DE202015002424U1 - Frostentleerung eines Tanks eines Schienenfahrzeugs - Google Patents

Frostentleerung eines Tanks eines Schienenfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE202015002424U1
DE202015002424U1 DE202015002424.6U DE202015002424U DE202015002424U1 DE 202015002424 U1 DE202015002424 U1 DE 202015002424U1 DE 202015002424 U DE202015002424 U DE 202015002424U DE 202015002424 U1 DE202015002424 U1 DE 202015002424U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid container
liquid
discharge line
conveyor
frost
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015002424.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE202015002424.6U priority Critical patent/DE202015002424U1/de
Publication of DE202015002424U1 publication Critical patent/DE202015002424U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D35/00Sanitation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Abstract

Flüssigkeitsbehälter (1) für ein Schienenfahrzeug mit einer Frostentleerungsleitung (2) zur Abgabe von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter (1), dadurch gekennzeichnet, dass eine Fördereinrichtung (6) zur Förderung von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter (1) durch die Frostentleerungsleitung (2) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsbehälter für ein Schienenfahrzeug mit einer Frostentleerungsleitung zur Abgabe von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter.
  • Bei längerfristigem Abstellen von Schienenfahrzeugen ohne die Nutzung einer Energieversorgung muss bei Außentemperaturen von unter null Grad eine vollständige Entleerung der frostgefährdeten Frisch- und Abwasserbehälter erfolgen.
  • Gemäß den Anforderungen des Regelwerks der „Union internationale des chemins de fer” (UIC 563) zur Entleerung von Frischwasserbehältern, welches „Hygiene- und Sauberkeitsanlagen der Reisezugwagen” betrifft, sollte die Entleerung innerhalb eines Zeitintervalls von 30 Minuten erfolgen. Durch Anforderungen der Europäischen Norm (DIN EN 16362) für „Bahnanwendungen – Versorgungsdienste – Wassernachfülleinrichtungen”, gilt jedoch die Vorgabe von 60 Litern pro Minute, wodurch erhöhte Anforderungen an die Auslegung der Entleerungseinrichtung entstehen.
  • Bislang findet die Frostentleerung der Frischwasserbehälter in der Regel durch die Schwerkraft statt. Um die neu entstandenen Anforderungen zu erfüllen und um die geforderten Volumenströme umsetzen zu können, könnte der Leitungsquerschnitt vergrößert und weitere Komponenten, wie z. B. Absperrventile, an den vergrößerten Leitungsquerschnitt angepasst werden. Durch die notwendige Vergrößerung käme es zwangsläufig zu einer Gewichtserhöhung und es wird mehr Bauraum benötigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Behälterentleerung mit hohem Volumenstrom und dennoch geringen Anforderungen an den Bauraum vorzuschlagen.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1. Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den Merkmalen der abhängigen Ansprüche wieder.
  • Ein erfindungsgemäßer Flüssigkeitsbehälter für ein Schienenfahrzeug umfasst eine Frostentleerungsleitung zur Abgabe von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter und eine Fördereinrichtung zur Förderung von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter durch die Frostentleerungsleitung.
  • Die Frostentleerungsleitung weist insbesondere ein erstes Ende und ein zweites Ende auf, wobei das erste Ende so im oder am Flüssigkeitsbehälter angeordnet ist, dass es mit der Flüssigkeit im Flüssigkeitsbehälter in Kontakt steht. Das zweite Ende kann ein freies Ende sein. Am zweiten Ende tritt die Flüssigkeit aus der Leitung aus und wird nicht weiter durch diese geführt. Die Flüssigkeit tritt aus dem zweiten Ende insbesondere frei in die Umgebung aus.
