DE1679495A1 - Verfahren zur Erzeugung extrem hoher relativer Luftfeuchte und von Nebel in Klimaraeumen,insbesondere in Gewaechshauskammern,und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung extrem hoher relativer Luftfeuchte und von Nebel in Klimaraeumen,insbesondere in Gewaechshauskammern,und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1679495A1
DE1679495A1 DE19671679495 DE1679495A DE1679495A1 DE 1679495 A1 DE1679495 A1 DE 1679495A1 DE 19671679495 DE19671679495 DE 19671679495 DE 1679495 A DE1679495 A DE 1679495A DE 1679495 A1 DE1679495 A1 DE 1679495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
climatic
humidifier
room
relative humidity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671679495
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Dr-Ing Bottlaender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1679495A1 publication Critical patent/DE1679495A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • A01G9/246Air-conditioning systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/12Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air
    • F24F6/14Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air using nozzles
    • F24F2006/146Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air using nozzles using pressurised water for spraying
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)
  • Air Humidification (AREA)

Description

DR. ING. WILFRIED BOTTLÄNDER 5074 ODENTHAL-GLÖBUSCH KURSIEFENER STR. 8 TEL. BURSCHEID 2242
4. Mal 1967
Verfahren zur Erzeugung extrem hoher relativer Luftfeuchte und von Nebel in Klimaräumen, insbesondere in Gewächahauskammern, und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens.
Es ist bekannt, die Luftfeuchte in Klimakammern mit Hilfe von Klimaanlagen einzustellen, in denen die Luft aufgeheizt, gekühlt, befeuchtet und entfeuchtet werden kann. Diese Klimaanlagen sind manchmal im Klimaraum aufgestellt, manchmal neben dem Klimaraum und mit diesem durch Luftkanäle verbunden. Der Befeuchtungsteil dieser Anlagen wird meist von einer Waschkammer mit eingebauten Sprühdüsen gebildet. Damit kann man in gut isolierten Klimaräumen mit nicht zu hoher Licht- und Wärmebelastung vor allem mittlere Luftfeuchten und in manchen Fällen bis 95 $ relative Luftfeuchte fahren. Bei stärkerer Einstrahlung oder schlechter Isolierung, z.B. in Glashäusern kann man damit bei Kühlbetrieb aber nicht über 80 fo r.F. erreichen. Selbst wenn man die Luft in der Klimaanlage übersättigt, gelingt es nicht, beliebig hohe Luftfeuchte im Klimaraum einzustellen, weil der Sättigungsüberschuß z.T. schon in der Klimaanlage bzw. im Luftkanal ausfällt, und weil durch Reibungsverluste in den Luftkanälen, an den Luftverteilvorrichtungen und Luftgleichrichtern, die gleichmäßiges Ausblasen der behandelten Zuluft in den Kaum bewirken sollen, die Druckenergie der Zuluft in Reibungswärme verwandelt wird, wobei die Lufttemperatur steigt und die relative Luftfeuchte sinkt. Wenn aber tropfbares Wasser in der Zuluft doch noch in den Klimaraum gebracht werden sollte, so wirken die Gegenstände, die als erste vom Zuluftstrahl getroffen werden, als Filter: sie fanden die Waoüertröpfchen ab. In Klimakammern für Versuche an Pflanzen bilden h.:iufig einige Versuchspflanzen dies Filter. Der Fouchtegrfi'jifiiit über dem Pfianzenbestand wird dann in Luftströmungsriohtung extrem /^
Kb ist darum mit keiner aolohen Anlage möglich, unabhängig vom Außenklima jederzeit Luftfsuchten über 80 $ r.F. bei Kühlbetrieb
I» 3«·"°'■* 8
in klimatisierten Gewächshäusern zu' erzeugen - geschweige denn die Raumluft zu übersättigen.
