DE202009012580U1 - Raum und dessen Klimatisierung zur Durchführung von Stabilitätstests von Produkten und Substanzen - Google Patents

Raum und dessen Klimatisierung zur Durchführung von Stabilitätstests von Produkten und Substanzen Download PDF

Info

Publication number
DE202009012580U1
DE202009012580U1 DE202009012580U DE202009012580U DE202009012580U1 DE 202009012580 U1 DE202009012580 U1 DE 202009012580U1 DE 202009012580 U DE202009012580 U DE 202009012580U DE 202009012580 U DE202009012580 U DE 202009012580U DE 202009012580 U1 DE202009012580 U1 DE 202009012580U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air conditioner
containers
room
chamber
climate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009012580U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEKHIET, MOHAMED, EG
MOHAMED BEKHIET, EG
Original Assignee
Bekhiet, Fauzi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bekhiet, Fauzi filed Critical Bekhiet, Fauzi
Priority to DE202009012580U priority Critical patent/DE202009012580U1/de
Priority to EG2009111730A priority patent/EG25660A/xx
Publication of DE202009012580U1 publication Critical patent/DE202009012580U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/0001Control or safety arrangements for ventilation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L1/00Enclosures; Chambers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Testing Resistance To Weather, Investigating Materials By Mechanical Methods (AREA)

Abstract

Raum und dessen Klimatisierung zur Durchführung von Stabilitätstests von Produkten und Substanzen, bestehend aus einem Klimaraum (1), einem Klimagerät (4) und Behältnissen (5) zur Aufnahme von Proben (6), dadurch gekennzeichnet, dass das Klimagerät (4) mittig im Klimaraum (1) angeordnet ist und die Behältnisse (5) zur Aufnahme der Proben (6) an den Seitenwänden des Klimaraumes (1) angeordnet sind.

