DE202013002566U1 - Vorrichtung zum automatisierten Auffüllen von Brauchwasser (Brauchwasserauffüllautomatik) - Google Patents

Vorrichtung zum automatisierten Auffüllen von Brauchwasser (Brauchwasserauffüllautomatik) Download PDF

Info

Publication number
DE202013002566U1
DE202013002566U1 DE202013002566U DE202013002566U DE202013002566U1 DE 202013002566 U1 DE202013002566 U1 DE 202013002566U1 DE 202013002566 U DE202013002566 U DE 202013002566U DE 202013002566 U DE202013002566 U DE 202013002566U DE 202013002566 U1 DE202013002566 U1 DE 202013002566U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
service water
tank
water
dehumidifier
kodenstank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013002566U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202013002566U priority Critical patent/DE202013002566U1/de
Publication of DE202013002566U1 publication Critical patent/DE202013002566U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3233Cooling devices characterised by condensed liquid drainage means
    • B60H1/32331Cooling devices characterised by condensed liquid drainage means comprising means for the use of condensed liquid, e.g. for humidification or for improving condenser performance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0276Draining or purging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/22Means for preventing condensation or evacuating condensate
    • F24F13/222Means for preventing condensation or evacuating condensate for evacuating condensate

Abstract

Brauchwasserfüllautomatik, dadurch gekennzeichnet, dass der Brauchwasserauffangbehälter (Kodenstank) eines Luftentfeuchters mit oder ohne Schlauch mit einer elektrischen Pumpe verbunden ist, die bei Bedarf das Brauchwasser aus dem Brauchwasserauffangbehälter (Kodenstank) des Luftentfeuchters über Ventile in einen anderen/separaten Brauchwasserbehälter leitet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Neuerung betrifft die in situ Herstellung und Nutzung von Brauchwasser durch Kombination eines Luftentfeuchters, dessen Auffangbehälter und einer separaten Pumpe, die das hergestellte Brauchwasser über Ventile in die Brauchwassertanks/-behälter in einer mobilen oder auch stationären Anlage leitet, wenn dieses notwendig ist.
  • Es wird durch einen Luftentfeuchter, wie dieser bereits in diversen Ausführungen als Patent oder Gebrauchsmuster geschützt ist, Brauchwasser durch chemische, physikalische oder sonstige Verfahren hergestellt. Die dafür notwendige Luft kann sowohl aus geschlossenen Systemen (bspw. Fahrgastzelle, Raum) als auch aus der Umgebung angesaugt werden. An den Brauchwasserauffangbehälter des Luftentfeuchters (Kodenstank) wird eine Pumpe angeschlossen, die das hergestellte Brauchwasser in die benötigten Behälter der Anlage (bspw. Kühlwasserbehälter, Scheibenwaschwasserbehälter, sonstige Brauchwasserbehälter (bspw. Toilettenspülung)) leitet. Durch Sensoren in den jeweiligen Brauchwasserbehältern der Anlage und des Auffangbehälters des Luftentfeuchters wird gewährleistet, dass genügend Brauchwasser zum Auffüllen vorhanden ist und es zu keiner Überfüllung der Brauchwasserbehälter der Anlage kommt.
  • Stand der Technik
  • In vielen offenen oder geschlossenen Anlagen wird Brauchwasser zum kühlen, heizen oder sonstigen Verbrauch genutzt. Solche Anlagen enthalten üblicherweise einen Brauchwasserbehälter, aus dem das benötigte Brauchwasser durch unterschiedliche technische Möglichkeiten zum Verbrauch entnommen wird. Beispielsweise und nicht abschließend ist dies bei mobilen Anlagen wie Flugzeugen, Schiffen, Zügen und Kraftfahrzeugen jeglicher Bauart (LKW, PKW, sonstige Maschinen) oder stationären Anlagen wie Generatoren oder Heizungen der Fall. Es wird zu Kühl- (bsp. Kühlwasser bei Motoren und Heizzwecken (Heizungsanlage) sowie zum direkten Verbrauch (Toiletten- und Handspülwasser, Scheibenwischerwasser) genutzt. Im Regelfall wird das Brauchwasser von dem jeweiligen System verbraucht und muss, um Schäden von der Anlage abzuwenden, in regelmäßigen Abständen manuell oder durch sonstige zusätzliche Maßnahmen aufgefüllt werden.