Es ist weiter bekannt, in Klimakammern die Luftfeuchte dadurch zu regulieren, daß im Klimaraum selbst Wasser versprüht oder Dampf ausgeblasen wird. Für die Wasserversprühung verwendet man dabei vor allem entweder Düsen, die mittels Druckluft das Wasser sehr fein zerstäuben, oder Schleuderapparate mit Prallgittern. Beide Maßnahmen übersättigen die Luft in der Nähe der Wasser zerstäuber; es fällt viel Wasser aus} Versuchsmaterial, das sich in der Sähe der Zerstäuber befindet, wird übernäßt, während weiter entfernt stehendes Material trocken bleibt. Salze und Mineralstoffe, die im Sprühwasser enthalten sind, überziehen das Versuchsmaterial. Beim ^indüsen von Wasserdampf in die Klimakammern ergeben sich wegen des kleineren spezifischen Gewichts des Dampfes gegenüber der Raumluft große Gradienten und schlechte Verteilung der Feuchtigkeit im Raum - uaso mehr, je größer die Räume sind. Außerdem müssen dem Dampferzeuger aufwendige Wasser-Ehtsalzungeanlagen vorgeschaltet werden, wenn störungsfreier Dauerbetrieb stattfinden soll.
Allen direkt im ELimaraum installierten Befeuchtungsvorrichtungen ist gemeinsam, daß Eintrittsort und Bewegungsrichtung der von ihnen erzeugten Tröpfchen, Luftströmung und Dampfströmung nicht in einheitliche oder richtige Beziehung gebracht sind zu Eintrittsort und Bewegungsrichtung der Zuluft, die aus einem Kanal oder einem Klimagerät oder aus dem Verdampfer einer Kälteanlage oder aus einer anderen Luftbehandlungseinrichtung in den Raum strömt. Die örtlich konzentrierte Feuchtezufuhr hat zur Folge, daß auch quer zur Hauptströmungsrichtung der Luft im KLimaraum der Feuchtegradient steil abfällt, ja sogar sprunghaft seinen Wert verändert. Das gilt auch für Befeuchtungtürme oder Luftwaschtürme, wie sie bei der Obst-Kühllagerung verwendet werden, und für ähnliche Einrichtungen.
Bei Versuchen mit räumlich ausgedehntem Versuchsmaterial, wie z.B. Pflanzenbeständen, sind die großen Gradienten der Luftfeuchte in Luftströmungsrichtung und senkrecht dazu unerträglich. Für Versuche an Pflanzen sind daher diese Befeuchtungsmethoden ungeeignet, insbesondere, wenn sich Kochsalz oder Kalk oder andere Materialien, die sich im Spriih-
- 3 109812/0548
BAD ORtGSNAt
wasser befinden, in unterschiedlicher Menge auf den Pflanzen ablagern, was zum Absterben der Pflanze führen kann» mindestens aber die Versuchsergebnisse in Frage stellt. Hohe Luftfeuchte bis 1oo $ r.F. und sogar übersättigte Luft kommen aber in der Natur sehr häufig vor, wie Nebel und Tau beweisen. Seide Formen der Übersättigung haben großen Einfluß auf das Leben von Pflanzen. In Klimaräumen für Untersuchungen an Pflanzen unter natürlichen Bedingungen müssen darum extrem hohe Luftfeuchten und möglichst auch Übersättigung der Luft bei minimalem Feuchtegradienten über die Nutzfläche erzielt werden können. Wegen der Bedeutung des Faktors Licht, speziell des Sonnenlichts, für die Pflanze, und weil Taubildung bevorzugt bei unbedecktem Himmel und relativ niedrigen Pflanzentemperaturen und Lufttemperaturen und bei gleichzeitiger Lichteinstrahlung stattfindet, muß die hohe Feuchte sowohl bei niedrigen Lufttemperaturen als auch bei Strahlungsbelastung im Klimaraum einzustellen sein, wenn man Freilandklimabedingungen nachahmen will. Wird als Strahlungsquelle die Sonne benötigt, dh. dient ein Glashaus als Klimaraum, so muß man diese Feuchtebedingungen im schicht isolierten Glashaus bei Strahlungsbelastung und KHhlbetrieb einstellen können.
Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgaben gelöst und hohe Luftfeuchte und Übersättigung der Luft in Klimakammern eingestellt werden, wenn erfindungsgemäß mindestens zwei Luftströme hoher relativer Luftfeuchte, die unterschiedliche Temperatur aufweisen, im Klimaraum allmählich miteinander gemischt werden. Durch die Mischung derartiger Luftströme entsteht Sekundärluft, deren Temperatur zwischen den Temperaturen der Primär-Luftströme liegt, deren relative Feuchte aber höher liegt als die der beiden Ausgangsluftströme. Ist die relative Luftfeuchte der Ausgangsluftströme sehr hoch, etwa 98 fo r.F., und differieren ihre Temperaturen genügend, etwa um 5 bis 7 0C, so liegt der Mischungspunkt im Nebelgebiet, jenseits der Taulinie: man erhält übersättigte Luft. Das ist z.B. der Fall, wenn feucht-warme Zuluft von + 12 °C und 98 fi r.F. mit feucht-kalter Zuluft von + 5°C und 98 io r.F. gemischt wird: die Mischungsgerade verläuft dabei zwischen + 6 0C und + 11 °c im Nebelgebiet.
-A-
109311/0548
Hohe relative Luftfeuchte erhält man, wenn die Luftströme möglichst verlustlos aus den Luftbehandlungsapparaten in den Klimaraum eintreten. Dafür ist es zweckmäßig, keine Luftkanäle und Luftverteilanlagen zwischen die Luftbehandlungsapparate und den Klimaraum zu schalten, dh. die Luftbehandlungsapparate direkt an Begrenzungsflächen des ELimarauBs,^innerhalb oder außerhalb des Klimaraums, oder direkt im Klimaraum anzuordnen, und für größere Bäume jeweils mehrere Luftbehandlungsapparate zur Erzeugung der unterschiedlichen Luftströme wechselweise nebeneinander anzuordnen.
Die allmähliche Durchmischung der Luftströme erreicht man dadurch, daß die Primär luft ströme mit paralleler oder annähernd paralleler Hauptströmungsrichtung nebeneinadner oder übereinander und mit geringer Geschwindigkeit im Klimaraum eine Strecke zwischen Austritt aus dem Luftbehandlungsgerät und Auf treffen auf das Prüfmaterial geführt werden. Die allmähliche Mischung der Primär-Luftströme führt zu homogener Verteilung von kleinsten Primärluftballen, bei deren Mischung sich schließlich Nebeltröpfchen in feinster Verteilung in der Luft bilden. Da sich die Nebeltröpfchen erst nach und nach im Klimaraum bilden, werden sie beim Auftreffen auf das Versuchsmaterial von diesem nicht durch Filterwirkung abgefangen. Dementsprechend tritt auch der große Feuchtegradient über die Nutzfläche nicht auf.
Während die bisher bekannten Methoden der Wasserzerstäubung im Raum zur Ablagerung von pflanzenschädlichen Mineralstoffen auf dem Versuchsmaterial führt und die Befeuchtung mittels Dampf wegen sonst eintretender Korrosion oder Kesselsteinablagerung eine Wasserentsalzungsanlage erforderlich macht, kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren übliches Gebrauchswasser mittels einfacher Düse versprüht werden, um die Luftströme zu befeuchten. Das Sprühwasser verdunstet zum Teil; der nicht verdunstete Teil des eingesprühten Wassers fällt in überwiegender Menge aus der betreffenden Luftströmung aus; in der Mischluft bilden sich Nebeltröfpfchen aus der Dampfphase s die auf das Versuchsmaterial auftreffenden Nebeltröpfchen sind entmineralisiert. Die beim Verdüsen von Wasser entstehenden Tröpfchen von der Größenordnung der Nebeltröpfchen, die in einem Primärluftstrom enthalten sein können, kompensieren durch
— 5 —
1098 12/0548
Nachverdunsten etwaige Wärmezufuhr an die Raumluft und halten so die minimalen Gradienten der Lufttemperatur und der Luftfeuchte aufrecht. Wegen ihrer Schwebefähigkeit verhalten sie sich im übrigen wie die aus der Dampfphase entstandenen Nebeltröpfchen.
