EP0653520A2 - Wasserversorgungsanlage, insbesondere für Gastronomiewagen von Reisezügen - Google Patents

Wasserversorgungsanlage, insbesondere für Gastronomiewagen von Reisezügen Download PDF

Info

Publication number
EP0653520A2
EP0653520A2 EP94117471A EP94117471A EP0653520A2 EP 0653520 A2 EP0653520 A2 EP 0653520A2 EP 94117471 A EP94117471 A EP 94117471A EP 94117471 A EP94117471 A EP 94117471A EP 0653520 A2 EP0653520 A2 EP 0653520A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
water
pump
pressure line
supply system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94117471A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0653520A3 (de
Inventor
Klaus Heckemanns
Michael Krebs
Christoph Keil
Hans Günter Schuch
Heinrich Möller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duewag AG
Original Assignee
Duewag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duewag AG filed Critical Duewag AG
Publication of EP0653520A2 publication Critical patent/EP0653520A2/de
Publication of EP0653520A3 publication Critical patent/EP0653520A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/04Domestic or like local pipe systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D35/00Sanitation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/04Domestic or like local pipe systems
    • E03B7/045Domestic or like local pipe systems diverting initially cold water in warm water supply

Definitions

  • the invention relates to a water supply system, in particular for catering wagons of passenger trains, consisting essentially of at least one water tank, a circulation circuit formed by pipes and / or hoses, which contains a circulation pump and a UV disinfection device, and one to the points of use - such as a tap, dishwasher - leading pressure line.
  • a water supply system with the aforementioned generic features belongs to the state of the art due to the obvious prior use of so-called bistro service cars from InterRegio passenger trains of the Deutsche Bundesbahn.
  • the non-self-priming circulation pump conveys the entire water content of the system through the UV disinfection device.
  • a second pressure booster pump which does not run continuously, taps the circulation circuit behind the UV disinfection device and generates pressurized water for feeding the consumption points.
  • the booster pump is controlled by a pressure switch, i. that is, it starts pumping as soon as the pressure in the pressure line drops below a certain value.
  • the invention has for its object to design a water supply system of the generic type so that the simplest possible structure can be realized with a smaller number of components.
  • a circulation pump designed as a self-priming centrifugal pump is used in addition to its circulating function as a pressure booster and feed pump for the pressure line.
  • one embodiment of the invention is that the water pressure within the pressure line can be adjusted by means of a throttle or a regulating valve, the throttle or the regulating valve being assigned to the circulation circuit.
  • the invention advantageously provides a water supply system which works with only a single centrifugal pump, air possibly flowing into this system being reliably displaced due to the self-priming pump.
  • a water tank 1 which can optionally be communicatively coupled to a further one or more water tanks, is connected to a filling pipe 7, which has a filler neck 7a accessible from the outside of the car 8.
  • the water tank 1 contains a heating insert 9 and a switch 10, which protects a self-priming centrifugal pump 3 with an electric motor from running dry.
  • a shut-off valve 11, a non-return valve 12, a UV disinfection device 4, a fixed or adjustable throttle 6 and a solenoid valve 13 are arranged.
