DE102008025106B4 - Verfahren zur Trinkwassereinsparung in Verbindung mit Zwangsspülungen von Trinkwasseranschlussleitungen für die Trinkwasserkeimreduzierung - Google Patents

Verfahren zur Trinkwassereinsparung in Verbindung mit Zwangsspülungen von Trinkwasseranschlussleitungen für die Trinkwasserkeimreduzierung Download PDF

Info

Publication number
DE102008025106B4
DE102008025106B4 DE102008025106A DE102008025106A DE102008025106B4 DE 102008025106 B4 DE102008025106 B4 DE 102008025106B4 DE 102008025106 A DE102008025106 A DE 102008025106A DE 102008025106 A DE102008025106 A DE 102008025106A DE 102008025106 B4 DE102008025106 B4 DE 102008025106B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
drinking water
amount
forced flushing
drinking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008025106A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008025106A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Stemmler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilo Industriesysteme GmbH
Original Assignee
GEP Industrie Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEP Industrie Systeme GmbH filed Critical GEP Industrie Systeme GmbH
Priority to DE102008025106A priority Critical patent/DE102008025106B4/de
Publication of DE102008025106A1 publication Critical patent/DE102008025106A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008025106B4 publication Critical patent/DE102008025106B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0042Degasification of liquids modifying the liquid flow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B11/00Arrangements or adaptations of tanks for water supply
    • E03B11/02Arrangements or adaptations of tanks for water supply for domestic or like local water supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Verfahren zur Trinkwassereinsparung in Verbindung mit Zwangsspülungen von Trinkwasseranschlussleitungen für die Trinkwasserkeimreduzierung, dadurch gekennzeichnet, dass die in einer normativ vorgegebenen Zeiteinheit aus einer Löschwassergeräteanschlussleitung entnommene Wassermenge erfasst wird und mit einer vorher festgelegten Wassermenge zur Zwangsspülung verglichen wird und dass zum Erreichen der vorgeschriebenen Wassermenge zur Zwangsspülung nur noch der Differenzwert aus der bereits entnommenen Wassermenge und der festgelegten Wassermenge automatisch aus der Löschwassergeräteanschlussleitung entnommen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Trinkwassereinsparung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der EP 1 070 794 A2 ist eine Anlage zur Nutzung von Regenwasser bekannt, die einen Regenwasserspeicher und eine Einrichtung zur Nachspeisung von Trinkwasser bei Regenwassermangel aufweist und aus der DE 30 10 290 A1 ein Verfahren und eine Apparatur zur Nutzbarmachung von Regenwasser. Beide Anlagen oder Verfahren gehen zudem von großen Vorratsbehältern aus, eine Zwangsspülung ist nicht vorgesehen.
  • Ist bei den bekannten Anlagen die Trinkwasser-Geräte-Anbindeleitung zu lang, ist nach DIN 1988, Teil 6, einmal wöchentlich zu spülen. Dies führt dazu, dass die anfallenden Wassermengen ungenutzt abgeschlagen werden. Abgesehen von der ökologischen Betrachtung wird der Betreiber mit zusätzlichen Kosten für Trink- und Abwasser beaufschlagt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Trinkwassereinsparung in Verbindung mit Zwangsspülungen von Trink-, Betriebs- und/oder Löschwassergeräteanschlussleitungen für die Trinkwasserkeimreduzierung zu schaffen, die ökologisch arbeitet und wassersparend zwangsgespült wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Trinkwassereinsparung mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Eine Ausgestaltung ist im Unteranspruch 2 dargestellt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die dazugehörige Zeichnung zeigt:
  • 1 das Schema einer Trink,- Betriebs- und/oder Löschwasseranlage.
  • 1 zeigt einen Behälter 1 einer Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasseranlage. Der Behälter 1 ist einerseits über einen Einlass und ein Ventil 5 mit einer Trinkwasserzuleitung 2 und andererseits mit einer Löschwassergeräteanschlussleitung 7 verbunden, über die nicht dargestellte Verbraucher angeschlossen sind. Der Einlass des Behälters 1 besteht aus einer üblichen Einlassöffnung 6, wie im Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Trinkwassereinsparung in Verbindung mit Zwangsspülungen von Trinkwasseranschlussleitungen für die Trinkwasserkeimreduzierung wird die Wassermenge zur Zwangsspülung in Abhängigkeit von der durch Betriebswasserverbraucher entnommenen Wassermenge dosiert, d. h., es wird mindestens ein Teil der notwendigen Wassermenge zur Zwangsspülung durch Betriebswasserverbraucher genutzt. Es wird die nach den anerkannten Regeln der Technik objektbezogene und vorgeschriebene Wassermenge zur Zwangsspülung der Trinkwasserzuleitung 2 erfasst und mit der durch den oder die Verbraucher verbrauchten Betriebswassermenge aus der Löschwassergeräteanschlussleitung 7 in der normativ vorgegebenen Zeiteinheit verglichen. Die zur Zwangsspülung notwendige Wassermenge wird dann um die Menge reduziert, die in der vorgegebenen Zeiteinheit als Betriebswasser entnommen wurde. Ist mehr als die zur Zwangsspülung notwendige Wassermenge entnommen worden, erübrigt sich die Zwangsspülung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behälter
    2
    Trinkwasserzuleitung
    5
    Ventil
    6
    Einlassöffnung
    7
    Löschwassergeräteanschlussleitung