Description

  • In der Patentliteratur wird eine Vielzahl von Lösungen zur Klimatisierungen von Räumen vorgeschlagen. In der DE 10164321 wird die Klimatisierung kleiner Räume, in der DE 19826930 die Klimatisierung von Ausstellungsvitrinen und in der EP 0789198 die Klimatisierung eines Behandlungsraumes vorgeschlagen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen definierten Raum so zu klimatisieren, dass er für den Test der Stabilität/Haltbarkeit von Produkten, insbesondere von Pharmazeutischen und Kosmetischen Produkten, sowie organischen Substanzen geeignet ist. Dabei soll das erforderliche Klimagerät ohne Außenluft auskommen und in seiner Funktion mit speziell für die Durchführung der Haltbarkeitstests konzipierten Behältnissen zur Aufnahme der Proben abgestimmt sein.
  • Die Aufgabe wird mit den in den Schutzansprüchen aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Vorteil der Erfindung ist es, dass ein abgestimmtes System, bestehend aus einem definierten Klimaraum, einem Klimagerät welches nicht mit Außenluft versorgt werden muss und deshalb nur eine elektrische Installation für die Klimakammer benötigt, sowie auf die jeweilige Testaufgabe abgestimmte Behältnisse für die Proben, dem Kunden angeboten werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil ist die, auf die Aufgabe abgestimmte, einfache Funktionsweise des Klimagerätes, die Programmierung, die Regelung sowie die Dokumentation des Raumklimas über die Testzeit.
  • Von Vorteil ist es, die Behältnisse für die Proben auf Rollen verschiebbar zu gestalten, so dass die Bestückung und Entnahme der Proben sowie die Reinigung der Behältnisse außerhalb des Klimaraumes erfolgen kann.
  • Weiterhin ist von Vorteil, dass Material und Oberflächen der Komponenten so gewählt sind, dass die erforderliche Sauberkeit durch eine einfache und schnelle Reinigung erreicht wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der 1 bis 5 erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: Das Gesamtsystem, bestehend aus Klimaraum (1), Klimagerät (4) und Behältnissen (5) zur Aufnahme der Proben, in der Aufsicht
  • 2: Das Gesamtsystem, bestehend aus Klimaraum (1), Klimagerät (4) und Behältnissen (5) zur Aufnahme der Proben (6), im Querschnitt
  • 3: Den Aufbau des Klimagerätes (4)
  • 4: Behältnis für Proben
  • 5: Behältnis für Proben
  • 1 zeigt den Klimaraum (1), dessen Wände (2) und die Türe (1a), die innen und außen aus beschichtetem Stahlblech (2a) bestehen und im inneren zur Isolation mit Polyurethan (2b) ausgeschäumt sind. Integriert in den Klimaraum (1) ist eine von außen einsehbare Kontrollbox (3), die den Betreiber durch einen Alarm optisch und akustisch über eventuelle Abweichungen von den Klimatisierungsvorgaben informiert, ebenso die Stromversorgung überwacht und von der die aktuellen Werte für Temperatur und die Luftfeuchtigkeit im Klimaraum (1) abgelesen werden können. Um das mittig im Raum angeordnete Klimagerät (4) sind die Behältnisse (5) zur Aufnahme der Proben an den Wänden des Klimaraums (1) angeordnet.
  • 2 zeigt den Luftstrom (7), der in der Klimakammer durch das mittig angeordnete Klimagerät (4) erzeugt wird, die Proben (6) in den Behältnissen (5) beaufschlagt und dann im unteren Teil des Klimagerätes (4) durch dieses wieder angesaugt und im Klimagerät (4) dann wieder auf die gewünschte Temperatur und Luftfeuchtigkeit gebracht wird.
  • 3 zeigt einen Schnitt durch das Klimagerät (4). Es besteht aus einem Gehäuse (4.1), welches im unteren Bereich mit Zuluftschlitzen (4.2) versehen ist. Das Gebläse (4.3), welches von einem Elektromotor (4.4) angetrieben wird, saugt die Luft an und verteilt diese in den Luftschacht (4.5) und den Luftschacht (4.6). Die Leistung des Motors (4.4) und damit die Menge der angesaugten Luft wird durch die Steuereinheit (4.9), mittels der Steuerleitung (4.13a) geregelt. Im Luftschacht (4.5) ist eine elektrische Heizung (4.7) mit einem Temperatursensor installiert, die über entsprechende Steuerleitungen (4.8) mit der Steuereinheit (4.9) verbunden sind. Am Luftschacht (4.6) ist eine Befeuchtungseinheit (4.10) installiert, die durch den Wassertank (4.11) mittels der Leitung (4.12) mit dem benötigen Wasser versorgt wird und mittels der Steuerleitung (4.13b) mit der Steuereinheit (4.9) verbunden ist. Am Ende des Luftschachtes (4.5) und (4.6) vereinigen sich die beiden Luftströme und werden über den Diffuser (4.14) in die Klimakammer (1) verteilt. Auf diese Weise wird mittels Sensoren, einer Regelung, die über die Steuereinheit (4.9) die Menge des Luftstromes, die Heizung (4.7) und die Befeuchtung (4.10) verändert, die Temperatur der Luft und die Luftfeuchtigkeit auf einem vorgegebenen Wert, zum Beispiel 40 Grad Celsius und 75% relativer Luftfeuchtigkeit gehalten.
  • Das Klimagerät (4) ist so auf den Klimaraum (1) und die Behältnisse (5) abgestimmt, dass die Temperatur innerhalb einer Toleranz von plus/minus 2 Grad Celsius und die relative Luftfeuchtigkeit innerhalb einer Toleranz von plus/minus 5% gehalten wird.
  • 4 zeigt ein Behältnis (5) zur Aufnahme von Proben (6). Das Behältnis (5) ist seitlich offen, so dass der Luftstrom (7) die Proben (6) weitgehend ungehindert erreichen kann. Durch die Rollen (5a) kann das Behältnis (5) in die Klimakammer gefahren, bzw. aus dieser herausgefahren werden.
  • Ein weiteres Beispiel für ein Behältnis (5) zeigt die 5. Ein solches Behältnis kann Stapelbar und je nach der Form der Proben (6) entsprechend unterteilt sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10164321 [0001]
    • - DE 19826930 [0001]
    • - EP 0789198 [0001]