  • the pipeline 2a with its hose pieces 2a ' is at the same time part of the pressure line 5, which branches off in front of the throttle 6 and leads to the consumption points of the catering vehicle.
  • the pressure line 5, which is also provided with a non-return valve 12, has a membrane pressure vessel 14, a pipe vent 15 and a pressure switch 16.
  • the centrifugal pump 3 which in this case works as a pure circulation pump, conveys the water continuously from the container 1 through the UV disinfection device 4 back into the container 1. This occurs in the circulation circuit 2 pressure P defined by throttle 6, to which a delivery quantity Q corresponding to the pump characteristic belongs.
  • the pressure P also prevailing in the pressure line 5 is available at the consumption points as the required water form.
  • An overpressure switch 17 which interacts with the pump 3 serves to protect the system.
  • the removal of a smaller amount of water is compensated for by the diaphragm pressure container 14 or taken from the circulation circuit 2 with a simultaneously falling pressure P and an increasing delivery rate Q in accordance with the pump characteristic. With greater water withdrawal, the pressure P drops to a certain lower line pressure. Then the solenoid valve 13 of the circulation circuit 2 controlled by the pressure switch 16 is closed, so that the centrifugal pump 3 can convey the entire amount of water into the pressure line 5 to the consumption points.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Eine Wasserversorgungsanlage, insbesondere für Gastronomiewagen von Reisezügen, besteht im wesentlichen aus zumindest einem Wasserbehälter (1), einem durch Rohre und/oder Schläuche gebildeten Umwälzkreislauf (2), der eine Umwälzpumpe (3) und ein UV-Entkeimungsgerät (4) enthält, und einer zu den Verbrauchsstellen - wie Wasserhahn, Spülmaschine - führenden Druckleitung (5). Um bei einer solchen Wasserversorgungsanlage einen möglichst einfachen Aufbau mit einer geringen Anzahl von Komponenten zu realisieren, wird eine als selbstansaugende Kreiselpumpe ausgebildete Umwälzpumpe (3) neben ihrer umwälzenden Funktion als Druckerhöhungs- sowie Förderpumpe für die Druckleitung (5) eingesetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wasserversorgungsanlage, insbesondere für Gastronomiewagen von Reisezügen, im wesentlichen bestehend aus zumindest einem Wasserbehälter, einem durch Rohre und/oder Schläuche gebildeten Umwälzkreislauf, der eine Umwälzpumpe und ein UV-Entkeimungsgerät enthält, und einer zu den Verbrauchsstellen - wie Wasserhahn, Spülmaschine - führenden Druckleitung.
  • Eine Wasserversorgungsanlage mit den vorgenannten Gattungsmerkmalen gehört aufgrund offenkundiger Vorbenutzung bei sogenannten Bistro-Servicewagen von InterRegio-Reisezügen der Deutschen Bundesbahn zum Stand der Technik. Bei diesen Wagen fördert die nicht selbstansaugende Umwälzpumpe den gesamten Wasserinhalt der Anlage durch das UV-Entkeimungsgerät. Eine zweite nicht permanent laufende Druckerhöhungspumpe zapft den Umwälzkreislauf hinter dem UV-Entkeimungsgerät an und erzeugt Druckwasser zum Speisen der Verbrauchsstellen. Die Druckerhöhungspumpe ist über einen Druckschalter gesteuert, d. h., sie beginnt zu fördern, sobald der Druck in der Druckleitung unter einem bestimmten Wert fällt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wasserversorgungsanlage der gattungsgemäßen Art so zu gestalten, daß ein möglichst einfacher Aufbau mit einer geringeren Anzahl von Komponenten realisierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine als selbstansaugende Kreiselpumpe ausgebildete Umwälzpumpe neben ihrer umwälzenden Funktion als Druckerhöhungs- sowie Förderpumpe für die Druckleitung eingesetzt wird.
