DE102008025107A1 - Verfahren und Anordnung zur Verhinderung des Überlaufs von Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasseranlagen, bei dem Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasser in einen Behälter eingeleitet wird - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Verhinderung des Überlaufs von Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasseranlagen, bei dem Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasser in einen Behälter eingeleitet wird Download PDF

Info

Publication number
DE102008025107A1
DE102008025107A1 DE102008025107A DE102008025107A DE102008025107A1 DE 102008025107 A1 DE102008025107 A1 DE 102008025107A1 DE 102008025107 A DE102008025107 A DE 102008025107A DE 102008025107 A DE102008025107 A DE 102008025107A DE 102008025107 A1 DE102008025107 A1 DE 102008025107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drinking
operating
container
extinguishing water
overflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008025107A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008025107B4 (de
Inventor
Karl-Heinz Stemmler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEP Industrie Systeme GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008025107A priority Critical patent/DE102008025107B4/de
Publication of DE102008025107A1 publication Critical patent/DE102008025107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008025107B4 publication Critical patent/DE102008025107B4/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0042Degasification of liquids modifying the liquid flow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B11/00Arrangements or adaptations of tanks for water supply
    • E03B11/02Arrangements or adaptations of tanks for water supply for domestic or like local water supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anordnung zur Verhinderung des Überlaufs von Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasseranlagen, bei dem Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasser in einen Behälter eingeleitet wird, zu schaffen, die ohne zusätzliche Gerätetechnik zu viel anfallende Wassermengen ableitet und ohne Anschluss an die Kanalisation arbeiten kann. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die überschüssig im Behälter (1) anfallenden Wassermengen ausschließlich über die im Gerät integrierten Pumpen (5) zur Wasserversorgung gefahrlos abgepumpt werden. Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Verhinderung des Überlaufs von Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasseranlagen, bei dem Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasser in einen Behälter eingeleitet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Verhinderung des Überlaufs von Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasseranlagen, bei dem Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasser in einen Behälter eingeleitet wird.
  • Aus EP 1070794 A2 ist eine Anlage zur Nutzung von Regenwasser bekannt, die einen Regenwasserspeicher und eine Einrichtung zur Nachspeisung von Trinkwasser bei Regenwassermangel aufweist und aus DE 3010290 A1 ein Verfahren und eine Apparatur zur Nutzbarmachung von Regenwasser. Beide Anlagen oder Verfahren gehen von großen Vorratsbehältern aus.
  • Es sind Verfahren und Anlagen zur Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasserversorgung bekannt ( DE 102006028151 A1 , DE 102006028152 A1 ), bei denen Wasser in einem Speicher gesammelt wird, wobei das zur Betriebswasserversorgung notwendige Wasser maximal bis zu einer Löschwassergrenze aus dem Speicher über einen Behälter und eine Betriebswasserdruckleitung bedarfsgerecht entnommen wird.
