pfeil 5 bezeichnete Aussenluft wird von einem Einlass 6 in eine Zuführleitung 7 zur ersten Klimaanlage 2 geleitet und dort klimatisiert. Diese mit den Pfeilen 8 bezeichnete klimatisierte Primärluft wird einerseits über Zuführleitungen 9 in den Umgebungsklimaraum 1 hineingeblasen und andererseits über Transportleitungen 10 den zweiten Klimaanlagen 3, 3', 3'' zugeführt. Die in den Klimaraum 1 hineingeblasene klimatisierte Primärluft 8 strömt durch den entstehenden Überdruck über einen Auslass 11 nach aussen. Die Klimaanlagen 3, 3', 3'' sind ihrerseits je über eine Zuführleitung 12 und eine Abführleitung 13 mit dem zugehörigen Behandlungsraum 4, 4', 4'' verbunden und bilden somit individuelle Regelkreise für jeden einzelnen Behandlungsraum 4, 4', 4'', um dort je nach Prozessanforderung eine einheitliche Temperatur und Luftfeuchte aufrecht zu erhalten. Jeder Behandlungsraum 4, 4', 4'' weist einen mit der Zuführleitung 12 verbundenen Einlass 14 und einen mit der Abführleitung 13 verbundenen Auslass 15 auf. An der einlassseitigen Stirnwand 18 eines jeweiligen Behandlungsraumes 4, 4', 4'' ist eine zu dieser parallele und ebene luftdurchlässige Verteilerwand 19 vorgesehen, die sich über den gesamten vertikalen Querschnitt des Behandlungsraumes 4, 4', 4'' erstreckt. Zwischen der Stirnwand 18 und der luftdurchlässige Verteilerwand 19 bildet sich somit eine Luftverteilkammer 20, in welche die mit dem Pfeil 21 dargestellte klimatisierte Luft turbulent eingeblasen wird und über die Verteilerwand 19 als mit den Pfeilen 22 bezeichnete, turbulenzarme Verdrängungsströmung in den Behandlungsraum 4, 4', 4'' mit einer relativ geringen Strömungsgeschwindigkeit horizontal hineinströmt. Die luftdurchlässige Verteilerwand 19 weist zwei parallel angeordnete Siebflächen 23 und 24 auf, die je eine Maschenweite von 0,01 bis 0,1 mm und einen Abstand von etwa 0,2 bis 5 cm zueinander haben. Auf der auslassseitigen Stirnwand 25 des Behandlungsraumes 4, 4', 4'' ist eine zu dieser parallele und ebene luftdurchlässige Auffangwand 26 angeordnet, die sich ebenfalls über den gesamten vertikalen Querschnitt des Behandlungsraumes 4, 4', 4'' erstreckt. Die Stirnwand 25 und die luftdurchlässige Auffangwand 26 bilden zusammen eine Luftabsaugkammer 27, von welcher die mit den Pfeilen 28 dargestellte Sekundärluft aus dem Behandlungsraum 4, 4', 4'' abgezogen wird. Wie ersichtlich, sind die Verteilerwand 19 und die Auffangwand 26 parallel zueinander angeordnet, deren Ebenen können jedoch auch einen geringen spitzen Winkel zueinander bilden, um den jeweiligen Behandlungsraum 4, 4', 4'' mit einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung 22 zu durchsetzen. Die luftdurchlässige Auffangwand 26 ist ihrerseits von einem als Sieblochfläche vorgesehenes Lochblech gebildet, das Löcher mit einem Lochdurchmesser von 2 bis 5 mm und einem Lochabstand von 5 bis 12 mm aufweist.
  • In Figur 2 ist rein schematisch derselbe Klimaraum 1 in einem vertikalen Querschnitt dargestellt. Im Behandlungsraum 4 sind Lagergestelle 29 mit horizontalen, übereinanderliegenden Lagerflächen 30 aufgestellt, auf welchen die nicht weiter dargestellten biologischen Produkte, insbesondere Käselaibe aus Weichkäse, für den Reifeprozess gelagert sind. Diese Lagergestelle 29 sind bis zur Decke angeordnet, um die volle Raumhöhe auszunützen. Um die Temperatur und die relative Feuchte der Luft im Behandlungsraum 4, 4', 4'' überprüfen zu können, ragt ein kleines Rohr 31 etwa bis zur Mitte in den Raum hinein, das mit entsprechenden Temperatur- und Feuchtemessgeräten verbunden ist und womit Luftmuster zur Messung deren Temperatur und relativer Feuchte genommen werden können.
  • In Figur 3 ist die luftdurchlässige Verteilerwand 19 in einer perspektivischen Darstellung ersichtlich, die aus mehreren an der Decke 33 schwenkbar gelagerten Paneelen 34 bestehen, die gegenseitig mittels Schnellspannverschlüsse 35 befestigt sind. Die Paneele 34 weisen je einen Rahmen 36 mit Kreuzlatten 37 auf, zwischen welchen die Siebflächen 23 und 24 aufgespannt sind.
  • In Figur 4 ist die luftdurchlässige Auffangwand 26 mit mehreren an einem vertikalen Rahmen 39 schwenkbar befestigten Türen 40 besteht, welche je eine über ihre gesamte Fläche Sieblöcher 41 aufweist. Der vertikale Rahmen 39 ist an den hier nicht dargestellten Seitenwänden des jeweiligen Behandlungsraumes 4, 4', 4'' befestigt und erstreckt sich vom Boden bis zur Decke. Um zu verhindern, dass im Behandlungsraum 4, 4', 4'' schwebende Schimmelsporen verschleppt werden, kann hinter den Sieblöchern 41 zusätzlich ein hier nicht weiter dargestelltes Filter vorgesehen sein. Damit können die Abführleitung 13, die zweite Klimaanlage 3, 3', 3'' und die Zuführleitung 12 hygienisch sauber gehalten werden.