  • Um die Verbrauchsstellen auf einfache Weise mit dem benötigten Wasservordruck speisen zu können, liegt eine Ausführungsform der Erfindung darin, daß der Wasservordruck innerhalb der Druckleitung mittels einer Drossel oder eines Regulierventils einstellbar ist, wobei die Drossel bzw. das Regulierventil dem Umwälzkreislauf zugeordnet ist.
  • Durch die Erfindung steht vorteilhaft eine Wasserversorgungsanlage zur Verfügung, die mit nur einer einzigen Kreiselpumpe arbeitet, wobei möglicherweise in diese Anlage eingeflossene Luft aufgrund der selbstansaugenden Pumpe sicher verdrängt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Wasserversorgungsanlage nach der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Ein Wasserbehälter 1, der ggf. mit einem weiteren oder mehreren Wasserbehältern kommunizierend gekoppelt sein kann, ist mit einem Füllrohr 7 verbunden, das einen von der Wagenaußenseite 8 her zugänglichen Füllstutzen 7a aufweist. Der Wasserbehälter 1 enthält einen Heizeinsatz 9 und einen Schalter 10, der eine selbstansaugende Kreiselpumpe 3 mit Elektromotor vor einem Trockenlaufen schützt.
  • Eine am Behälter 1 angeschlossene Rohrleitung 2a, die im Hinblick auf beengte Einbausituationen mit Schlauchstücken 2a' versehen ist, und eine hier gestrichelt gezeichnete Rohrleitung 2b bilden einen Umwälzkreislauf 2. Innerhalb dieses Kreislaufs 2 sind außer der Kreiselpumpe 3 ein Absperrhahn 11, eine Rückschlagklappe 12, ein UV-Entkeimungsgerät 4, eine feste oder einstellbare Drossel 6 sowie ein Magnetventil 13 angeordnet.
  • Die Rohrleitung 2a mit ihren Schlauchstücken 2a' ist gleichzeitig Bestandteil der Druckleitung 5, die vor der Drossel 6 abzweigt und zu den Verbrauchsstellen des Gastronomiewagens führt. Die ebenfalls mit einer Rückschlagklappe 12 versehene Druckleitung 5 hat einen Membrandruckbehälter 14, einen Rohrentlüfter 15 sowie einen Druckschalter 16.
  • Solange an den Verbrauchsstellen kein oder nur sehr wenig Wasser entnommen wird, fördert die in diesem Fall als reine Umwälzpumpe arbeitende Kreiselpumpe 3 das Wasser kontinuierlich aus dem Behälter 1 durch das UV-Entkeimungsgerät 4 zurück in den Behälter 1. Dabei stellt sich im Umwälzkreislauf 2 ein durch die Drossel 6 definierter Druck P ein, dem eine der Pumpenkennlinie entsprechende Fördermenge Q zugehört. Der auch in der Druckleitung 5 herrschende Druck P steht an den Verbrauchsstellen als benötigter Wasservordruck zur Verfügung. Zur Absicherung der Anlage dient ein mit der Pumpe 3 zusammenwirkender Überdruckschalter 17.
  • Die Entnahme einer geringeren Wassermenge wird durch den Membrandruckbehälter 14 ausgeglichen bzw. dem Umwälzkreislauf 2 entnommen bei gleichzeitig sinkendem Druck P und ansteigender Fördermenge Q entsprechend der Pumpenkennlinie. Bei größerer Wasserentnahme sinkt der Druck P auf einen bestimmten unteren Leitungsdruck ab. Dann wird das über den Druckschalter 16 gesteuerte Magnetventil 13 des Umwälzkreislaufs 2 geschlossen, so daß die Kreiselpumpe 3 die gesamte Wassermenge in die Druckleitung 5 zu den Verbrauchsstellen fördern kann.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 1
    Wasserbehälter
    2
    Umwälzkreislauf
    2a
    Rohrleitung
    2a'
    Schlauchstück
    3
    Umwälzpumpe
    4
    UV-Entkeimungsgerät
    5
    Druckleitung
    6
    Drossel
    7
    Füllrohr
    7a
    Füllstutzen
    8
    Wagenaußenseite
    9
    Heizeinsatz
    10
    Schalter
    11
    Absperrhahn
    12
    Rückschlagklappe
    13
    Magnetventil
    14
    Membrandruckbehälter
    15
    Rohrentlüfter
    16
    Druckschalter
    17
    Überdruckschalter