  • Bei den bekannten Anlagen wird das eingespeiste Wasser im freien Fall auf die Wasseroberfläche im Behälter geleitet. Infolgedessen entsteht im Behälter eine turbulente Strömung. Praktisch ergibt sich aus der Art der Einleitung, dass Notüberlaufe nicht zuverlässig funktionieren und Pumpen nicht fehlerfrei arbeiten. Zwar besitzen die bekannten Behälter Notüberläufe um bei Versagen von Stellgliedern anfallende Wassermenge gefahrlos abzuleiten, aber ein z. B. ausreichender Kanalanschluss für die Anbindung der Notüberläufe ist praktisch selten gegeben. Infolge mussten z. B. Hebeanlagen nachgerüstet werden oder neue Grundleitungen verlegt werden, um die anfallenden Wassermengen abzuleiten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anordnung zur Verhinderung des Überlaufs von Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasseranlagen, bei dem Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasser in einen Behälter eingeleitet wird, zu schaffen, die ohne zusätzliche Gerätetechnik zu viel anfallende Wassermengen ableitet und ohne Anschluss an die Kanalisation arbeiten kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen der Ansprüche 1 oder 2 sowie eine Anlage mit den Merkmalen des Anspruchs 3, wobei eine vorteilhafte Ausgestaltung im Unteranspruch dargestellt ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die dazugehörige Zeichnung zeigt:
  • 1 das Schema einer Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasseranlage.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Verhinderung des Überlaufs von Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasseranlagen, bei dem Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasser in einen Behälter eingeleitet wird, werden die überschüssig im Behälter 1 anfallenden Wassermengen über die im Gerät vorhandenen Pumpen 5 zur Wasserversorgung gefahrlos abgepumpt, bzw. die im Behälter 1 zu viel anfallende Wassermenge wird über einen Standardnotüberlauf 3 und/oder durch ein Stellglied 9 gesteuert über einen Drucknotüberlauf 10 abgeleitet.
  • 1 zeigt einen Behälter 1 einer Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasseranlage. Der Behälter 1 ist über einen Einlass und ein Ventil 8 mit einer Trinkwasserzuleitung 2 verbunden. Der Behälter 1 enthält einen Standardnotüberlauf 3 und eine – mit mindestens einer Pumpe 5 in Wirkverbindung stehende – Betriebswasserdruckleitung 7, über die nicht dargestellte Verbraucher angeschlossen sind.
  • Der Einlass des Behälters 1 besteht aus einer üblichen Einlassöffnung 6 oder, wie im Ausführungsbeispiel dargestellt, aus einer Einlassöffnung 6 und Stauplatten 4, wobei die Einlassöffnung 6 mit den Stauplatten 4 in Wirkverbindung steht. Zusätzlich zum Standardnotüberlauf 3 ist an der Betriebswasserdruckleitung 7 über ein Stellglied 9 ein Drucknotüberlauf 10, angeordnet. Der durch das Stellglied 9 gesteuerte Drucknotüberlauf 10 steht mit den Pumpen 5 bzw. mit der Pumpe 5 zur Wasserversorgung in Wirkverbindung.
  • In der abgehenden Betriebswasserdruckleitung 7 ist ein dem zulaufenden Volumenstrom hydraulisch angepasstes Stellglied 9 eingesetzt. Dieses endet in Fließrichtung gesehen beispielhaft im Kanalsystem oder im Außengelände. Steigt der Füllstand im Behälter 1 auf einen kritischen Wert, z. B. 90%, öffnet das Stellglied 9 und entwässert im Sinne eines Notüberlaufes den Behälter 1. Ein Anschluss des Standardnotüberlaufes 3 an ein Kanalnetz ist infolgedessen nicht mehr zwingend notwendig.
  • Aufstellung der Bezugszeichen
  • 1
    Behälter
    2
    Trinkwasserzuleitung
    3
    Standardnotüberlauf
    4
    Stauplatten
    5
    Pumpe
    6
    Einlassöffnung
    7
    Betriebswasserdruckleitung
    8
    Ventil
    9
    Stellglied
    10
    Drucknotüberlauf
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1070794 A2 [0002]
    • - DE 3010290 A1 [0002]
    • - DE 102006028151 A1 [0003]
    • - DE 102006028152 A1 [0003]