  • Weitergebildet handelt es sich bei der Fördereinrichtung um eine selbstansaugende Fördereinrichtung, die so mit der Frostentleerungsleitung in Verbindung steht, dass beim Betrieb der Fördereinrichtung Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter in die Frostentleerungsleitung gefördert wird.
  • Eine beschleunigte Entleerung mittels einer Erzeugung eines Überdrucks im Flüssigkeitsbehälter zur Volumenstromerhöhung würde eine hohe Reinheit an die verwendete Druckluft voraussetzen, um die Qualität des Trinkwassers im Flüssigkeitsbehälter nicht zu beeinträchtigen. Diese Problematik wird durch die vorschlagsgemäße Lösung umgangen, da der Einsatz der selbstansaugenden Fördereinrichtung keine Belastung des Trinkwassers hervorruft.
  • Beispielsweise ist die Fördereinrichtung zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende der Frostentleerungsleitung angeordnet oder sie ist am zweiten Ende der Frostentleerungsleitung angeordnet.
  • Die Fördereinrichtung zur Förderung von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter durch die Frostentleerungsleitung kann einen Ejektor umfassen. Insbesondere ist die Fördereinrichtung als Ejektor ausgebildet. Alternativ umfasst die Fördereinrichtung eine selbstansaugende Pumpe oder sie ist als solche ausgebildet.
  • Ejektoren sind eine Art der Strahlpumpe und erzeugen einen Unterdruck nach dem Venturi-Prinzip. Dabei wird Druckluft in den Ejektor eingeleitet und durchströmt eine Düse, wodurch Unmittelbar nach der Düse ein Unterdruck entsteht. Der Ejektor ist so mit der Frostentleerungsleitung verbunden, dass der vom Ejektor erzeugte Unterdruck zwischen dem Ejektor und dem ersten Ende der Frostentleerungsleitung erzeugt wird und, dass die Druckluft und die so angesaugte Flüssigkeit gemeinsam aus dem zweiten, insbesondere freien Ende der Frostentleerungsleitung austreten.
  • Bei dem Flüssigkeitsbehälter handelt es sich weitergebildet um einen Frischwasserbehälter eines Schienenfahrzeugs des Personenverkehrs. Es könnte sich auch um einen Abwasserbehälter eines Schienenfahrzeugs des Personenverkehrs handeln.
  • In einer weiteren Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Frostentleerungsleitung nach dem Heberprinzip so angeordnet ist, dass sie in einer vorgegebenen Ruhelage des Flüssigkeitsbehälters mit einem ersten Ende unterhalb eines vorgegebenen Flüssigkeitsspiegels endet und, dass sie mit einem zweiten Ende unterhalb des ersten Endes endet, wobei sie über den vorgegebenen Flüssigkeitsspiegel geführt ist.
  • Das erste Ende der Frostentleerungsleitung mündet beispielsweise im Bereich eines Bodens des Flüssigkeitsbehälters, insbesondere kurz oberhalb des Bodens.
  • Der Flüssigkeitsbehälter weist vorteilhaft eine Tankbelüftung auf. Die Tankbelüftung ist insbesondere oberhalb des Flüssigkeitsspiegels vorgesehen. Sie dient dem Druckausgleich im Flüssigkeitsbehälter bei der Abgabe von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter und beim Zulauf von Flüssigkeit in den Flüssigkeitsbehälter.
  • Die Fördereinrichtung kann bei einer Frostentleerungsleitung, die nach dem Heberprinzip angeordnet ist, unterhalb des vorgegebenen Flüssigkeitsspiegels angeordnet und geeignet ausgebildet sein, einen ausreichenden Unterdruck in der Frostentleerungsleitung zu erzeugen, um die Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter durch die Frostentleerungsleitung vom ersten Ende bis zur Fördereinrichtung zu fördern.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Schienenfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Flüssigkeitsbehälter.