  • Obwohl im dargestellten Ausführungsbeispiel die Verteilerwand 19 und die Auffangwand 26 als parallele Flächen dargestellt sind, kann jede für sich auch aus verschiedenen, untereinander parallelen Teilwänden bestehen, die zusammen den gesamten vertikalen Querschnitt des Behandlungsraumes 4, 4', 4'' entsprechen. Die Klimatisierung der Behandlungsräume 4, 4', 4'' funktioniert nun folgendermassen:
  • Zunächst wird Aussenluft 5 von der ersten Klimaanlage 2 angesaugt und klimatisiert, d.h. als Primärluft 8 auf eine bestimmte Temperatur und relative Feuchte gebracht. Dadurch wirkt der wärmeisolierte Klimaraum 1 als Puffer zwischen der Aussenumgebung und den innerhalb angeordneten, wärmeisolierten Behandlungsräumen 4, 4', 4''. Somit werden jahreszeitlich bedingte Schwankungen der Temperatur und der relativen Feuchte der Primärluft 8 ausgeglichen. In einer zweiten Stufe wird die so klimatisierte Primärluft 8 über die Transportleitungen 10 den zweiten Klimaanlagen 3, 3', 3'' zugeleitet und dort mit der aus den Behandlungsräumen 4, 4', 4'' abgezogenen Sekundärluft 28 in einem individuellen Regelkreis gemischt und klimatisiert, d.h. auf die richtige Temperatur und relative Feuchte gebracht und über das Umluftsystem als klimatisierte Luft 21 wieder dem jeweiligen Behandlungsraum 4, 4', 4'' zugeführt. Das Befeuchten der Luft geschieht vorzugsweise mit sogenanntem Kaltdampf, der durch Versprühen von Wasser mit einer Düse unter einem Druck von 70 bis 90 bar als Sprühnebel mit der Luft vermischt wird. Dadurch erfolgt eine adiabatische Abkühlung der Luft, weshalb weniger Energie zur Klimatisierung benötigt wird. Für die Behandlung von Käselaiben aus Weichkäse ist erfahrungsgemäss eine Temperatur von 12 bis 13 °C mit einer maximalen Abweichung von +/- 0,1 °C und eine relative Feuchte zwischen 85 und 99 %rF der Luft 21, vorzugsweise von 95 bis 98 %rF mit einer maximalen Abweichung von +/- 2 %rF, einzuhalten. Ferner soll eine Luftgeschwindigkeit im Behandlungsraum 4, 4', 4'' von 5 bis 25 cm/Sek, vorzugsweise etwa 10 bis 15 cm/Sek, herrschen, welche durch die Leistung des Gebläses und durch die Strömungsquerschnitte der Zuführleitung 12, der Abführleitung 13, der Verteilerwand 19 und der Auffangwand 26 bestimmt ist. Beispielsweise werden etwa 360 m3/h Luft pro m2 Ausblasfläche in einen einzelnen Behandlungsraum 4, 4', 4'' hineingeblasen, in welchen je einige Tonnen Weichkäse gelagert sind. Die durch die Verteilerwand 19 und die Auffangwand 26 erzeugte laminare oder turbulenzarme Verdrängungsströmung 22 bewirkt nun, dass ein ausgezeichneter Austausch der Produktfeuchte mit der Luftfeuchte und höchstens eine geringfügige Erwärmung der Sekundärluft 28 um ein paar Zehntel °C stattfindet. Durch die relativ langsame und gleichmässige Verdrängungsströmung ist ausserdem gewährleistet, dass es kein Kondenswasser im Behandlungsraum 4, 4', 4'' gibt, so dass der Reifeprozess der Käselaibe im Behandlungsraum 4, 4', 4'' - im Gegensatz zu der herkömmlichen Klimatisierung mit einer teilweise um ein Vielfaches grösseren Strömungsgeschwindigkeit der Luft, bei welcher grössere Temperaturunterschiede auftreten und es somit zu lokaler Kondensbildung führen kann - kaum merklich beeinflusst wird. Bei der oben beschriebenen Klimatisierung der einzelnen Behandlungsräume 4, 4', 4'' hat es sich ergeben, dass weniger Energie durch die Klimaanlagen für den Reifeprozess erforderlich ist. Ferner läuft der Reifeprozess schneller ab und gibt es weniger Schwund der Käselaibe. Auch kann festgestellt werden, dass bis zu 25 % weniger Impfstoff in der Form von Schimmelkulturen gebraucht wird. Durch die Gleichmässigkeit des Klimas in den Behandlungsräumen 4, 4', 4'' wird eine hohe und gleichmässige Produktequalität erreicht. Zu diesem Zweck können zusätzlich die Wände und die Decken der Behandlungsräume 4, 4', 4'', die Verteilerwand 19 und die Auffangwand 26 gereinigt werden, bevor neue Käselaibe aufgestapelt und zur Reife gebracht werden. Insbesondere erlauben die dargestellte Ausbildung der Verteilwand 19 und der Auffangwand 26 eine für Lebensmittelbetriebe erforderliche exakte und leicht kontrollierbare Reinigung.
