DE102008010574A1 - Wasseranschluss- bzw. Sicherungssystem für Hydranten - Google Patents

Wasseranschluss- bzw. Sicherungssystem für Hydranten Download PDF

Info

Publication number
DE102008010574A1
DE102008010574A1 DE200810010574 DE102008010574A DE102008010574A1 DE 102008010574 A1 DE102008010574 A1 DE 102008010574A1 DE 200810010574 DE200810010574 DE 200810010574 DE 102008010574 A DE102008010574 A DE 102008010574A DE 102008010574 A1 DE102008010574 A1 DE 102008010574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrant
connection
fire hydrant
water
connection element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810010574
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawle Armaturen GmbH
Original Assignee
Hawle Armaturen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawle Armaturen GmbH filed Critical Hawle Armaturen GmbH
Priority to DE200810010574 priority Critical patent/DE102008010574A1/de
Publication of DE102008010574A1 publication Critical patent/DE102008010574A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/006Construction of housing; Use of materials therefor of hydrants
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B9/00Methods or installations for drawing-off water
    • E03B9/02Hydrants; Arrangements of valves therein; Keys for hydrants
    • E03B9/16Devices for retaining foreign matter, e.g. sand

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wasseranschlusssystem für einen Hydranten (1), mit einem als Hydrantenunterteil ausgebildeten Hydrantenanschlusselement (6, 26, 30) für den Anschluss des Hydranten an eine Wasserversorgungsleitung (20), wobei das Hydrantenanschlusselement (6, 26, 30) einen Anschlus für die Wasserversorgungsleitung (20) und mindestens einen Hausanschluss (16, 28, 32) aufweist. Sie betrifft ferner ein Sicherungssystem an einem Hydranten (1), das eine Rückflusssicherung (8) umfasst und einen Hausanschluss (16, 28, 32) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wasseranschlusssystem bzw. ein Sicherungssystem für Hydranten. Insbesondere betrifft sie Anschlusssysteme für Hydranten, die bisher am Ende von Sackleitungen bzw. Stichleitungen gesetzt worden sind.
  • In diversen Dokumenten aus dem Stand der Technik wird das Problem der Terrorsicherheit von Hydranten behandelt, so zum Beispiel in den folgenden: DE 10 2006 006 339 B3 ; EP 1 010 821 A1 ; US 6,868,860 B2 ; US 7,174,911 B2 ; US 7,240,688 B2 ; DE 199 33 453 A1 ; EP 1 010 824 A1 ; EP 1 010 823 A1 und EP 1 010 822 A1 .
  • Der Stand der Technik versucht mit Lösungen, die weitgehend an der Oberseite eines Hydranten ansetzen, zu verhindern, dass Substanzen (Gifte, Krankheitserreger) in das Trinkwassernetz eingespeist werden können. Die Verwendeten Methoden sind oft nur begrenzt wirksam, denn generell ist jedes Bauteil eines Hydranten, das von außen zugänglich ist, auch manipulierbar oder überbrückbar. So kann beispielsweise das Standrohr eines Überflurhydranten angebohrt werden, und ein Rückschlagventil in der Klaue eines Unterflurhydranten kann mit einer Akkubohrmaschine und einem Hartmetallbohrer durchbohrt werden. Ein Problem der bisher angebotenen Lösungen liegt insbesondere darin, dass die Entleerungsfunktion des Hydranten vorhanden sein muss, d. h. nach dem Schließen des Hydranten muss der Hydrant von oben Luft ansaugen können, damit das Wasser durch eine unten angeordnete Entleerungsöffnung abfließen kann. Absperrungen am Oberteil des Hydranten, die dieses Problem angehen, können – wie oben schon erwähnt – manipuliert werden, und Rückflusssicherungen im Zuleitungsbereich sind zwar nicht von außen manipulierbar, erzeugen aber Totwassergebiete, die hygienisch problematisch sind.