  • Es ist Aufgabe der Neuerung, insbesondere auch für mobile Anlagen, ein System zu schaffen, welches ein manuelles oder durch extra eingeleitete Maßnahmen vorgenommenes Auffüllen der Brauchwasserbehälter in der jeweiligen Anlage, entfallen lässt und so zusätzlich weitere Sicherheit der Anlage gewährleistet, da ein Betrieb ohne Brauchwasser ausscheidet.
  • Zusammenfassung der Neuerung
  • Diese Aufgabe des automatischen Auffüllens des jeweiligen separaten Brauchwasserbehälters wird gelöst durch den Einsatz von bereits in unterschiedlichsten Variationen erhältlichen/bestehenden Luftentfeuchtungsgeräten unterschiedlichster Bauweise in Kombination mit einer Pumpe, Ventilen und Füllstandssensoren in den separaten Brauchwasserbehältern und dem Brauchwasserauffangbehälter (Kodenstank) des Luftentfeuchters, die mit der Pumpe verbunden sind und mit denen die Pumpe aktiviert oder deaktiviert wird. Wahlweise kann das erzeugte Brauchwasser auch direkt in die separaten Brauchwasserbehälter gepumpt werden, so dass es eines separaten Brauchwasserauffangbehälters nicht bedarf.
  • Zeichnung
  • Die Figur zeigt schematisch vereinfacht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Brauchwasserauffüllautomatik bei einem Kfz. für Kühl- und Scheibenwischerbrauchwasser vorliegend mit Brauchwasserauffangbehälter (Kodenstank) des Luftentfeuchters.
  • Ausführungsbeispiel
  • Der Luftentfeuchter (1) saugt wahlweise Luft aus dem Innenraum der Fahrgastzelle wahlweise von außerhalb derselben über eine Zuleitung (2) an, die dann durch den chemischen oder physikalischen Prozess des Luftentfeuchtens innerhalb des Luftentfeuchters (1) ”entfeuchtet” wird, wodurch Brauchwasser (H2O) (3) entsteht. Dieses wird in einen Brauchwasserauffangbehälter (Kodenstank) (4) geleitet, der einen Überlaufschutz (5) besitzt. In Höhe des maximalen Füllstandes des Brauchwasserauffangbehälters (4) ist ein Füllstandssensor (6) installiert, der bei einem Füllstand unterhalb des Füllstandssensors (6) den möglicherweise deaktivierten Luftentfeuchter aktiviert (15) und bei Erreichen des Höchststandes wieder deaktiviert. Wird Brauchwasser aus dem separaten Brauchwasserbehälter (Kühlwasserbehälter (7), Scheibenwischwasserbehälter (14)) verbraucht und damit der optimale Brauchwasserstand, der durch einen Füllstandssensor (8) ebenfalls gekennzeichnet ist, nach unten/negativ verändert, wird die Pumpe (9) aktiviert (15), die über einen Zuleitung (10) mit dem Brauchwasserauffangbehälter (Kodenstank) (4) verbunden ist. Ebenfalls wird dadurch das Ventil (11), das die Zuleitung (12) zu dem Brauchwasserbehälter (7, 14) verschließt, geöffnet und das Brauchwasser (3) über die Zuleitungen (10 bzw. 12) in den Brauchwasserbehälter (7, 14) geleitet. Sobald der Füllstandssensor (8) im Brauchwasserbehälter (7) den optimalen Brauchwasserstand misst, wird die Pumpe (9) deaktiviert (15) und das zugehörige Ventil (11) geschlossen. Wird mehr Brauchwasser (3) benötigt, als im Brauchwasserauffangbehälter (Kodenstank) (4) vorhanden ist, wird über einen Füllstandssensor (13) im Brauchwasserauffangbehälter (Kodenstank) (4), der misst, ob der Brauchwasserauffangbehälter (Kodenstank) (4) leer ist, die Pumpe (9) deaktiviert (15). Durch den erniedrigten Füllstand im Brauchwasserauffangbehälter (Kodenstank) (4), der durch den Füllstandssensor (6) festgestellt wird, wird dann der Luftentfeuchter aktiviert (15), bis erneut der Brauchwasserauffangbehälter (4) gefüllt ist, so dass Brauchwasser in die separaten Brauchwasserbehälter (7, 14) geleitet werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Luftentfeuchter
    2, 10, 12
    Zuleitung
    3
    Brauchwasser
    4
    Brauchwasserauffangbehälter
    5
    Überlaufschutz
    6
    Füllstandssensor für Höchststand des Brauchwasserauffangbehälters (Kodenstanks)
    7/14
    Brauchwasserbehälter: Kühlwasser/Scheibenwischwasser
    8
    Füllstandssensor für optimalen Füllstand im Brauchwasserbehälter
    9
    Pumpe
    11
    Ventile
    13
    Füllstandssensor für leeren Brauchwasserauffangbehälter (Kodenstank)
    15
    Signal zur De-/Aktivierung (Pumpe oder Luftentfeuchter)