Claims (13)

  1. Raum und dessen Klimatisierung zur Durchführung von Stabilitätstests von Produkten und Substanzen, bestehend aus einem Klimaraum (1), einem Klimagerät (4) und Behältnissen (5) zur Aufnahme von Proben (6), dadurch gekennzeichnet, dass das Klimagerät (4) mittig im Klimaraum (1) angeordnet ist und die Behältnisse (5) zur Aufnahme der Proben (6) an den Seitenwänden des Klimaraumes (1) angeordnet sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Rauminhalt des Klimaraumes (1) 21 Kubikmeter beträgt.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klimagerät (4) in der Klimakammer (1) einen Luftstrom (7) erzeugt.
  4. Klimagerät (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klimagerät (4) eine vorgegebene Raumtemperatur in der Klimakammer (1) von +5 bis +60 Grad Celsius erzeugen kann.
  5. Klimagerät (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klimagerät (4) eine vorzugebende relative Luftfeuchtigkeit in der Klimakammer (1) von 50 bis 80% erzeugen kann.
  6. Klimagerät (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klimagerät (4) die für die Klimakammer (1) vorgegebene Temperatur innerhalb einer Toleranz von plus/minus 2 Grad Celsius hält.
  7. Klimagerät (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klimagerät (4) die für die Klimakammer (1) vorgegebene relative Luftfeuchtigkeit innerhalb einer Toleranz von plus/minus 5% hält.
  8. Klimakammer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimakammer (1) eine von außen einsehbare Kontrollbox aufweist.
  9. Kontrollbox nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei überschreiten bzw. unterschreiten der Toleranz der für die Klimakammer (1) vorgegebenen Temperaturen und relativen Luftfeuchtigkeiten ein Warnsignal erzeugt wird.
  10. Behältnisse (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behältnisse (5) Öffnungen aufweisen durch die der Luftstrom (7) die Proben (6) beaufschlagt.
  11. Behältnisse (5) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Behältnisse (5) mittels Rollen (5a) fahrbar sind
  12. Behältnisse (5) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Behältnisse stapelbar sind.
  13. Anordnung nach Anspruch 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Verstärkung der Heizung (4.7) und des Befeuchtungsgerätes (4.10) die Klimakammer (1) einen Rauminhalt von 90 Kubikmeter haben kann.
DE202009012580U 2009-09-16 2009-09-16 Raum und dessen Klimatisierung zur Durchführung von Stabilitätstests von Produkten und Substanzen Expired - Lifetime DE202009012580U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009012580U DE202009012580U1 (de) 2009-09-16 2009-09-16 Raum und dessen Klimatisierung zur Durchführung von Stabilitätstests von Produkten und Substanzen
EG2009111730A EG25660A (en) 2009-09-16 2009-11-24 Innovation for climatic room

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009012580U DE202009012580U1 (de) 2009-09-16 2009-09-16 Raum und dessen Klimatisierung zur Durchführung von Stabilitätstests von Produkten und Substanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009012580U1 true DE202009012580U1 (de) 2010-02-25

Family

ID=41720244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009012580U Expired - Lifetime DE202009012580U1 (de) 2009-09-16 2009-09-16 Raum und dessen Klimatisierung zur Durchführung von Stabilitätstests von Produkten und Substanzen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202009012580U1 (de)
EG (1) EG25660A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013018587A1 (de) 2013-11-04 2015-05-07 Mohamed Bekhiet Klimagerät für Labore