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Wasseranschluss bzw. die Absicherung für Hydranten derart zu optimieren, dass die oben genannten Probleme zumindest teilweise überwunden werden können. Insbesondere soll eine Manipulationssicherheit bei geeigneten hygienischen Bedingungen zur Verfügung gestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird gemäß einem Aspekt der Erfindung durch ein Wasseranschlusssystem gemäß dem Anspruch 1 und gemäß einem weiteren Aspekt durch ein Sicherungssystem an einem Hydranten gemäß dem Anspruch 5 gelöst. Die Unteransprüche definieren bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Das Wasseranschlusssystem gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein als Hydrantenunterteil ausgebildetes Hydrantenanschlusselement für den Anschluss des Hydranten an eine Wasserversorgungsleitung auf, wobei das Hydrantenanschlusselement wiederum einen Anschluss für die Wasserversorgungsleitung und mindestens einen Hausanschluss aufweist. Die Bereitstellung des Hausanschlusses, mit dem eine Hausversorgungsleitung verbunden werden kann, erweitert einerseits den Funktionsumfang des Hydrantenanschlusselements, andererseits wird für einen ausreichenden Durchfluss gesorgt, wenn die Hausanschlussleitung in Betrieb genommen wird. Dadurch werden Totwassergebiete vermieden, und somit wird auch den hygienischen Anforderungen Genüge getan. Die Bereitstellung des Hausanschlusses liefert also sowohl funktionelle als auch hygienische Vorteile.
  • Gemäß einer Ausführungsform hat das Hydrantenanschlusselement einen oberen Anschluss für den Hydranten, und der Hausanschluss bzw. die Hausanschlüsse gehen seitlich ab.
  • Das erfindungsgemäße Sicherungssystem für einen Hydranten umfasst eine Rückflusssicherung, die verhindert, dass Substanzen vom Hydranten her in eine Wasser versorgungsleitung für den Hydranten eintreten können. Die Rückflusssicherung ist dabei in der Wasserversorgung vor einem Hydrantenanschlusselement angeordnet, welches den Hydranten mit der Wasserversorgungsleitung verbindet. Dieses Hydrantenanschlusselement wird oft auch als Hydrantenunterteil bezeichnet; es weist erfindungsgemäß mindestens einen Hausanschluss auf. Auch das erfindungsgemäße Sicherungssystem erhält seine Vorteilhaftigkeit insbesondere aus der Bereitstellung des Hausanschlusses. Dieser Hausanschluss sorgt nämlich – wenn er verbunden wird und eine Anzahl von Häusern versorgt (ein bis drei Häuser genügen) – für einen ausreichenden Durchfluss des Hydrantenunterteils. Dieser ausreichende Durchfluss macht es wiederum möglich, die Rückflusssicherung zwischen dem Hydrantenanschlusselement und der Wasserversorgungsleitung anzuordnen, ohne dass ein Totwassergebiet entsteht. Die Anordnung der Rückflusssicherung an dieser Stelle garantiert aber eine Manipulationssicherheit, weil eine Manipulation der im Tiefbau verlegten Elemente nicht zu befürchten ist. Damit lässt sich das Trinkwassernetz erfindungsgemäß vor Manipulationen wie den Einbringen von Gift oder Krankheitserregern schützen (Terrorgefahr).
  • Das erfindungsgemäße Sicherungssystem kann ein Wasseranschlusssystem aufweisen, wie es oben in verschiedenen Ausführungsformen besprochen worden ist. Das Hydrantenanschlusselement kann ein Hydranten-Fußkrümmer mit Hydrantenanschlussflansch sein. Bei einer weiteren möglichen Ausführung ist das Hydrantenanschlusselement ein Hydranten-Fußkrümmer mit Hydrantenanschluss-Verbindungsteil, insbesondere Steck- oder Bajonettverbindungsteil.
  • Es besteht die Möglichkeit, als Rückflusssicherung ein in Grundstellung geschlossenes Rückschlagventil zu verwenden, und die Rückflusssicherung bzw. das Rückschlagventil kann als separates Bauelement vor dem Wassereinlass des Hydrantenanschlusselements gesetzt werden.