Claims (7)

  1. Brauchwasserfüllautomatik, dadurch gekennzeichnet, dass der Brauchwasserauffangbehälter (Kodenstank) eines Luftentfeuchters mit oder ohne Schlauch mit einer elektrischen Pumpe verbunden ist, die bei Bedarf das Brauchwasser aus dem Brauchwasserauffangbehälter (Kodenstank) des Luftentfeuchters über Ventile in einen anderen/separaten Brauchwasserbehälter leitet.
  2. Brauchwasserfüllautomatik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe einen Zulauf von dem Brauchwasserauffangbehälter (Kodenstank) sowie so viele Abläufe wie separate Brauchwasserbehälter vorhanden sind, besitzt, wobei die Aktivierung der Pumpe durch einen Füllstandssensor erfolgt, der die Pumpe und das entsprechenden Ventil des Ablaufs der Pumpe, der den Zulauf des entsprechenden Brauchwasserbehälters darstellt, aktiviert, so dass keine anderen Brauchwasserbehälter befüllt werden.
  3. Brauchwasserfüllautomatik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Füllstandssensor in dem separaten Brauchwasserbehälter installiert ist, der den optimalen Brauchwasserstand misst und bei geringerem Brauchwasserfüllstand das entsprechende Ventil öffnet und die elektrische Pumpe aktiviert, die dann Brauchwasser aus dem Brauchwasserauffangbehälter (Kodenstank) des Luftentfeuchters in den separaten jeweiligen Brauchwasserbehälter der Anlage leitet und bei optimalem Brauchwasserstand im separaten Brauchwasserbehälter die elektrische Pumpe wieder deaktiviert.
  4. Brauchwasserfüllautomatik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Füllstandssensor in dem Brauchwasserauffangbehälter (Kodenstank) des Luftentfeuchters installiert ist, der bei leerem Brauchwasserfüllstand im Brauchwasserauffangbehälter (Kodenstank) des Luftbefeuchters die elektrische Pumpe deaktiviert.
  5. Brauchwasserfüllautomatik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Füllstandssensor in. dem Brauchwasserauffangbehälter (Kodenstank) des Luftentfeuchters installiert ist, der den möglichen Höchststand des Brauchwassers im Brauchwasserauffangbehälter (Kodenstank) des Luftbefeuchters misst und bei geringerem Brauchwasserstand den Luftbefeuchter aktiviert und ggfs. bei Erreichen des Höchststandes wieder deaktiviert.
  6. Brauchwasserfüllautomatik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei (zusätzlichem) Betrieb eines Luftentfeuchters zur Klimaregulierung bzw. einer Heiz-/belüftungssystems eine Befüllung des Brauchwasserauffangbehälters des Luftentfeuchters über den Höchstand hinaus das Brauchwasser über einen Abfluss (Schlauch) an die Umwelt abgeleitet wird.
  7. Brauchwasserfüllautomatik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass kein separater Brauchwasserauffangbehälter bei dem Luftentfeuchter vorhanden ist und das durch den Luftentfeuchter in situ hergestellte Brauchwasser direkt über die Pumpe und die Ventile, die in den vorherigen Ansprüche 1–6 genannt sind, bei Bedarf (Füllstandssensoraktivierung) in den jeweiligen Brauchwasserbehälter geleitet wird.
DE202013002566U 2013-03-18 2013-03-18 Vorrichtung zum automatisierten Auffüllen von Brauchwasser (Brauchwasserauffüllautomatik) Expired - Lifetime DE202013002566U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013002566U DE202013002566U1 (de) 2013-03-18 2013-03-18 Vorrichtung zum automatisierten Auffüllen von Brauchwasser (Brauchwasserauffüllautomatik)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013002566U DE202013002566U1 (de) 2013-03-18 2013-03-18 Vorrichtung zum automatisierten Auffüllen von Brauchwasser (Brauchwasserauffüllautomatik)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013002566U1 true DE202013002566U1 (de) 2013-04-16