  • Es versteht sich für den Fachmann, dass das obenerwähnte Verfahren und die zugehörige Vorrichtung auch für andere biologische Produkte zur Anwendung gelangen können. Insbesondere sind die Zucht von Pilzen, vorzugsweise Champignons, und die Zucht von tropischen Pflanzen zu nennen. Wie beim Reifeprozess von auf den horizontalen Lagerflächen 30 gestapelten Käselaiben, sind die biologischen Produkte vorzugsweise mit ihren kleineren Angriffsflächen quer zur Verdrängungsströmung ausgerichtet, damit so wenig wie möglich Turbulenzen durch die auf den Gestellen 29 gelagerten biologischen Produkte entstehen und immer noch eine turbulenzarme Verdrängungsströmung 22 in der Nähe der Auffangwand 26 verbleibt.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Klimatisierung eines Behandlungsraumes (4, 4', 4'') für biologische Produkte, bei welchem klimatisierte Luft (21) mit einer vorbestimmten Temperatur, Luftgeschwindigkeit und Luftfeuchte in den Raum eingeblasen und Luft (28) aus dem Raum abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Behandlungsraum (4, 4', 4'') im wesentlichen über seinen gesamten Querschnitt in einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung (22) einheitlich mit klimatisierter Luft durchsetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft den Behandlungsraum (4, 4', 4'') horizontal durchsetzt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die biologischen Produkte mit den kleineren Angriffsflächen quer zur Strömungsrichtung (22) der Luft ausgerichtet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die biologischen Produkte auf Gestelle (29) mit horizontalen, übereinanderliegenden Lagerflächen (30) im Behandlungsraum (4, 4', 4'') aufgestellt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die biologischen Produkte Käselaibe sind, welche mit klimatisierter Luft (21) von konstanter Temperatur zwischen 10 und 15 °C, konstanter Luftfeuchte zwischen 85 und 99 %rF und konstanter Strömungsgeschwindigkeit zwischen 5 und 25 cm/Sek beaufschlagt werden.
  6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einem Behandlungsraum (4, 4', 4''), einer Klimaanlage (3, 3', 3''), einer von der Klimaanlage zum Behandlungsraum führenden Zuführleitung (12) und einer vom Behandlungsraum zur Klimaanlage führenden Abführleitung (13), dadurch gekennzeichnet, dass eine an der Zuführleitung (12) angeschlossene Luftverteilkammer (20) zwischen einer ersten Innenwand (18) des Behandlungsraumes und einer ebenen luftdurchlässigen Verteilerwand (19) gebildet ist, und dass eine an der Abführleitung (13) angeschlossene Luftabsaugkammer (27) zwischen einer zweiten, der ersten gegenüberliegenden Innenwand (25) des Behandlungsraumes und einer ebenen luftdurchlässigen Auffangwand (26) gebildet ist, wobei die Verteilerwand (19) und die Auffangwand (26) im wesentlichen dem Querschnitt des Behandlungsraumes (4, 4', 4'') entsprechen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerwand (19) und die Auffangwand (26) parallel zueinander sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerwand (19) und/oder die Auffangwand (26) aus mehreren parallelen Teilwänden bestehen, die zusammen den Querschnitt des Behandlungsraumes (4, 4', 4'') entsprechen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerwand (19) mindestens zwei parallele Siebflächen (23, 24) aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerwand mehrere auswechselbare Paneele (34) aufweist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die auswechselbaren Paneele (34) mittels Schnellspannverschlüsse (35) miteinander verbunden sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangwand (26) eine Sieblochfläche mit Sieblöchern (41) aufweist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangwand (26) aus mehreren eine Sieblochfläche mit Sieblöchern (41) aufweisenden Türen (40) besteht.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Behandlungsraum (4, 4', 4'') Gestelle (29) mit horizontalen, übereinanderliegenden Lagerflächen (30) vorgesehen sind.
EP96114393A 1995-09-21 1996-09-09 Verfahren zur Klimatisierung eines Behandlungsraumes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn EP0789198A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH670/95 1995-09-21
CH67095 1995-09-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0789198A2 true EP0789198A2 (de) 1997-08-13
EP0789198A3 EP0789198A3 (de) 1999-05-19