  • Für die Verbindung mit dem Wassereinlass des Hydrantenanschlusselements stehen erfindungsgemäß mehrere Optionen zur Verfügung. Hier kann eine Flanschverbindung oder aber eine Steck- oder Bajonettverbindung gewählt werden. Im letzteren Fall ist es von Vorteil, wenn die Rückflusssicherung bzw. das Rückschlagventil an ihrem vom Wassereinlass des Hydrantenanschlusselements abgewandten Stirnende wiederum eine Steck- oder Bajonettverbindung aufweist, damit in dieser Weise wieder ein Anschluss ans Wassernetz erfolgen kann.
  • Die Erfindung wird im Weiteren anhand verschiedener Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Die Erfindung kann alle hierin beschriebenen Merkmale einzeln sowie in jedweder sinnvollen Kombination umfassen. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 einen Hydranten mit einem erfindungsgemäßen Wasseranschluss- und Sicherungssystem;
  • 2 eine Ausführungsvariante für ein Hydrantenunterteil; und
  • 3 eine weitere Ausführungsvariante für ein Hydrantenunterteil.
  • In der 1 ist ein Hydrant mit dem Bezugszeichen 1 angedeutet. Über eine Öffnungsstange 2 kann der Hydrant geöffnet werden, indem der Dichtverschluss 4 aus seinem Sitz herausbewegt wird. Dann kann Wasser aus dem Hydrantenunterteil 6 nach oben in den Hydranten 1 einströmen und entnommen werden.
  • Das Hydrantenunterteil 6 ist mit dem Hydranten verflanscht, und an seinem rechts dargestellten Abgang ist – ebenfalls über einen Flansch – das Rückschlagventil 8 angeordnet, bei dem die Feder 14 in ihrer Grundstellung die Kugel 12 nach rechts drückt und dabei die Eintrittsöffnung 10 verschließt. Erst wenn die Abströmung ermöglicht wird, also beispielsweise beim öffnen des Hydranten 1, wird Wasser aus der hier nur durch einen Pfeil 20 angedeuteten Wasserversorgungsleitung mit Druck gegen die Kugel 12 strömen, die Kugel 12 wird an der Feder 14 zurück gedrückt und das Wasser kann durch das Rückschlagventil 8 und weiter in das Hydrantenunterteil 6 sowie zum Verbraucher strömen.
  • Das Rückschlagventil 8 dient bei dieser Ausführungsform auch als Sicherung gegen das Einbringen von Fremdstoffen in das Trinkwassernetz, weil sie im drucklosen Zu stand verhindert, dass Wasser aus dem Hydranten 1, dem Hydrantenunterteil 6 oder dem Inneren des Rückschlagventils 8 in die Wasserversorgungsleitung 20 zurück strömt.
  • Ein großer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt gerade in dieser Anordnung des Rückschlagventils 8. Das Ventil 8 liegt im Tiefbau unter der Straßenoberfläche und ist damit für Manipulationen nicht erreichbar. Selbst wenn also bei einem terroristischen Anschlag versucht würde, das Wasser im Hydranten mit Gift oder Krankheitserregern zu versehen, könnte dieses Wasser nicht in die Wasserversorgung (20 = Trinkwasser) eintreten, weil das Rückschlagventil 8 dies verhindert. Jedwede Manipulationen am Hydranten 1 bleiben deshalb ohne Wirkung auf das Wasser in der Wasserversorgungsleitung 20. Auch im Strömungszustand, wenn Wasser durch das Rückschlagventil 8 und das Hydrantenunterteil 6 zu einem Verbraucher hinströmt (z. B. Hydrant 1) können Substanzen nicht ins Trinkwasser gelangen, weil die Strömung gerade andersherum läuft.
  • Gerade bei Hydranten, die am Ende von Stichleitungen oder Sackleitungen lagen, war eine Anordnung des Rückschlagventils gemäß 1 eigentlich nicht möglich. Im Hydrantenunterteil 6 hätte sich nämlich ein Totwassergebiet gebildet, in welchem Keime entstehen können, so dass die hygienischen Anforderungen nicht mehr erfüllt werden. Die vorliegende Erfindung hat dieses Problem durch das Bereitstellen eines Hausanschlusses 16 am Hydrantenunterteil 6 gelöst, und der in 1 dargestellte Pfeil 18 zeigt, dass Wasser aus dem Hydrantenunterteil 6 durch den Hausanschluss 16 hinausströmen kann.