Family

ID=48431761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013002566U Expired - Lifetime DE202013002566U1 (de) 2013-03-18 2013-03-18 Vorrichtung zum automatisierten Auffüllen von Brauchwasser (Brauchwasserauffüllautomatik)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013002566U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106931617A (zh) * 2017-02-13 2017-07-07 中国海洋石油总公司 一种海洋钻井平台用空调冷凝水重复利用系统
CN113375240A (zh) * 2020-12-31 2021-09-10 重庆绿安信息科技有限公司 一种智能一体化库房管理系统

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106931617A (zh) * 2017-02-13 2017-07-07 中国海洋石油总公司 一种海洋钻井平台用空调冷凝水重复利用系统
CN113375240A (zh) * 2020-12-31 2021-09-10 重庆绿安信息科技有限公司 一种智能一体化库房管理系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016104067U1 (de) Basisstation für ein Feuchtreinigungsgerät
DE102018131827A1 (de) Keimfreies fahrsystem für autonome, gemeinsam genutzte fuhrparks
AT508458A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen von abwasserleitungen von unterdrucktoilettenanlagen
DE102018123088A1 (de) Fahrzeugluftbefeuchtungssystem
DE202013002566U1 (de) Vorrichtung zum automatisierten Auffüllen von Brauchwasser (Brauchwasserauffüllautomatik)
DE102017221849A1 (de) Wasserstoff-Abführsystem für ein Kraftfahrzeug
WO2018036782A1 (de) Filtervorrichtung für ein kraftfahrzeug, sowie verfahren zum betreiben einer solchen filtervorrichtung
DE102011108092A1 (de) Reinigungsverfahren und -system für Vakuumpumpe
DE102018006973B3 (de) Vorrichtung zur Ver- und/oder Entsorgung von Flüssigkeiten in Wohnwagen und/oder Wohnmobilen
DE102008029254A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Filter für Wasser aus der Umgebung
DE102010048845A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Sammeln von Kondensat einer Kälteanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102018202999A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer Komponente in einem Fahrzeuginnenraum
DE102005061415A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Sammlung und Aufbereitung von Wasser
DE2423520A1 (de) Mehrkreis-schutzventil fuer bremsanlagen
CN205044705U (zh) 自带清洗装置的机动车
DE102011086022A1 (de) Fördermodul
DE102021210900B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Reinigungsvorrichtung
DE102021210904B4 (de) Verwendung einer Reinigungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008025106B4 (de) Verfahren zur Trinkwassereinsparung in Verbindung mit Zwangsspülungen von Trinkwasseranschlussleitungen für die Trinkwasserkeimreduzierung
DE102012006754A1 (de) Eigenwasch-System
DE202009011859U1 (de) Klimaanlage
DE102014213018A1 (de) Sandstreuanlage für Fahrzeuge und Sandnachfüllbehälter für eine derartige Sandstreuanlage sowie ein Verfahren zum Nachbefüllen der Sandstreuanlage
DE102017001990B4 (de) Vorrichtung zur Luftentfeuchtung für Fahrzeuge
DE102008048814A1 (de) Automotive TWINSCOOPER -Ultraschallwaschanlage für Fahrzeugteile
DE102005002286A1 (de) Waschbecken

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130606

R021 Search request validly filed

Effective date: 20130626

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20131028

R156 Lapse of ip right after 3 years