Das Verfahren kann innerhalb des KLimaraums mit Hilfe von weiteren Wärmeaustauschern oder Luftbefeuchtern bzw. Kombinationen solcher Einrichtungen beliebig oft wiederholt werden· Es wird dann jeweils ein Teilstrom der Baumluftströmung behandelt und der Raumluftströmung danach wie ein Primärstrom den andern gemäß dem oben beschriebenen Erfindungsgedanken zugefügt.
Wird der Kaltluftstrom über dem Warmluftstrom zugeführt, so können sich die beiden Luftströme unter dem Einfluß der ühermik kreuzen,und die Durchmischung der Luftströme kann schneller vor sich gehen.
Die Übersättigung der Raumluft kann zuverlässiger erreicht werden, wenn man mit Hilfe eines Wärmeaustauschers die Luft oder das Wasser für die Luftbefeuchtungseinrichtung erwärmt} dann muß gleichzeitig die Temperatur des Kaltluftstroms erniedrigt werden, um die am Luftbefeuchter zugeführte Wärme zu kompensieren. Je größer aber die Temperaturdifferenz zwischen Warmluftstroe und Kaltluftstrom ist, umso tiefer kommt man mit dem Mischungepunkt ins Nebelgebiet.
Stellt man den Befeuchtungteil des Luftbefeuchters ab und läßt nur den Luftvorwärmer in Betrieb, dann kann man mit der gleichen Anlage die Raumluft extrem trocknen. Das bedeutet, daß mit dieser Anlage alle Zustünde relativer Luftfeuchte im Klimaraum eingestellt werden körrnen, von extremer Trockenheit bis zur Übersättigung mit Feuchte.
Durch die Möglichkeit, die Mischtemperatur frei zu wählen, kann man mit dieser Anlage auch die Raumtemperatur festlegen. Die Anlage gibt damit nicht nur die Möglichkeit, beliebige Feuchte einzustellen, sondern auch beliebige Temperatur. Sie ist demnach eine vollständig· Klimaanlage.
109812/0548
-ν-
Abb. 1 zeigt eine Möglichkeit, das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen. In der Klimakammer, die durch die Wände 1,2 und 5 und den Boden 4 dargestellt ist, befinden sich an der Wand 1 die Luftbefeuchtungseinrichtung 5 und daneben die Luftkühleinrichtungen 6 und 7· Sie Einrichtungen 5> 6 und 7 saugen Luft θ aus dem KLimaraum 9 an, 6 und 7 mit Hilfe der Ventilatoren 1o und 11. Die Luftbefeuchtungseinrichtung kann im allgemeinen genügend Luft mit Hilfe des Strahlantriebs der Wasser-Zerstäubungsdüsen 12 ansaugen; die Luftbefeuchtungseinrichtung kann aber auch in bekannter Weise mit Ventilator und Zerstäubungsdüsen oder wasserberieselten Füllkörpern ausgerüstet sein. Der aus der Luftbefeuchtungseinrichtung 5 austretende Luftstrom 13 und die aus den Luftkühleinrichtungen 6 und 7 austretenden Loft ströme 14 und 13 werden von der Luftleitfläche 16 zum Klimaraum hin umgelenkt, dabei flachen ihre Querschnitte ab und verbreitern sich gleichzeitigt sie beginnen, sich zu vermischen. Die Vermischung wird durch die Gesetze der Strahlausbreitung im weiteren Verlauf der Luftströmungen begünstigt, so daß schließlich die gewünschte Mischluft 17 entsteht, in der noch viele kleine Primärluftballen unterschiedlicher Herkunft nebeneinander vorkommen. Im weiteren Verlauf der Strömung mischen sich dann die Primärluftballen miteinander zur endgültigen Mischluft 18.