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0789198A2 (de) 1995-09-21 1997-08-13 Luwa Aktiengesellschaft Verfahren zur Klimatisierung eines Behandlungsraumes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19826930A1 (de) 1998-05-25 1999-12-09 Juerg Steiner Klimatisierte Ausstellungsvitrine und System aus derartigen Vitrinen
DE10164321C1 (de) 2001-12-28 2003-07-10 Carsten Schroeter Vorrichtung zur Klimatisierung eines insbesondere kleinen Raumes und Klimaschrank mit einer derartigen Vorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0789198A2 (de) 1995-09-21 1997-08-13 Luwa Aktiengesellschaft Verfahren zur Klimatisierung eines Behandlungsraumes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19826930A1 (de) 1998-05-25 1999-12-09 Juerg Steiner Klimatisierte Ausstellungsvitrine und System aus derartigen Vitrinen
DE10164321C1 (de) 2001-12-28 2003-07-10 Carsten Schroeter Vorrichtung zur Klimatisierung eines insbesondere kleinen Raumes und Klimaschrank mit einer derartigen Vorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013018587A1 (de) 2013-11-04 2015-05-07 Mohamed Bekhiet Klimagerät für Labore

Also Published As

Publication number Publication date
EG25660A (en) 2012-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2243071A1 (de) Filtriereinrichtung fuer luft
DE2149548A1 (de) Klimaanlage fuer Eisenbahnfahrzeuge
EP2508811B1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung des von einem Ventilator transportierten Volumenstroms
DE715103C (de) Vorrichtung zum Regeln der Betriebsverhaeltnisse beim Entleeren eines Bunkers fuer Staubgut
DE102019212675A1 (de) Kühlschrank
DE102009016807A1 (de) Prüfstand zur Höhensimulation
WO2021170274A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE102016216961A1 (de) Kältegerät mit Geruchssensor und Überwachungsvorrichtung für ein Kältegerät
DE202009012580U1 (de) Raum und dessen Klimatisierung zur Durchführung von Stabilitätstests von Produkten und Substanzen
EP2650616A1 (de) Mobiles mehrteiliges Klimasystem
DE102008056514A1 (de) Wägezelle und Verfahren zum Temperieren einer Wägezelle
DE20013627U1 (de) Vorrichtung zum Lagern von Flüssigkeiten
DE202019000666U1 (de) Präventionssystem zur Vermeidung von Schimmelbildung unter eingeschränkten Luftzirkulationsbedingungen in innerräumlichen, durch Einrichtungsgegenstände erzeugten Zwischenräumen
DE1778268A1 (de) In Verbindung mit Lufterhitzern,sogenannten Thermoventilatoren od.dgl. Geraete,zu verwendende Vorrichtung zum Befeuchten der Luft
DE102008034407A1 (de) Befeuchtermodul für ein Brennstoffzellensystem
CH623914A5 (en) Method and device for humidifying air
DE694919C (de) Klimaanlage in Kraftwagen, Kampfwagen, Luftfahrzeugen
DE102014000577B3 (de) Instrumentenschutzhaus, insbesondere für elektrische und/oder elektronische Bauteile
DE102013018587A1 (de) Klimagerät für Labore
DE202013002566U1 (de) Vorrichtung zum automatisierten Auffüllen von Brauchwasser (Brauchwasserauffüllautomatik)
DE102017220562A1 (de) Diagnosesystem, Brennstoffzellensystem mit einem Diagnosesystem und Verfahren zur Bestimmung einer Kathodengasverschmutzung
AT393092B (de) Vorrichtung zum reinigen der luft von einzelraeumen
DE4130651A1 (de) Klima-anlage fuer den humanbereich
DE102021104192A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Lüftungssystems eines Gebäudes und Zusatzeinrichtung zur Befestigung an einer Push-Pull-Lüftungseinheit
DE102010047698A1 (de) Pumpe und Verfahren zur Förderung und Entgasung einer Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100401

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BEKHIET, MOHAMED, EG

Free format text: FORMER OWNER: BEKHIET, FAUZI, 70839 GERLINGEN, DE

Effective date: 20120918

Owner name: MOHAMED BEKHIET, EG

Free format text: FORMER OWNER: FAUZI BEKHIET, 70839 GERLINGEN, DE

Effective date: 20120918

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130320

R157 Lapse of ip right after 6 years