Family

ID=4192424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96114393A Withdrawn EP0789198A3 (de) 1995-09-21 1996-09-09 Verfahren zur Klimatisierung eines Behandlungsraumes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0789198A3 (de)
ES (1) ES2108665T1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1302726A1 (de) * 2001-10-15 2003-04-16 Fläkt Woods AB Belüftungsvorrichtung und Filtereinrichtung dafür
DE10164321C1 (de) * 2001-12-28 2003-07-10 Carsten Schroeter Vorrichtung zur Klimatisierung eines insbesondere kleinen Raumes und Klimaschrank mit einer derartigen Vorrichtung
WO2003083375A1 (de) * 2002-04-02 2003-10-09 Pms Klimatechnik Gmbh Rasterdecke mit kühl-, heiz- und lüftungsfunktion
FR2841737A1 (fr) 2002-07-05 2004-01-09 Bel Fromageries Procede de maturation sous atmospheres controlees de fromages dans une meme enceinte
FR2841736A1 (fr) 2002-07-05 2004-01-09 Bel Fromageries Systeme de maturation de fromages et caisson correspondant
WO2008148820A1 (en) * 2007-06-04 2008-12-11 Institut National De La Recherche Agronomique New process for cheese ripening and a device for implementing said process
DE202009012580U1 (de) 2009-09-16 2010-02-25 Bekhiet, Fauzi Raum und dessen Klimatisierung zur Durchführung von Stabilitätstests von Produkten und Substanzen
NL2004886C2 (nl) * 2010-06-14 2011-12-15 Jong Air B V Luchtverversingsysteem en werkwijze.
DE102013018587A1 (de) 2013-11-04 2015-05-07 Mohamed Bekhiet Klimagerät für Labore

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3835758A (en) * 1973-09-13 1974-09-17 J Bean Dwelling space air condition control and air change control system
FR2232371A1 (de) * 1973-06-06 1975-01-03 Ciba Geigy Ag
FR2608260A1 (fr) * 1986-12-12 1988-06-17 Seriaco Paroi perforee servant a insuffler de l'air dans une enceinte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2232371A1 (de) * 1973-06-06 1975-01-03 Ciba Geigy Ag
US3835758A (en) * 1973-09-13 1974-09-17 J Bean Dwelling space air condition control and air change control system
FR2608260A1 (fr) * 1986-12-12 1988-06-17 Seriaco Paroi perforee servant a insuffler de l'air dans une enceinte