Claims (2)

  1. Verfahren zur Trinkwassereinsparung in Verbindung mit Zwangsspülungen von Trinkwasseranschlussleitungen für die Trinkwasserkeimreduzierung, dadurch gekennzeichnet, dass die in einer normativ vorgegebenen Zeiteinheit aus einer Löschwassergeräteanschlussleitung entnommene Wassermenge erfasst wird und mit einer vorher festgelegten Wassermenge zur Zwangsspülung verglichen wird und dass zum Erreichen der vorgeschriebenen Wassermenge zur Zwangsspülung nur noch der Differenzwert aus der bereits entnommenen Wassermenge und der festgelegten Wassermenge automatisch aus der Löschwassergeräteanschlussleitung entnommen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der zur Zwangsspülung der Trinkwasserzuleitung (2) notwendigen Wassermenge durch Betriebswasserverbraucher genutzt wird.
DE102008025106A 2007-06-08 2008-05-26 Verfahren zur Trinkwassereinsparung in Verbindung mit Zwangsspülungen von Trinkwasseranschlussleitungen für die Trinkwasserkeimreduzierung Active DE102008025106B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008025106A DE102008025106B4 (de) 2007-06-08 2008-05-26 Verfahren zur Trinkwassereinsparung in Verbindung mit Zwangsspülungen von Trinkwasseranschlussleitungen für die Trinkwasserkeimreduzierung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007027031.5 2007-06-08
DE102007027031 2007-06-08
DE102008025106A DE102008025106B4 (de) 2007-06-08 2008-05-26 Verfahren zur Trinkwassereinsparung in Verbindung mit Zwangsspülungen von Trinkwasseranschlussleitungen für die Trinkwasserkeimreduzierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008025106A1 DE102008025106A1 (de) 2008-11-27
DE102008025106B4 true DE102008025106B4 (de) 2013-08-14

Family

ID=39869058

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008025105A Active DE102008025105B4 (de) 2007-06-08 2008-05-26 Anordnung zur Nutzung von Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasser nach einem freien Auslauf in einen Behälter
DE102008025107A Withdrawn - After Issue DE102008025107B4 (de) 2007-06-08 2008-05-26 Verfahren und Anordnung zur Verhinderung des Überlaufs von Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasseranlagen, bei dem Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasser in einen Behälter eingeleitet wird
DE102008025106A Active DE102008025106B4 (de) 2007-06-08 2008-05-26 Verfahren zur Trinkwassereinsparung in Verbindung mit Zwangsspülungen von Trinkwasseranschlussleitungen für die Trinkwasserkeimreduzierung

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008025105A Active DE102008025105B4 (de) 2007-06-08 2008-05-26 Anordnung zur Nutzung von Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasser nach einem freien Auslauf in einen Behälter
DE102008025107A Withdrawn - After Issue DE102008025107B4 (de) 2007-06-08 2008-05-26 Verfahren und Anordnung zur Verhinderung des Überlaufs von Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasseranlagen, bei dem Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasser in einen Behälter eingeleitet wird

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE102008025105B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014213278A1 (de) 2014-07-09 2016-01-14 Ksb Aktiengesellschaft Überprüfung der Funktionstüchtigkeit von Trennstationen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010290A1 (de) * 1980-03-18 1981-09-24 Erich B.Sc. Schlott (Econ.), D.M.S., 7808 Waldkirch Verfahren, apparaturen und/oder gegenstaende zur nutzbarmachung von atmosphaerischem niederschlagswasser (regen usw.) zur verwendung als brauchwasser und/oder rohwasser zur trinkwasseraufbereitung u.ae.
EP1070794A2 (de) * 1999-07-22 2001-01-24 KSB Aktiengesellschaft Anlage zur Nutzung von Regenwasser
DE102006028151A1 (de) * 2005-06-17 2007-02-01 Stemmler, Karl-Heinz, Dr. Verfahren zur Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasserversorgung und Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasseranlage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1708613A1 (de) * 1968-01-23 1971-05-19 Lutz Hermann Dr Ing Druckwasserbehaelter mit Absicherung der Versorgungsleitung
DE102006028152B4 (de) * 2005-06-17 2007-09-06 Stemmler, Karl-Heinz, Dr. Verfahren zur Betriebs- und Löschwasserversorgung und Betriebs- und Löschwasseranlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010290A1 (de) * 1980-03-18 1981-09-24 Erich B.Sc. Schlott (Econ.), D.M.S., 7808 Waldkirch Verfahren, apparaturen und/oder gegenstaende zur nutzbarmachung von atmosphaerischem niederschlagswasser (regen usw.) zur verwendung als brauchwasser und/oder rohwasser zur trinkwasseraufbereitung u.ae.
EP1070794A2 (de) * 1999-07-22 2001-01-24 KSB Aktiengesellschaft Anlage zur Nutzung von Regenwasser
DE102006028151A1 (de) * 2005-06-17 2007-02-01 Stemmler, Karl-Heinz, Dr. Verfahren zur Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasserversorgung und Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasseranlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014213278A1 (de) 2014-07-09 2016-01-14 Ksb Aktiengesellschaft Überprüfung der Funktionstüchtigkeit von Trennstationen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008025105B4 (de) 2011-02-17
DE102008025106A1 (de) 2008-11-27
DE102008025105A1 (de) 2008-11-20
DE102008025107B4 (de) 2011-03-10
DE102008025107A1 (de) 2008-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2493743B1 (de) Schienenfahrzeug mit füllstandsüberwachung eines abwasserbehälters
DE102010055176A1 (de) Trinkwasserversorgungssystem eines Gebäudes, Verfahren zum Betreiben desselben und Steuerungseinrichtung desselben
WO2009015895A1 (de) Elektronischer durchflusssensor
DE102012023683A1 (de) Sanitäreinheit, die zur Wiederverwertung von Grauwasser ausgebildet ist
DE4019142A1 (de) Regenwasserwerk
DE102008025106B4 (de) Verfahren zur Trinkwassereinsparung in Verbindung mit Zwangsspülungen von Trinkwasseranschlussleitungen für die Trinkwasserkeimreduzierung
DE10204737A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen und Reinigen einer Rohrleitung, insbesondere einer Trinkwasserleitung
EP1038071A1 (de) Mischbatterie und verfahren zum zapfen von mit co2 versetztem kaltwasser
EP2630020A1 (de) Fahrzeug mit wasserversorgungs- und kühlanlage
DE102012112178B4 (de) Verfahren zur Umwälzung von Trinkwasser
DE102006028152B4 (de) Verfahren zur Betriebs- und Löschwasserversorgung und Betriebs- und Löschwasseranlage
DE102019007859B4 (de) Trinkwassertrennstation
EP0653520A2 (de) Wasserversorgungsanlage, insbesondere für Gastronomiewagen von Reisezügen
EP3631099B1 (de) Sanitäranlage mit kommunikationseinheiten und sensorarmatur
DE102014113671B4 (de) Vorrichtung mit einem selbststeuernden Druckbehälter zur hydraulischen Entkopplung bei einem Wasserversorgungs-Direktanschluss
DE102016223411A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anlage zum Verarbeiten von flüssigen Lebensmittelprodukten
WO2007076915A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen grösserer mengen an druckluft
DE102006028151B4 (de) Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasseranlage
DE19810143A1 (de) Umbaumöglichkeit herkömmlicher Einhand- und Zweihand-Mischbatterien (Zapfventile)
DE102019106128A1 (de) Verfahren zum Spülen einer leitungsgebundenen Trinkwasserabgabevorrichtung sowie dazu eingerichtete leitungsgebundene Trinkwasserabgabevorrichtung
AT411431B (de) Reinigungssystem
DE2316737A1 (de) Sekundaere wasserversorgungseinrichtung
EP2236202B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum Befüllen einer Tauchflasche
DE202021104504U1 (de) Mobile Trinkwasser-Anschlusseinheit zur kontrollierten, temporären Entnahme und Übergabe von Trinkwasser aus dem öffentlichen Netz
EP1595843A1 (de) Vorrichtung zum Zapfen von Sirup

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: FINDEISEN HUEBNER NEUMANN, DE

Representative=s name: FINDEISEN HUEBNER NEUMANN, 09112 CHEMNITZ, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WILO INDUSTRIESYSTEME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: STEMMLER, KARL-HEINZ, DR., 08297 ZWOENITZ, DE

Effective date: 20110928

Owner name: GEP INDUSTRIE-SYSTEME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: STEMMLER, KARL-HEINZ, DR., 08297 ZWOENITZ, DE

Effective date: 20110928

R082 Change of representative

Representative=s name: FINDEISEN HUEBNER NEUMANN, DE

Effective date: 20110928

Representative=s name: PATENTANWAELTE FINDEISEN & NEUMANN, DE

Effective date: 20110928

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131115

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WILO INDUSTRIESYSTEME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GEP INDUSTRIE-SYSTEME GMBH, 08297 ZWOENITZ, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE FINDEISEN NEUMANN SCHEIT PARTNE, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE FINDEISEN & NEUMANN, DE