Soll der Anteil der warmen Feuchtluft vergrößert werden, so darf man nicht in jedem Fall die Luftgeschwindigkeit in der Luftbefeuchtungseinrichtung 5 erhöhen, wenn die Abmessungen der Klimakammer gleich geblieben sind, weil durch Erhöhen der Luftgeschwindigkeiten die Gleichmäßigkeit der Luftvermischung beeinträchtigt werden kann. Es kann erforderlich werden, mehr Luftbefeuchtungseinrichtungen einzubauen. Wie Abb. 1 zeigt, können zusätzliche Luftbefeuchtungseinrichtungen 19 und angebracht werden, die ebenfalls Luft 8 aus dem KLimaraum 9 ansaugen und neben den Luftströmen 14 und 15 in gleicher Richtung die Luftströme 21 und 22 ausblasen. Natürlich kann man auch die Gesamtanordnung so wählen, daß an den Plätzen der drei Luftbefeuchtungseinrichtungen 5, 19 und 2o drei Luftkühleinrichtungen montiert sind und an den Plätzen der Luftkühleinrichtungen 6 und 7 zwei Luftbefeuchtungseinrichtungen, wenn das Primärluftmengen-Verhältnis ein anderes sein soll.
1098 I 2/054-8
ν-
Bei der Kutzung der Küaakammer für biologisches Material, insbesondere für Pflanzen, ist die Aufrechterhaltung des CO?-Spiegels wichtig. Palis keine besondere CCL-Anlage installiert ist, kann man dies Problem am leichtesten lösen, indem man stets eine gewisse Menge Außenluft der Eaaaner zuführt. Das erreicht man bequem z.B. durch Anordnen eines Ansaugstutzens 25 zwischen Begrenzungsfläche der Klimakammer und Saugseite eines Ventilators einer Kühleinrichtung oder Befeuchtungseinrichtung. Die angesaugte Außenluftmenge reguliert man wie üblich durch eine im Ansaugstutzen 25 eingebaute Drosselklappe .
Luftkühleinrichtungen und Luftbefeuchtungseinrichtungen befinden sich vorteilhaft dicht nebeneinander und so angeordnet, daß ihre Austrittsöffnungen in die gleiche Sichtung zeigen. Sie können aber auch, je nach Größe der Klimakammer und Länge der Mischstrecke für die Primärluft, ein Stück voneinander weggerückt werden, z.B. um einen begehbaren Zwischengang zu erhalten.
Als Luftbefeuchtungseinrichtung kann man eine kastenförmige Lüftungsvorrichtung verwenden, die so an eine der Begrenzungsflächen der Klimakammern angebaut ist, daß ihre Ansaugöffnung sowohl mit dem Klimaraum als auch mit außen in Verbindung gebracht werden kann, und in der Düsen in Richtung auf die Luftaustrittsöffnung sprühen. Wenn die Feuchttemperatur der Außenluft genügend unter der Trockentemperatur des Klimaraums liegt, kann die Kühllast allein mit Hilfe dieser Vorrichtung und der darin wirksamen Verdunstungskühlung kompensiert werden. Die Luftbefeuchtungseinrichtung 5 kann so ausgeführt sein; sie wird damit zur Luftkühleinrichtungj die Luftbefeuchtungseinrichtung 19 und 2o behalten ihre Punktion. So erhalt man auch ohne Betrieb der Luftkühleinrichtungen 6 und 7 FeuchtluftströBe unterschiedlicher Temperatur. Das heißt: mindestens im Winter braucht das Kälteaggregat nicht betrieben zu werden. Das bedeutet große Einsparungen an Energie und wegen der längeren effektiven Lebensdauer auch an Investitionskosten. Gleichzeitig verleiht die Lüftungsvorrichtung in dieser Ausführung der Anlage Notlaufeigenschaften bei Betriebsstörungen am Kälteaggregat und bei Stromversorgungs-Ausfall, solange nur Druck in der Wasserleitung vorhanden ist.