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1302726A1 (de) * 2001-10-15 2003-04-16 Fläkt Woods AB Belüftungsvorrichtung und Filtereinrichtung dafür
DE10164321C1 (de) * 2001-12-28 2003-07-10 Carsten Schroeter Vorrichtung zur Klimatisierung eines insbesondere kleinen Raumes und Klimaschrank mit einer derartigen Vorrichtung
WO2003083375A1 (de) * 2002-04-02 2003-10-09 Pms Klimatechnik Gmbh Rasterdecke mit kühl-, heiz- und lüftungsfunktion
FR2841737A1 (fr) 2002-07-05 2004-01-09 Bel Fromageries Procede de maturation sous atmospheres controlees de fromages dans une meme enceinte
FR2841736A1 (fr) 2002-07-05 2004-01-09 Bel Fromageries Systeme de maturation de fromages et caisson correspondant
WO2008148820A1 (en) * 2007-06-04 2008-12-11 Institut National De La Recherche Agronomique New process for cheese ripening and a device for implementing said process
EP2014156A2 (de) * 2007-06-04 2009-01-14 Institut National De La Recherche Agronomique Neuer Käsereifungsprozess und Vorrichtung zur Umsetzung dieses Prozesses
EP2014156A3 (de) * 2007-06-04 2009-08-26 Institut National De La Recherche Agronomique Neuer Käsereifungsprozess und Vorrichtung zur Umsetzung dieses Prozesses
DE202009012580U1 (de) 2009-09-16 2010-02-25 Bekhiet, Fauzi Raum und dessen Klimatisierung zur Durchführung von Stabilitätstests von Produkten und Substanzen
NL2004886C2 (nl) * 2010-06-14 2011-12-15 Jong Air B V Luchtverversingsysteem en werkwijze.
DE102013018587A1 (de) 2013-11-04 2015-05-07 Mohamed Bekhiet Klimagerät für Labore

Also Published As

Publication number Publication date
ES2108665T1 (es) 1998-01-01
EP0789198A3 (de) 1999-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518316A1 (de) Vorrichtung zum umgeben eines operationspatienten mit steriler luft
DE2554610A1 (de) Steuereinrichtung fuer die luftstroemung eines raumes, insbesondere eines sauberraumes
EP0789198A2 (de) Verfahren zur Klimatisierung eines Behandlungsraumes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1959207A1 (de) Klimadecke und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE69912030T2 (de) Luftkühlungsanordnung eines Raumes
DE2723222A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von mit loesungsmittel behandelten gegenstaenden
EP3023705B1 (de) Produktionsstätte umfassend ein geschlossenes gebäude sowie eine lüftungsanlage und verfahren zum klimatisieren eines solchen gebäudes
EP0134013B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Käsestücken mittels Luft
EP0175056B1 (de) Pneumatische Transportanlage für Faserflocken
DE102017113548A1 (de) Lüftungsanlage
DE2934635A1 (de) Kuehlvitrine
DE1944539C3 (de) Gewächskammer
DE624296C (de) Verfahren zur Gewinnung allergenfreier, keimarmer Luft
DE4328930A1 (de) Wärmeaustauschvorrichtung
DE1073716B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Em leiten von Luft in einen zu belüftenden Raum
DE736497C (de) Verfahren zum Kuehlen von Getreide und Koernerfruechten, bei dem das Getreide frei durch einen kalten Luftstrom herabfaellt
EP3533320B1 (de) Raum und verfahren zur kultivierung
DE830846C (de) Anlage zur Belueftung und Trocknung von Feldfruechten mit ortsbeweglich verlegten Haupt- und Seitenkanaelen
DE8202849U1 (de) Kuehltheke
DE1679495A1 (de) Verfahren zur Erzeugung extrem hoher relativer Luftfeuchte und von Nebel in Klimaraeumen,insbesondere in Gewaechshauskammern,und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE565954C (de) Vorrichtung zur Belueftung und Heizung von Trockenraeumen
CH315528A (de) Einrichtung zur Beeinflussung des klimatischen Zustandes in einem Raum
CH512220A (de) Kühltheke
AT118083B (de) Einrichtung zum Beheizen und Belüften von Trockenvorrichtungen.
DE202020005544U1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Glasscheiben mit einem Verdunstungskühler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2108665

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T1

EL Fr: translation of claims filed
TCNL Nl: translation of patent claims filed
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ZELLWEGER LUWA AG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19991022

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020403