Claims (4)

  1. Verfahren zur Verhinderung des Überlaufs von Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasseranlagen, bei dem Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasser in einen Behälter eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die überschüssig im Behälter (1) anfallenden Wassermengen ausschließlich über die im Gerät integrierten Pumpen (5) zur Wasserversorgung gefahrlos abgepumpt werden.
  2. Verfahren zur Verhinderung des Überlaufs von Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasseranlagen, bei dem Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasser in einen Behälter eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die überschüssig im Behälter (1) anfallenden Wassermengen sowohl über die im Gerät integrierten Pumpen (5) zur Wasserversorgung gefahrlos abgepumpt als auch über den Standardnotüberlauf (3) abgeleitet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die im Behälter (1) zu viel anfallende Wassermenge, durch ein Stellglied (9) gesteuert, über einen Drucknotüberlauf (10) abgeleitet wird.
  4. Anordnung zur Verhinderung des Überlaufs von Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasseranlagen, bei dem Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasser in einen Behälter eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass im Behälter (1) ein durch ein Stellglied (9) gesteuerter Drucknotüberlauf (10) angeordnet ist, der mit mindestens einer zur Wasserversorgung bereits vorhandenen Pumpe (5) in Wirkverbindung steht.
DE102008025107A 2007-06-08 2008-05-26 Verfahren und Anordnung zur Verhinderung des Überlaufs von Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasseranlagen, bei dem Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasser in einen Behälter eingeleitet wird Withdrawn - After Issue DE102008025107B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008025107A DE102008025107B4 (de) 2007-06-08 2008-05-26 Verfahren und Anordnung zur Verhinderung des Überlaufs von Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasseranlagen, bei dem Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasser in einen Behälter eingeleitet wird

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007027031.5 2007-06-08
DE102007027031 2007-06-08
DE102008025107A DE102008025107B4 (de) 2007-06-08 2008-05-26 Verfahren und Anordnung zur Verhinderung des Überlaufs von Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasseranlagen, bei dem Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasser in einen Behälter eingeleitet wird

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008025107A1 true DE102008025107A1 (de) 2008-11-27
DE102008025107B4 DE102008025107B4 (de) 2011-03-10