Claims (2)

  1. Wasserversorgungsanlage, insbesondere für Gastronomiewagen von Reisezügen, im wesentlichen bestehend aus zumindest einem Wasserbehälter (1), einem durch Rohre und/oder Schläuche gebildeten Umwälzkreislauf (2), der eine Umwälzpumpe (3) und ein UV-Entkeimungsgerät (4) enthält, und einer zu den Verbrauchsstellen - wie Wasserhahn, Spülmaschine - führenden Druckleitung (5), dadurch gekennzeichnet, daß eine als selbstansaugende Kreiselpumpe ausgebildete Umwälzpumpe (3) neben ihrer umwälzenden Funktion als Druckerhöhungssowie Förderpumpe für die Druckleitung (5) eingesetzt wird.
  2. Wasserversorgungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasservordruck innerhalb der Druckleitung (5) mittels einer Drossel (6) oder eines Regulierventils einstellbar ist, wobei die Drossel (6) bzw. das Regulierventil dem Umwälzkreislauf (2) zugeordnet ist.
EP94117471A 1993-11-15 1994-11-05 Wasserversorgungsanlage, insbesondere für Gastronomiewagen von Reisezügen. Withdrawn EP0653520A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9317443U DE9317443U1 (de) 1993-11-15 1993-11-15 Wasserversorgungsanlage, insbesondere für Gastronomiewagen von Reisezügen
DE9317443U 1993-11-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0653520A2 true EP0653520A2 (de) 1995-05-17
EP0653520A3 EP0653520A3 (de) 1996-10-16

Family

ID=6900710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94117471A Withdrawn EP0653520A3 (de) 1993-11-15 1994-11-05 Wasserversorgungsanlage, insbesondere für Gastronomiewagen von Reisezügen.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0653520A3 (de)
DE (1) DE9317443U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0806526A2 (de) * 1996-05-10 1997-11-12 Karl F. Dr. Massholder Wasserentnahmearmatur
WO2000019024A1 (en) * 1998-09-29 2000-04-06 International Water-Guard Industries Inc. Method of water distribution and apparatus therefor
US7118677B2 (en) 2002-07-03 2006-10-10 Airbus Deutschland Gmbh Method and apparatus for processing and re-using of gray water for flushing toilets
US7175760B2 (en) 2004-07-07 2007-02-13 Innowave, Inc. Water dispensing apparatus with water recirculation line
CN103612637A (zh) * 2013-10-28 2014-03-05 山东华腾环保科技有限公司 一种列车供水装置及其控制方法
CN109291864A (zh) * 2018-11-05 2019-02-01 青岛亚通达铁路设备有限公司 用于交通工具的灰水污物收集系统、控制方法及交通工具
RU2719044C1 (ru) * 2019-09-17 2020-04-16 Общество С Ограниченной Ответственностью "Литтранссервис" Система водоснабжения железнодорожных пассажирских вагонов питьевой водой

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090020172A1 (en) * 2007-07-20 2009-01-22 Walker Robert E Method and Apparatus for Water Distribution

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4844687A (en) * 1987-04-16 1989-07-04 Ernst Korthaus Selfpriming centrifugal pump
DE4008458A1 (de) * 1990-03-16 1991-09-19 Benckiser Wassertechnik Joh A Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von wasser in einer zapfstellenanlage
DE4227516A1 (de) * 1991-09-30 1993-04-08 Airbus Gmbh Vorrichtung zur wasserversorgung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4844687A (en) * 1987-04-16 1989-07-04 Ernst Korthaus Selfpriming centrifugal pump
DE4008458A1 (de) * 1990-03-16 1991-09-19 Benckiser Wassertechnik Joh A Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von wasser in einer zapfstellenanlage
DE4227516A1 (de) * 1991-09-30 1993-04-08 Airbus Gmbh Vorrichtung zur wasserversorgung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0806526A2 (de) * 1996-05-10 1997-11-12 Karl F. Dr. Massholder Wasserentnahmearmatur
EP0806526A3 (de) * 1996-05-10 1998-08-19 Karl F. Dr. Massholder Wasserentnahmearmatur
WO2000019024A1 (en) * 1998-09-29 2000-04-06 International Water-Guard Industries Inc. Method of water distribution and apparatus therefor
JP2002525466A (ja) * 1998-09-29 2002-08-13 インターナショナル・ウォーター−ガード・インダストリーズ・インコーポレイテッド 配水方法および配水装置
US6463956B2 (en) 1998-09-29 2002-10-15 International Water-Guard Industries Inc. Method of water distribution and apparatus therefor
US7118677B2 (en) 2002-07-03 2006-10-10 Airbus Deutschland Gmbh Method and apparatus for processing and re-using of gray water for flushing toilets
US7175760B2 (en) 2004-07-07 2007-02-13 Innowave, Inc. Water dispensing apparatus with water recirculation line
CN103612637A (zh) * 2013-10-28 2014-03-05 山东华腾环保科技有限公司 一种列车供水装置及其控制方法
CN103612637B (zh) * 2013-10-28 2016-03-16 山东华腾环保科技有限公司 一种列车供水装置及其控制方法
CN109291864A (zh) * 2018-11-05 2019-02-01 青岛亚通达铁路设备有限公司 用于交通工具的灰水污物收集系统、控制方法及交通工具
RU2719044C1 (ru) * 2019-09-17 2020-04-16 Общество С Ограниченной Ответственностью "Литтранссервис" Система водоснабжения железнодорожных пассажирских вагонов питьевой водой