1098; 2/0548
In MId 2 ist eine entsprechende Anordnung noch einmal dargestellt. An der Raumbegrenzungsfläche 24 befindet sich die Lüftungsvorrichtung als Luftbefeuchtungseinrichtung mit der Sprüheinrichtung 26 und der Luftumlenkfläche 27. Dicht daneben befindet sich die Luftkühleinrichtung mit Ventilator 29» Kältemittelverdampfer 3° und einer eigenen Luftumlenkfläche 31· Die Luftströme 32 und 33 berühren sich hier erst nach Umlenkung in die Waagerechte. Die Lüftungsvorrichtung 25 kann um die Unterkante ihrer in der Raumbegrenzungsfläche 24 liegenden Wand 34» d.h. um die Kippachse 35 nach außen gekippt werden, wie der Richtungspfeil 36 verdeutlicht. Sie wird dann zur Luftkühleinrichtung. Da Frischluftbetrieb, dh. Verdunstungskühlung, in der Regel nicht gleichzeitig mit Kältemaschinenbetrieb stattfindet, sondern entweder die eine oder die andere Betriebsart gewählt wird, fehlt jetzt die Einrichtung zur Erzeugung der warmen Feuchtluft. Dafür setzt man die Luftbefeuchtungseinrichtung 37 ein, die auch nur aus einem hohlen Kasten mit eingebauter Verdüsungseinrichtung 38 zu bestehen braucht. Der Klimaraum wird durch den Tisch 39 in einen unteren Raum 40 und einen oberen Raum 4I geteilt. Im unteren Raum 40 findet die Mischung der Primärluftströme statt, der obere Raum 4I ist der Kutzraum. Mit dieser Anordnung kann die Klimakammer kurzer geliaut werden. Die Luftbefeuchtungseinrichtung 37 saugt Luft aus dem oberen Raum 4I an und erzeugt so den feuchten Warmluftstrom; ihr Luftdurchsatz wird erhöht, wenn der Ventilator 29 der Luftkühleinrichtung 28 in Betrieb bleibt und Luft 43 zuführt, auch wenn das Kälteaggregat selbst ausgeschaltet ist.
Kippt man die Lüftungsvorrichtung 25 mehr oder weniger nach außen entsprechend dem gewünschten Frischluftanteil - so muß auch die Fortluftklappe 44 gemäß Richtungspfeil 45 um die Achse 46 bewegt werden, damit eine Fortluftöffnung entsteht. Überschüssiges Wasser aus den Luftbefeuchtungseinrichtungen 25 und 37 und Kondenswasser aus der Luftkühleinrichtung 28 wird in den Abfluß 47 geleitet und kann einer Sammelanlage zugeführt und für Sprühwasser-Umwälzbetrieb wieder verwendet werden.
In Bild 3 ist eine weitere Möglichkeit zur erfindungsgemäßen Ausübung des Verfahrens dargestellt. Darin ist die Luftbefeuehtungseinriehtuaag mit Ventilator 49 > Luftvorwärmer 5o und Sprüheinrichtung 51 ausgerüstet und unbeweglich montiert. Die Drosselklappe client dazu, auch mit Frischluft
- 9 10 98 '.2 /OB 4 8
d.h. starker Yerdunstungskühlung fahren zu können. Durch Schwenken der Drosselklappe 52 um die Achse.54 kann man das Verhältnis zwischen angesaugter Raumluft 55 und Frischluft 53 einstellen. Wenn mit Frischluft oder Teilfrischluft gefahren wird, so kann die entsprechende Menge Fortluft 56 aufgrund des Überdrucks im Klimaraum durch ein luftdurchlässiges Material 58 entweichen, dessen Luftwiderstand so groß ist, daß ohne Überdruck kein merklicher Luftaustausch zwischen außen und innen stattfinden kann. Die Luftkühleinrichtung 59 ist neben der Luftbefeuchtungseinrichtung 51 angeordnet. Auf dem Weg der Primärluftströme 60 und 61 sind eine weitere Luftkühleinrichtung 62 und eine weitere Luftbefeuchtungseinrichtung 63 angeordnet. Diese dienen dazu, die Veränderung des Zustande der Primärluftströme durch Wärmeaufnahme aus dem Boden 64 und aus der Tischplatte 65 und durch Beimischung von Raumluft 66 wieder rückgängig zu machen. Natürlich kann man auch durch Überkompensation eine zusätzliche Wirkung erzielen.
Der Klimaraum kann durch die Wand an der Stalle A-A begrenzt sein, dann befinden sich alle Einrichtungen zum Klimatisieren innerhalb des Raumes. Begrenzt man den Klimaraum an der Stelle B-B, dann befindet sich die Luftbefeuchtungseinrichtung, die auch als Lüftungsvorrichtung dienen kann, außerhalb des Klimaraums. Bei Stellung der Klimaraumwand gemäß C-C befindet sich auch die Luftkühleinrichtung außerhalb des Klimaraumes.
Die primären Luftkühl- und Befeuchtungseinrichtungen können auch mitten in zu klimatisierenden Räumen aufgestellt werden und evtl. nach zwei Seiten Luft in den Klimaraum blasen. Denkt man sich die ganze Klimakammer mit allen Einrichtungen an der Linie A_A gespiegelt und die Grenzfläche bei A-A fällt weg, so hat man bereits ein Beispiel einer solchen Anlage.
- 1o -
1098l2/0bA8

Claims (14)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Erzeugung extrem hoher relativer Luftfeuchte und Nebel in Klimakammern, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Luftströme hoher relativer Feuchte, die wesentlich unterschiedliche Temperatur aufweisen, im Klimaraua weitgehend parallel zueinander in gleicher Richtung mit geringer Geschwindigkeit geführt und vermischt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftströme auf ihrer Nischstrecke mindestens einmal mit einem Feuchtluftstrom jeweils passender Temperatur gemischt werden.
3. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruchi, bestehend aus einer LuftkühlexxJnEeinrichtung und einer Luftbefeuchtungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß diese Einrichtungen und die Luftaustrittsöffnungen nahe nebeneinander so angeordnet sind, daß die aus ihnen austretenden Luftströme direkt oder nach Umlenkung annähernd parallel zueinander in gleicher Richtung strömen.
4. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu der Luftkühleinrichtung und der Luftbefeuchtungseinrichtung mindestens eine weitere Luftkühleinrichtung und/oder mindestens eine weitere Luftbefeuchtungseinrichtung im Weg der Luftströme angeordnet ist bzw. sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4» dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Luftbefeuchtungseinrichtung mit einem Luftvorwärmer versehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4» dadurch gekennzeichnet, daß als Luftkühler ein Trockenluftkühler verwendet wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4t dadurch gekennzeichnet, daß als Luftkühler ein Naßluftkühler verwendet wird.
- 11 -
10 9812/0548
4f
8. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4» dadurch gekennzeichnet, daß ein Befeuchter mit Rotationsgebläse zur Erzeugung des Warmluftstrahls verwendet wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 3 odea; 4> dadurch gekennzeichnet, daß ein Befeuchter mit Strahlantrieb zur Erzeugung des Varmluftstrahls verwendet wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 3 Oxid 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kaltluftstrom im Verdampfer eines Kälteaggregats erzeugt wird und der Warmluftstrom in einer Lüftungsvorrichtung mit oberer und und unterer Öffnung und eingebauter Sprüheinrichtung erzeugt wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Luf teintrittsöffnung mindestens einer der Kühleinrichtungen und/oder der Befeuchtungseinrichtungen mit dem Luftraum außerhalb des Klimaraums in Verbindung gebracht werden kann und mindestens eine Fortluftöffnung in der Saumbegrenzung angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Portluftöffnung in ihrer Größe einstellbar ist.
13· Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Portluftöffnung durch ein luftdurchlässiges Material gebildet wird.
14. Vorrichtung nach Ansprüchen 3 oder 4» und 1o und 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß darin der Verdampfer eines Kälteaggregates neben einer Lüftungsvorrichtung angeordnet ist, die mit oberer und unterer Öffnung und eingebauter Wasserverdüsungseinrichtung versehen ist, derart, daß mindestens eine Düse auf die untere Öffnung gerichtet ist, und die in eine Seitenwand der Klimakammer so eingebaut ist, daß man sie um die Unterkante ihrer äußeren Längswand kippen kann.