  • Wenn ein oder mehrere solche Hausanschlüsse 16 am Hydrantenunterteil 6 vorgesehen werden, wird immer eine ausreichende Strömung in dem Hydrantenunterteil vorherrschen, so dass sich kein Totwassergebiet bilden kann und die genannten hygienischen Probleme (Keimbildung) nicht auftreten.
  • Die 2 und 3 zeigen jeweils etwas abgewandelte Ausführungsformen. In der 2 ist als Hydrantenunterteil (Hydrantenanschlusselement) ein so genannter Fußkrümmer 26 dargestellt, der an seinen horizontalen, rechten Abgang ein angeflanschtes Rückschlagventil 8 aufweist. Die Leitung krümmt sich dann nach oben bis in das Flanschstück 22, an welchem dann in vertikaler Anordnung der Hydrant angeflanscht wird. Auch hier geht ein Hausanschluss 28 horizontal an der linken Seite ab, wobei auch ein weiterer Hausanschluss 27 dargestellt ist und in die Zeichnungsebene hinein nach hinten abgeht.
  • Eine Version des erfindungsgemäßen Systems mit Bajonettanschlüssen ist in der 3 gezeigt. Dort hat der Fußkrümmer 30 an seinem oberen vertikalen Anschluss ein Bajonettverbindungsstück 24 und an seinem rechten horizontalen Anschluss ein Bajonettverbindungsstück 34. Der Fußkrümmer 30 weist auch die Hausanschlüsse 32 und 33 auf. An der rechten Seite ist ein Rückschlagventil 36 gezeigt, dass ebenfalls einen Bajonettanschluss 38 aufweist, der mit dem Bajonettanschluss 34 des Fußkrümmers 30 verbunden ist. Um die weitere Verbindung in gleicher Weise mit dem Trinkwassernetz sicherstellen zu können, hat das Rückschlagventil 36 noch einen rechten stirnseitigen Aufsatz, der wiederum ein Bajonettanschlusselement 40 bildet. Unabhängig von der unterschiedlichen Ausgestaltung arbeiten die Ausführungsformen der 2 und 3 erfindungsgemäß in gleicher Weise wie die Ausführungsform der 1.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006006339 B3 [0002]
    • - EP 1010821 A1 [0002]
    • - US 6868860 B2 [0002]
    • - US 7174911 B2 [0002]
    • - US 7240688 B2 [0002]
    • - DE 19933453 A1 [0002]
    • - EP 1010824 A1 [0002]
    • - EP 1010823 A1 [0002]
    • - EP 1010822 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Wasseranschlusssystem für einen Hydranten (1), mit einem als Hydrantenunterteil ausgebildeten Hydrantenanschlusselement (6, 26, 30) für den Anschluss des Hydranten an eine Wasserversorgungsleitung (20), dadurch gekennzeichnet, dass das Hydrantenanschlusselement (6, 26, 30) einen Anschluss für die Wasserversorgungsleitung (20) und mindestens einen Hausanschluss (16, 28, 32) aufweist.
  2. Wasseranschlusssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydrantenanschlusselement (6, 26, 30) einen oberen Anschluss für den Hydranten (1) hat und der Hausanschluss (16, 28, 32) bzw. die Hausanschlüsse seitlich abgehen.
  3. Sicherungssystem für einen Hydranten (1), das eine Rückflusssicherung (8) umfasst, die verhindert, dass Substanzen vom Hydranten (1) her in eine Wasserversorgungsleitung (20) für den Hydranten (1) eintreten können, dadurch gekennzeichnet, dass – die Rückflusssicherung (8) in der Wasserversorgung vor einem Hydrantenanschlusselement (6, 26, 30) angeordnet ist, das den Hydranten (1) mit der Wasserversorgungsleitung (20) verbindet, und dass – das Hydrantenanschlusselement (6, 26, 30) mindestens einen Hausanschluss (16, 28, 32) aufweist.