Also Published As

Publication number Publication date
DE9317443U1 (de) 1994-01-13
EP0653520A3 (de) 1996-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0637987A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von über flüssigkeiten entstehenden gasgemischen
EP0653520A2 (de) Wasserversorgungsanlage, insbesondere für Gastronomiewagen von Reisezügen
EP0443068A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung der beim Betanken eines Fahrzeugs mit Kraftstoff freiwerdenden und/oder vorhandenen Gase
DE102015205825B4 (de) Verfahren zur Frostentleerung eines Frischwasserbehälters für ein Schienenfahrzeug des Personenverkehrs und Schienenfahrzeug des Personenverkehrs mit einer Frostentleerungseinrichtung
DE202015002424U1 (de) Frostentleerung eines Tanks eines Schienenfahrzeugs
DE4227516C2 (de) Vorrichtung zur Frischwasserverteilung in Passagierflugzeugen
EP1650169A1 (de) Biologische Klärvorrichtung mit einer Tauchpumpe
DE102016217979B4 (de) Fahrzeugseitige Entleerungseinrichtung für Füllleitungen
DE2423520A1 (de) Mehrkreis-schutzventil fuer bremsanlagen
DE102014113671B4 (de) Vorrichtung mit einem selbststeuernden Druckbehälter zur hydraulischen Entkopplung bei einem Wasserversorgungs-Direktanschluss
DE576413C (de) Anordnung zur Verhinderung des Abreissens der Fluessigkeitssaeule in langen Rohrleitungen
DE400270C (de) Einrichtung zum Anzeigen oder Regeln des Fluessigkeitsstandes in einem Behaelter
DE2222919A1 (de) Anordnung zum Kuehlen einer Brennkraftmaschine
DE2714083A1 (de) Anlage zur reinigung von rohrleitungen und an diese anschliessbare, vorzugsweise fluessige nahrungsmittel enthaltende behaelter
DE19638845A1 (de) Zapfventil für Kraftstoff-Tanksäulen, insbesondere für Dieselkraftstoff-Tanksäulen
DE472798C (de) Verfahren und Vorrichtung, um Fluessigkeiten aus einem Behaelter hinauszupressen
AT245152B (de) Azetylen-Hochdruckentwicklungsanlage
DE887750C (de) Einrichtung zum Waschen, Spuelen od. dgl. in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
AT147263B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren von Getränken nach dem Verlassen des Filters.
DE1221913B (de) Zapfanlage fuer kohlensaeurefreie Getraenke
AT63160B (de) Einrichtung zum Entleeren oberirdischer Tanks für feuergefährliche Flüssigkeiten mittels eines unter Druck stehenden Schutzgases.
AT99955B (de) Selbsttätige Eisenbahndruckluftbremse.
DE1505603A1 (de) Druckluftbremseinrichtung
EP3889444A1 (de) Saughebevorrichtung zum betrieb der saughebevorrichtung
DE618441C (de) Abschlussvorrichtung fuer Gasleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970531