«»MM.
Leer s*e i t e
DE19671679495 1967-05-09 1967-05-09 Verfahren zur Erzeugung extrem hoher relativer Luftfeuchte und von Nebel in Klimaraeumen,insbesondere in Gewaechshauskammern,und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens Pending DE1679495A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0092428 1967-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1679495A1 true DE1679495A1 (de) 1971-03-18

Family

ID=6986389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671679495 Pending DE1679495A1 (de) 1967-05-09 1967-05-09 Verfahren zur Erzeugung extrem hoher relativer Luftfeuchte und von Nebel in Klimaraeumen,insbesondere in Gewaechshauskammern,und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1679495A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20100622A1 (it) * 2010-04-13 2011-10-14 Alfa Laval Corp Ab Unita' perfezionata di condizionamento dell'aria per serre
FR3001526A1 (fr) * 2013-01-31 2014-08-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de traitement d'air pour la diffusion dans une enceinte d'un flux de proportions choisies d'air et de petites gouttes de liquide
DE202016104537U1 (de) 2016-08-18 2016-09-19 Jochen Stegemann Gewächshaus mit einer Benebelungsvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20100622A1 (it) * 2010-04-13 2011-10-14 Alfa Laval Corp Ab Unita' perfezionata di condizionamento dell'aria per serre
FR3001526A1 (fr) * 2013-01-31 2014-08-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de traitement d'air pour la diffusion dans une enceinte d'un flux de proportions choisies d'air et de petites gouttes de liquide
DE202016104537U1 (de) 2016-08-18 2016-09-19 Jochen Stegemann Gewächshaus mit einer Benebelungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631111T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Fluidstromes und trocknende Gaskühlung
EP3436757B1 (de) Klimatisierung durch mehrphasen-plattenwärmetauscher
DE2944027A1 (de) Ejektor-raumklimageraet der zentral-klimaanlage
DE2907310A1 (de) Farbspritzkabine
DE3427664A1 (de) Verdunstungskuehlturm
DE1928939A1 (de) Klimakammer
WO2010088893A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur luftkühlung und luftentfeuchtung
DE1679495A1 (de) Verfahren zur Erzeugung extrem hoher relativer Luftfeuchte und von Nebel in Klimaraeumen,insbesondere in Gewaechshauskammern,und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE964504C (de) Mit Waermepumpe arbeitendes Ausdampfverfahren und zu dessen Ausuebung dienende Einrichtung
DE4110550A1 (de) Einrichtung zur luftbefeuchtung mit druckwasser
DE3629398A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfeuchtung gasfoermiger medien
DE2721434A1 (de) System zur konditionierung der luft und zur lueftung in bzw. von gewaechshaeusern o.dgl.
DE624296C (de) Verfahren zur Gewinnung allergenfreier, keimarmer Luft
DE3423574A1 (de) Geraet zum klimatisieren von pflanzenbestaenden in einem gewaechshaus
DE4441066C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Luftstroms
DE3017488A1 (de) Luftkuehler
DE4215898A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Flüssigkeit in einem geschlossenen Primärkreislauf sowie Kühlvorrichtung dafür
CH493812A (de) Verfahren zum Betrieb von mit indirektem Wärmetausch arbeitenden Verdunstungskühlern und Verdunstungskühler zur Ausführung des Verfahrens
DE1632908B1 (de) Einrichtung zur klimatisierung eines geschlossenen gewaechs hauses
DE2622479A1 (de) Einrichtung zum senken der temperatur in gewaechshaeusern
DD241541A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewaechshausbetreibung
DE102022126093A1 (de) Adiabatischer Rückkühler
DE940107C (de) Vorrichtung zum Befeuchten von Geweben
DE1632908C (de) Einrichtung zur Klimatisierung eines geschlossenen Gewächshauses
AT145568B (de) Einrichtung zur Hervorbringung einer Luftumwälzung in geschlossenen Räumen.