  4. Sicherungssystem nach Anspruch 3 mit einem Wasseranschlusssystem gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2.
  5. Sicherungssystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydrantenanschlusselement ein Hydranten-Fußkrümmer (26) mit Hydrantenanschlussflansch (22) ist.
  6. Sicherungssystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydrantenanschlusselement ein Hydranten-Fußkrümmer (26) mit Hydrantenanschluss-Verbindungsteil, insbesondere Steck- oder Bajonettverbindungsteil (24) ist.
  7. Sicherungssystem nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückflusssicherung ein in Grundstellung geschlossenes Rückschlagventil (8) ist.
  8. Sicherungssystem nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückflusssicherung bzw. das Rückschlagventil (8) als ein separates Bauelement vor den Wassereinlass des Hydrantenanschlusselements (6, 26, 30) gesetzt ist.
  9. Sicherungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückflusssicherung bzw. das Rückschlagventil (8) als separates Bauelement an dem Wassereinlass des Hydrantenanschlusselements (6, 26, 30) angeflanscht ist.
  10. Sicherungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückflusssicherung bzw. das Rückschlagventil (36) als ein separates Bauelement mittels einer Steck- oder Bajonettverbindung (34, 38) an dem Wassereinlass des Hydrantenanschlusselements (6, 26, 30) befestigt ist.
  11. Sicherungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückflusssicherung bzw. das Rückschlagventil (36) an ihrem vom Wassereinlass des Hydrantenanschlusselements (6, 26, 30) abgewandten Stirnende eine Steck- oder Bajonettverbindung (40) aufweist.
DE200810010574 2008-02-22 2008-02-22 Wasseranschluss- bzw. Sicherungssystem für Hydranten Withdrawn DE102008010574A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810010574 DE102008010574A1 (de) 2008-02-22 2008-02-22 Wasseranschluss- bzw. Sicherungssystem für Hydranten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810010574 DE102008010574A1 (de) 2008-02-22 2008-02-22 Wasseranschluss- bzw. Sicherungssystem für Hydranten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008010574A1 true DE102008010574A1 (de) 2009-09-03

Family

ID=40911203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810010574 Withdrawn DE102008010574A1 (de) 2008-02-22 2008-02-22 Wasseranschluss- bzw. Sicherungssystem für Hydranten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008010574A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107401195A (zh) * 2017-09-13 2017-11-28 张礼国 一种消防栓用水流增压装置

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29822682U1 (de) * 1998-12-19 1999-02-11 Pfitzner Heinz Juergen Hydrant
EP1010824A1 (de) 1998-12-19 2000-06-21 Heinz-Jürgen Pfitzner Hydrant mit Kugelabsperrvorrichtung
EP1010822A1 (de) 1998-12-19 2000-06-21 Heinz-Jürgen Pfitzner Hydrant
EP1010823A1 (de) 1998-12-19 2000-06-21 Heinz-Jürgen Pfitzner Hydrant
EP1010821A1 (de) 1998-12-19 2000-06-21 Heinz-Jürgen Pfitzner Rückflussverhinderer für Hydranten
EP1029987A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-23 Heinz-Jürgen Pfitzner Hausanschluss an die öffentliche Wasserversorgung
DE19933453A1 (de) 1999-07-16 2001-02-08 Pfitzner Heinz Juergen Rückflußverhinderer für Unterflurhydranten
DE20011539U1 (de) * 2000-07-01 2001-05-03 Rohrleitungsbau Andreas Poeltl Anschlussvorrichtung
US6868860B2 (en) 2002-12-04 2005-03-22 Davidson Hydrant Technologies, Inc. Fire hydrant with second valve