Family

ID=39869058

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008025106A Active DE102008025106B4 (de) 2007-06-08 2008-05-26 Verfahren zur Trinkwassereinsparung in Verbindung mit Zwangsspülungen von Trinkwasseranschlussleitungen für die Trinkwasserkeimreduzierung
DE102008025107A Withdrawn - After Issue DE102008025107B4 (de) 2007-06-08 2008-05-26 Verfahren und Anordnung zur Verhinderung des Überlaufs von Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasseranlagen, bei dem Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasser in einen Behälter eingeleitet wird
DE102008025105A Active DE102008025105B4 (de) 2007-06-08 2008-05-26 Anordnung zur Nutzung von Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasser nach einem freien Auslauf in einen Behälter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008025106A Active DE102008025106B4 (de) 2007-06-08 2008-05-26 Verfahren zur Trinkwassereinsparung in Verbindung mit Zwangsspülungen von Trinkwasseranschlussleitungen für die Trinkwasserkeimreduzierung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008025105A Active DE102008025105B4 (de) 2007-06-08 2008-05-26 Anordnung zur Nutzung von Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasser nach einem freien Auslauf in einen Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE102008025106B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014213278A1 (de) 2014-07-09 2016-01-14 Ksb Aktiengesellschaft Überprüfung der Funktionstüchtigkeit von Trennstationen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010290A1 (de) 1980-03-18 1981-09-24 Erich B.Sc. Schlott (Econ.), D.M.S., 7808 Waldkirch Verfahren, apparaturen und/oder gegenstaende zur nutzbarmachung von atmosphaerischem niederschlagswasser (regen usw.) zur verwendung als brauchwasser und/oder rohwasser zur trinkwasseraufbereitung u.ae.
EP1070794A2 (de) 1999-07-22 2001-01-24 KSB Aktiengesellschaft Anlage zur Nutzung von Regenwasser
DE102006028152A1 (de) 2005-06-17 2007-01-04 Stemmler, Karl-Heinz, Dr. Verfahren zur Betriebs- und Löschwasserversorgung und Betriebs- und Löschwasseranlage
DE102006028151A1 (de) 2005-06-17 2007-02-01 Stemmler, Karl-Heinz, Dr. Verfahren zur Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasserversorgung und Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasseranlage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1708613A1 (de) * 1968-01-23 1971-05-19 Lutz Hermann Dr Ing Druckwasserbehaelter mit Absicherung der Versorgungsleitung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010290A1 (de) 1980-03-18 1981-09-24 Erich B.Sc. Schlott (Econ.), D.M.S., 7808 Waldkirch Verfahren, apparaturen und/oder gegenstaende zur nutzbarmachung von atmosphaerischem niederschlagswasser (regen usw.) zur verwendung als brauchwasser und/oder rohwasser zur trinkwasseraufbereitung u.ae.
EP1070794A2 (de) 1999-07-22 2001-01-24 KSB Aktiengesellschaft Anlage zur Nutzung von Regenwasser
DE102006028152A1 (de) 2005-06-17 2007-01-04 Stemmler, Karl-Heinz, Dr. Verfahren zur Betriebs- und Löschwasserversorgung und Betriebs- und Löschwasseranlage
DE102006028151A1 (de) 2005-06-17 2007-02-01 Stemmler, Karl-Heinz, Dr. Verfahren zur Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasserversorgung und Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasseranlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008025107B4 (de) 2011-03-10
DE102008025106A1 (de) 2008-11-27
DE102008025105A1 (de) 2008-11-20
DE102008025105B4 (de) 2011-02-17
DE102008025106B4 (de) 2013-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010055176A1 (de) Trinkwasserversorgungssystem eines Gebäudes, Verfahren zum Betreiben desselben und Steuerungseinrichtung desselben
DE102011014685A1 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung
DE3039216A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen umwaelzung von abwasser in pumpstationen
EP2630020A1 (de) Fahrzeug mit wasserversorgungs- und kühlanlage
DE102008025107A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Verhinderung des Überlaufs von Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasseranlagen, bei dem Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasser in einen Behälter eingeleitet wird
EP2821713A2 (de) Verfahren zum Einspeisen von Speisewasser in eine Heizungsanlage und Heizungsanlage
DE102006028152B4 (de) Verfahren zur Betriebs- und Löschwasserversorgung und Betriebs- und Löschwasseranlage
DE102006008715A1 (de) Wasserenthärtungsanlage sowie dazugehöriges Regenerationsabwasserhebeverfahren
DE202008006552U1 (de) Wasserförderungsanlage
DE102018217228A1 (de) Trinkwasserverteilungsmodul zum Verbinden einer Basisleitung mit einer Hauptzirkulationsleitung
DE102014113671B4 (de) Vorrichtung mit einem selbststeuernden Druckbehälter zur hydraulischen Entkopplung bei einem Wasserversorgungs-Direktanschluss
DE102006028151B4 (de) Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasseranlage
DE102007031084A1 (de) Abwasserrohr mit Wärmetauscherelement
DE102019200133A1 (de) Trinkwasserverteilungssystem
EP2321227B1 (de) Grauwassernutzungsanlage mit belüftersteuerung
AT508674B1 (de) Wärmetauscher für abwasser mit pufferspeicherung
EP1616335B1 (de) Kerntechnische anlage und verfahren zum betrieb einer kerntechnischen anlage
DE4439882C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung von Sprinkleranlagen in hohen Wohn- und/oder Bürogebäuden mit Löschflüssigkeit
DE102016122107B4 (de) Solaranlage und verfahren zur entleerung des fluidsystems der solaranlage
EP2878736A1 (de) Regenwasserwerk
DE202023107380U1 (de) Wasserversorgungssystem zur Verbesserung der Wasserqualität eines Wasserturms
EP3889443A1 (de) Saughebevorrichtung zur entleerung eines tanks
DE102008010574A1 (de) Wasseranschluss- bzw. Sicherungssystem für Hydranten
DE4304041A1 (de) Heizungsanlage
DE275902C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: FINDEISEN HUEBNER NEUMANN, DE

Representative=s name: FINDEISEN HUEBNER NEUMANN, 09112 CHEMNITZ, DE

R020 Patent grant now final

Effective date: 20110702

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GEP INDUSTRIE-SYSTEME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: STEMMLER, KARL-HEINZ, DR., 08297 ZWOENITZ, DE

Effective date: 20110812

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE FINDEISEN & NEUMANN, DE

Effective date: 20110812

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120621