  • Vorteile der vorschlagsgemäßen, Lösung einer Integration einer aktiv flüssigkeitsfördernden und selbstansaugenden Fördereinheit zur Entleerung des Frischwasserbehälters, liegen zunächst in der Gewährleistung der neuen normativen Anforderungen. Darüber hinaus müssen die bisher verwendeten Rohr- und Komponentendurchmesser nicht angepasst werden, wodurch Gewichts-, Kosten- und Bauraumeinsparungen resultieren.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Sie wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert, in denen jeweils ein Ausgestaltungsbeispiel dargestellt ist. Gleiche Elemente in den Figuren sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist schematisch ein erstes Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Ein Flüssigkeitsbehälter 1 eines Schienenfahrzeugs umfasst eine Tankbelüftung 9 und einen Auslass in seinem Boden. An diesen ist eine Leitung 2 mit ihrem ersten Ende 4 angeschlossen, die über ein Ventil 10 und im weiteren Verlauf der Leitung über ein Rückschlagventil 11 mit einem Verbraucher verbunden ist. Nach dem Ventil 10 teilt sich die Leitung. Der Leitungsabschnitt zum Verbraucher führt über das bereits genannte Rückschlagventil 11. Der diesem gegenüberliegende Leitungsabschnitt weist ein weiteres Ventil 12 auf und stromabwärts eine Fördereinrichtung 6, hier ein Ejektor mit einem Lufteinlass 7 und einem Wasser- und Luftauslass 8. Soll Wasser aus dem Flüssigkeitsbehälter 1 zum Verbraucher geleitet werden, ist das Ventil 12 geschlossen zu halten, wobei das Ventil 10 öffnet. Soll hingegen Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter 1 abgelassen werden, sind beide Ventile 10 und 12 zu öffnen, sowie die Fördereinrichtung 6 in Betrieb zu nehmen, um den Flüssigkeitsbehälter 1 beschleunigt zu leeren. Die Variante gemäß 2 unterscheidet sich lediglich dadurch, dass als Fördereinrichtung 6 anstelle des Ejektors eine Pumpe vorgesehen ist.
  • Diese aktive Fördereinrichtung 6 ist in die bisher gebräuchliche Fallwasserleitung integriert.
  • Eine weitere Möglichkeit wäre die Anbringung in eine Saugleitung, wie es in den 3 und 4 veranschaulicht wird. Diese unterscheiden sich wiederum nur durch die Art der Fördereinrichtung 6 als Ejektor (3) oder als selbstansaugende Pumpe (4). In jedem Fall sieht die vorschlagsgemäße Lösung die Integration einer aktiv wasserfördernden Fördereinrichtung 6 unter Beibehaltung der bisherigen Leitungsdurchmesser der Frostentleerungsleitung 2 vor.
  • 3 zeigt schematisch das bereits erwähnte, weitere Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung. Die Frostentleerungsleitung 2 ist nach dem Heberprinzip im und/oder am Flüssigkeitsbehälter 1 angeordnet. Ein erstes Ende 4 der Frostentleerungsleitung 2 ist in die Flüssigkeit 3 im Flüssigkeitsbehälter 1 eingetaucht. Insbesondere endet die Frostentleerungsleitung 2 mit ihrem ersten Ende 4 unterhalb eines vorgegebenen, maximalen Flüssigkeitsspiegels. Hier ist die Frostentleerungsleitung 2 bis auf den Boden des Behälters geführt und endet kurz oberhalb des Bodens des Flüssigkeitsbehälters 1. Die Frostentleerungsleitung 2 ist dann über den Flüssigkeitsspiegel, insbesondere über den Rand des Flüssigkeitsbehälters 1, aus diesem heraus geführt, und fällt, nach Überschreiten eines Scheitelpunkts, wieder unter den Flüssigkeitsspiegel der Flüssigkeit 3 im Flüssigkeitsbehälters 1 ab, insbesondere endet die Frostentleerungsleitung 2 mit einem zweiten Ende unterhalb ihres ersten Endes 5. Am zweiten Ende 5 umfasst die Entleerungseinrichtung eine Fördereinrichtung 6 zur Förderung von Flüssigkeit durch die Frostentleerungsleitung 2. Hier ist ein druckluftbetriebener Ejektor am zweiten Ende 5 der Frostentleerungsleitung 2 so angeordnet, dass er im Betrieb selbstansaugend ist, d. h. einen ausreichenden Unterdruck in der Frostentleerungsleitung 2 zwischen dem zweiten Ende 5 und dem Flüssigkeitsspiegel erzeugt, um die Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter 1 durch die Frostentleerungsleitung 2 vom ersten Ende 4 bis zur Fördereinrichtung 6 zu fördern.
  • Hier umfasst der Ejektor 6 eine Drucklufteinspeisung 7 und einen Flüssigkeits- und Luftauslass 8.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • UIC 563 [0003]
    • Europäischen Norm (DIN EN 16362) [0003]

Claims (11)

  1. Flüssigkeitsbehälter (1) für ein Schienenfahrzeug mit einer Frostentleerungsleitung (2) zur Abgabe von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter (1), dadurch gekennzeichnet, dass eine Fördereinrichtung (6) zur Förderung von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter (1) durch die Frostentleerungsleitung (2) vorgesehen ist.
  2. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (6) eine selbstansaugende Fördereinrichtung (6) ist und so mit der Frostentleerungsleitung (2) in Verbindung steht, dass beim Betrieb der Fördereinrichtung (6) Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter (1) in die Frostentleerungsleitung (2) gefördert wird.
  3. Flüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Frostentleerungsleitung (2) ein erstes Ende (4) und ein zweites Ende (5) aufweist, wobei das erste Ende (4) so im oder am Flüssigkeitsbehälter (1) angeordnet ist, dass es mit der Flüssigkeit im Flüssigkeitsbehälter (1) in Kontakt steht.
  4. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (6) zwischen dem ersten Ende (4) und dem zweiten Ende (5) der Frostentleerungsleitung (2) angeordnet ist.
  5. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (6) am zweiten Ende (5) der Frostentleerungsleitung (2) angeordnet ist.
  6. Flüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (6) einen Ejektor umfasst.
  7. Flüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (6) eine Pumpe umfasst.
  8. Flüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (5) der Frostentleerungsleitung (2) ein freies Ende ist.
  9. Flüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Frostentleerungsleitung (2) nach dem Heberprinzip so angeordnet ist, dass sie in einer vorgegebener Ruhelage des Flüssigkeitsbehälters (1) mit einem ersten Ende (4) unterhalb eines vorgegebenen Flüssigkeitsspiegels endet und, dass sie mit einem zweiten Ende (5) unterhalb des ersten Endes (4) endet, wobei sie über den vorgegebenen Flüssigkeitsspiegel geführt ist.
  10. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsbehälter (1) eine Tankbelüftung (9) aufweist.
  11. Schienenfahrzeug mit einem Flüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE202015002424.6U 2015-03-31 2015-03-31 Frostentleerung eines Tanks eines Schienenfahrzeugs Active DE202015002424U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015002424.6U DE202015002424U1 (de) 2015-03-31 2015-03-31 Frostentleerung eines Tanks eines Schienenfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015002424.6U DE202015002424U1 (de) 2015-03-31 2015-03-31 Frostentleerung eines Tanks eines Schienenfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015002424U1 true DE202015002424U1 (de) 2015-04-30

Family

ID=53185712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015002424.6U Active DE202015002424U1 (de) 2015-03-31 2015-03-31 Frostentleerung eines Tanks eines Schienenfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015002424U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019120883A1 (de) * 2017-12-18 2019-06-27 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit absaugleitung
WO2021035969A1 (zh) * 2019-08-29 2021-03-04 中车唐山机车车辆有限公司 一种轨道车辆给排水系统
DE102019209517B4 (de) 2019-06-28 2022-03-10 Siemens Mobility GmbH Fahrzeug mit Frostentleerungseinrichtung
AT524848A4 (de) * 2021-09-02 2022-10-15 Siemens Mobility Austria Gmbh Wasserversorgungssystem für ein Schienenfahrzeug

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Europäischen Norm (DIN EN 16362)
UIC 563

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019120883A1 (de) * 2017-12-18 2019-06-27 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit absaugleitung
DE102017223080B4 (de) 2017-12-18 2020-01-09 Siemens Mobility GmbH Schienenfahrzeug mit Absaugleitung
RU200513U1 (ru) * 2017-12-18 2020-10-28 Сименс Мобилити Гмбх Рельсовое транспортное средство с отсасывающим трубопроводом
DE102019209517B4 (de) 2019-06-28 2022-03-10 Siemens Mobility GmbH Fahrzeug mit Frostentleerungseinrichtung
WO2021035969A1 (zh) * 2019-08-29 2021-03-04 中车唐山机车车辆有限公司 一种轨道车辆给排水系统
AT524848A4 (de) * 2021-09-02 2022-10-15 Siemens Mobility Austria Gmbh Wasserversorgungssystem für ein Schienenfahrzeug
AT524848B1 (de) * 2021-09-02 2022-10-15 Siemens Mobility Austria Gmbh Wasserversorgungssystem für ein Schienenfahrzeug
WO2023031259A1 (de) * 2021-09-02 2023-03-09 Siemens Mobility Austria Gmbh Wasserversorgungssystem für ein schienenfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340455A1 (de) System zum sammeln der in tanks anfallenden daempfe
DE202015002424U1 (de) Frostentleerung eines Tanks eines Schienenfahrzeugs
DE102014113638A1 (de) Vorrichtung zur Entlüftung und Integritätstestung
DE102009035345A1 (de) Tiefentnahmegerät für Flüssigkeitsproben
WO2010070075A1 (de) Pumpenlose wasserversorgungseinrichtung für mobilen einsatz
DE102015205825B4 (de) Verfahren zur Frostentleerung eines Frischwasserbehälters für ein Schienenfahrzeug des Personenverkehrs und Schienenfahrzeug des Personenverkehrs mit einer Frostentleerungseinrichtung
DE102005043745A1 (de) Entlüftungssystem mit Siphonentleerung
DE102010052656A1 (de) Hydraulische Mahlkugel Zu- und Abfuhr für Rührwerkskugelmühlen
DE102016217979B4 (de) Fahrzeugseitige Entleerungseinrichtung für Füllleitungen
EP0653520A2 (de) Wasserversorgungsanlage, insbesondere für Gastronomiewagen von Reisezügen
DE202009017884U1 (de) Druckfeuerlöscher mit separatem Löschmittelbehälter
EP2883733A1 (de) Tankanlage für ein Fahrzeug
DE102014202361A1 (de) Kraftstofftanksystem
DE434612C (de) Transportwagen fuer Kohlenpulver und aehnliche Stoffe
DE800977C (de) Einrichtung zum Fuellen eines oberhalb der Einfuelloeffnung des Hauptwasserbehaelters von Lokomotivtendern angeordneten Zusatzwasserbehaelters
DE1136356B (de) Anlage zur Fuellung eines hydropneumatischen Druckspeichers mit hohem Gasdruck
DE452542C (de) Als Pumpensperrung und gleichzeitig als Schutzgasdruckregler wirkende Sicherheitsvorrichtung
DE102019209517A1 (de) Fahrzeug mit Frostentleerungseinrichtung
DE274070C (de)
DE3218149C1 (de) Vorrichtung zum automatischen Nachfüllen von destilliertem Wasser in die Zellen eines Akkumulators
DE377102C (de) Anlage zum Foerdern feuergefaehrlicher Fluessigkeiten aus einem Zwischenbehaelter mittels eines Druckschutzgases
DE624626C (de) Lokomotivtender
DE383057C (de) Anlage zum Einfuellen, Lagern und Abfuellen feuergefaehrlicher Fluessigkeiten
DE410667C (de) Verfahren zum Lagern und Umfuellen feuergefaehrlicher Fluessigkeiten
DE599105C (de) Wasserversorgungsanlage fuer Reise-, insbesondere Eisenbahnwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150611

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years