DE102004018229B3 (de) * 2004-04-15 2005-08-25 Reinert-Ritz Gmbh Fluidverteilvorrichtung
DE102006006339B3 (de) 2006-02-11 2007-06-21 Pfitzner, Heinz-Jürgen Rückflußverhinderer für Unterflurhydranten
US7240688B2 (en) 2002-12-04 2007-07-10 Davidson Hydrant Technologies, Inc. Retrofitting a fire hydrant with secondary valve

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29822682U1 (de) * 1998-12-19 1999-02-11 Pfitzner Heinz Juergen Hydrant
EP1010824A1 (de) 1998-12-19 2000-06-21 Heinz-Jürgen Pfitzner Hydrant mit Kugelabsperrvorrichtung
EP1010822A1 (de) 1998-12-19 2000-06-21 Heinz-Jürgen Pfitzner Hydrant
EP1010823A1 (de) 1998-12-19 2000-06-21 Heinz-Jürgen Pfitzner Hydrant
EP1010821A1 (de) 1998-12-19 2000-06-21 Heinz-Jürgen Pfitzner Rückflussverhinderer für Hydranten
EP1029987A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-23 Heinz-Jürgen Pfitzner Hausanschluss an die öffentliche Wasserversorgung
DE19933453A1 (de) 1999-07-16 2001-02-08 Pfitzner Heinz Juergen Rückflußverhinderer für Unterflurhydranten
DE20011539U1 (de) * 2000-07-01 2001-05-03 Rohrleitungsbau Andreas Poeltl Anschlussvorrichtung
US6868860B2 (en) 2002-12-04 2005-03-22 Davidson Hydrant Technologies, Inc. Fire hydrant with second valve
US7174911B2 (en) 2002-12-04 2007-02-13 Davidson Hydrant Technologies, Inc. Fire hydrant with second valve
US7240688B2 (en) 2002-12-04 2007-07-10 Davidson Hydrant Technologies, Inc. Retrofitting a fire hydrant with secondary valve
DE102004018229B3 (de) * 2004-04-15 2005-08-25 Reinert-Ritz Gmbh Fluidverteilvorrichtung
DE102006006339B3 (de) 2006-02-11 2007-06-21 Pfitzner, Heinz-Jürgen Rückflußverhinderer für Unterflurhydranten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107401195A (zh) * 2017-09-13 2017-11-28 张礼国 一种消防栓用水流增压装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013004308U1 (de) Filterkartusche sowie Filtereinrichtung
DE102009020683A1 (de) Filtercapsule
DE60200966T2 (de) Ventil
DE1611065A1 (de) Filtervorrichtung
DE102008010574A1 (de) Wasseranschluss- bzw. Sicherungssystem für Hydranten
DE60108000T2 (de) Entleerungsvorrichtung für Waschmaschine
DE102017131450A1 (de) Rauchgerät oder Wasserpfeife
DE202008004861U1 (de) Filter für Regen- und Abwasser
DE202008015030U1 (de) Raumsparsifon
DE102011001603A1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Reifendichtmittel aus einem Behälter
EP2479138A3 (de) Vorrichtung zum Zapfen einer Flüssigkeit
DE202020001171U1 (de) Einrichtung zum Entleeren eines ein Absaugventil im Auslass aufweisenden Toilettenbeckens mit einem Fäkalientank und einer Vakuumpumpe
DE202012012672U1 (de) Sammelstück zum Anschluss von Wasserschläuchen oder dergleichen
EP2767194A2 (de) Behälterdeckel
DE202013100244U1 (de) Fluidleiteinrichtung
DE406612C (de) Vorrichtung zur Entwaesserung von Dampfleitungen
DE102018106951A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung des Trinkwassers für einen Waschautomaten und Waschautomat
EP2436654A2 (de) Vorrichtung für eine Trinkwasseraufbereitungsanlage umfassend einen Filterkopf
DE202011051876U1 (de) Solardusche
DE19800958C2 (de) Vorrichtung zum Absaugen des Inhalts von Abwassersammeltanks
DE202008006241U1 (de) Regenwasserfilter
DE19525588C2 (de) Regenwasser-Nutzungseinrichtung
DE102018219941A1 (de) Filter mit aufgefächerter Strömung
DE10318270B4 (de) Durchlauffilter mit Schmutzkontrolle
CH388910A (de) Mechanisches Filter für Rohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee